[go: up one dir, main page]

DE9300843U1 - Haarfärbemittel - Google Patents

Haarfärbemittel

Info

Publication number
DE9300843U1
DE9300843U1 DE9300843U DE9300843U DE9300843U1 DE 9300843 U1 DE9300843 U1 DE 9300843U1 DE 9300843 U DE9300843 U DE 9300843U DE 9300843 U DE9300843 U DE 9300843U DE 9300843 U1 DE9300843 U1 DE 9300843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
hydroxyethylamino
hair dye
coupler
aminophenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9300843U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE9300843U priority Critical patent/DE9300843U1/de
Publication of DE9300843U1 publication Critical patent/DE9300843U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

A-l/93 U Haarfärbemittel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Haarfärbemittel auf Basis von Oxidationsfarbstoff-Vorprodukten, die unmittelbar vor der Anwendung mit einer Peroxid enthaltenden Zusammensetzung vermischt werden und mindestens eine Entwicklersubstanz sowie mindestens eine Kupplersubstanz enthalten.
Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung eines speziellen N-Hydroxyethylaminotoluols als Entwicklersubstanz in Haarfarbstoff-Vorprodukten,
Haarfärbemittel bestehen, wie allgemein bekannt, üblicherweise aus zwei bis zur Anwendung voneinander getrennt gehaltenen Zusammensetzungen, von denen die eine Oxidationsfarbstoff-Vorprodukte, sogenannte Entwickler und Kuppler wie ggf. auch Nuanceure in Form direktziehender Farbstoffe und die andere, mit dieser Zusammensetzung vor der Applikation auf das Haar zu vermischende Zusammensetzung ein Peroxid, in der Regel Wasserstoffperoxid, enthält. Diese Farbstoffe führen zu einer permanenten Färbung des Haares.
Es sind bereits zahlreiche Substanzen als Entwicklersubstanzen vorgeschlagen worden; überwiegend handelt es sich dabei um verschiedene Derivate des 1,4-Diaminobenzols. In der Praxis werden nach wie vor überwiegend das p-Phenylendiamin selbst und das p-Toluylendiamin als Entwicklersubstanzen eingesetzt; eine gewisse Bedeutung hat auch das Tetraaminopyrimidin erfahren.
Diese Zusammensetzungen sind sowohl hinsichtlich ihrer dermatologischen Verträglichkeit, insbesondere der sensibilisierenden Wirkung/ sowie auch der damit erzielbaren Färbeeigenschaften noch verbesserungsfähig.
Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß Haarfärbemittel auf Basis eines Entwickler/Kupplersystems, die praktisch kein Sensibilisierungspotential aufweisen und verbesserte Farbeigenschaften über alle denkbaren Nuancen hin ergeben, dann erhalten werden, wenn als Entwicklersubstanz 2-(2'-Hydroxyethylamino)-5-aminotoluol bzw. dessen Salze in Kombination mit mindestens einer Kupplersubstanz eingesetzt werden, wobei die Anwesenheit von l-Methoxy-2,4-diaminobenzol und l-Ethoxy-2,4-diaminobenzol ausgeschlossen ist.
Darüber hinaus wurde festgestellt, daß auch das 2-(2'-Hydroxyethylamino)-5-aminotoluol der Formel
N - CH2 - CH2 - OH
für sich eine mit sich selbst kuppelnde Wirkung aufweist und deshalb auch ohne weitere Kupplersubstanzen, gegebenenfalls im Gemisch mit an sich bekannten weiteren Entwicklersubstanzen, in Oxidationsfarbstoff-Vorprodukten eingesetzt werden kann, die nach der Vermischung mit Peroxiden zur Haarfärbung geeignet sind.
N-Hydroxyethylaminotoluole sind an sich bereits bekannt. Die Herstellung auch der erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Verbindung kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise analog dem in Beispiel 5 der DE-A 2 240 495 beschriebenen Verfahren, ausgehend von dem entsprechenden p-Aminonitrotoluol, Umsetzung mit 2-Chlorethanol und anschließende Hydrierung.
Das erfindungsgemäß als Entwicklersubstanz in oxidativen Haarfärbemitteln eingesetzte 2(2·-Hydroxyethyl)amino-5-toluol bzw. dessen Salze, insbesondere das Hydrochlorid oder Sulfat, kann im Gemisch mit allen möglichen Kupplersubstanzen eingesetzt werden, ausgenommen l-Methoxy-2,4-diaminobenzol und l-Ethoxy-2,4-diaminobenzol, mit denen die erfindungsgemäß angestrebten Effekte nicht erreicht werden und die auch aus toxikologischen Gründen völlig obsolet sind.
Insofern vermögen auch die in der EP-A 146 350 beschriebenen Zusammensetzungen keinen Hinweis in Richtung der Erfindung zu geben, da die dort beschriebenen N-(2-Hydroxyethyl)-methyl-p-phenylendiamin-Derivate ausschließlich in Kombination mit derartigen Kupplern eingesetzt werden.
Aus der EP-A 414 585 sind Haarfärbemittel bekannt, die ein p-Phenylendiamin-Derivat mit einer sekundären Aminogruppe und einem Indol-Farbstoff, vorzugsweise 5,6-Dihydroxyindolj enthalten. Die dort beschriebene Kombination soll die Haarfärbung durch die Einwirkung von Luftsauerstoff, ohne Gegenwart eines Oxidationsmittels, ermöglichen und steht daher mit der vorliegenden Erfindung hinsichtlich Aufgabenstellung und Lösung in keinem näheren Zusammenhang.
Das 2-(2'-Hydroxyethylamino)-5-aminotoluol wird in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln vorzugsweise als alleinige Entwicklersubstanz in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3, insbesondere 0,25 bis 1,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des peroxidfreien Mittels und, falls es in Form eines Salzes vorliegt, auf die freie Base eingesetzt, jedoch ist in speziellen Fällen, falls die Erzielung besonderer Nuancen gewünscht wird, die Mitverwendung weiterer Entwicklersubstanzen in untergeordneten Mengen möglich, beispielsweise von p-Phenylendiamin oder p-Toluylendiamin, 4-Aminophenol, Tetraaminopyrimidinen oder Triaminohydroxypyrimidinen.
Bevorzugte Kupplersubstanzen, die erfindungsgemäß in einem molaren Verhältnis von Entwicklersubstanz zu Kupplersubstanz zwischen etwa 1 : 1 und etwa 2,5 : 1 verwendet werden, sind insbesondere Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Aminophenol, 4-(N-Methyl)aminophenol, 3-Aminophenol, 3-N,N-Dimethylaminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 5-Amino-2-methylphenol, 6-Amino-3-methylphenol, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 4-Aminodiphenylamin, 4,4I-Diaminodiphenylamin, 2-Dimethylamino-5-aminopyridin, 2,6-Diaminopyridin, 1,3-Diaminobenzol, l-Amino-3-(2'-hydroxyethylamino)benzol, l-Amino-3-[bis(2·-hydroxyethyl)amino]benzol, 1,3-Diaminotoluol, a-Naphthol, l,4-Diamino-2-chlorbenzol, 4,6-Dichlorresorcin, 4-Hydroxy-l,2-methylendioxybenzol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1-Hydroxynaphthalin, 4-Hydroxy-l,2-methylendioxybenzol, 2,4-Diamino-3-chlorphenol, und/oder l-Methoxy-2-amino-4-(2·-hydroxyethylamino)benzol.
Es können selbstverständlich auch, zur Erzielung besonderer Farbtöne, Gemische aus verschiedenen Kupplersubstanzen eingesetzt werden, insbesondere solche aus Resorcin oder 2-Methylresorcin mit 2-Aminophenol und/oder 3-Aminophenol, aus Resorcin oder 2-Methylresorcin und l-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethyIamino)benzol, Gemische aus 2-Amino-3-hydroxypyridin mit 5-Amino-2-methylphenol und/oder l-Methoxy-2-amino-4-(2·-hydroxyethyIamino)benzol, oder auch 1,3-Diaminobenzol mit l,4-Diamino-2-chlorbenzol.
Falls erwünscht, können zur Erzielung bestimmter Farbnuancen auch übliche direktziehende Farbstoffe, beispielsweise die bekannten Arianor-Farbstoffe oder auch Nitrofarbstoffe wie 2-Amino-4,6-dinitrophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 2-Amino-4-nitrophenol etc., sowie auch bekannte Pflanzenfarbstoffe, beispielsweise Henna, in geringen Mengen, d.h. zwischen 0,05 und 1 Gew.-%, enthalten sein. Ausgeschlossen ist die Mitverwendung von 2-Nitro-pphenylendiamin und 4-Nitro-o-phenylendiamin aufgrund ihrer toxikologischen Bedenklichkeit. Die Gesamtmenge des Farbstoffgemisches im Endprodukt beträgt vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 6,0 Gew.-%, insbesondere etwa 0,5 bis etwa 4 Gew.-%, des Haarfärbemittels.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Haarfärbemittels werden die Oxidationsfarbstoff-Vorprodukte, d.h. das Gemisch aus Entwicklersubstanz und Kupplersubstanz und ggf. anwesenden direktziehenden Farbstoffen, in einen geeigneten kosmetischen Träger eingearbeitet. Solche sind insbesondere Emulsionen, d.h. Cremes, oder Gele.
Solche Zusammensetzungen und die in ihnen enthaltenen weiteren Stoffe, insbesondere oberflächenaktive Substanzen, Stabilisatoren, Verdickungsmittel etc. sind einschlägiger Stand der Technik und in verschiedenen Monographien, beispielsweise bei K.Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Auflage (1989, Hüthig Buchverlag), S. 796 bis 815, beschrieben. Auf diese und andere Monographien wird daher ausdrücklich Bezug genommen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden unmittelbar vor der Anwendung mit peroxidhaltigen Zusammensetzungen, beispielsweise mit jeweils gleichen Anteilen 6prozentiger Wasserstoffperoxid-Lösung, vermischt und auf menschliches Haar aufgebracht, wo sie nach etwa 15- bis 30-minütiger Einwirkung mit Wasser und einem üblichen Shampoo wieder ausgewaschen werden.
Die an sich bevorzugt verwendeten Wasserstoffperoxid-Zusammensetzungen können durch andere Peroxid-Zubereitungen ersetzt sein, beispielsweise Perborate, Harnstoffperoxid, MelantLnperoxid, etc.; jedoch gestaltet sich die Dosierung und Handhabung solcher Zubereitungen, die bis zur Anwendung wasserfrei gehalten werden müssen, umständlicher.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen illustriert.
Beispiele Al - A19
In eine Grundlage aus
Cetylstearylalkohol 12,00 (Gew.-%)
Cocosmonoethanolamid 2,30
Stearinsäuremonoethanolamid 2,30
Propylenglykolmonostearat 0,60
Oleylalkoholethoxylat (5 EO) 5,00
Ölsäure 2,50
1,2-Propandio1 1,00
Natriumlaurylsulfat 0,50
Komplexbildner (EDTA) 0,50
Ammoniumchlorid 0,50
Natriumsulfit 0,50
Ascorbinsäure 0,30
Eiweißhydrolysat 1,00
Parfüm 0,40
Ammoniak (25%ig) 8,00 Wasser § 100,00
wurden die folgenden, mit den Nummern 1 bis 19 bezeichneten Gemische (jeweils in Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) eingebracht:
A-l/93 &dgr;
Gew.-%
Nr. 1: 2-(2'-Hydroxyethylamino)-5-aminotoluol- 0,536 sulfat (im folgenden als E-I bezeichnet);
1,7-Naphthalindiol 0,320
Nr. 2: E-I
Resorcin 4-Aminophenol
Nr. 3: E-I
3-Aittinophenol
Nr. 4: E-I
3-N,N-Dimethylaminophenol
Nr. 5: E-I
5-Amino-2-methylphenol
Nr. 6: E-I
l-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino )benzo!sulfat
Nr. 7: E-I . 0,536
3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin 0,306
&ogr;, 536
&ogr;, 220
100
&ogr;, 536
&ogr;, 218
&ogr;, 536
&ogr;, 274
536
&ogr;, 246
&ogr;, 536
&ogr;, 372
Gew.-
E-I 0,536
2-Amino-3-hydroxypyridin 0,220
E-I 0,536
2-Dimethylamino-5-aminopyridin 0,348
E-I 0,536
1-Naphthol 0,288
E-I 0,536
2-Methylresorcin 0,248
E-I 0,536
2,6-Diaminopyridin 0,218
E-I 0,536
2-Aminopheno1 0,218
E-I 0,536
Resorcin 0,183
3-Aminopheno1 0,036
E-I 0,536
Resorcin 0,183
l-Methoxy-2-amino-4-(2·-hydroxyethyl- 0,061
amino)benzolsulfat
Gew.-% 536
o, 123
110
536
o, 183
o, 061
o,
Nr.16: E-I
5-Amino-2-methylphenol
2-Amino-3-hydroxypyridin
Nr.17: E-I
2-Amino-3-hydroxypyridin
l-Methoxy^-amino-^ (2' -hydroxy ethylamino) benzol
Nr.18: E-I 0,536
2-Methylresorcin 0,124
2-Aminophenol 0,110
Nr.19: E-I 0,536
2-Aminopheno1 0,146
3-Aminopheno1 0,037
Resorcin 0,037
g dieser Zusammensetzungen wurden jeweils mit 20 ml 6prozentiger Wasserstoffperoxid-Lösung intensiv vermischt, wobei die Mischungen einen pH-Wert von etwa 9,5 aufwiesen, auf das Haar aufgebracht und nach 30-minütiger Einwirkung ausgespült, shampooniert und das Haar getrocknet. Es wurden folgende Färbungen erzielt:
11
Nr. 1: Kräftiges Blau
Nr. 2: Kräftiges Goldbraun
Nr. 3: Kräftiges Rauchgrau
Nr. 4: Kräftiges Olivgrün
Nr. 5: Kräftiges Violett
Nr. 6: Kräftiges Dunkelblau
Nr. 7: Kräftiges Blaugrau
Nr. 8: Kräftiges Grauviolett
Nr. 9: Kräftiges Graubraun
Nr.10: Kräftiges, leicht rotstichiges Blau
Nr.11: Kräftiges Graubraun
Nr.12: Kräftiges Türkis
Nr.13: Kräftiges Braunoliv
Nr.14: Kräftiger Aschton
Nr.15: Kräftiges Stahlgrau
Nr.16: Kräftiges Aubergine
Nr.17: Kräftiges Hellviolett
Nr.18: Kräftiges Hellgrau
Nr.19: Kräftiges Graubraun
Die erzielten Farbtöne beeindruckten insbesondere durch ihre ausdrucksvolle Farbkraft gegenüber konventionellen Haarfärbemitteln auf Basis der üblichen Entwicklersubstanzen.
A-l/93 12
Beispiele Bl - B3
In eine Grundlage aus
Cetylstearylalkohol 1O7OO (Gew.-%)
Cococfettsäuremonoethanolamid 1,60
Stearinsäuremonoethanolamid 2,20
Ölsäure 1,00
Natriumlaurylsulfat 0,50
Ammoniumchlorid 0,25
Eiweißhydrolysat 0,60
Parfüm 0,35
Mangandioxid 0,12
Stabilisator, Komplexbildner q.s.
Wasser @ 100,00 NaOH zur pH-Einstellung auf pH 8,5
wurden die folgenden, mit den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Entwickler/Kuppler-Gemische (jeweils in Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) eingebracht:
A-l/93 13
Gew.-%
Nr. 1: 2-(2 ·-Hydroxyethylamino)-5-aininotoluol- 0,536 sulfat (im folgenden als E-I bezeichnet),
Resorcin 0,220
2-Aminophenol 0,040
Nr. 2: E-I 0,536
3-Aminophenol 0,218
Nr. 3: E-I 0,536
Resorcin 0,183
3-Aminophenol 0,036
20 g dieser Zusammensetzungen wurden jeweils mit 40 ml 2prozentiger Wasserstoffperoxid-Lösung intensiv vermischt, wobei ein pH-Wert von etwa 6,8 erreicht wurde, und auf das Haar aufgebracht. Nach 20-minütiger Einwirkung wurde mit Wasser gespült, shampooniert und das Haar getrocknet.
Es wurden die folgenden, ausdrucksvollen, glänzenden Farbtöne erzielt:
Nr. 1: Braun-Rose
Nr. 2: Rauchgrau
Nr. 3: Grau-Rose.
A-l/93 14
Beispiele Cl und C2
In die in Beispiel A beschriebene Grundzusammensetzung wurden einmal
Nr. 1: 1,072 Gew.-% 2-(2'-HydroxyethylaitiinoJ-B-aminotoluol-
und andererseits ein Gemisch aus Nr. 2: 0,536 Gew.-% 2-(2'-HydroxyethylaminoJ-S-aminotoluol-
sulfat und
0,218 Gew.-% 4-Aminophenol
eingebracht.
Die Färbung erfolgte, wie in den Beispielen A beschrieben.
Es wurden jeweils kräftige Brauntöne erhalten.
Dies zeigt, daß auch in Abwesenheit von Kupplern durch Anwendung der erfindungsgemäßen Entwicklersubstanz allein oder im Gemisch mit einer anderen Entwicklersubstanz wie 4-Aminophenol gute Ausfärbungen erhalten werden.
Zur Erzielung der gewünschten Farbvielfalt wird jedoch in der Regel die Mitverwendung von Kupplern sinnvoll sein.
Es wurden keinerlei Hautirritationen oder Sensxbilisierungen beob achtet .

Claims (7)

A-1/93U Ansprüche
1. Haarfärbemittel auf Basis von Oxidationsfarbstoff-Vorprodukten, die unmittelbar vor der Anwendung mit einer peroxidhaltigen Zusammensetzung vermischt werden, enthaltend mindestens eine Entwicklersubstanz und mindestens eine Kupplersubstanz, ausgenommen l-Methoxy-2,4-diaminobenzol und l-Ethoxy-2,4-diaminobenzol, dadurch gekennzeichnet, daß es als Entwicklersubstanz 2(2'-Hydroxyethylamino)-5-aminotoluol und/oder dessen Salze enthält.
2. Haarfärbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
0,05 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des peroxidfreien Mittels und die freie Base, 2-(2'-Hydroxyethylamino)-5-aminotoluol enthält.
3. Haarfärbemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine oder mehrere Kupplersubstanzen, ausgewählt aus der Gruppe Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 4-(N-Methylamino)phenol, 3-N,N-Dimethylaminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 5-Amino-2-methylphenol, ö-Amino-S-methylphenol, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Dimethylamino-5-aminopyridin, 2,6-Diaminopyridin, l-Amino-3-(2'-hydroxyethylamino)benzol, l-Amino-3-[bis(2·-hydroxyethyl)amino]benzol, 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Diaminotoluol, &agr;-Naphthol, 4-Aminodiphenylamin, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 1,2-Diaminobenzol, l,4-Diamino-2-chlorbenzol, 4,6-Dichlorresorcin, 4-Hydroxy-I1 2-methylendioxybenzol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 4-Amino-l,2-methylendioxybenzol, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 2,4-Diamino-3-chlorphenol und/oder l-Methoxy-2-amino-4-(2·-hydroxyethylamino)benzol enthält.
4. Haarfärbemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kuppler ein Gemisch aus Resorcin oder 2-Methylresorcin mit 2-Aminophenol und/oder 3-Aminophenol enthält.
5. Haarfärbemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kuppler ein Gemisch aus Resorcin oder 2-Methylresorcin mit l-Methoxy-2-amino-4- (2 · -hydroxyethylamino) benzol enthält.
6. Haarfärbemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kuppler ein Gemisch aus 2-Amino-3-hydroxypyridin mit 5-Amino-2-methylphenol und/oder l-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol enthält.
7. Haarfärbemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Entwickler und Kuppler zwischen etwa 1 : 1 bis 2,5 : 1 liegt.
DE9300843U 1993-01-22 1993-01-22 Haarfärbemittel Expired - Lifetime DE9300843U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300843U DE9300843U1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Haarfärbemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300843U DE9300843U1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Haarfärbemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9300843U1 true DE9300843U1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6888445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9300843U Expired - Lifetime DE9300843U1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Haarfärbemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9300843U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133639A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 L'oreal Dyeing composition comprising a secondary para-phenylenediamine oxidation base and a selected para-phenylenediamine or para-aminophenol oxidation base
FR2945737A1 (fr) * 2009-05-19 2010-11-26 Oreal Composition tinctoriale comprenant une base d'oxydation para-phenylene diamine secondaire et une base d'oxydation para-amino phenol particuliere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133639A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 L'oreal Dyeing composition comprising a secondary para-phenylenediamine oxidation base and a selected para-phenylenediamine or para-aminophenol oxidation base
FR2945737A1 (fr) * 2009-05-19 2010-11-26 Oreal Composition tinctoriale comprenant une base d'oxydation para-phenylene diamine secondaire et une base d'oxydation para-amino phenol particuliere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615743B1 (de) Haarfärbemittel
EP0642783B1 (de) Mittel zum gleichzeitigen Färben und Aufhellen von menschlichen Haaren
EP0776652B1 (de) Oxidations-Haarfärbemittel enthaltend mindestens einen Pflanzenextrakt und mindestens ein Eiweisshydrolysat
EP0542129B1 (de) Haarfärbemittel
DE4430521C1 (de) Haarfärbemittel
EP0657159B1 (de) Haarfärbemittel
EP0657158A1 (de) Haarfärbemittel
DE9300843U1 (de) Haarfärbemittel
DE19610946C2 (de) Haarfärbemittel
DE19735852C2 (de) Haarfärbemittel
DE19821535C1 (de) Haarfärbemittel
DE69700047T2 (de) Haarfärbemittel
DE19631690C1 (de) Haarfärbemittel
EP1222911B1 (de) Haarfärbemittel und Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren
DE10229742C1 (de) Haarfärbemittel
DE19735866C1 (de) Haarfärbemittel
DE19729081C1 (de) Haarfärbemittel
EP0857477B1 (de) Haarfärbemittel
DE10257490B4 (de) Haarfärbemittel
DE9114073U1 (de) Haarfärbemittel
DE29711949U1 (de) Haarfärbemittel
DE9318907U1 (de) Haarfärbemittel
DE20100131U1 (de) Haarfärbemittel
DE20007653U1 (de) Haarfärbemittel
DE9413898U1 (de) Haarfärbemittel