DE9300413U1 - Vorrichtung zur Brandabschottung - Google Patents
Vorrichtung zur BrandabschottungInfo
- Publication number
- DE9300413U1 DE9300413U1 DE9300413U DE9300413U DE9300413U1 DE 9300413 U1 DE9300413 U1 DE 9300413U1 DE 9300413 U DE9300413 U DE 9300413U DE 9300413 U DE9300413 U DE 9300413U DE 9300413 U1 DE9300413 U1 DE 9300413U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire
- housing
- fire protection
- pipe
- protection flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004079 fireproofing Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/065—Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/12—Hinged dampers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Hauff-Technik GmbH & Co. KG
In den Stegwiesen 18
W 7922 Herbrechtingen
In den Stegwiesen 18
W 7922 Herbrechtingen
7900 Ulm, 09.12.92 Akte G/8657 hf/sr
Vorrichtung zur Brandabschottung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Brandabschottung einer Wand- oder Deckendurchführung für
mindestens eine Leitung, insbesondere ein Rohr aus in der Brandhitze unbeständigem, insbesondere brennbarem und/oder
schmelzendem Werkstoff, bestehend aus einem vor der Durchführung angeordneten, die Leitung umgebenden und
Intumeszenzmaterial enthaltenden feuerbeständigen Gehäuse, das eine Durchführungsöffnung für den Eintritt der Leitung
und mindestens eine schwenkbar gelagerte Feuerschutzklappe aufweist, die an der Leitung abgestützt ist und sich im
Brandfall, beim Schmelzen und/oder Verbrennen der Leitung, unter der Wirkung der Schwerkraft in eine die
Durchführungsöffnung verschließende Lage verstellt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der GB-I 589 890 0 bekannt und dient dazu, eine Brandabschottung bei Rohren
mit großen Durchmessern und dementsprechend großen Wandstärken zu bewirken. Diese Vorrichtung ist nur als
Deckendurchführung geeignet, wozu das Gehäuse unterhalb einer Decke montiert wird. Im Inneren des Gehäuses sind
die Feuerschutzklappen an dem die Durchführungsöffnung aufweisenden Boden des Gehäuses gelagert. Die
Feuerschutzklappen stützen sich oberhalb der Schwenkachse und knapp unterhalb der Decke gegen das Rohr ab. Das
Intumeszenzmaterial befindet sich hinter der vom Rohr abgewandten Seite der Feuerschutzklappen. Im Brandverlauf
schäumt es unter starker Volumenvergrößerung auf und füllt und verschließt den durch die abgebrannte Leitung
entstandenen Freiraum. - Bei dieser bekannten Vorrichtung muß das Rohr innerhalb des Gehäuses und sehr nahe bis an
die Decke heran vollständig abschmelzen bzw. verbrennen, damit die Feuerschutzklappen sich in der vorgesehenen
Weise schließen können. Die Feuerschutzklappen können daher erst in einem vergleichsweise fortgeschrittenen
Stadium der Brandentwicklung wirksam werden. Außerdem kann, da die Feuerschutzklappen im Inneren des Gehäuses
angeordnet sind, die Funktionsbereitschaft der 0 Feuerschutzklappen, insbes. die Gängigkeit der die
Schwenkachsen bildenden Scharniere, nicht überprüft werden. Es besteht daher die Gefahr, daß sich die
Feuerschutzklappen im Brandfalle verklemmen. Im übrigen nehmen die Feuerschutzklappen im Gehäuse einen erheblichen
Platz in Anspruch, der für die Unterbringung von Intumeszenzmaterial somit nicht genutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die
0 Feuerschutzklappe möglichst früh im Verlauf des Brandgeschehens wirksam wird und auf ihre
Funktionsbereitschaft leicht kontrolliert werden kann.
■*. ■? &bgr; » &lgr;
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die außen am Gehäuse angeordnete Feuerschutzklappe außerhalb des
Gehäuses vor der Durchführungsoffnung gegen die Leitung
abgestützt ist und ein Gewichtsteil trägt, das auf die Feuerschutzklappe um ihre Schwenkachse ein Drehmoment
ausübt, das die Feuerschutzklappe auch in der Schließstellung noch gegen das Gehäuse drückt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet zum einen den Vorteil, daß die Feuerschutzklappe an einer Stelle der
Leitung abgestützt ist, an der die Leitung unmittelbar der Brandhitze ausgesetzt ist und bei einem Brand schon früh
in Mitleidenschaft gezogen wird. Daher schließen die Feuerschutzklappen im Brandfall schon früh und bieten dem
Intumeszenzmaterial ausreichend Zeit, um sich auszudehnen und die Wand oder Deckendurchführung auszufüllen und zu
verschließen. Durch die Anordnung der Feuerschutzklappen außerhalb des Gehäuses kann der Platz im Gehäuse für die
Unterbringung des Intumeszenzmaterials voll genutzt 0 werden. Außerdem kann leicht eine Sichtprüfung der
Feuerschutzklappen erfolgen sowie die Gängigkeit der ihre Schwenkachse bildenden Scharniere überprüft werden. Indem
die Feuerschutzklappen auch in der Schließstellung noch gegen das Gehäuse drücken, sorgen sie dafür, daß das
Intumeszenzmaterial beim Aufschäumen im wesentlichen auf das Gehäuseinnere begrenzt bleibt und daher die Wand oder
Deckendurchführung zuverlässig ausfüllt.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei voneinander lösbaren Halbschalen besteht. Dann kann die Vorrichtung
zur Brandabschottung in besonders einfacher Weise montiert werden und es besteht die Möglichkeit, daß vorhandene
Leitungen mit dieser Vorrichtung zur Brandabschottung nachgerüstet werden können, ohne diese Leitungen öffnen zu
müssen. Zweckmäßigerweise ist bei horizontaler Ausrichtung der Leitung die eine Halbschale oberhalb, die andere
Halbschale unterhalb der Leitung und die Feuerschutzklappe an der oberen Halbschale angeordnet. Dabei muß der
Schwerpunkt von Feuerschutzklappe und Gewichtsteil stets außerhalb des Gehäuses vor einer Ebene liegen, die
senkrecht auf der Achse der Durchführung steht und durch die Schwenkachse geht, damit die Durchführungsöffnung des
Gehäuses sicher verschlossen wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform bei vertikaler Ausrichtung
der Leitung ist dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Halbschale eine Feuerschutzklappe vorgesehen ist und beide
Feuerschutzklappen gemeinsam die Durchführungsöffnung verschließen. Dann kann die Baugröße der
Feuerschutzklappen kleiner ausfallen und die Hebelarme und die Gewichtsteile können entsprechend kleiner
0 dimensioniert werden. Besonders günstig ist es, wenn an der von der Leitung abgewandten Seite der jeweiligen
Feuerschutzklappe an einem seitwärts gerichteten Hebelarm das Gewichtsteil angeordnet ist und der Schwerpunkt von
Feuerschutzklappe, Hebelarm und Gewichtsteil in der Offenstellung der Feuerschutzklappe oberhalb der durch die
Schwenkachse der Feuerschutzklappe gehenden und auf der Durchführungsachse senkrecht stehenden Ebene liegt. In
dieser Anordnung drückt das Gewichtsteil die Feuerschutzklappe auch noch in der Schließstellung
zuverlässig gegen das Gehäuse. Am einfachsten wird diese Anordnung verwirklicht, wenn der Hebelarm zur Schwenkachse
hin geneigt ist und mit der Ebene der Feuerschutzklappe einen Winkel einschließt, der kleiner als 90° ist.
Es empfiehlt sich, daß die Feuerschutzklappe über ein Abstützungsformteil an der Leitung anliegt.
Das Intumeszenzmaterial ist zweckmäßigerweise an der
Innenseite der Gehäusewand angeordnet. Um den Wärmeübergang von außen auf das Intumeszenzmaterial zu
verbessern, kann die Gehäusewand aus Lochblech bestehen. Bei dünnwandigen Rohren, die im Brandfall schnell
schmelzen, wird dann die Durchführung entsprechend frühzeitig verschlossen. Bei dickwandigen Leitungen, die
zum Schmelzen oder Verbrennen längere Zeit benötigen, muß ein zu frühes Aufschäumen des Intumeszenzmaterials
verhindert werden. Für diesen Fall ist es vorteilhaft zwischen dem Intumeszenzmaterial und dem Lochblech eine
wärmedämmende Schicht anzuordnen. Diese wärmedämmende Schicht kann aus Keramikfasergewebe oder -vlies bestehen.
Vorteilhaft ist es auch wenn im Gehäuse eine die Leitung umfassende, das Intumeszenzmaterial zur Wand oder
Deckendurchführung hin abschließende Ringscheibe aus wärmedämmendem Material angeordnet ist. Die Ringscheibe
kann wiederum aus Keramikfasergewebe bestehen und dient dazu, den Wärmeübergang vom Intumeszenzmaterial im Gehäuse
auf die in der Wand- oder Deckenöffnung hinter ihm anschließenden Durchführungsteile möglichst zu vermindern.
Eine weitere Reduzierung der Wärmeleitung kann dadurch erreicht werden, daß die Ringscheibe mit einer die
Wärmestrahlung reflektierenden Folie beschichtet ist.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es
zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Brandabschottung einer Wanddurchführung in Seitenansicht bei
offenstehender Feuerschutzklappe und im an der Wand montierten Zustand,
5
5
Fig. 2 eine Stirnansicht dieser Vorrichtung in Richtung des Pfeiles X,
Fig. 3 die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 in Draufsicht von oben,
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Brandabschottung einer Deckendurchführung in einer der Fig. 1
entsprechenden Darstellung, 15
Fig. 5 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles X und
Fig. 6 die Vorrichtung nach den Fig. 4 und 5 in einer zu Fig. 4 senkrechten Seitenansicht.
Die Vorrichtung zur Brandabschottung einer Wanddurchführung 2, wie in Fig. 1, oder einer
Deckendurchführung 3, wie in Fig. 3, schützt gegen eine 5 Brandausbreitung durch die Wand- oder Deckendurchführung
hindurch, wenn die Leitung 4, ein Rohr, aus in der Brandhitze unbeständigem Werkstoff besteht, der unter der
Wärmeeinwirkung schmelzen oder abbrennen kann.
0 Die Vorrichtung besteht aus einem vor der Durchführung 2, 3 angeordneten, an Decke 21 bzw. Wand 22 mit Schrauben 2 3
befestigten, die Leitung 4 umgebenden und Intumeszenzmaterial 5 enthaltenden feuerbeständigen,
beispielsweise aus schwer schmelzendem Metall, wie Eisen,
bestehenden Gehäuse 6. Dieses Gehäuse 6 weist eine Durchführungsöffnung 7 für den Eintritt der Leitung 4 in
das Gehäuse und mindestens eine schwenkbar gelagerte Feuerschutzklappe 8 auf. Die Feuerschutzklappe 8 ist an
der Leitung 4 mittels eines Abstutzungsformteils 13 abgestützt und verstellt sich im Brandfall, beim Schmelzen
und/oder Verbrennen der Leitung, unter der Wirkung der Schwerkraft in Richtung der Pfeile 1 in eine die
Durchführungsöffnung 7 verschließende Lage. Die Feuerschutzklappe 8 ist außen am Gehäuse 6 angeordnet und
stützt sich auch außerhalb des Gehäuses 6 vor der Durchführungsöffnung 7 gegen die Leitung 4 ab. Weiterhin
trägt die Feuerschutzklappe 8 ein Gewichtsteil 9, das auf die Feuerschutzklappe 8 um ihre Schwenkachse 10 ein
Drehmoment ausübt, welches die Feuerschutzklappe 8 in Richtung der Pfeile 1 verdreht und in der Schließstellung
gegen das Gehäuse 6 drückt.
Das Gehäuse 6 besteht aus zwei voneinander lösbaren mit Schrauben 20 verbundenen Halbschalen 11, 12. Bei
horizontaler Ausrichtung der Leitung 4, wie in den Fig. 1 bis 3, ist die eine Halbschale 11 oberhalb, die andere
Halbschale 12 unterhalb der Leitung 4 und die einzige Feuerschutzklappe 8 an der oberen Halbschale 11
angeordnet. Das Gewichtsteil 9 befindet auf der der Leitung 4 abgewandten Seite der Feuerschutzklappe 8, so
daß der Schwerpunkt von Feuerschutzklappe 8 und Gewichtsteil 9 stets vor Ebene liegt, die durch die
0 Schwenkachse 10 geht und senkrecht auf der Durchführungsachse 15 steht.
Bei vertikaler Ausrichtung der Leitung 4 gemäß den Fig. 4 bis 6 ist an jeder Halbschale 11, 12 eine
Feuerschutzklappe 8, 8' vorgesehen und beide
Feuerschutzklappen 8, 81 gemeinsam verschließen die
Durchführungsöffnung 7. An der von der Leitung 4 abgewandten Seite der jeweiligen Feuerschutzklappe 8, 81
ist an einem seitwärts gerichteten Hebelarm 14, 14' das
Gewichtsteil 9, 9· angeordnet und der Schwerpunkt von
Feuerschutzklappe 8, 81, Hebelarm 14, 14· und
Gewichtsteil 9, 91 liegt in der Offenstellung der
Feuerschutzklappe 8, 8' oberhalb der durch die
Schwenkachse 10, 10' der Feuerschutzklappe 8, 8' gehenden
und auf der Durchführungsachse 15 senkrecht stehenden Ebene 25. Weiterhin ist der Hebelarm 14, 14' zur
Schwenkachse 10, 10' geneigt und schließt mit der Feuerschutzklappe 8, 81 einen Winkel 24 ein, der kleiner
als 90" ist.
Zur Verbesserung des Wärmeübergangs von außen auf das Intumeszenzmaterial 5 kann die Gehäusewand aus
Lochblech 16 bestehen. Dann kann auch bei dünnwandigen Leitungen 4, die schnell schmelzen bzw. abbrennen, das auf
der Innenseite der Gehäusewand angeordnete Intumeszenzmaterial 5 frühzeitig anfangen aufzuschäumen.
5 Da ein solches frühzeitiges Aufschäumen bei dickwandigen Leitungen 4 nicht erwünscht ist, kann in diesem Fall
zwischen dem Lochblech 16 und dem Intumeszenzmaterial 5 eine wärmedämmende Schicht 17 angeordnet werden. Die
wärmedämmende Schicht 17 kann z. B. aus Keramikfasergewebe 0 oder -vlies bestehen.
Im Gehäuse 6 ist eine die Leitung 4 umfassende, der Wand 2- oder Deckendurchführung 3 zugewandte
Ringscheibe 18 aus wärmedämmendem Material angeordnet, die wiederum aus Keramikfasergewebe bestehen kann. Diese
Ringscheibe 18 vermindert die Wärmeleitung vom Intumeszenzmaterial 5 in das Futterrohr der
Durchführung 2, 3. Eine weitere Verminderung des Wärmetransports durch Wärmestrahlung ist durch eine die
Wärmestrahlung reflektierende Folie 19 erreichbar, mit der die Ringscheibe 18 beschichtet werden kann.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Brandabschottung (1) einer Wand- (2) oder Deckendurchführung (3) für mindestens eine
Leitung (4), insbesondere ein Rohr aus in der Brandhitze unbeständigem, insbesondere brennbarem
und/oder schmelzendem Werkstoff, bestehend aus einem vor der Durchführung (2, 3) angeordneten, die
Leitung (4) umgebenden und Intumeszenzmaterial (5) enthaltenden feuerbeständigen Gehäuse (6), das eine
Durchführungsöffnung (7) für den Eintritt der Leitung (4) und mindestens eine schwenkbar gelagerte
Feuerschutzklappe (8) aufweist, die an der Leitung (4) abgestützt ist und sich im Brandfall, beim Schmelzen
und/oder Verbrennen der Leitung (4), unter der Wirkung der Schwerkraft in eine die Durchführungsöffnung (7)
verschließende Lage verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die außen am Gehäuse (6) angeordnete
0 Feuerschutzklappe (8) außerhalb des Gehäuses (6) vor der Durchführungsöffnung (7) gegen die Leitung (4)
abgestützt ist und ein Gewichtsteil (9) trägt, das auf die Feuerschutzklappe (8) um ihre Schwenkachse (10)
ein Drehmoment ausübt, das die Feuerschutzklappe (8) in der Schließstellung gegen das Gehäuse (6) drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) aus zwei voneinander lösbaren
Halbschalen (11, 12) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Ausrichtung der Leitung (4) die
eine Halbschale (11) oberhalb, die andere
:* &ogr; a &mgr; c :
Halbschale (12) unterhalb der Leitung (4) und die Feuerschutzklappe (8) an der oberen Halbschale (11)
angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt von Feuerschutzklappe (8) und
Gewichtsteil (9) stets außerhalb des Gehäuses (6) vor einer Ebene liegt, die durch die Schwenkachse (10)
geht und senkrecht auf der Durchführungsachse (15) steht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei vertikaler Ausrichtung der
Leitung (4) an jeder Halbschale (11, 12) eine Feuerschutzklappe (8, 81) vorgesehen ist und beide
Feuerschutzklappen (8, 81) gemeinsam die Durchführungsöffnung (7) verschließen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Leitung (4) abgewandten Seite der
jeweiligen Feuerschutzklappe (8, 8') an einem seitwärts gerichteten Hebelarm (14, 14') das
Gewichtsteil (9, 91) angeordnet ist und der Schwerpunkt von Feuerschutzklappe (8, 81),
Hebelarm (14, 14·) und Gewichtsteil in der Offenstellung der Feuerschutzklappe (8, 81) oberhalb
der durch die Schwenkachse (10, 10') der Feuerschutzklappe (8, 8') gehenden und auf der
Durchführungsachse (15) senkrecht stehenden Ebene (25) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebelarm (14, 14') zur Schwenkachse (10, 10·)
hin geneigt ist und mit der Feuerschutzklappe (8, 8') einen Winkel (24) einschließt, der kleiner als 90°
ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feuerschutzklappe (8) über ein Abstützungsformteil (13) an der Leitung (4) anliegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Intumeszenzmaterial (5) an der
Innenseite der Gehäusewand angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand aus Lochblech (16)
besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß bei dickwandigen Leitungen (4) zwischen dem Intumeszenzmaterial (5) und dem
Lochblech (16) eine wärmedämmende Schicht (17) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmedämmende Schicht (17) aus
Keramikfasergewebe oder -vlies besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch 0 gekennzeichnet, daß im Gehäuse (6) eine die
Leitung (4) umfassende, der Wand(2)- oder Deckendurchführung (3) zugewandte Ringscheibe (18) aus
wärmedämmendem Material angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (14) aus wärmedämmendem Material
aus Keramikfasergewebe oder -vlies besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (18) mit einer die Wärmestrahlung reflektierenden Folie (19)
beschichtet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (18) mit einer die Wärmestrahlung reflektierenden Folie (19)
beschichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300413U DE9300413U1 (de) | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Vorrichtung zur Brandabschottung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300413U DE9300413U1 (de) | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Vorrichtung zur Brandabschottung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9300413U1 true DE9300413U1 (de) | 1993-03-04 |
Family
ID=6888118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9300413U Expired - Lifetime DE9300413U1 (de) | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Vorrichtung zur Brandabschottung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9300413U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406783A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-07 | Dallmer Gmbh & Co | Ablaufarmatur für Decken und Fußböden |
FR2851176A1 (fr) * | 2003-02-19 | 2004-08-20 | Sagefa | Dispositif pour attenuer les effets d'une explosion survenant dans une installation de separation et de captation des poussieres contenues dans des matieres gazeuses |
DE102007010682A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-11 | Werner Wildeboer | Ein- bzw. Anbaurahmen für eine Brandschutzklappe |
EP2570158A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-20 | TROX GmbH | Brandschutzklappe mit einem Gehäuse für eine darin schwenkbar um eine Schwenkachse herum gelagerte Absperrklappe |
EP3623016A1 (de) * | 2018-09-17 | 2020-03-18 | Trox GmbH | Brandschutzklappe mit einem gehäuse für eine darin schwenkbar um eine schwenkachse herum gelagerte absperrklappe und mit einem das gehäuse aussenseitig umgebenen einbausatz |
-
1993
- 1993-01-14 DE DE9300413U patent/DE9300413U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406783A1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-09-07 | Dallmer Gmbh & Co | Ablaufarmatur für Decken und Fußböden |
DE4406783B4 (de) * | 1994-03-02 | 2004-02-12 | Dallmer Gmbh & Co. Kg | Ablaufarmatur für Decken und Fußböden sowie Anordnung einer derartigen Ablaufarmatur in einer Deckenöffnung einer Deckenplatte |
FR2851176A1 (fr) * | 2003-02-19 | 2004-08-20 | Sagefa | Dispositif pour attenuer les effets d'une explosion survenant dans une installation de separation et de captation des poussieres contenues dans des matieres gazeuses |
DE102007010682A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-11 | Werner Wildeboer | Ein- bzw. Anbaurahmen für eine Brandschutzklappe |
DE102007010682B4 (de) * | 2007-03-02 | 2017-03-09 | Werner Wildeboer | Ein- bzw. Anbaurahmen für eine Brandschutzklappe |
EP2570158A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-20 | TROX GmbH | Brandschutzklappe mit einem Gehäuse für eine darin schwenkbar um eine Schwenkachse herum gelagerte Absperrklappe |
EP3623016A1 (de) * | 2018-09-17 | 2020-03-18 | Trox GmbH | Brandschutzklappe mit einem gehäuse für eine darin schwenkbar um eine schwenkachse herum gelagerte absperrklappe und mit einem das gehäuse aussenseitig umgebenen einbausatz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19600369C2 (de) | Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Rohrleitung | |
DE2947593C2 (de) | ||
CH637740A5 (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer einen an einer tragbuegeleinrichtung angelenkten mannlochdeckel. | |
DE19524766C2 (de) | Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen | |
DE9300413U1 (de) | Vorrichtung zur Brandabschottung | |
EP0226190B1 (de) | Abschottungsvorrichtung | |
EP0824940A2 (de) | Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre | |
DE102009018670B4 (de) | Vorrichtung zum Verschluss einer Wand- oder Deckenöffnung im Brandfall | |
DE3517068A1 (de) | Ein behaelter zum lagern brennbarer substanzen | |
DE19643854A1 (de) | Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen | |
DE19634305B4 (de) | Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung | |
DE19857280C1 (de) | Absperrvorrichtung | |
DE8808393U1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verschließen eines Rohres | |
CH675211A5 (en) | Fire shutter for ventilation or drain duct | |
DE8916043U1 (de) | Lüftungsgerät | |
DE4131152C1 (de) | ||
DE2703220A1 (de) | Feuerfester aufsatz fuer muelltonnen, insbesondere kunststoff- muelltonnen | |
DE102011109154B3 (de) | Explosionsschutzvorrichtung zur explosionsmäßigen Entkopplung zweier Anlagenteile | |
DE2619034C2 (de) | Brandschutz-Verschlußeinrichtung | |
EP0445613A1 (de) | Brandschutzkasten | |
DE9101993U1 (de) | Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage | |
DE29818225U1 (de) | Absperrvorrichtung | |
DE102021207902A1 (de) | Brandschutzsystem zur Abschottung von durch Decken geführte Kunststoffrohrleitungen in Schwerkraftrichtung | |
DE19607393C1 (de) | Flammenschutzvorrichtung für Armaturen und lösbare Verbindungen, insbesondere Flanschverbindungen, an Rohren | |
DE4007474A1 (de) | Brandschutzkasten |