DE928956C - Steuerung fuer Stahlentnahmewagen - Google Patents
Steuerung fuer StahlentnahmewagenInfo
- Publication number
- DE928956C DE928956C DEE5962A DEE0005962A DE928956C DE 928956 C DE928956 C DE 928956C DE E5962 A DEE5962 A DE E5962A DE E0005962 A DEE0005962 A DE E0005962A DE 928956 C DE928956 C DE 928956C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- converter
- control
- pan
- control means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
- Beim Endleeren eines Konverters, muß die das Eisen aufnehmende Pfanne des Stahlentna'hmewagens den Bewegungen der Konverterschnauze folgen, d. h., die Pfanne muß gleichzeitig vertikal, und horizontal bewegt -,werden. Im allgemeinen geschieht dies dadurch, daß :der Wagen verfahren und dabei die auf diesem gelagerte Pfanne gehoben bzw. gesenkt wird. Die Steuerung dieser beiden Bewegungen erfolgt vom Steuerstand des Konverters aus; da dies zugleich mit der Steuerung der Kippbewegurig des Konverters geschehen muß, wird von dem Bedienungsmann ein isehrhohes Maß an Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit .gefordert.
- Man könnte daran denken, die Pfannen- und Wagenbewegungen von einem zweiten Mannsteuern zu lassen. Da die Kippbewegung des. Konverters aber .im allgemeinen nicht kontinuierlich erfolgt, müßte in d'i@esem Falil der den Konverter steuernde Mann den die. Pfannenbewegung steuernden Mann über .seine Absichten ständig unterrIchten, was aber praktisch nicht durchführbar isst.
- Die Erfindung geht einen anderen Weg und schlägt vor, das der Pfannenbewegung dienende Steuermittel. so kuppelbar auszubilden, daß mit einem Steuerhebel :sieh die Lage der Pfanne der jeweiligen Lage der Konverterschnauze anpassen läßt. Auf diese Weiise wird die Steuerung der Konverterentleerung vereinfacht, weil dann hierzu nur noch zwei Hebel: betätigt zu werden brauchen. Die Kupplung zwischen den Stauermirttelln für die Wagen- und'- die Pfannenbewegung muß lösbar sein, damit der Waagen- ohne Beeinflussung der Pfanne verfahren werden kann. ' Die Erfindung geht noch einen Schritt weiter und schlägt vor, das der Wagenbewegung und der Pfannenbewegung gemeinsame Steuermittel mit dem für die Ki.ppbewiegung des Konverters kuppelbar zu machen. Auf diese Weise ist es möglich, alle Bewegungsvorgänge bei Entleeren des. Konverters mit einem einzigen Hebel zu beeinflussen.
- Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, bei der letztgenannten Kupplungsart der Steuermittel die Anordnung so zu treffen, daß als Kupplung der Steuermittel für :die Wagen- und die Pfannenbewegungen das Mittel zum Verbindien dieser Steuermittdl mit dem für die Kippbewegung des Konverters dient. BeimLösen der letztgenannten Verbindung werden dann die Steuermittel für die Fahr- und die Pfannenbewegung zwangläufig getrennt, so da.B dLr Wagen ohne Beeinflussung der Pfainenbewegung verfahren werden kann.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Kupp'Tung :der letztgenannten Art schematisch dargestellt. Der der Konvertersteuerung dienende Handhebel r sitzt auf einer drehbaren und axial verschiebbaren Stange 2, durch deren Verdrehung die Kippbewegung dies Konverters beeinflußt wird. In eine auf dieser Stange befestigte Zahnwalze 3 greifen die Zahnräder q. und 5 ein, von denen das Zahnrad q. auf der Achse 6 dies Zahnrades 5 drehbar gelagert ist. Beiide, Zahnräder sind mit Hilfe der Hall@dhebel 7 und 8 verdrehbar, durch die über nicht dargestellte weitere Mittel :die Fahrbewegung des Stalhleitnahmewagens und :die Pfannenbewegung gesteuert werden. Die Zahnräder stehen in der d:argestellten Lage der Zahnwalze 3 mit dieser im Eingriff. Bei Verstellen des Handhebels r werden dann also zugleich mit der Konverterbewegung der Fahrantrieb des Wagens und: die Pfannenbewegung gesteuert.
- Ist die Pfanne gefüllt, dann wird die Zahnwalze 3 durdh Verschieben der Stange 2 außer Eingriff mit den Zahnrädern 7 und 8 gebracht, wodurch die Kupplung zwischen diesen beiiden Zahnrädern gedöst wind, so daß dann der Walgen durch Betätigung des zugehörigen Steuerhebels ohne gl'eic'hzeitige Höhenverstellung der Pfanne verfahren werden kann.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: r.. Steuerung für Stählentnahmewagen, bei dem die während der Kippbewegung des Konverters notwendige Verlagerung der Pfanne durch Verfahren des Wagens und gleichzeitiges Bewegen der Pfannen ih senkrechter Richtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die diesen Bewegungen :dienenden Steuermittel .so kuppelbar sind, :daß durch ein Betätigungsmittel beide Bewegungsvorgänge gleichzeitig gesteuert werden können.
- 2. Steuerung für S:tahleritnahmewagen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wagen- und der Pf annenbewegung dienenden Steuermittel mit dem für die Kippbewegung des Konverters kuppellbar sind.
- 3. Steuerung für Stahlentnahmewagen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Kupplungsmittel, daß b-eian Lösen der Verbindung zwischen dem der Kippbewegung :des Konverters dienenden Steuermittel und den der Fahr- und der Pfannenbewegung dienenden Steuermitteln die Kupplung zwischen den der Fahr- und, der Pfannenbewegung dienenden Steuermitteln aufgehoben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE5962A DE928956C (de) | 1952-09-03 | 1952-09-03 | Steuerung fuer Stahlentnahmewagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE5962A DE928956C (de) | 1952-09-03 | 1952-09-03 | Steuerung fuer Stahlentnahmewagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE928956C true DE928956C (de) | 1955-06-16 |
Family
ID=7066765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE5962A Expired DE928956C (de) | 1952-09-03 | 1952-09-03 | Steuerung fuer Stahlentnahmewagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE928956C (de) |
-
1952
- 1952-09-03 DE DEE5962A patent/DE928956C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE928956C (de) | Steuerung fuer Stahlentnahmewagen | |
DE3244019A1 (de) | Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten | |
EP0082938A1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen | |
DE543251C (de) | Revolverdrehbank | |
DE586373C (de) | Giesswagen | |
DE831298C (de) | Fahrantrieb fuer Drehkrane und aehnliche Maschinen | |
DE672659C (de) | Fahrbarer Hubbalkenherd fuer Gluehoefen | |
DE614389C (de) | Kantvorrichtung fuer Walzwerke | |
DE468621C (de) | Spritzgussmaschine mit Gasdruckgefaess im Schmelzkessel und einem die Formhaelften tragenden Wagen | |
DE416637C (de) | Getriebe zum Erzeugen einer hin und her gehenden Bewegung | |
AT122652B (de) | Antriebswerk für Rechenmaschinen. | |
DE632314C (de) | Zaehlwerksteuerung fuer Tabellenrechenmaschinen | |
AT65805B (de) | Vorrichtung an Thomas'schen Rechenmaschinen zum Abkuppeln der Zählscheiben von ihrem Antriebswerk. | |
DE756612C (de) | Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreib-, Rechen- und andere derartige Maschinen | |
DE264692C (de) | ||
DE665986C (de) | Auf verschiedene Richtgeschwindigkeiten umstellbare Richtmaschine | |
DE275823C (de) | ||
DE932829C (de) | Stationaere Anlage zum Daempfen von Kartoffeln od. dgl. | |
AT50888B (de) | Maschine zum Reinigen von Flaschen mit Kugelverschluß. | |
DE511206C (de) | Vorrichtung zum Beiseitefahren der mit der Koksausdrueckmaschine verbundenen Tuerhebevorrichtung | |
AT211761B (de) | Teigteil- und Wirkmaschine | |
DE565843C (de) | Tauchmaschine fuer nahtlose Kautschukgegenstaende | |
DE938122C (de) | Mechanisch arbeitende Entzunderungsmaschine mit zwei zwecks seitlicher Einfuehrung des zu behandelnden Materials voneinander abhebbaren Gruppen von Walzen oder Rollen | |
DE459669C (de) | Formmaschine mit heb- und senkbarer Plattform | |
DE478345C (de) | Kabeleinwickelvorrichtung |