[go: up one dir, main page]

DE928510C - Trennscheiben fuer Enthaeutungsapparate - Google Patents

Trennscheiben fuer Enthaeutungsapparate

Info

Publication number
DE928510C
DE928510C DESCH12822A DESC012822A DE928510C DE 928510 C DE928510 C DE 928510C DE SCH12822 A DESCH12822 A DE SCH12822A DE SC012822 A DESC012822 A DE SC012822A DE 928510 C DE928510 C DE 928510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
teeth
separating discs
facets
skinning machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH12822A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Wezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmid and Wezel GmbH and Co
Original Assignee
Schmid and Wezel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid and Wezel GmbH and Co filed Critical Schmid and Wezel GmbH and Co
Priority to DESCH12822A priority Critical patent/DE928510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928510C publication Critical patent/DE928510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/16Skinning instruments or knives
    • A22B5/163Skinning knives with disc-shaped blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Nahezu alle mechanisch angetriebenen Enthäutungsgeräte verwenden runde gezahnte, gegeneinanderschwingende Trennscheiben, mit welchen das Bindegewebe zwischen Haut und Fleisch durch die scharfen Facetten der Zähne durchschnitten wird, wahrend die Spitzen der Zähne vollkommen stumpf sind, um ein Einschneiden in die wertvolle Haut unmöglich zu machen. Verwendet werden bis jetzt v<allständi'g flache Seheiben, deren Innenflächen satt aufeinanderliegen. Damit sind zwei Nachteile verbunden; esumal findet leicht ein Verkleben der Innenflächen durch Blut und andere Rückstände statt, schon wenn der Apparat während Pausen von 1/4 bis 1/2 Stunde stillsteht, wodurch die biegsame Welle beim Wiedereinsohalten des Geräts eine Überbeanspruchung erfährt, andererseits ist das Nachschärfen außerördentlich zeitraubend, da jede Facette der Zähne genau geschliffen werden mu.ß. Dabei 'hat das Nachschleifen sehr oft zu erfolgen.
  • Erfindungsgemäß sind die Innenflächen der Trennscheiben nicht mehr als Fläche ausgebildet, sondern hohlgeschliffen, wobei die Facetten wie. bei einer Papierschere aneinander gleiten. Die eine Trennscheibe wird dabei mit gefederten Kugeln gegen die andere Scheibe gepreßt. Erfind,ungsgernäß können die Kugeln auch beiderseits der Trennscheiben eingebaut werden. Das Aneinandergleiten der Facetten 'hat den besonderen Vorteil, daß sieh die Zähne durch das gegenseitige Wetzen von selbst scharf erhalten, außerdem kommt ein Blockieren des Apparates durch Zusammenkleben nicht mehr vor. Trennscheiben dieser Art bleiben. also viel länger scharf.
  • Außerdem .ist das Nachschärfen dieser Trennscheiben viel einfacher und geht sehr .schnell dadurch vor sich, .daß nur noch der hohlgeschliffene Innenteil zu überschleifen ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. Es. zeigt Fig.I einen Teillängsschnitt durch einen Enthäutungsapparat, Fig. II die Seitenansicht dazu, Fi-g.III in vergrößerter übertriebener Darstellung im Schnitt das Überschneiden der Facetten und Fig. IV die Zahnform in der Draufsicht.
  • Die innerhalb des zweiteiiliigen Handstückes 5, 6 des Enthäutungsapparates schwingbar gelagerten Trennscheiben 3a, 3b sind in an sich bekannter Weise an ihrem Umfang gezahnt. Die Zahnspitze ist stumpf, während der gezahnte Teil der Trennscheibe auf der Innenseite hohlgeschliffen ist, so daß die Facetten 2 zusammenwirkender Zähne nach Art einer Schere aheinander gleiten, wodurch sich die Schneiden gegenseitig wetzen und dadurch scharf erhalten. Der Anpreßdruck der Trennscheiben wird durch im Handstückdeckel5 eingesetzte Kugeln bewirkt, die unter der Wirkung einer Feder q. stehen: und an der Scheibe 3b anliegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gezahnte, gegenoinanderschwingende Trennscheiben für Enthäutungsapparate, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Zähne hohlgeschliffen sind und die Facetten zusammenwirkender Zähne beider Trennscheiben sich gegenseitig etwas übergreifen.
  2. 2. Trennscheiben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Trennscheiben durch ein- oder beiderseitig auf diese wirkenden Federdruck aneinandergepreßt werden.
DESCH12822A 1953-06-20 1953-06-20 Trennscheiben fuer Enthaeutungsapparate Expired DE928510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12822A DE928510C (de) 1953-06-20 1953-06-20 Trennscheiben fuer Enthaeutungsapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12822A DE928510C (de) 1953-06-20 1953-06-20 Trennscheiben fuer Enthaeutungsapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928510C true DE928510C (de) 1955-06-02

Family

ID=7426862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH12822A Expired DE928510C (de) 1953-06-20 1953-06-20 Trennscheiben fuer Enthaeutungsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928510C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928510C (de) Trennscheiben fuer Enthaeutungsapparate
DE1262814B (de) Trennscheiben fuer Enthaeutungsgeraete
DE102005033806B4 (de) Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
DE811676C (de) Scherapparat fuer Rasierschnitt
DE1246944B (de) Wuerfelschneidmaschine fuer Speck, Wurst und andere Lebensmittel
DE358629C (de) Messer fuer chirurgische Zwecke
DE940689C (de) Scherkopf fuer einen mechanischen Rasierapparat mit einem zylinderfoermigen Haarsieb
DE3706996C1 (de) Abschneidvorrichtung an einer Naehmaschine
DE663487C (de) Schergeraet
DE457017C (de) Mehrere Nadeln vereinigender Halter zur Herstellung von Blindenschrift
DE505336C (de) Nagelschneidevorrichtung
DE659682C (de) Vorrichtung zum Abhaeuten von Tieren
DE707275C (de) Gummischeibe zum Einreiben der Seife in das Barthaar
DE539378C (de) Messerschleifmaschine
DE729882C (de) Vorrichtung zum vollstaendigen Zerkleinern der haerteren Teile des Schneidgutes in einem Fleischwolf
DE406645C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Messerschneiden, insonderheit von Haeckselmessern
DE468145C (de) Mit einer drehbaren Messerwalze versehene Vorrichtung fuer Hauttransplantationen
AT202027B (de) Fleischschneidevorrichtung
DE602527C (de) Schaerfzeug zum Schaerfen der umlaufenden Messerklingen bzw. der Klinge des Gegenmessers von Grasmaehern u. dgl.
DE449962C (de) Vorrichtung zum Nachfraesen oder Nachschleifen der Spitzen an geraden Angelhakenwerkstuecken
DE596560C (de)
DE328694C (de) Huthalter
DE884006C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierklingen
DE351210C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden der Noppen von Samt
DE664247C (de) Einlagering fuer Fleischwoelfe