DE928165C - Verfahren zum Faerben von Halbwolle - Google Patents
Verfahren zum Faerben von HalbwolleInfo
- Publication number
- DE928165C DE928165C DEP4222D DEP0004222D DE928165C DE 928165 C DE928165 C DE 928165C DE P4222 D DEP4222 D DE P4222D DE P0004222 D DEP0004222 D DE P0004222D DE 928165 C DE928165 C DE 928165C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lignin
- wool
- dyeing
- products
- alkaline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/34—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using natural dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/673—Inorganic compounds
- D06P1/67333—Salts or hydroxides
- D06P1/6735—Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/24—Polyamides; Polyurethanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
Description
- Verfahren zum Färben von Halbwolle Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben von Halbwolle, insbesondere mit alkaliechten Farbstoffen.
- Beim Färben von Halbwolle entstehen, z. B. infolge trüben Aufziehens der Farbe oder Verklebungen bzw. Verfilzungen des Halbwollematerials, Schwierigkeiten.
- Unter Umständen ergeben sich Färbungen, die verhältnismäßig wenig Echtheit gegenüberWaschen zeigen, wobei die Färbungen verhältnismäßig tief ausfallen können.
- Es ist vorgeschlagen worden, Sulfitcelluloseablauge, d. h. lignosulfonsaures Natrium, Färbebädern zum Färben von Halbwolle zuzusetzen. Ein Erfolg wird durch einen solchen Zusatz nicht erreicht. Im Gegenteil wird unter Umständen eine trübere Färbung erhalten und ein Verfilzen bzw. Verkleben des gefärbten Halbwollematerials nicht verhindert.
- Nach der Erfindung wird nun vorgeschlagen, diese Übelstände aus der Welt zu schaffen durch Durchführen des Färbens von Halbwolle unter Zusatz von löslichen, unsulfurierten, verhältnismäßig hochmolekularen Ligninumwandlungsprodukten, insbesondere solchen, die -durch Behandlung von Holzhydrolyselignin z. B. mit alkalischen Flüssigkeiten, wie verdünnter Natronlauge, gewonnen @verden können. Auch können durch ein solches Vorgehen Färbungen erzielt werden, die gegenüber Wäschen verhältnismäßig echt und tiefer sind als die ohne Zusatz erhaltenen.
- Statt eines solchen Alkalilignins können auch die Behandlungsprodukte von Ligninkörpern mit anderen Stoffen, wie z. B,. Phenol, Alkohol, Dioxan oder Glykol mit oder ohne Säure, wie z. B@. Salzsäure, oder sauer wirkende Stoffe als Katalysatoren verwendet werden. Als Ausgangsstoffe dienen verhältnismäßig wenig oder gar nicht abgebaute Ligninstofe, da die Wirkung um so besser ist, je höhermolekular diese Ligninstoffe und-die Ligninbehandlungsprodukte sind. Insbesondere sind geeignet die Ligninstoffe, die bei Verfahren anfallen, bei denen es auf das Herauslösen der Gellulose aus dem Ligninskelett ankommt. So eignen sich vor allem die Restprodukte der Holzhydrolyse; nicht geeignet für die Erfindung sind Reaktionsprodukte von stark abgebautem Lignin mit schwefliger Säure, da diese Umwandlungsprodukte S 0"3H-Gruppen enthalten. Solche Reaktionsprodukte sind nicht als Ligninumwandlungsprodukte gemäß der Erfindung aufzufassen.
- Die Gewinnung der Ligninumwandlungsprodukte nach der Erfindung geschieht auf an sich bekannte Weise. Bei Produkten, die aus Sulfitcelluloseablauge gewonnen wurden, ist das Lösen in Alkali, Phenol usw. versucht worden. Im Gegensatz zu diesen Stoffen löst sich das Holzhydrolyselignin in Alkalilaüge nicht vollständig, jedoch kann die Lösung ohne weiteres von dem Rückstand abgetrennt werden.
- Für die Erfindung kommt vor allem das Färben mit alkaliechten Farbstoffen in Betracht, insbesondere dann, wenn Alkaliumwandlungsprodukte des Lignins angewendet werden. Diese Alkaliumwandlungsprodukte können in der anfallenden Behamdlungslösung, gegebenenfalls nach Eindampfen, verwendet werden, oder es können auch die Ligninumwandlungsprodukbe aus den Lösungen auf an sich bekannte Weise, z. B,. Aussalzen und/oder Einengen, zur Trockene gebracht werden.
- Die optimale Menge des Ligninumwandlungskörpers kann durch einfache Vorversuche ermittelt werden. Es genügen verhältnismäßig sehr geringe Mengen, z. B. von 5 g und weniger je Liter. Eine wesentliche Verteuerung des Verfahrens tritt nicht ein. Der Preis der_Ligninumwandlungskörper spielt im Verhältnis zu dem hervorgebrachten Effekt keine Rolle.
- Beispiel 5o g Halbwolle (5o% Zellwolle, 5o% tierische Faser) werden in der üblichen Weise mit einem für die Unifärbung geeigneten Farbstoff, z. B. Halbwollgrün B, einem Diäthylsafranin-azodimethylanilin, unter gleichzeitigem Zusatz von 5 g je Liter eines Ligninumwandlungskörpers gefärbt, der auf folgende Weise erhalten wurde: iooo Teile Holzhydrolyselignin werden während z Stunden in dem Flottenverhältnis i : io mit einer 5%igen Natronlauge gekocht. Dann wird von dem ungelöst Gebliebenen abgetrennt und die .erhaltene braune Lösung auf einen Trockengehalt von etwa 5o bis 6o0% an organischer Substanz eingedampft.
- Es ergibt sich eine weit tiefere Anfärbung mit wesentlich besserer Echtheit gegenüber dem Waschprozeß als bei Durchführung einer Normalfärbung unter genau gleichen- Bedingungen, jedoch ohne Alkaliligninzusatz.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Färben von Halbwolle mit alkaliechten Farbstoffen unter Zusatz von von Lignin herstammenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Färbebad durch Behandeln von Ligninkörpern, insbesondere dem Abfalllignin von Holzverzuckerungsverfahren, mit ligninkörperlösenden Mitteln, wie z. B. alkalischen Flüssigkeiten oder Phenol und Alkoholen mit oder ohne Säuren, wie z. B. Salzsäure, als Katalysator und Abbrennen von dem ungelöst Gebliebenen erhaltene, in alkalischen Flüssigkeiten lösliche, unsulfurierte, hochmolekulare Ligninprodukte zugesetzt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 371 8o7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4222D DE928165C (de) | 1941-10-03 | 1941-10-03 | Verfahren zum Faerben von Halbwolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4222D DE928165C (de) | 1941-10-03 | 1941-10-03 | Verfahren zum Faerben von Halbwolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE928165C true DE928165C (de) | 1955-05-26 |
Family
ID=7359352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP4222D Expired DE928165C (de) | 1941-10-03 | 1941-10-03 | Verfahren zum Faerben von Halbwolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE928165C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE371807C (de) * | 1920-11-27 | 1923-03-19 | Anilin Fabrikation Ag | Verfahren zum Faerben tierischer oder gemischter Faser |
-
1941
- 1941-10-03 DE DEP4222D patent/DE928165C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE371807C (de) * | 1920-11-27 | 1923-03-19 | Anilin Fabrikation Ag | Verfahren zum Faerben tierischer oder gemischter Faser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE729231C (de) | Verfahren zur Herstellung von Transparentmustern auf Geweben aus Cellulosefasern | |
DE529859C (de) | Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen | |
DE928165C (de) | Verfahren zum Faerben von Halbwolle | |
DE466420C (de) | Verfahren zur Verwendung von Seifen oder Tuerkischrotoelen in sauren Baedern | |
DE665365C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf den mit Titandyoxyd spinnmattierten Kunstseiden aus Cellulose | |
DE512638C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Netz- und Durchdringungsfaehigkeit von alkalischen Behandlungsbaedern der Textilindustrie | |
DE941191C (de) | Verfahren zum Faerben von textilen Faserstoffen | |
DE610315C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Wolle | |
DE640260C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern | |
DE430085C (de) | Verfahren zum Mercerisieren | |
DE620322C (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE419430C (de) | Verfahren zur Erzeugung von reibechten Faerbungen auf der Faser | |
DE403778C (de) | Verfahren zum Faerben von Alkylcellulosen | |
DE707263C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Stoffen pflanzlichen Ursprungs | |
DE711976C (de) | Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen | |
AT136375B (de) | Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen. | |
DE926841C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung von Textilnassbehandlungen | |
DE694311C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE899698C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kobaltphthalocyanin | |
DE646545C (de) | Verfahren zum Faerben von cellulosehaltigen Stoffen | |
DE707264C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Faserstofen tierischen Ursprungs | |
DE683952C (de) | Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen auf Seide oder Cellulosefasern | |
DE639838C (de) | Verfahren zum Faerben von Fasergemischen aus Wolle und Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen | |
DE933023C (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE692626C (de) | Verfahren zum Faerben von Faserstoffen mit Indigo |