[go: up one dir, main page]

DE927771C - Verfahren zur Messung des Volumens und der Dichte fester Stoffe - Google Patents

Verfahren zur Messung des Volumens und der Dichte fester Stoffe

Info

Publication number
DE927771C
DE927771C DEK19410A DEK0019410A DE927771C DE 927771 C DE927771 C DE 927771C DE K19410 A DEK19410 A DE K19410A DE K0019410 A DEK0019410 A DE K0019410A DE 927771 C DE927771 C DE 927771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
cell
measuring
measured
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK19410A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr-Ing Krutzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK19410A priority Critical patent/DE927771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927771C publication Critical patent/DE927771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/02Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/02Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume
    • G01N2009/022Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume of solids
    • G01N2009/026Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume of solids the volume being determined by amount of fluid displaced
    • G01N2009/028Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume of solids the volume being determined by amount of fluid displaced a gas being used as displacement fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung des Volumens und der Dichte fester Stoffe Das Volumen fester Stoffe wird meist durch die Messung der Flüssigkeitsmenge bestimmt, die diese Stoffe heim Eintauchen, in eine Flüssigkeit verdrängen. Dieses Verfahren ist ziemlich ungenau und nur bei solchen Stoffen anwendbar, die in der betreffenden Flüssigkeit nicht löslich sind und in ihr nicht quellen. Auch ist es notwendig, beim Eintauchen alle anhaftenden Luftbläschen zu beseitigen, was bei Pulver, feinen Faselrn u. dgl. schwer oder unmöglich ist. Es ist ferner bekannt, daß man das Volumen eines Körpers dadurch bestimmen kann, daß man ihn in eine geschlossene Zelle bringt und dieser Zelle eine bestimmte Gasmenge zuführt oder diese Zelle mit einer unter einem anderen Gasdruck stehenden Zelle durch eine Rohrleitung verbindet und den entstehenden Gasdruck mißt. Da dieser vom Volumen der Zelle und damit von der durch den eingebrachten Körper bewirkten Volumverkleinerung abhängig ist, ist er ein Maß für das gesuchte Volumen des Stoffes.
  • Diese letztgenannten Verfahren sind umständlich und ungenau und. in der Praxis kaum verwendet worden.
  • Das Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, das es auf einfache Weise ermüglicht, das Volumen beliebiger Stoffe mit großer Genauigkeit zu bestimmen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man diese Stoffe in eine Zelle bestimmte Größe bringt und. diese Zelle dem Sog oder Druck einer nicht im Gleichgewichtbefindlichen Flüssigkeitssäule aussetzt. Der sich einstellende Druck ist vom Volumen der Zelle und. damit von der durch das Meßgut bewirkten Volumverkleinerung abhängig. Das gesuchte Volumen des Meßgutes kann berechnet oder an Hand einer Eichkurve abgelesen werden.
  • Die Fig. 1 zeigt als Beispiel ein Gerät, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Es dient nur zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und bildet keinen Teil der Erfindung.
  • Das Gerät besteht aus miteinander verschmolzenen Glasrohren, die auf einem Holzbrett befestigt sind, das an die Wand gehängt werden kann.
  • 4 ist ein Glasgefäß, in dem sich das Meßgut B, beis.pielsweise Pulver, befindet. Das Gefäß A ist mit einem Planschliff versehen und hängt mittels zweier Federn an dem linken Stutzen des Gerätes.
  • Dieses besitzt ein U-förmiges Rohr C, das mit einer gefärbten Manometerflüssigkeit D gefüllt und mit einer von 0 bis 350 mm reichenden Skala E versehen ist. Oben befinden sich ein Dreiwegehahn F und ein kurzer offener Stutzen G. Ferner ist ein weiterer Stutzen H angebracht, an dem mittels des Gummischlauches I eine kleine Kolbenpumpe (eine Art Injektionsspritze) K hängt. L ist ein Quetschhahn.
  • Zunächst wird der Dreiwegehahn F in die in Fig. 2 gezeichnete Hahnstellung 1 gebracht. Dadurch sind alle Teile des Gerätes mit der Außenatmosphäre verbunden, und die Manometerflüssigkeit D steht bei der Skalenstellung 0. Der Quetschhahn L sei geöffnet und der Kolben der Kolbenpumpe K nach unten: gezogen.
  • Nun wird der Dreiwegehahn F in die Hahnstellung 2 gebracht, wodurch der rechte U-Rohr-Schenkel von der Außenatmosphäre getrennt wird.
  • Durch Hochdrücken des Kolbens der Kolbenpumpe K wird die Manometerflüssigkeit D im linken U-Rohr- Schenkel auf die Skalenstellung 350 mm gedrückt Der Quetschhahn L wird ge'-. schlossen.
  • Durch Umstellen des Dreiwegehahnes F in die Stellung 3 wird der linke obere Geräteteil von der Außenatmosphäre getrennt, dagegen der rechte U-Rohr-Schenkel mit ihr verbunden. Die Manometerflüssigkeit D hat has Bestreben, sich auszugleichen, doch wird durch das Absinken der Flüssigkeitsoberfläche im linken U-Rohr-Schenkel der von der Außenatmosphäre getrennte Teil des Gerätes auf Unterdruck gebracht; das Endergebnis ist eine Skalenstellung a der Flüssigkeit im linken U-Rohr-Schenkel, die von der Größe des oberen, von der Außenatmosphäre getrennten Volumens abhängt. Da dieses Volumen durch das Volumen des Meßgutes verkleinert wird, ist der Ausschlag a von der Größe des Volumens des Meßgutes abhängig.
  • Da,s. beschriebene Gerät ist für die Messung des Volumens aller Stoffe, auch von Flüssigkeiten, brauchbar, wenn auch für Flüssigkeiten im allgemeinen die üblichen Flüssigkeitsdichtemesser geeigneter sind. Insbesondere ist es mit dem beschriebenen Gerät praktisch zum erstenmal in einfacher Weise möglich, das Volumen von Pulvern, Fasern, Holz u. dgl. zu bestimmen. Wenn das Gewicht des Meßgutes durch Abwiegen gemessen wird, kann aus Volumen und Gewicht die Dichte in bekannter Weise berechnet werden. Die Bestimmung der Dichte ist beispielsweise bei pharmazeutischen Pulvern, Farbpulvern, Textilfasern, Lebensmitteln zur laufenden Kontrolle und bei wissenschaftlichen Untersuchungen wichtig.
  • Der Vorteil gegenüber den bisherigen Verfahren liegt in der bequemen Handlichkeit und großen Meßgenauigkeit. Gegenüber den oben angeführten, bekannten Verfahren, bei denen der mit Meßgut gefüllten Zelle eine bestimmte Gasmenge zugeführt wird oder diese Zelle mit einer unter einem anderen Gasdruck stehenden Zelle verbunden wird, hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß es in einer kleinen.-, .einfach gebauten Apparatur ausgeführt werden kann, die nur wenige Rohrverbindungen enthält, so daß die für die Meßgenauigkeit ausschlaggebende vollkommene Dichtheit gewährleistet ist.
  • Die Fig. 1 zeigt nur ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. Statt des Gasdruckes selbst kann auch eine von ihm abhängige Größe gemessen werden. Die Durchmesser der beiden. U-Rohr-Schenkel können verschieden groß sein und eine Neigung gegen die Senkrechte besitzen. Entsprechend der Menge des Meßgutes kann jedes Gerät mit mehreren verschieden großen Anhängegläsern A ausgerüstet sein, da bei großen. Anhängegläsern und geringen Meßgutmengen die Meßgenauigkeit klein ist. Um das Volumen von Körpern messen zu können, die für das Unterbringen in einem Anhängeglas zu groß sind, kann man diese Körper in eine geeignet große Zelle legen, die mit dem linken, oberen. Ende des. in Fig. I gezeichneten Gerätes beispielsweise durch einen Gummischlauch verbunden ist, nachdem man an diesem Ende beispielsweise eine mit Schliff und mit Stutzen versehene Glasplatte befestigt hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Messung des Volumens und der Dichte fester Stoffe durch Einbringen dieser Stoffe in eine geschlossene Zelle und Messung des Gasdruckes in dieser Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zelle dem Sog oder Druck einer nicht im Gleichgewicht befindlichen Flüssigkeitssäule ausgesetzt wird.
DEK19410A 1953-09-04 1953-09-04 Verfahren zur Messung des Volumens und der Dichte fester Stoffe Expired DE927771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19410A DE927771C (de) 1953-09-04 1953-09-04 Verfahren zur Messung des Volumens und der Dichte fester Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19410A DE927771C (de) 1953-09-04 1953-09-04 Verfahren zur Messung des Volumens und der Dichte fester Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927771C true DE927771C (de) 1955-05-16

Family

ID=7215633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19410A Expired DE927771C (de) 1953-09-04 1953-09-04 Verfahren zur Messung des Volumens und der Dichte fester Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927771C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737296A1 (fr) * 1995-07-26 1997-01-31 Univ Paris Curie Dispositif de mesure par volumenometrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737296A1 (fr) * 1995-07-26 1997-01-31 Univ Paris Curie Dispositif de mesure par volumenometrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927771C (de) Verfahren zur Messung des Volumens und der Dichte fester Stoffe
DE370783C (de) Hydrostatisches Tonometer
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE2354820C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer Milchprobe in ein ProbegefäB
AT163374B (de) Viskosimeter für zähe Massen
DE2308881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehalts von blutproben
DE2135197C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Quellung eines Feuchtigkeit aufnehmenden Materials
DE1972294U (de) Vorrichtung zur bestimmung der spezifischen massen von festen koerpern.
DE2603044C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Kohlendioxid in einer Gasmischung und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE602150C (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Messung der Fluessigkeitsdurchlaessigkeit von Stoffen, z. B. von Papier und Geweben
DE2659671C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Leckgasverlusten für Gasbehälter
DE1129735B (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Zerkleinerungsgrades eines Feinkorngutes
DE827871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Mengenstromes einer in gleichmaessig verteilter Form in einer Fluessigkeit mitgefuehrten festen Substanz
DE1008505B (de) Automatische Vakuumbuerette
DE2257289B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE957795C (de) Wichtemesser fur Flüssigkeiten
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE720175C (de) Flasche zum Abmessen und Aufbewahren aetzender, rauchender oder giftiger Fluessigkeiten mit eingebautem Messgefaess
DE673086C (de) Vorrichtung zur Messung von Gasmengen, welche bei bakteriologischen oder chemischen Vorgaengen entstehen
DE2220110A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fettgehaltes von Fleisch und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. Atim·. Jensen, William, Slagelse (Dänemark)
DE560830C (de) Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhoehen oder anderen Messwerten
DE940551C (de) Vorrichtung zum Ermitteln poroeser Stellen in duennwandigen Gummihohlkoerpern
DE620651C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Roentgenbildern bei der Ermittlung der Tiefenlage eines Fremdkoerpers in einem Koerper
DE915531C (de) Vorrichtung fuer Feuerloeschzwecke zur Messung und Regelung der Menge einer dem Wasser zuzumischenden Fluessigkeit
DE442192C (de) Druckmesser, insbesondere fuer Vakuummessungen