DE927394C - Einrichtung zur Betaetigung der Stromabnehmer von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen od. dgl. - Google Patents
Einrichtung zur Betaetigung der Stromabnehmer von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen od. dgl.Info
- Publication number
- DE927394C DE927394C DES8155D DES0008155D DE927394C DE 927394 C DE927394 C DE 927394C DE S8155 D DES8155 D DE S8155D DE S0008155 D DES0008155 D DE S0008155D DE 927394 C DE927394 C DE 927394C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pantograph
- compressed air
- rocker
- rocker arm
- air drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/04—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
- B60L5/12—Structural features of poles or their bases
- B60L5/14—Devices for automatic lowering of a jumped-off collector
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
- Einrichtung zur Betätigung der Stromabnehmer Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzugvorrichtung für Stromabnehmer und bezweckt eine Erleichterung der Betätigung schwerer Stromabnehmer. Gemäß der Erfindung ergibt sich eine besonders einfache, zuverlässig arbeitende Steuereinrichtung für die Stromabnehmer elektrischer Bahnen dadurch, daß an den Rahmenteilen des Stromabnehmers, vorzugsweise zwischen dessen Scherenarmen, ein Druckluftantriebszylinder starr eingebaut ist, der beim Senken des Stromabnehmers der Kraft der zum Heben des Stromabnehmers dienenden Federn entgegenwirkt, und daß zum Einschalten der Druckluftzufuhr bzw. zum Entlüften des Drwckkufta.ntriebszylinders zwei durch einen Kipphebel in Abhängigkeit vom Seilzug gesteuerte Druckknopfventile vorhanden sind. Die Streuerung dieses Druckluftantriebes erfolgt mittels zweier angebauter gesonderter Druckknopfventile, die durch einen gemeinsamen, in Abhängigkeit von dem Stromabnehmerseil stehenden Kipphebel abwechselnd betätigt werden. Zur Steuerung des Kipphebels dient hierbei eine mit einer Seilrolle verbundene Wippe, über welche das Zugseil des Stromabnehmers geführt ist. Die Anordnung nach der Erfindung hat den großen Vorteil, daß der I3ilfsantrieb zusammen mit den Druckknopfventilen in einfacher Weise im Stromabnehmer eingebaut werden kann. Dadurch, daß der Hilfsantrieb der Hebekraft des Federantriebes zum Aufrichten des Stromabnehmers entgegenwirkt, kann erreicht werden, daß die Auftriebskraft für den Stromabnehmer beliebig weit aufgehoben wird und ein besonders leichtes Abziehen des Stromabnehmers möglich ist. Die Anwendung zweier besonderer Steuerventile für den Druckluftantriebszylinder in Verbindung mit einer Betätigung dieser Druckknopfventile durch einen Kipphebel, der von einer vom Zugseil abhängigen Wippe betätigt wird, macht die Steuerung besonders empfindlich, ohne daß ein größerer Ausschlag bzw. Drehwinkel des Betätigungsorgans erforderlich ist, wie dies bei Verw:ernd:ung,der bekannten Ums.chaltv:entile, Dreiwegehähne od. dgl. zutrifft.
- Im folgenden soll die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Fig. i und 2 der Zeichnung lassen in Ansicht einen Stromabnehmer mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Hilfsantriebsvorrichtung zum Abziehen des Stromabnehmers erkennen. i bedeutet das Untergestell bzw. den Rahmen des Stromabnehmers. An diesem Rahmen i sind gelenkig die Scherenarme, 2 gelagert, welche das nicht näher bezeichnete Schleifstück in an sich bekannter Weise tragen. 3 sind Federn, welche an den -an den unteren Scherenarmen 2 befestigten Hebelteilen 4 angreifen und auf die Stroniabnehmerscherenarme 2 Kräfte im Sinne eines Aufrichtens des Stromabnehmers ausüben. Auf jeder Seite des Stromabnehmers können mehrere zueinander parallel geschaltete Federn oder Federkombinationen vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist nun in der Mitte des Stromabnehmers zwischen den Scherenarmen 2 ein in der Fahrzeuglängsrichtung liegender Druckluftantriebszylinder 5 vorhanden. Der Zylinder ist, wie -im einzelnen den Fig. 3 bis 5 entnommen werden kann, an den Rahmenwinkeln io bzw. i i des Stromabnehmeruntergestelles mittels des Tragwinkels 12 aufgehängt. Der Druckluftantriebszylinder 5 weist zwei gegenläufig wirkende Kolbenteile 13 auf. An den Enden dieser Kolbenteile 13 sitzen Druckplatten 14. Diese Druckplatten greifen an Rollenhebeln 15 an (Fig. i), welche durch Wellenteile 16 mit den Stromabnehmerscherenarmen 2 starr gekuppelt sind. Ist der Druckluftantriebszylinder entlüftet, so werden durch die erwähnten Federn 3 die Stromabnchmersch.erenarme 2 und damit der gesamte Stromabnehmer angehoben, so daß das nicht näher bezeichnete Schleifstück mit einem gewissen Druck an dem ebenfalls nicht näher bezeichneten Fahr= draht anliegt. Wird dagegen dem Druckluftantsiebszylinder 5 Druckluft zugeführt, so üben die Kolben-' teile 13 auf die Rollenhebel 15 Druckkräfte aus, die bestrebt sind, die Scherenarme 2 nach unten zu verschwenken bzw. die Aufrichtekraft aufzuheben.
- Zur Steuerung des Druckluftantriebszylinders dienen die durch eine Tragvorrichtung an den Tragwinkeln 12 aufgehängten beiden Druckknopfventile 2o und 21. Durch diese beiden Ventile kann der Zylinderinnenraum entweder mit. einer Druckluftquelle, einem Druckluftsammelbehälter od. dgl. oder aber mit der Außenluft verbunden werden. Zur Betätigung der beiden Druckknopfventile dient der an einem Gelenk 24 oberhalb der Ventile schwenkbar gelagerte Kipphebel 2--. Der Kipphebel 22, weist zwei verstellbare Anschläge 234 und 23b auf und steht unter der Einwirkung einer Rückstellfeder 224. Je nachdem, ob der Anschlag 234 oder der Anschlag 23b den Druckknopf des Ventils 2i oder den des Ventils 2o niederdrückt, wird entweder das Ventil 21 oder das Ventil 2o geöffnet. Bei der in Fig. 5 dargestellten Lage ist das Ventil 2o geöffnet, durch welches der Druckluftantriebszylinder 5 entlüftet wird. Wird der Kipphebel22 umgesteuert, so wird durch -den Anschlag234, nachdem zuvor das DrucklenGpfventid 2o beim Abheben des Anschlags 23b von dem Druckknopf des Ventils 2o geschlossen worden war, das Druckknopfventil 2r- geöffnet. Hierdurch wird dem Druckluftantriebszylinder 5 Druckluft zugeführt. Der Kipphebel 22, der im Gelenk 24 gelagert ist, wird durch eine Wippe 25 gesteuert. Diese Wippe besitzt einen verstellbaren Anschlagteil 26, der als Stellschraube ausgebildet sein kann. Die Wippe 25 ist bei 27 drehbar gelagert. An ihrem dem Anschlagteil 26 gegenüberliegenden Ende trägt die Wippe eine Seilrolle 28. Über diese Seilrolle 28 ist das Zugseil 29 geführt, das bei 30 (Fig. 1) an dein Scherenstromabnehmer bzw. einer Querstange des Scherenstromabnehmers befestigt ist.
- Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun so, daß, solange das Zugseil 29 ungespannt ist, dieWippe 25 sich in der in Fig. 5 wiedergegebenen Lage befindet. Durch das Druckknopfventil 2o ist in diesem Falle der Druckluftantriebszylinder 5 entlüftet, so daß die Scherenfedern 3 den Stromabnehmer in die Arbeitsstellung bewegen, in welcher die, Schleifstücke an dem Fahrdraht anliegen. Wünscht der Führer des Fahrzeuges den Stromabnehmer abzuziehen, so genügt ein verhältnismäßig geringer Zug am Zugseil29, um die Wippe 25 um einen kleinen Winkel zu verschwenken. Infolgedessen wird der Kipphebel22 umgesteuert, so daß nunmehr durch den Anschlag 234 das Druckknopfventil 21 geöffnet wird. Durch die Rohrleitung 33, welche an einen Druckluftbehälter angeschlossen ist, wird nunmehr dem Druckluftantriebszylinder 5 Druckluft zugeführt, so daß die beiden Kolben -des Zylinders nach außen bewegt werden: Ihre Druckplatten 14 üben auf die Rollenh :eitel 15 :in dem Sinne Kräfte aus, da.ß die Aufrichtekräfte der Federn 3 völlig aufgehoben werden. Durch Ausübung einer ganz geringen Kraft kann also der Fahrer die Stromabnehmer mit dem Zugseil 29 in jede gewünschte Lage bewegen. Durch das Zugseil29 kann andererseits jederzeit der Federantrieb zum Anheben des Stromabnehmers wieder wirksam gemacht werden. In diesem Falle kehrt die Wippe 25 unter dem Einfluß der Rückstellfeder 224 in die in Fig. 5 dargestellte Lage zurück, was ein Umsteuern des Kipphebels 22 und eine Entlüftung des Druckluftantriebszylinders 5 zur Folge hat. Man erkennt leicht, daß bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung der Stromabnehmer durch die Betätigung des Zugseiles a9 genau zu beherrschen ist. Dabei sind nur kleine Steuerbewegungen erforderlich, um den Hilfsantrieb wirksam oder unwirksam zu machen.
- Vorteilhafterweise ist die Wippe 25 noch mit zwei weiteren Anschlagteilen 3i und 32 versehen, welche an dem Flansch des Rahmenwinkels i i in der einen oder anderen Steuerstellung zum Anliegen kommen.
- In Einzelheiten kann die beschriebene Anordnung abgeändert werden. Beispielsweise ist es möglich, an Stelle eines doppelt wirkenden Druckluftantriebszy linders einen Einfachzylinder zu verwenden, der nur einseitig auf den Scherenstromabnehmer einwirkt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Betätigung der Stromabnehmer von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen od. dgl. mittels eines Steuerseiles mit einem Hilfsantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rahmenteilen des Stromabnehmers, vorzugsweise zwischen dessen Scherenarmen, ein Druckluftantriebszylinder starr eingebaut ist, der beim Senken des Stromabnehmers der Kraft der zum Heben des Stromabnehmers dienenden Federn entgegenwirkt, und daß zum Einschalten der Druckluftzufuhr bzw. zum Entlüften des Druckluftantriebszylinders zwei durch einen Kipphebel in Abhängigkeit vom Seilzug gesteuert@eDru.ckknopfventile vorhanden sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftantriebszylinder zwei gegenläufig wirkende Kolben aufweist, die auf mit den Scherenarmpaaren verbundene Rollenhebel einwirken. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftantriebszylinder von einem Profilteil getragen ist, der zwischen den Wangen des Stromabnehmerrahmens befestigt ist. q.. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckknopfventile an dem Druckluftantriebs-. zylinder oder dem zur Abstützung des Zylinders dienenden Profilteil befestigt sind. $. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Druckknopfventile der Kipphebel zur Steuerung derselben gelagert ist und daß dieser Kipphebel verstellbare Anschläge aufweist, die abwechselnd auf die Steuerteile der Druckknopfventile einwirken. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel durch eine Rückstellfeder in eine Stellung bewegt wird, in der durch das eine Druckknopfventil der Druckluftantriebszylinder entlüftet wird. 7. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel mit einer verschwenkbaren Wippe zusammenarbeitet, die an ihrem einen Ende einen verstellbaren Anschlag zur Betätigung des Kipphebels, an ihrem anderen Ende eine Seilrolle aufweist, über die das Zugseil des Stromabnehmers geführt ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe an dem Druckluftantriebszylinder bzw. dem Tragseil dieses Zylinders gelagert ist. g. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe Anschlagteile oder Vorsprünge aufweist, die in den Grenzstellungen der Wippe an den Querträgern des Stromabnehmerrahmens anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES8155D DE927394C (de) | 1940-04-05 | 1940-04-05 | Einrichtung zur Betaetigung der Stromabnehmer von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES8155D DE927394C (de) | 1940-04-05 | 1940-04-05 | Einrichtung zur Betaetigung der Stromabnehmer von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE927394C true DE927394C (de) | 1955-05-09 |
Family
ID=7472705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES8155D Expired DE927394C (de) | 1940-04-05 | 1940-04-05 | Einrichtung zur Betaetigung der Stromabnehmer von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE927394C (de) |
-
1940
- 1940-04-05 DE DES8155D patent/DE927394C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH631818A5 (de) | Anordnung zum betaetigen der funktionen eines schneepflugs. | |
DE3519203A1 (de) | Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs | |
DE2521542A1 (de) | Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen | |
CH625139A5 (en) | Apparatus for pivoting a spray nozzle to and fro about a pivot axis, in particular for spraying concrete | |
DE927394C (de) | Einrichtung zur Betaetigung der Stromabnehmer von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen od. dgl. | |
DE1811400A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer mehrfluegelige Tueren,insbesondere fuer Tueren mit zwei Schwenkfluegeln | |
DE1459188A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Tueren u.dgl. | |
DE955292C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren, die durch einen Kraftantrieb geschlossen werden | |
DE832260C (de) | Betaetigungsmechanismus, insbesondere zum Heben und Senken von Fahrzeugfenstern | |
DE810636C (de) | Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE102014000724B4 (de) | Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung | |
DE643298C (de) | Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel | |
DE478039C (de) | Daempfungspumpe fuer Schalter, die mittels Federn ein- und ausgeschaltet werden | |
DE478485C (de) | Durch Druckmittel gesteuerte Schuetzengruppe, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE854665C (de) | Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren | |
DE128078C (de) | ||
DE1984986U (de) | Steuervorrichtung fuer hydraulikantriebe, insbesondere von hubladern. | |
DE2249536B2 (de) | Steuervorrichtung für die fiber ein Ventil steuerbare Druckmittelzufuhr für einen Kolben zum Heben und Senken des Gestänges der Dreipunktaufhängevorrichtung einer Zugmaschine Massey-Ferguson Services N.V, Curacao (Niederländische Antillen) | |
DE964869C (de) | Tuer mit Druckluftantrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE890859C (de) | Foerderkorbanschlussbuehne | |
DE1244016B (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Tuerfluegeln von Fahrzeugen | |
DE580252C (de) | Verschluss fuer die Motorschutzhaube von Kraftfahrzeugen | |
CH579704A5 (en) | Tilting door opening system - remote controlled double actuator pistons operate through chain drives to swing doors | |
DE936373C (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer waagerechten Fuge bei einer mehrfluegeligen Schwing- oder Falttuer, insbesondere fuer Fahrzeugtueren | |
DE858263C (de) | Vorrichtung zur Betaetigung von Schiebefenstern fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge |