DE927096C - Verschmelzung von pfropfenfoermigen Teilen aus Hartglas mit ringfoermigen Metallteilen - Google Patents
Verschmelzung von pfropfenfoermigen Teilen aus Hartglas mit ringfoermigen MetallteilenInfo
- Publication number
- DE927096C DE927096C DES16397D DES0016397D DE927096C DE 927096 C DE927096 C DE 927096C DE S16397 D DES16397 D DE S16397D DE S0016397 D DES0016397 D DE S0016397D DE 927096 C DE927096 C DE 927096C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- shaped
- ring
- plug
- fusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 26
- 230000004927 fusion Effects 0.000 title claims description 9
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 title claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 33
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co].[Ni] Chemical compound [Fe].[Co].[Ni] KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000005394 sealing glass Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/10—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
- C22C38/105—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Verschmelzung von pfropfenförmigen Teilen aus Hartglas mit ringförmigen Metallteilen Es sind ringförmige Verschmelzungen zwischen Metallen und Gläsern vorgeschlagen worden, bei welchen ein ringförmiger Metallteil einen pfropfenförmigen Glasteil (Pfropfeneinschmelzung) umgibt. Bei der Verwendung von Weichgläsern mit einem Ausdehnungskoeffizienten von etwa roo X z o-7 wurde Eisen als Blaustoff für den ringförmigen Metallteil vorgeschlagen. Es zeigt sich, daß sich auf diese Weise einwandfreie und vakuumdichte Verschmelzungen herstellen lassen. In vielen Fällen werden jedoch an Stelle von Weichgläsern handelsübliche Harhgläser, z. B. Molybdäneinschmelzgläser, verwendet, sei es, daß derartige Einschmelzungen bei elektrischen Entladungsgefäßen benutzt werden, bei welchen die Einschmelzung hohe Temperaturen annimmt oder wenigstens beim Entgasen des Gefäßes hohen Temperaturen ausgesetzt ist, sei es, daß durch den Glasteil hindurch Stromzuführungen aus verhältnismäßig gut leitfähigen Werkstoffen, beispielsweise Molybdän oder Wolfram, geführt werden, die sich nur in den hierfür bestimmten Hartgläsern gut einschmelzen lassen. Es ist vorgeschlagen worden, zur Verschmelzung von Harbgläsern Nickel-Eisen-Kobalt-Legierungen zu verwenden, deren Ausdehnungskurven sich weitgehend mit den Ausdehnungskurven des betreffenden Glases decken. Es zeigt sich aber, daß auch mit derartigen Baustoffen sich keine einwandfreien ringförmigen Verschmelzungen, insbesondere Pfropfenverschmelzungen, herstellen lassen. Diese Schwierigkeiten können beim Verschmelzen von pfropfenförmigen Teilen aus Hartglas (Ausde hnungskoeffizient etwa 5o X io-7) mit ringförmigen Metallteilen behoben werden, wenn gemäß der Erfindung der ringförmige Metallteil .aus einer Eisenlegierung besteht, deren Umwandlungspunkt soweit unterhalb des Transformationspunktes des Hartglases liegt, daß bei dem .auf das Ans,chmelzen folgenden Abkühlen ein starker Anpreßdruck auf den ringförmigen Metallteil ausgeübt wird, der ausreicht, um das Ablösen des ringförmigen Metallteiles von dem Hartglaspfropfen zu vermeiden. Beim Abkühlen ändert das Metall und das- Glas seine Länge mit der Temperatur entsprechend den in der Zeichnung dargestellten Kurven. Der Schnittpunkt der beiden Kurven liegt in. der Nähe des Transformationspunktes des Glases, also an der Stelle; an welcher sich das Glas kaum noch plastisch verformt. Da der Umwandlun:gspunkt des Metallteiles bei tieferen Temperaturen liegt, so, findet bei der Abkühlung zunächst noch eine kräftige Zusammenziehung des Metallteiles statt, unter deren Einfluß der Metallteil auf den Glasteil einen erheblichen mechanischen Druck ausübt. Dieser Druck kann je nach der Neigung der Ausdehnungskurven mit sinkender Temperatur zunehmen, abnehmen oder bei gleich stark geneigten Kurven gleichbleiben; durch diesen Druck wird das Ablösen des Metallteiles vermieden. Es läßt sich im übrigen durch ge@-eignete Bemessung der Wandstärke leicht so, einstellen, daß keine Gefahr einer Zerstörung des Glasteiles besteht.
- Bei der Verwendung handelsüblicher Harngläser, beispielsweise von handelsüblichen Molybdäneinschmelzgläsern mit einem Ausdeh nungs'koeffiz:ientem von etwa 5o X io 7, eigneneich als Baustoff für den ringförmigen- Teil der Einschmelzung Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen bdkannter Zusammensetzung, welchen geringe Mengen von Mangan oder Kupfer, z. B. 0,5 bis 3 0/a Mänigan oder 0,5 bis 5 % Kupfer; zugesetzt sind. Durch diese Zusätze wird der Umwandlungspunkt der Legierung, deren Ausdehnungskurve ohne diese Zusätze etwa mit der Ausdehnüngs!l@urve des Glases übereinstimmen würde, so weit verschoben, daß die eingangs beschriebene Wirkung beim Abkühlen der Einschmelzung auftritt. Als Legierungen für die Metallteile kommen Grundlegierungen mit etwia 2o %: Kobalt; 30% Nickel und 5o-°/o Eisen in Betracht, die die erwähnten Zusätze beigemengt enthalten, wobei je nach der Art des Einschmelzglases der Gehalt an Eisen, Kobalt und Nickel um ± 5'/o schwanken kann- An Stelle von Zusätzen von Mangan öder Kupfer oder Zusätzen dieser beiden Metalle können auch andere Metallzusätze, etwa Vanadin, Chrom, Tantal, verwendet werden. Wesentlich dabei ist, daß durch diese Zusätze der Umwandlungspunkt der Legierung unterhalb des Transformationspunktes des Glases gelegt wird.
- Um das Haften des Glasteiles am Metallteil zu fördern, empfiehlt es sich, den Metallteil zunächst mit einer dünnen Gliasschicht zu überziehen, die mit Haftoxyden, beispielsweise Kobalt- oder Nickeloxyden, versetzt ist. Eine derartige. Schicht kann in der Weise aufgetragen werden, da:ß ein Pulver des Einachmelzglases mit pulverförmigen Haftoxyden versetzt und das Gemenge als Suspension aufgetragen wird. Auch kann ein Glas. ähnlicher Zusammensetzung wie das Einschmelzglas, d. h. ein Glas gleichen oder fast gleichen Ausdehnungskoeffizienten, mit Haftoxyden im Schmelzfluß vermischt, .dann gepulvert und das Pulver als Suspension aufgetragen. und schließlich zu einer zusammenhängenden Schicht niedergeschmolzen werden.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verschmelzung vonpfropfenförmigenTeilen aus Hartglas (Ausdehnungskoeffizient etwa 5o X io--7) mit ringförmigen Metallteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile .aus einer Eisenlegierung bestehen, deren Umwandlungspunkt soweit unterhalb des Tranaformationspunktes des Hartglases liegt, daß bei dem auf das Anschmelzen folgenden Abkühlen ein starker Anp:reßdruclle auf die ringföimigen Metallteile ausgeübt wird., der ausreicht, um das Ablösen der ringförmigen Metallteile von dem Hairtglaspfropfen zu vermeiden.
- 2. Die Verwendung eüner Legierung mit einer Zusammensetzung aus etwa 2o % Kobalt, etwa 30% Nickel, 0,5 bis 3% Mangan, Rest Eisen für dien ringförmigen Metallteil der Verschmelzung nach Anspruch i.
- 3. Die Verwendung einer Legierung mit einer Zusammensetzung aus etwa 2o04 Kobalt, etwia 30% Nickel, 0,5 bis 3% Mangan, 0,5 hi!s 5% Kupfer', Rest Eisen für den ringförmigen Metallteil der Verschmelzung nach Anspruch i.
- 4. Verschmelzung nach Anspruch i oder einem der. folgendem, dadurch gekennzeichnet, daß für das Haften des Glasteiles am Metallteil dieser zunächst mit einer dünnen Gliasschicht überzogen wird, die mit Haftoxyden versehen ist.
- 5. Verschmelzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftoxyd Kobalt- oder Nickeloxyd benutzt wird.
- 6. Verschmelzung nach Anspruch q- oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß für das Auftragen der Glasschicht ein Pulver des Einachmelzglases mit pulverförmigen Haftoxyden versetzt und das Gemenge als Snxspension aufgetragen wird.
- 7. Verschmelzung nach Anspruch q. oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas ähnlicher Zusammensetzung wie das Evnschmelzglas von gleichem oder fast gleichem Ausdehnungskoeffizienten mit Haftoxyd im Schmelzfluß vermischt, dann gepulvert, als Suspension aufgetragen und schließlich zu einer zusammenhängenden Schicht niedergeschmolzen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES16397D DE927096C (de) | 1938-03-24 | 1938-03-24 | Verschmelzung von pfropfenfoermigen Teilen aus Hartglas mit ringfoermigen Metallteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES16397D DE927096C (de) | 1938-03-24 | 1938-03-24 | Verschmelzung von pfropfenfoermigen Teilen aus Hartglas mit ringfoermigen Metallteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE927096C true DE927096C (de) | 1955-04-28 |
Family
ID=7475201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES16397D Expired DE927096C (de) | 1938-03-24 | 1938-03-24 | Verschmelzung von pfropfenfoermigen Teilen aus Hartglas mit ringfoermigen Metallteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE927096C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1114332B (de) * | 1956-08-30 | 1961-09-28 | Corning Glass Works | Verfahren zum Anbringen von Anzeige- oder Sichtfenstern in einem Querdurchbruch eines in eine Rohrleitung eingeschalteten metallischen Verbindungsstueckes |
-
1938
- 1938-03-24 DE DES16397D patent/DE927096C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1114332B (de) * | 1956-08-30 | 1961-09-28 | Corning Glass Works | Verfahren zum Anbringen von Anzeige- oder Sichtfenstern in einem Querdurchbruch eines in eine Rohrleitung eingeschalteten metallischen Verbindungsstueckes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1176325C2 (de) | Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik | |
AT401124B (de) | Elektrischer leiter in lampen | |
DE69028579T2 (de) | Glas-Metalldichtungen und ihre Anwendung | |
DE2308041A1 (de) | Lotlegierung und verwendung derselben | |
DE663337C (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Wolframdraht in Quarz mittels Zwischenglaeser | |
DE927096C (de) | Verschmelzung von pfropfenfoermigen Teilen aus Hartglas mit ringfoermigen Metallteilen | |
DE3023859C2 (de) | ||
DE1216499B (de) | Auf Eisen oder Eisenlegierungen aufgebrachtes Email mit hoher Dielektrizitaetskonstante | |
DE1596949A1 (de) | Entglasendes Loetglas | |
DE102011080352B4 (de) | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung | |
DE1471415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper | |
DE2039063A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE309343C (de) | ||
DE751194C (de) | Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe | |
DE2037888C3 (de) | Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode | |
DE873375C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Keramik | |
DE4308361A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils | |
DE869827C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit metallischem Gefaesskolben | |
DE862038C (de) | Vakuumdichte Glas-Metall-Verbindung fuer Caesiumdampf enthaltende Gefaesse | |
DE879227C (de) | Vakuumdichte Verbindung zwischen metallischen und keramischen Teilen | |
DE916558C (de) | Vakuumdichte Verschmelzung | |
DE826038C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess | |
DE2810642A1 (de) | Glas fuer glas-metall-einschmelzungen mit guter haftung an stahl | |
AT165514B (de) | Elektrische Entladungsröhre | |
US3545989A (en) | Low loss lead fluoride sealing glasses |