[go: up one dir, main page]

DE926954C - Einrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes

Info

Publication number
DE926954C
DE926954C DEA16980A DEA0016980A DE926954C DE 926954 C DE926954 C DE 926954C DE A16980 A DEA16980 A DE A16980A DE A0016980 A DEA0016980 A DE A0016980A DE 926954 C DE926954 C DE 926954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
wiper arm
attaching
windscreen wiper
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16980A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hoyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVOG ELEKTRO und FEINMECHANIK
Original Assignee
AVOG ELEKTRO und FEINMECHANIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVOG ELEKTRO und FEINMECHANIK filed Critical AVOG ELEKTRO und FEINMECHANIK
Priority to DEA16980A priority Critical patent/DE926954C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926954C publication Critical patent/DE926954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Bei den immer mehr gesteigerten Anforderungen an die Wischleistung, die sich in einer Erhöhung des Anpreßdruckes wie auch in einer Verlängerung von Wischerarmen und Wischerblättern auswirken, ist eine sichere Befestigung des Wischerarmes auf seiner verhältnismäßig schwachen Antriebsachse von besonderer Wichtigkeit. Das technisch am besten geeignete Mittel hierfür ist die an sich bekannte Spannzange, deren Wirkung jedoch erfindungsgemäß durch besondrere Gestaltung verbessert ist.
  • Die bisher üblichen einfachen Stellschrauben reichen in vielen Fällen, beispielsweise bei Wischeranlagen für Omnibusse, nicht mehr aus, das maximal vom Motor aufgebrachte Drehmoment auf den Wischerarm zu übertragen. Es sind daher bereits gehärtete und gezahnte oder geriffelte Zwischenstücke zwischen Achse und Stellschraube und auch Achsen mit Konus und Mutter verwendet worden. Eine feste Umschließung der Antriebsachse und damit bestmögliche, dabei jedoch bei Montage beliebig einstellbare Verbindung mit dem Wischerarm kann durch eine Spannzange erreicht werden. Auch derartige Befestigungen sind schon bekannt, jedoch ist bei diesen sowohl die Bohrung als auch der Umfang glatt, so daß das Drehmoment nur durch Adhäsion übertragen wird, wozu erfahrungsgemäß ein starkes Festziehen der Spannzange erforderlich wird. Dabei kann jedoch unter Umständen eine Beschädigung des Wischermotors oder des Antriebes überhaupt eintreten, wenn die Montage und das Festziehen der Spannmutter nicht sehr sorgfältig vorgenommen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannzangenanordnung, bei der das Drehmoment zum größten Teil mechanisch aufgenommen bzw. übertragen wird, so daß eine fest sitzende, nicht rutschende Verbindung zwischen Wischerarm und Antriebsachse hergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Spannzange nicht nur mit einem Längsschlitz, wie im allgemeinen üblich, versehen, sondern sie weist eine Anzahl von Schlitzen auf, die von beiden Stirnseiten her bis etwas über die halbe Länge der Spannzange reichen und gegeneinander in Umfangsrichtung versetzt sind. Dadurch entsteht eine größere Anzahl von Flächeberührungen mit der von der Spannzange umfaßten Achse und entsprechend eine bessere Haftung. Letztere wird außerdem noch dadurch verstärkt, daß die Spannzunge eine Innenrändelung aufweist, wobei es außerdem zweckmäßig ist, die Spannzange aus gehärtetem Stahl herzustellen, die Achse dagegen umgehärtet zu lassen. Zur Sicherung der Spannzange gegen Verdrehung in der sie aufnehmenden Hülse sind in letzterer an sich bekannte Mitnehmer, Stifte oder Materialvorsprünge vorgesehen, die in einen (oder mehrere) der Schlitze der Spannzange eingreifen. Um ferner eine Anpassung an verschiedene Achsdurchmesser zu ermöglichen, sind Spannzangen gleicher Außenabmegsung, jedoch mit verschiedener Bohrung vorgesehen.
  • Fig. I zeigt die Ansicht und einen Schnitt durch die Spannzange z, deren wesentliche Merkmale die Innenrändelung 2 und je mehrere, vorzugsweise drei von beiden Stirnseiten ausgehende, gegeneinander in Umfangsrichtung versetzte und nach der Mitte der Spannzange hin sich überkappende Schätze 3 sind. Der eine Schlitz, mit 3' bezeichnet, ist etwas verbreitert und dient zur Aufnahme eines Stiftes.
  • Die Fig. 2 stellt die Gesamtanordnung der Spannzungenbefestigung der. Die Spannzange I sitzt in der konischen Bohrung des Wischerarmes 4 und wird mittels einer Schraube 5 festgezogen. Dadurch graben sich die Kanten der Innenrändelung 2 in die Antriebsachse 6 ein, um so mehr, als die Spannzange aus gehärtetem, die Achse dagegen aus zwar zähem, jedoch urgehärtetem Stahl hergestellt ist. Ein Stift 7 in der Wandung des Wischerarmes 4, der in die verbreiterte Nut 3' eingreift, dient zur Sicherung der Spannzange I gegen Verdrehung sowohl beim Festziehen der Schraube 5 als auch im Betrieb. Durch Verwendung äußerlich gleicher, jedoch in der Bohrung unterschiedlicher Spannzangen kann ein Wischerarm in einfacher Weise verschiedenen Durchmessern der Antriebsachsen angepaßt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes mittels Spannzange, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange eine Innenrändelung besitzt sowie mehrere, vorzugsweise je drei von beiden Stirnseiten ausgehende, in Richtung des Umfanges gegeneinander versetzte und in der Mitte der Spannzange sich überlappende Schlitze aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in einen der in der Spannzange angebrachten Schlitze ein im Wischerarm befestigter Stift eingreift.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Spannzange aus gehärtetem Staihl hergestellt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, da-,durch gekennzeichnet, daß Spannzungen mit verschiedener Bohrung in ein und denselben Wis cheranm einsetzbar sind. Angezogene D,ruckschrnften: Deutsche Patentschrift Nr. 847 6g5.
DEA16980A 1952-11-29 1952-11-29 Einrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes Expired DE926954C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16980A DE926954C (de) 1952-11-29 1952-11-29 Einrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16980A DE926954C (de) 1952-11-29 1952-11-29 Einrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926954C true DE926954C (de) 1955-04-28

Family

ID=6923782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16980A Expired DE926954C (de) 1952-11-29 1952-11-29 Einrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926954C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037888B (de) * 1955-02-14 1958-08-28 Trico Products Corp Spannvorrichtung zur Befestigung des Scheibenwischers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847695C (de) * 1950-03-03 1952-08-28 Trico Folberth Ltd Mittel zur Befestigung eines Scheibenwischerarms

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847695C (de) * 1950-03-03 1952-08-28 Trico Folberth Ltd Mittel zur Befestigung eines Scheibenwischerarms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037888B (de) * 1955-02-14 1958-08-28 Trico Products Corp Spannvorrichtung zur Befestigung des Scheibenwischers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410361C2 (de)
DE2541980B2 (de) Rohrschelle
DE29800699U1 (de) Druckluftschleifgerät
DE3033921A1 (de) Selbstverriegelnde klemmschelle
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE102017217631B3 (de) Aktuator einer Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE926954C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes
DE3318288A1 (de) Vorrichtung zum befestigen zweier bauteile aneinander
DE2811085C2 (de) Walzenanordnung
EP0703129B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wischerarms
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
DE970937C (de) Befestigungsschraube mit selbstherstellendem Gewinde
DE2918350C2 (de)
DE2756387A1 (de) Antriebsanordnung
DE643818C (de) Ein- oder zweiteiliger Schrauben- oder Nietverbinder fuer elektrische Leitungen
DE496493C (de) Nachstellbare Walzenlagerung
DE2360750A1 (de) Spannvorrichtung fuer pressen
DE2543549A1 (de) Anker fuer kommutatormaschine
DE7403870U (de) Momentenwerkzeug, besonders Momentenaufsteckschlüssel
DE2638586A1 (de) Schubsicherung fuer rohrverbindungen
DE102017214320A1 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
DE3838087A1 (de) Einrichtung zum justieren der position von zwei um eine gemeinsame drehachse drehbaren und miteinander verbundenen bauteilen zueinander
DE585317C (de) Kurbelarm fuer Oberlichtfenster
DE3917868C2 (de)