[go: up one dir, main page]

DE926402C - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE926402C
DE926402C DEA14046A DEA0014046A DE926402C DE 926402 C DE926402 C DE 926402C DE A14046 A DEA14046 A DE A14046A DE A0014046 A DEA0014046 A DE A0014046A DE 926402 C DE926402 C DE 926402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
valves
spindle
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14046A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMAG HILPERT PEGNITZHUETTE AG
Original Assignee
AMAG HILPERT PEGNITZHUETTE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMAG HILPERT PEGNITZHUETTE AG filed Critical AMAG HILPERT PEGNITZHUETTE AG
Priority to DEA14046A priority Critical patent/DE926402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926402C publication Critical patent/DE926402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Absperrventil Ventile wurden bisher vom Herstellerwerk im einbaufertigen Zustand geliefert. Hierbei hat es sich als nachteilig erwiesen, daß sowohl der Installationsbetrieb als auch der Hersteller gezwungen sind, sich einen großen Lagervorrat von den verschiedensten Ventiltypen, wie Durchgangsventilen, Eckventilen, Freiflußventilen, Doppelventilen usw., zu halten, um jederzeit für die verschiedensten Anwendungs- und Einbaufälle das benötigte Ventil zur Verfügung zu haben. Jede Lagerhaltung aber ist mit Unkosten verbunden und erfordert entsprechende Kapitalinvestierungen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die bekannten Absperrventile, die folgende bauldiohe Merkmale besitzen.
  • Das Ventilgehäuse ist zweigeteilt, die Ventilspindel liegt im Oberteil und wird in der Schließstellung auf Zug beansprucht. Um die genannten -Nachteile bei derartigen Ventilen zu beseitigen, ist erfindungsgemäß der Ventilsitz im Ventiloberteil angeordnet, an dem mehrere Anschlußmöglichkeiten für ein oder mehrere Rohre vorgesehen sind, beispielsweise in der Art, daß am Ventiloberteil mehrere unter verschiedenen Winkeln in bezug auf die Spindelachse vorerst noch geschlossene Anschlußstellen angeordnet sind, die je nach dem V erwen,dungs,zweck ,des Ventils aufgebob:rt werden. Der Gegenstand der Erfindung weist dadurch gegenüber den bekannten zweiteiligen Ventilen den besonderen Vorteil auf, daß das Ventiloberteil außer dem Ventilkegel mit den Bedienungsorganen auch den Ventilsitz aufweist, so daß das gleiche Oberteil, das sämtliche Verschlußorgane enthält, mit den verschiedensten Unterteilen verwendet werden kann. Dabei enthält das Ventiloberteil mehrere zunächst geschlossene Anschlußstutzen, die nach Bedarf aufgebohrt werden. Sie können wahlweise einzeln oder gemeinsam benutzt werden, so daß sich allein durch diese Ausbildung schon die verschiedensten Anschlußmöglichkeiten ergeben. Diese Anschlußstutzen münden vorteilhaft in einen von der Ventilspindel durchsetzten Hohlraum, woraus sich eine besonders einfache Konstruktion ergibt. Der Abschluß der nicht gebrauchten Anschlußstutzen kann durch verhältnismäßig dünne Wandungen erfolgen, so daß ein leichtesAufbohren dersielben ran der Montagestelle- gewährleistet .ist. Das mit dem Oberteil z. B. durch einen Flansch verbundene Unterteil des Ventils kann gemäß weiterer Erfindung als nach außen konvex gewölbter, z. B. halbkugelförmiger Flansch ausgebildet sein, an den eine oder mehrere Rohrleitungen nach dem Einbringen von Bohrungen in verschiedenster Richtung anschließ'bar sind. -Ist der spezd,elle Bedarfsfall bekannt, :so erhält das Unterteil des Ventils an seinem kugelförmigen Teil eine Bohrung, die in der gewünschten Anschlußrichtung liegt. In diese wird dann die zugehörige Rohrleitung eingeschweißt. Auf diese Weise ist es möglich, dasselbe Ventil wahlweise als Durchgangsventil, Eckventil mit beliebiger Abwinkelung, Fr:eiflußventil oder Doppelventil in ein Rohrleitungssystem einzubauen. Auch können gleichzeitig- mehrere Rohrleitungen an das Ventil angeschlossen werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, bei jeder Nennweite der Anschlußleitungen bei allen verschiedenen Anwendungsfällen mit nur einem einzigen Ventilmodell auszukommen.
  • Abgesehen von den Vorteilen, die sich dadurch für die Lagerhaltung ergeben, läßt sich auch die Fertigung bei erhöhter Stückzahl desselben Ventils wesentlich rationeller durchführen.
  • Das Oberteil kann auch mit einer Flanschanschlußstelle versehen sein.
  • Vorteilhafterweise kann eine der Ansehlußstellen des Ventiloberteils derart ausgebildet sein, daß zwei Ventile mit einer einfachen Ringschweißnaht zu einem Doppelventil vereinigt werden können. Die Doppelventile werden vor allem in Leitungen mit wechselnder Strömungsrichtung benötigt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch ein Ventil nach der Erfindung, Fing. 2 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. i durch eine andere Ausführungsform des Ventils, Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Doppelventil und, Fig. q. eine besondere Ausbildung einerAnschlußstelle.
  • Das erfindungsgemäße Ventil beseht aus dem Ventiloberteil i, in dem die Ventilspindel :2 drehbar gelagert ist, die in bekannter Weise durch die Stopfbuchse 3 abgedichtet und durch die Spindelmutter q. geführt ist.
  • Die Ventilspindel 2 trägt an ihrem unteren Ende den Ventillcegel 5, der sich gegen den .Ventilsitz 7 anlegt, der ebenfalls am Oberteil i angeordnet ist und sich am unteren Rand einer zylindrischen Ausbohrung 8 befindet. In diese Ausbohrung münden Anschlußstutzen, von denen in der Figur nur die beiden mit 9 und io bezeichneten zu sehen sind. Diese Stutzen sind zunächst, wie bei 9 dargestellt, verschlossen. Je nach der Lage der anzuschließenden Leitung wird dieser Stutzen aufgebohrt, wie es beim Stutzen io gezeigt ist.
  • Die Ausführung des Stutzenverschlusses kann auch in der in Fig. q. dargestellten Weise erfolgen, bei welcher der Stutzen ii nur durch eine verhältnismäßig dünne Zwischenwand 12 verschlossen ist. Es ist dabei vorteilhaft, diese etwas zurückzuverlegen, so daß der Bohrer in dem Teil 13 beim Aufbohren des Stutzens ii seine Führung findet.
  • Am Oberteil i ist ferner der Flansch 14 vorgesehen, ,an ,dien miittels des F1ansehesi 15 rd@as Unterteil 16 des Ventils angeflanscht werden kann, der an sich alle für die Verschlußfunktion .des Ventils erforderlichen Teile enthält.
  • Das dargestellte Umrterten:l16 kann; also ohne weiteres gegen beliebig geformte Unterteile ausgewechselt werden, die dem jeweiligen Verwendungszweck des. Ventils angepaßt sind und einfach herzustellende Gußteile darstellen. Im gezeigten besitzt er Halbkugelform. Die Kugelschale kann nun entsprechend der Lage der ankommenden Leitung mit einer Bohrung versehen werden, in welche die Leitung eingeschweißt wird.
  • So zeigt beispielsweise die mit 17 bezeichnete Anschlußlage die Verwendung des Ventils als Durchgangsventil. Wird die ankommende Rohrleitung bei 18 eingeführt und der Anschlußstutzen9 im Oberteil geöffnet, so ergibt sich eine Art Freiflußventil. Die Einführung der. Leitung bei i9 ergibt die Ausbildung eines Ecventils. Wird die Leitung bei 2o angeschlossen, so ergibt sich je nach Lage der Leitung die Rechts- oder Linksform des Ventils. ' Da !die Ventilspindel 2 auf einem verhältnismäßig langen Weg frei ist, ist es zweckmäßig, den Ventilkegel 5 bei 21 am Ventiloberteil zu führen, so .daß ein Durchbiegen der Spindel nicht eintritt.
  • Bei der Ausführungsform, die in Fig.2 dargestallt Ist, dst das Oberteil, i mit einer enmizngen AnschlußstePle versehen, die als Flansch 22 ausgebildet ist. Die übrige Ausbildung des Ventils ist die gleiche, wie in Fig. i angegeben.
  • Wie .die Fig.3 zeigt, können zwei Ventile zu einem Doppelventil vereinigt werden. Es werden dabei die beiden Stutzen io und iö der beiden Ventilöberteile i und i' miteinander durch eine Schweißnaht 23 verbunden.
  • Wie die Fig. 3 erkennen läßt, ist -die Ausbildung der beiden Ventile die gleiche, wie in Fig. i d,argestellf. Eine solche Vereinigung zweier Ventile läßt sich naturgemäß auch mit der Ausführung nach Fig. 2 erzielen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absperrventil mit zweigeteiltem Ventilgehäuse und mit einer .im Oberteil liegenden, in der Schließstellung auf Zug beanspruchten Spindel, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz im Ventiloberteil angeordnet ist, an dem mehrere vorbereitete Anschlußmöglnehkeiten für ein oder mehrere Rohre vorgesehen sind.
  2. 2. Absperrventil nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß an das Ventiloberteil ein Ventilunterteil angesetzt ist, das als nach außen konvex gewölbter, z. B. halbkugelförmiger Fliansrh ausigebnl@det is"t, .an dessen gewölbtes Teil; eine oder .mehrere Rohrleitungen nach Anbringen enbsprec'hender Bohrungen arnbr#ingibar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 25 496.
DEA14046A 1951-09-19 1951-09-19 Absperrventil Expired DE926402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14046A DE926402C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14046A DE926402C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Absperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926402C true DE926402C (de) 1955-04-18

Family

ID=6923055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14046A Expired DE926402C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926402C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE25496C (de) * R. MILLER in Prag Neuerung an Ventilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE25496C (de) * R. MILLER in Prag Neuerung an Ventilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE2121523A1 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE2008359A1 (de) Klappenventil
DE926402C (de) Absperrventil
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE1808764A1 (de) Ventil
DE696485C (de) Doppelventil
DE1203068B (de) Steuerschieber
DE896878C (de) Membranventil
DE587199C (de) Gashahn
AT218808B (de) Ventil für Überdruckleitungen von Strömungsmitteln zum Abschluß dieser Leitungen bzw. zum Anschluß derselben an Versorgungsleitungen
DE543855C (de) Feuerloescheinrichtung
DE459458C (de) Tubenverschluss fuer Zahncreme u. dgl. mit Drehschieber zwischen Tubenkopf und Haube, der beim Drehen der letzteren betaetigt wird
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE324418C (de) Pendeltuerband mit Fluessigkeitsbremse zum Regeln der selbsttaetigen Schliesswirkung
DE240108C (de)
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE2707306A1 (de) Steuerkopf
DE1116005B (de) Entlastetes Ventil fuer die Druckregelung in hydraulischen Anlagen
DE952047C (de) Rueckschlagventil
AT339103B (de) Sicherheitseinrichtung fur offenbare abschlussorgane von unter uberdruck stehenden raumen
DE1108026B (de) Drehschieber, insbesondere Vierwegeschieber, mit einem zwischen zwei feststehenden Gehaeuseteilen drehbaren Verschlussstueck
DE2000901A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zweier getrennt in einem Aerosolbehaelter untergebrachter Fluessigkeiten
AT274463B (de) Geflügeltränke
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn