DE926331C - Acker- und Strassenschlepper - Google Patents
Acker- und StrassenschlepperInfo
- Publication number
- DE926331C DE926331C DED15118A DED0015118A DE926331C DE 926331 C DE926331 C DE 926331C DE D15118 A DED15118 A DE D15118A DE D0015118 A DED0015118 A DE D0015118A DE 926331 C DE926331 C DE 926331C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive wheels
- chassis
- tiltable
- tiltable part
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D49/00—Tractors
- B62D49/02—Tractors modified to take lifting devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/36—Ploughs mounted on tractors
- A01B3/38—Ploughs mounted on tractors without alternating possibility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Acker- und Straßenschlepper mit einem Fahrgestell, das
vorn mindestens ein richtungbestimmendes gesteuertes Rad und hinten zwei Antriebsräder hat,
und einem aus dem Motor und seinen auf die Antriebsräder wirkenden Kraftübertragungsgliedern
gebildeten kippbaren Teil, der in dem Fahrgestell an der Achse der Antriebsräder in einer lotrechten
Ebene kippbar angelenkt ist.
ίο Man hat bereits vorgeschlagen, Acker- und
Straßenschlepper der oben beschriebenen Art zu bauen; bei diesen Schleppern wird der kippbare
Teil durch das Werkzeug (Pflug, Ackerfräse, Mähmaschine usw.) oder durch einen Teil der gezogenen
Last im Gleichgewicht gehalten, so daß sich das Gewicht der schwerstenTeile des Schleppers
(Motor, Kraftübertragungsorgane) und des Werkzeuges oder der Last auf der Hinterachse konzentriert
und die Haftfestigkeit auf dem Boden wesent-Hch erhöht ist. In der Ruhestellung liegt das
vordere Ende des kippbaren Teiles auf dem Fahrgestell. In diesen Schleppern nimmt der kippbare
Teil in der Ruhestellung eine horizontale Lage ein und muß, um in seine Arbeitsstellung zu gelangen,
um 15 bis 2O° nach rückwärts kippen, so daß der Motor sehr schräg steht, wenn er die von ihm verlangte
Arbeitsleistung liefert, was besonders für die Schmierung der Lager ungünstig ist. Zweck der
Erfindung ist die Verminderung dieses Fehlers.
In dem Schlepper gemäß der Erfindung sind der kippbare Teil und die die beiden Endlagen begrenzenden
Anschläge symmetrisch zu der durch die Kippachse gehenden Horizontallinie angeordnet,
so daß die Ruhestellung und die Stellung der größten Kippneigung annähernd symmetrisch zu
dieser Linie Hegen; dadurch wird erreicht, daß sich der Motor möglichst wenig aus der Horizontalen
entfernt.
In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht des Schleppers, dessen kippbarer Teil sich in Arbeitsstellung befindet,
und
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des gleichen Schleppers, aber mit dem kippbaren Teil in Ruhestellung»
Der dargestellte Schlepper hat einen aus dem Motor ι und dem Getriebekasten 2 gebildeten kippbaren
Teil und einen aus· einem Fahrgestell in Form eines Rohrrahmens 3 gebildeten festen Teil.
Der kippbare Teil besteht aus der Hinterachsbrücke, durch die die Wellen4, die je ein Antriebsrads
tragen, gehen. Das Fahrgestell 3, das die richtungbestimmenden Räder 6 (oder ein einzelnes richtungbestimmendes
Rad, falls es ein Dreiradschlepper ist) trägt, ist an den Muffen der Hinterachsbrücke
angelenkt, so daß sich der kippbare Teil in bezug auf 'das Fahrgestell um eine konzentrisch zur
Hinterachse liegende Drehachse bewegt.
Der dargestellte Schlepper ist vor einen Pflug 10 gespannt, der starr am hinteren Ende, des kippbaren
Teiles befestigt ist und dessen Gewicht das Gewicht des kippbaren Teiles ausgleicht, wenn er sich in
seiner in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung befindet.
In der in Fig. 2 dargestellten Lage befindet sich der kippbare Teil in Ruhestellung, wobei ein
Riegel 11, der in eine Anschlagsvorrichtung 12 eines
am Motor 1 befestigten Teiles 13 tritt, die Stabilität
dieser Stellung, in-der der Pflug 10 über den
Erdboden angehoben ist, gewährleistet. . Es ist bedeutsam, daß der kippbare Teil in seiner
Arbeitsstellung nach hinten, in seiner Ruhestellung dagegen nach vorn geneigt ist, wobei diese beiden
Neigungen symmetrisch zur Horizontalen liegen. Daraus ergibt sich, daß der Winkel, den der kippbare
Teil in der Arbeitsstellung mit der Horizontalen bildet, nur halb so groß ist, wie der Winkel
sein würde, wenn die Ruhestellung des kippbaren Teiles in bekannter Weise horizontal wäre, da ja
der Gesamtkippwinkel einen gegebenen Wert (von 15 bis 20°) haben muß. Somit arbeitet der Motor
unter den günstigsten Bedingungen, da die geringe Neigung des kippbaren Teiles keinen großen Einfluß
auf die Schmierung der Lager hat.
Claims (1)
- Pa TENTANSPKUCH:Acker- und Straßenschlepper mit einem Fahrgestell, das vorn mindestens ein richtungbestimmendes gesteuertes Rad und hinten zwei Antriebsräder hat, und einem aus dem Motor und seinen auf die Antriebsräder wirkenden Kraftübertragungsglieder gebildeten kippbaren Teil, der in dem Fahrgestell an der Achse der Antriebsräder in einer lotrechten Ebene kippbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den kippbaren Teil in seinen beiden Endlagen begrenzenden Anschläge der AnscWagsvorrichtung (12) symmetrisch zu der durch die Kippachse (4) gehenden Horizontallinie angeordnet sind, so daß die Ruhestellung und die Stellung der größten Kippneigung annähernd symmetrisch zu dieser Linie liegen und der Motor sich somit möglichst wenig aus der Horizontalen entfernt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH734452X | 1952-05-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE926331C true DE926331C (de) | 1955-04-14 |
Family
ID=4532620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED15118A Expired DE926331C (de) | 1952-05-26 | 1953-05-24 | Acker- und Strassenschlepper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE926331C (de) |
GB (1) | GB734452A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3222802A (en) * | 1963-02-12 | 1965-12-14 | Henry E Kiernan | Self-propelled vehicle and mounting for tool or implement |
-
1953
- 1953-05-05 GB GB12431/53A patent/GB734452A/en not_active Expired
- 1953-05-24 DE DED15118A patent/DE926331C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB734452A (en) | 1955-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053073B2 (de) | Mähmaschine | |
DE1818008A1 (de) | Kreiselegge | |
DE2253329A1 (de) | Motorgrader | |
DE926331C (de) | Acker- und Strassenschlepper | |
DE3406914A1 (de) | Schlepper oder aehnliches nutzfahrzeug | |
DE872874C (de) | Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke | |
DE3401228C2 (de) | ||
DE423901C (de) | Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug | |
AT166982B (de) | Aufsattelvorrichtung für Zugmaschinen | |
DE801118C (de) | Verstellbarer Radschutz, insbesondere fuer die Vorderraeder landwirtschaftlicher Zugmaschinen | |
DE3232293A1 (de) | Zweiachsiger landtechnischer geraetetraeger, insbesondere zur feldbestellung | |
DE335571C (de) | Aus einer Zugmaschine mit lose angehaengtem, an seinem Hinterende auf einem Stuetzrade ruhendem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug | |
DE831143C (de) | Fahrbarer Lastenheber | |
DE911190C (de) | Maehdrescher | |
DE416975C (de) | Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper | |
DE930354C (de) | Frontschneidende Landmaschine, vorzugsweise Maehdrescher | |
DE1069416B (de) | Motorgeräteträger | |
DE3342025A1 (de) | Schlepper | |
DE858359C (de) | Verbindung von Schleppern mit mehr als zwei Raedern mit einem mittels Handrad lenkbaren Fahrgestell | |
DE940022C (de) | Ackerschlepper mit zwischen Vorder- und Hinterachse angeordnetem Pflug | |
DE829990C (de) | Einachsanhaenger fuer Schlepper | |
DE846964C (de) | Ackerschlepper mit Anhaengeschiene | |
DE1935672A1 (de) | Vorrichtung zur seitlichen Befestigung eines Maehapparates zwischen Vorder- und Hinterrad eines Traktors | |
DE323614C (de) | Motorackergeraet, besonders Motortragpflug mit angetriebener Vorderkarre | |
CH307230A (de) | Arbeitsfahrzeug für landwirtschaftliche Zwecke. |