[go: up one dir, main page]

DE925593C - Sicherung gegen Betrug durch magnetische Beeinflussung des Muenzenlaufes in Muenzfernsprechern - Google Patents

Sicherung gegen Betrug durch magnetische Beeinflussung des Muenzenlaufes in Muenzfernsprechern

Info

Publication number
DE925593C
DE925593C DES35069A DES0035069A DE925593C DE 925593 C DE925593 C DE 925593C DE S35069 A DES35069 A DE S35069A DE S0035069 A DES0035069 A DE S0035069A DE 925593 C DE925593 C DE 925593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
contact
magnet
against fraud
protection against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35069A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schiffmann
Fritz Soost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES35069A priority Critical patent/DE925593C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925593C publication Critical patent/DE925593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

  • Sicherung gegen Betrug durch magnetische Beeinflussung des Münzenlaufes in Münzfernsprechern Die Erfindung betrifft eine Sicherung gegen Betrug an Münzfernsprechern, bei denen die in einem Speicherkanal vorbereitend eingeworfenen Münzen durch einen vom Amt gesteuerten Kassiermagneten während des Gesprächszustandes einzeln abkassiert werden. Bei derartigen Münzfernsprechern besteht eine Betrugsmöglichkeit, wenn magnetisch leitfähige Münzen zum Betrieb des Münzfernsprechers. verwendet werden müssen und der Münzspeicherkanal so im Apparatgehäuse angeordnet ist, daß der Lauf der Münzen durch einen an das Apparatgehäuse von außen in betrügerischer Absicht herangeführten Magneten gehemmt werden kann. Die durch den Kassiermagneten zum Abfall in den Münzsammelbehälter zu bringende Münze könnte auf diese Weise in ihrer Kassierstellung durch einen fremden Magneten festgehalten werden, so daß weitere Münzen nicht in die Kassierstellung nachrücken können. Auf diese Weise wäre es möglich, mit einer einzigen Münze, z. B. einem Zehnpfennigstück, das bekanntlich aus Eisen besteht,-ein Gespräch von beliebig langer Dauer im Selbstwählfernverkehr zu führen. Diese Gefahr ist dann besonders groß, wenn der Münzspeicherkanal hinter einer Glasscheibe angeordnet ist, um dem Sprechgast den Vorrat an Münzen im Speicherkanal anzuzeigen.
  • Durch die Erfindung soll nun die magnetische Beeinflussung der Münzen durch einen an das Apparatgehäuse gehaltenen starken Magneten unwirksam gemacht werden. Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß im Beeinflussungsbereich der Münze im Speicherkanal ein durch den an das Apparatgehäuse herangeführten Magneten zu beeinflussender Kontakt angeordnet ist, der die bestehende Sprechverbindung auftrennt. Um diese Sicherungseinrichtung auch bei kurzzeitiger Beeinflussung des Kontaktes wirksam zu machen, wird von dem Kontakt ein Hilfsrelais zum Anziehen gebracht, das die Trennung der Verbindung bewirkt und sich über einen eigenen Kontakt abhängig vom Hörerhakenkontakt hält. Es ist auch denkbar, den Sicherungskontakt so auszubilden, daß er sich in seiner Arbeitsstellung mechanisch verklinkt und erst durch Einhängen des Hörers wieder entriegelt wird.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Fig. i zeigt in Ansicht den Sicherungskontakt am Münzspeicherkanal ; Fig, 2 zeigt einen Schnitt durch den Münzspeicherkanal und das Apparatgehäuse; Fig. 3 zeigt die Schaltung des Münzfernsprechers in Verbindung mit dem Sicherungskontakt.
  • In der Zeichnung sind nur die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile des Münzfernsprechers dargestellt.
  • Die vom Sprechgast in den Münzfernsprecher vor Herstellung der Verbindung einzuwerfenden Münzen 117 gelangen in den schräg gestellten Münzspeicherkanal i, dessen Auslauf bei angehängtem Hörer durch den Rückgabesperrhebel2 verschlossen gehalten ist. Durch den Kassiermagneten Kill werden nun die Münzen M beim jedesmaligen Anziehen des Magneten KM einzeln in den Kassierkanal2 gelenkt, aus dem sie in den nicht dargestellten Münzsammelbehälter fallen. Beim Kassieren der Münze M wird diese von dem Anker 3, der durch eine öffnung ¢ der Rückwand des Speicherkanals i hindurchgreift, an ihrer Breitseite erfaßt und über die untere Schräge des Speicherkanals geschoben, so daß die Münze M die in Fig. 2 gestrichelte Stellung einnimmt. Die in dem Speicherkanal i befindlichen Münzen sollen, wie bereits eingangs erwähnt, vom Sprechgast gesehen werden können, damit er jederzeit erkennen kann, ob für die Fortsetzung seines Gesprächs noch Münzen nachzuwerfen sind. Zu diesem Zweck ist in die Wand 5 des Apparatgehäuses eine Glasscheibe 6 eingesetzt. Wenn nun in betrügerischer Absicht ein kräftiger Magnet Ma an das Apparatgehäuse gehalten wird, so würde die Münze M in ihrem Ablauf in den Kassierbehälter gehemmt werden. Bei erneutem Anziehen des Kassiermagneten könnte der Anker 3 des Kassiermagneten dann nicht bis zu seiner Endlage ausschwingen, da- er eine Gegenlage an der durch den Magneten Ma festgehaltenen Münze finden würde. Ist nämlich keine Münze im Münz-Speicherkanal vorhanden, so soll der Anker 3 einen weiteren Weg zurücklegen können, als wenn er eine Münze kassiert. Dieser Unterschied im Ankerhub wird nämlich dazu ausgenutzt, einen Kontakt zu steuern, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist und dazu dient, die Verbindung zu trennen, wenn beim Anziehen des Kassiermagneten KM keine Münze im Münzkanal vorhanden ist. Wie Fig. i und 2 erkennen lassen, ist nun am Speicherkanal i ein Kontakt k angeordnet, dessen eine Kontaktfeder mit einem Weicheisenplättchen 7 versehen ist, so daß die Kontaktfeder durch den Magneten Ma angezogen wird. Sobald daher der Magnet Ma in betrügerischer Absicht an das Apparatgehäuse 5 herangeführt wird, wird der Kontakt k geschlossen und bringt das Sperrelais Sp zum Anziehen, das sich über den eigenen Kontakt i sp abhängig vom Hakenumschaltekontakt HU1 hält und so lange erregt bleibt, bis durch Einhängen des Hörers der Kontakt HU, die in Fig. 3 dargestellte Lage wieder einnimmt. Über den Kontakt 2 sp wird daher die zum Amt führende Leitungsschleife a, b aufgetrennt. Diese Leitungsschleife läuft bekanntlich über den Hörerhakenumschaltekontakt HU2, den Nummernschenbennmpulskontakt nsi und das Mikrofon Mi. Das Sperrelais Sp ist ein bei Münzfernsprechern für Selbstwählfernverkehr bereits vorhandenes Relais, das noch andere Schaltaufgaben zu erfüllen hat und von einer Fremdstromquelle gespeist wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherung an Münzfernsprechern gegen Betrug durch magnetische Beeinflussung des Münzenlaufes durch einen an das Apparatgehäuse herangeführten Magneten, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung aus einem durch den Magneten (Ma) betätigbaren Kontakt (k) besteht, der im Beeinflussungsbereich der Münze (M) angeordnet ist und die bestehende Sprechverbindung auftrennt, wenn der Magnet an das Apparatgehäuse gehalten wird.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Magneten (Ma) beeinflußte Kontakt (k) ein Hilfsrelais (Sp) zum Anziehen bringt, das die Sprechverbindung auftrennt und sich über einen eigenen Kontakt (i sp), abhängig vom Hörerhakenkontakt (HU,) hält.
  3. 3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der duroh,den Magneten (Ma) beeinflußte Kontakt (k) in seiner Arbeitsstellung sich mechanisch verklinkt und durch Einhängen des Hörers wieder entriegelt wird.
DES35069A 1953-09-01 1953-09-01 Sicherung gegen Betrug durch magnetische Beeinflussung des Muenzenlaufes in Muenzfernsprechern Expired DE925593C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35069A DE925593C (de) 1953-09-01 1953-09-01 Sicherung gegen Betrug durch magnetische Beeinflussung des Muenzenlaufes in Muenzfernsprechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35069A DE925593C (de) 1953-09-01 1953-09-01 Sicherung gegen Betrug durch magnetische Beeinflussung des Muenzenlaufes in Muenzfernsprechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925593C true DE925593C (de) 1955-03-24

Family

ID=7481764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35069A Expired DE925593C (de) 1953-09-01 1953-09-01 Sicherung gegen Betrug durch magnetische Beeinflussung des Muenzenlaufes in Muenzfernsprechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925593C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925593C (de) Sicherung gegen Betrug durch magnetische Beeinflussung des Muenzenlaufes in Muenzfernsprechern
DE710871C (de) Muenzfernsprecher mit beschraenkter Verkehrsmoeglichkeit
DE1023495B (de) Kassiervorrichtung fuer Muenzen verschiedener Groesse und Wertigkeit fuer Muenzfernsprecher
DE853469C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung gebuehrenfreier Verbindungen bei Muenzfernsprechern
AT148650B (de) Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche.
DE565906C (de) Muenzfernsprecher
DE635440C (de) Zusatz-Kassiereinrichtung fuer Fernsprechapparate mit Waehlerbetrieb
AT127715B (de) Münzfernsprecher.
DE578316C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
DE675023C (de) Muenzfernsprecher mit Kassiermagnet
DE952180C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanalgen unter Mitbenutzung besprochener Fernmeldeleitungen
DE720974C (de) Vorrichtung zur Anzeige des nachzuzahlenden Betrages fuer die Gespraechszeitverlaengerung an Muenzfernsprechern
DE550642C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Gebuehrenhinterziehung fuer Muenzkassierstellen in Fernsprechanlagen
DE655342C (de) Muenzfernsprecher fuer verschiedenwertige Gespraeche
AT131506B (de) Schaltungsanordnung für Münzfernsprecher mit Gebührenerhebung nach Zeit und Zone in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT137571B (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Telephonsprechstellen zur Signalabgabe oder zur Gesprächsstörung.
DE653825C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT24174B (de) Gesprächszähler.
DE625347C (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss von Muenzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschl ussamt
DE698013C (de) d Rueckgabe der Muenzen
AT69572B (de) Elektrische Signalvorrichtung für automatische Telephonanlagen.
DE526404C (de) Muenzfernsprecher
DE623234C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Zusatzkassiereinrichtung
DE577784C (de) Muenzfernsprecher fuer verschiedenwertige Gespraeche
AT164481B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere für Gesellschaftsleitungen