DE925105C - Maschine zur Herstellung von profiliertem Walzgut aus Metallstreifen oder -baendern, insbesondere aus Stahlbaendern - Google Patents
Maschine zur Herstellung von profiliertem Walzgut aus Metallstreifen oder -baendern, insbesondere aus StahlbaendernInfo
- Publication number
- DE925105C DE925105C DED452D DED0000452D DE925105C DE 925105 C DE925105 C DE 925105C DE D452 D DED452 D DE D452D DE D0000452 D DED0000452 D DE D0000452D DE 925105 C DE925105 C DE 925105C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- production
- rollers
- machine
- rolling stock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/06—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
- B21D5/08—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
- Maschine zur Herstellung von profiliertem Walzgut aus Metallstreifen oder -bändern, insbesondere aus Stahlbändern Es sind Walzwerke zur Herstellung von Pro, filen aus Metallstreifen oder -bändern durch Kaltverformung bekannt, bei denen hintereinander arbeitende Walzenpaare in Ständern, auf einem gemeinsamen Bett angeordnet sind. Die einzelnen zusammen arbeitenden Walzenpaare sind meist waagerecht oder senkrecht gelagert, in. jedem Fall aber nur in einer Richtung, d. h. nur senkrecht zu ihrer Walzenachse verstellbar. Die Walzen werden. entweder angetrieben, oder das Walzgut wird vermittels einer Ziehbank oder eines Schleppzuges durch die Walzen hindurchgezogen. Bei so gebauten Walzwerken ergeben sich Schwierigkeiten,, da es die beschränkte Einstellmöglichkeit der Walzen. notwendig macht, daß für jeden von o bis z8o° vorkommenden Neigungswinkel besondere Walzen anzufertigen sind. Es besteht ferner der Nachteil, daß beim Einbau der Walzen diese genau der betreffenden Profilneigung angepaßt sein müssen, daß, mit anderen Worten, die. Walzen für kleinste Winkelabweichungen nachzuarbeiten sind. Abgesehen von der Anfertigung teuerer Profilwalzen ist der Einbau derselben zeitraubend und umständlich. Erfindungsgemäß wird zur Herstellung solcher Profile vorgeschlagen, auf einem gemeinsamen Bett angeordnete Lünetten als Tragkörper der Walzenlagerungen oder Werkzeuge zu verwenden,, indem an deren Stirnflächen die eigentlichen Werkzeugträger auf Grundplatten kreisförmig gleitbar lagern, wobei die Werkzeugträger daneben einmal auf ihren Grundplatten sowohl radial verstellbar als seitlich schwenkbar angeordnet -und zum anderen die Werkzeuge selbst mit ihren Werkzeughaltern in Schlittenführungen zu verschieben sind.
- In der Zeichnung ist in den Abb,. i bis q. ein Beispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Die Lünetten i sind mit ihren seitlich angebrachtem. Füßen io gleitbar auf dem Bett 2 gelagert und können mit ihrer Gleitbahn verklemmt oder verschraubt werden. Die Anzahl der hintereinander angeordneten; Lünetten i ist beliebig und richtet sich nach der Art des Profils und des Werkstoffes. Das Bett :2 besteht in diesem Fall aus zwei miteinander verbundenen U-Eisen,, die durch einen gegossenen Rahmen ersetzt werden können, Beide Bettstützen 5 sind derartig verstellbar gelagert, daß das Bett 2 je nach Bedarf sowohl waagerecht als auch senkrecht verstellt werden kann.. Das waagerechte Schwenken erfolgt durch die Handräder 6 und 7 mit Hilfe von Gewindespindeln, die in drehbar am Bett 2 gelagerte Mutterschlösser eingreifen. Das Heben und Senken des Bettes 2 wird durch die ,vindenartig ausgebildetem. Füße 3 und 4 der Bettstützen 5 bewirkt. Das Bett 2 ist vor einer Ziehbank 8 angeordnet.
- Die L ünetten i bestehen aus dem ringscheibenartig ausgebildeten Tragkörper 9, in dessen: Stirnflächen konzentrisch geschwalbte Ringe 15 ein- und Ringansätze 18 angedreht sind. In den geschwalbten Eindrehungen 15 gleiten mit entsprechenden Füßen ausgebildete Stellschrauben i, die zum Festhalten der Grundplatten 12 dienen.. Diese Grundplatten 12 werden durch die Ringansätze 18 geführt und abgestützt. Sie besitzen einmal Bohrungen 13, in die ein Zapfen i9 des eigentlichen Werkzeugträgers.2o eingelassen wird, und zum anderen an jeder Seite je drei Gewindebohrungen 14 für Stellschrauben.24. Es können natürlich mehr als drei Bohrungen 13 und mehr als drei Gewindebohrungen 1q. an. jeder Seite der Grundplatte 12 angeordnet sein. Durch die Bohrungen. 13 kann, einmal der Werkzeugträger 2o mit Hilfe seines Zapfens i9 in radialer Richtung versetzt werden., und zwar dadurch, daß der Zapfen i9 z. B. in die dem Mittelpunkt der Lünette i zunächst liegende Bohrung und darauf in die benachbarte Bohrung usw. eingesteckt wird; zum anderen dienen diese Bohrungen 13 mit den Zapfen i9 zur Mitaufnahme der Walzendrücke sowie ferner zur Schwenkmöglichkeit des Werkzeugträgers 2o um den Zapfen i9. Die Stellschrauben 2q., die jeweils in zwei gegenüberliegende Bohrungen 14 eingelassen. werden, gehen durch Schlitze seitlicher Führungen 23 hindurch, die am Werkzeugträger angebracht sind, und dienen. u:9,ch der Schwenkbewegung des Werkzeugträgers. 2o zum Feststellen desselben. Der Werkzeugträger 2o besteht aus einem Führungskasten, in dem der Werkzeughalter 21 in z. B. Schlittenführungen gleitbar gelagert ist. Verstellt wird dieser Werkzeughalber 21 durch eine Gewindesp,indel 22 mit Vierkantkopf u. dgl. Am freien Ende des Werkzeugträgers 2i sind die Walzen 25 drehbair gelagert, und zwar zweckmäßigerweise unter Verwendung von Wälzlagern. Da der Walzdruck sich immer, senkrecht auf die Lagerflächen auswirkt, können die Walzen 25 mit ihren Zapfen in Lagerhälften eingelegt werden.. Sie sind beispielsweise nur durch eine federnde Befestigung vor dem Herausfallen. zu. sichern.
- Der innere Hohlraum i i der Lünetten i dient als Durchgang für das Walzgut. Vermittels eines Wagens der Ziehbank 8 wird das. Walzgut erfaßt und durch die Walzen hindurchgezogen.
- Durch den Gegenstand der Erfindung, d. h. durch die an den Stirnflächen der Lünetten allseitig versteilbar gelagerten Werkzeuge oder Walzen,, können diese bei Verwendung von wesentlich nur walzen-oder scheibenförmigen, Profilen auf jede Winkelneigung eingestellt werden, ahne daß es erforderlich ist, die Walzern, zur Nacharbeit zwecks genauer Anpassung wiederholt ein- und auszubauen. Hierdurch wird sehr viel Zeit für die richtige Einstellung der Walzen eingespart, die zur Steigerung der Produktion verwendet werden kann. Ferner fällt die Anfertigung teuerer, für diesen. Zweck benötigter Profilwalzen weitgehend fort, wodurch eine bedeutende Verbilligung der Betriebskosten erzielt wird. Dieses ist von besonderer Bedeutung bei sonst notwendiger Anwendung von Sturzwalzen. Die freie Lagerung .der Walzen bzw. Werkzeuge an den Enden der Werkzeughalter gewährleistet einen leichten und schnellen Einbau derselben. Besonders hervorzuheben ist noch die Unterb,ringungsmöglichkeit einer Höchstzahl von Walzen bzw. Werkzeugen an, einer Lünette, es können beispielsweise bei doppelseitiger Besetzung einer Lünette mit Walzen ohne weiteres acht bis zehn. Stück und noch mehr angebracht werden,, woidurch auch für verwickelte Profile eine Mindestzahl von Lünetten genügt,-Von besonderer Bedeutung ist schließlich noch die allseitig bewegliche Lagerung des Lünettenbettes selbst, da hierdurch ein gleichzeitiges Richten der fertigen Profilstäbe während des Walzens erfolgen kann, was besonders wichtig für die Herstellung dünner verwickelter Stahlprofile ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von profiliertem Walzgut aus Metad1ätreifen oder -bändern, insbesondere aus. Stahlbändern, mit auf einem gemeinsamen Bett verschiebbar hintereinander angeordneten Lünetten als Tragkörper der Walzen oder Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stirnflächen der Lünetten (9) Werkzeugträgergrundplatten (12) um 36o° verschiebbar und feststellbar lagern, da,B auf den Grundplatten (12) Schlittenführungen (20) um einen Drehpunkt schwenkbar und in diesen gleitend die Werkzeugtragsch,litten (21) verschiebbar angeordnet sind.
- 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Kopfenden. der Werkzeugtragschlitten (21) lagersch.alenartige Aussparungen zur freien Lagerung der Werkzeugzapfen (26) vorgesehen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 163 197; britische Patentschrift Nr. i9 623 aus dem Jahre 1896; schweizerische Patentschrift Nr. 131 153; USA.-Patentschrift Nr. 1 828 q.89.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED452D DE925105C (de) | 1943-01-27 | 1943-01-27 | Maschine zur Herstellung von profiliertem Walzgut aus Metallstreifen oder -baendern, insbesondere aus Stahlbaendern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED452D DE925105C (de) | 1943-01-27 | 1943-01-27 | Maschine zur Herstellung von profiliertem Walzgut aus Metallstreifen oder -baendern, insbesondere aus Stahlbaendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE925105C true DE925105C (de) | 1955-03-14 |
Family
ID=7028725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED452D Expired DE925105C (de) | 1943-01-27 | 1943-01-27 | Maschine zur Herstellung von profiliertem Walzgut aus Metallstreifen oder -baendern, insbesondere aus Stahlbaendern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE925105C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2308439A1 (fr) * | 1975-04-25 | 1976-11-19 | Amada Co Ltd | Machine a galets de pliage ou cintrage de toles metalliques ou elements analogues |
FR2366891A1 (fr) * | 1976-10-05 | 1978-05-05 | Masch & Werkzeugbau Gmbh | Machine a profiler |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE163197C (de) * | ||||
GB189619623A (en) * | 1896-09-04 | 1897-09-04 | Montague Herbert Churchi Shann | Improvements in or relating to the Bending or Setting of Ship Frames and the like. |
CH131153A (de) * | 1953-11-13 | 1929-01-31 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren und Einrichtung zur Profilverformung von Streifen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen. |
US1828489A (en) * | 1929-04-22 | 1931-10-20 | Cairns Dev Company | Method and machine for forming sheets |
-
1943
- 1943-01-27 DE DED452D patent/DE925105C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE163197C (de) * | ||||
GB189619623A (en) * | 1896-09-04 | 1897-09-04 | Montague Herbert Churchi Shann | Improvements in or relating to the Bending or Setting of Ship Frames and the like. |
US1828489A (en) * | 1929-04-22 | 1931-10-20 | Cairns Dev Company | Method and machine for forming sheets |
CH131153A (de) * | 1953-11-13 | 1929-01-31 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren und Einrichtung zur Profilverformung von Streifen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2308439A1 (fr) * | 1975-04-25 | 1976-11-19 | Amada Co Ltd | Machine a galets de pliage ou cintrage de toles metalliques ou elements analogues |
FR2366891A1 (fr) * | 1976-10-05 | 1978-05-05 | Masch & Werkzeugbau Gmbh | Machine a profiler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419249C3 (de) | Flachschleifmaschine zum Schruppen und Schlichten | |
DE602004007631T2 (de) | Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst | |
DE925105C (de) | Maschine zur Herstellung von profiliertem Walzgut aus Metallstreifen oder -baendern, insbesondere aus Stahlbaendern | |
DE896897C (de) | Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk | |
DE468323C (de) | Einstellbare Rollenlagerung | |
DE1814302B2 (de) | Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten | |
DE2556974A1 (de) | Profilwalzmaschine | |
DE1905207A1 (de) | Planscheibe fuer Werkzeugmaschinen | |
DE2303325A1 (de) | Zweiwalzen-schraegwalzwerk mit uebereinanderliegenden schraegwalzen und seitlichen fuehrungselementen | |
DE1427788C3 (de) | Quartoreversierwalzwerk | |
DE358516C (de) | Walzwerk | |
DE629254C (de) | Vorrichtung zum Glaetten der Arbeitswalzen eines Walzwerks waehrend des Betriebes | |
DE616576C (de) | Rundsaeulenfuehrung fuer den verstellbaren Werkzeug- oder Werkstuecktraeger von Werkzeugmaschinen | |
DE704226C (de) | Vorrichtung zum Profilieren und Abrichten von ein- oder mehrprofiligen Formschleifscheiben | |
DE931884C (de) | Ziehbank mit mehreren hintereinander sowie oberhalb der Ziehachse angeordneten Wechselmatrizen | |
DE698966C (de) | Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen | |
DE1928333A1 (de) | Biege- und Richtmaschine fuer profilierte Stangenabschnitte,z.B. Laufschienen,Gleise,Ausbau usw. | |
DE841553C (de) | Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln | |
DE966082C (de) | Walzenlagerung fuer Stossbaenke | |
DE837687C (de) | Scheibenwalzwerk | |
DE468208C (de) | Walzwerk | |
DE926123C (de) | Gewindewalzmaschine | |
DE294841C (de) | Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke | |
DE943046C (de) | Maschine zur Herstellung von profiliertem Walzgut aus Metallstreifen oder -baendern,insonderheit aus Stahlbaendern | |
DE878332C (de) | Walzwerk zum Auswalzen endloser Baender |