DE922301C - AErmelspanner fuer Herren- und Damen-Jacken und -Maentel - Google Patents
AErmelspanner fuer Herren- und Damen-Jacken und -MaentelInfo
- Publication number
- DE922301C DE922301C DEM11830A DEM0011830A DE922301C DE 922301 C DE922301 C DE 922301C DE M11830 A DEM11830 A DE M11830A DE M0011830 A DEM0011830 A DE M0011830A DE 922301 C DE922301 C DE 922301C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- tensioner
- weight
- jackets
- coats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/66—Trouser-stretchers with creasing or expanding devices
Landscapes
- Outer Garments And Coats (AREA)
Description
- Die Erfindung ' betrifft einen Ärmelspanner für Herren- und-Damen-Jacken und -Mäntel, welcher besonders dann, wenn die Kleider unter der Einwirkurig feuchter oder nasser Witterung mehr oder weniger aus der guten; Form gekommen sind, mit großem Vorteil verwendet wird.
- Der Ärmelspanner gemäß der Erfindung weist ein in Ärmel einführbanes und in letzteren festlegbares Spreizorgan und ein das letztere. zwecks Spanners des Ärmels in der Weite spreizendes und zugleich den Ärmel von oben nach unten streckendes Gewicht auf.
- In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des. Erfindungsgegenstands dargestellt. Es zeigt ; -Fig. i eine erste Ausführungsfarm des @Ärmelspanners in Seitenansicht, Fig. 2 eine zweite. Ausführungsform des -Ärmelspanners in Seitenansicht und Fig. 3 die Anwendung des Ärmelspanners.
- Der Ärmelspanner besteht aus einem zweiteiligen . -Spreizorgan i, 2 und aus einem mit diesem verbundenen, im Mittelteil des Teiles 2 angeordneten Gewicht 3. Der Teil i ist ein Stab mit U-förmigem Querschnitt, mit welchem der einen Bügel bildende Teil 2 durch einen, Achsbolzen ¢ gelenkig verbunden ist. Das Gewicht 3 besteht aus einer Kugel, welche am bügelförmigen Teil 2 befestigt_ ist. Der Ärmelspanner ist am Unterende des Teies- i mit einer Schleife 5 als ArretieTmittel versehen. -Zum Spannen des Ärmels eines Kleidungsstückes wird der Ärmelspanner, wie Fig. 3 zeigt, in den Ärmel 6 eingeführt, derart, daß der stabförmige Teil i in der auf der Seite der Knopfreihe 7 zu bildenden Stoffalte und das Ende des bügelförmigen Teiles durch Spreizung in der gegenüberliegenden Falte liegt. Die Schleife 5 wird am untersten Knopf der Knopfreihe 7 eingehängt, wodurch eine Sicherung des Ärmelspanners gegen Abfallen vom-Ärmel erreicht wird. Das am Teil 2 sitzende Gewicht 3 wirkt in spreizendem Sinn auf den Ärmelspanner, so daß der Ärmel an der Mündung in seiner Weite gespannt wird. Zugleich wird durch das Gewicht des Ärmelspanners der Ärmel nach unten gestreckt gehalten.
- Die zweite Ausführungsform zeigt einen Ärmelspanner, welcher sich von der ersten Ausführungsform lediglich .dadurch unterscheidet, daß der bügelförmige Teil 2, 2' zweiteilig und in seiner Länge bzw. seiner Spannweite verstellbar ist. Der Teil 2 ist an seinem dem Teil i zugekehrten Ende mit Gewinde versehen und in einem als Gewindehülsie ausgebildeten Teil a' verstellbar eingeschraubt. Das freie Ende .der Gewindehülse ist durch den Achsbolzen 4 gelenkig mit dem Teil i verbunden. Durch Drehen des mit der Gewindehülse 2' verbundenen Teiles-i gegenüber dem Teile kann der bügel--förniige Teil 2, 2' entsprechend der Weite des mit dem Ärmelspanner zu versehenden Ärmels verlängert oder verkürzt werden.
- Statt der Schleife 5 könnten auch andere Arnetiermittel angebracht werden. So könnte der gegen die Ärmelfalte. angedrückte Rücken des Teiles i mit einem Gummipolster, mit Spitzen, mit einer Zähnereihe oder mit einer Klammer versehen sein.
- Das Gewicht 3 kann anstatt einer kugelförmigen selbstredend jede andere geeignete Gestalt und Struktur aufweisen. So könnte der Teil 2 einfach im Mittelteil eine Verdickung besitzen, welche sich nach unten vergrößert. Ferner besteht die Möglichkeit, das Gewicht als Hohlkörper auszubilden, welcher mit Wasser, Bleikügelchen oder einem anderen geeigneten Füllstoff aufgefüllt ist, so daß der Hohlkörper entleert und der Spanner leichter gemacht werden, kann, wie es beim Transport in Koffern auf Reisen wünschenswert sein kann.
- Der .beschriebene Ärmelspanner ist ohne viel Zeitverlust am die Ärmel des Kleidungsstückes anbringbar und wieder ab- lehmbar.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Ärmelspanner für Herren- und Damen-Jacken und -Mäntel, dadurch gekennzeichnet, daß ex ein in Ärmel einführbares und in letzteren festlegbares Spreizorgan und ein das letztere zwecks Spanners .des Ärmels in der Weite spreizendes -und zugleich den Ärmel von oben nach unten streckendes Gewicht aufweist.
- 2. Spanner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizorgan zweiteilig ist und das Gewicht im Mittelteil einfies der beiden Teile angeordnet ist.
- 3. Spanner nach Anspruch 2, dadurch g°-kennzeichnet, däß an dem einen vorzugsweise stabförmigen Teil ein Arretiermittel vorgesehen ist, während der-,andere gelenkig mit diesem verbundenen Teil als Spannbügel mit Gewicht ausgebildet ist. q..
- Spanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d.aß als Arretiermittel eine am stabförmigen Teil unten befestigte, an einem Ärmelknopf des Kleidungsstückes einhängbare Schleife dient.
- 5. Spanner nach Ansprüchen 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel aus zwei miteinander verschraubten Teilen besteht.
- 6. Spanner nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht als HohlkörpeT ausgebildet und mit einem entleerbaren Füllstoff ausgefüllt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH922301X | 1951-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE922301C true DE922301C (de) | 1955-01-13 |
Family
ID=4548219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM11830A Expired DE922301C (de) | 1951-09-20 | 1951-11-24 | AErmelspanner fuer Herren- und Damen-Jacken und -Maentel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE922301C (de) |
-
1951
- 1951-11-24 DE DEM11830A patent/DE922301C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE922301C (de) | AErmelspanner fuer Herren- und Damen-Jacken und -Maentel | |
AT523237B1 (de) | Tragetuch für Säuglinge, Kleinkinder oder dergleichen | |
DE1685500A1 (de) | Stiefeltraeger,insbesondere fuer Skistiefel | |
CH331720A (de) | Tragvorrichtung für Skier | |
DE924775C (de) | Kleiderbuegel | |
DE1610652A1 (de) | Krawattenhalter | |
CH199210A (de) | Ski-Rastmöbel. | |
DE69001062T2 (de) | Kleiderbügel. | |
DE404167C (de) | Sicherung fuer den Knoten von Selbstbindern | |
DE2531326C2 (de) | Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise | |
DE657655C (de) | Vorrichtung zum AEndern der Weite von Bekleidungsstuecken | |
DE629673C (de) | Ski-Rastmoebel | |
DE475159C (de) | Krawattenhalter | |
DE642936C (de) | Elastische Schultereinlage | |
DE603248C (de) | Um das Bein zu legender Strumpf- oder Sockenhalter | |
DE202008010659U1 (de) | Strang mit Handschmeichlern für Geh- und Laufsport | |
AT226552B (de) | Stoßdämpfereinrichtung für Sicherheitsgurte bei Fahrzeugen | |
DE4434299A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen für mechanische Kleiderbundweitungen | |
DE446717C (de) | Achselband | |
DE3939873A1 (de) | Mehrfach-kleiderbuegel | |
CH281409A (de) | Hosenhalter, insbesondere für Radfahrer. | |
DE457867C (de) | Hosenspanner | |
CH121297A (de) | Verstellbare Hosenspannvorrichtung. | |
AT523934A4 (de) | Wäschehalter | |
DE475658C (de) | Elastisches Guertelband |