[go: up one dir, main page]

DE9219115U1 - Arrangement for creating a flexible user interface for franking machines - Google Patents

Arrangement for creating a flexible user interface for franking machines

Info

Publication number
DE9219115U1
DE9219115U1 DE9219115U DE9219115U DE9219115U1 DE 9219115 U1 DE9219115 U1 DE 9219115U1 DE 9219115 U DE9219115 U DE 9219115U DE 9219115 U DE9219115 U DE 9219115U DE 9219115 U1 DE9219115 U1 DE 9219115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
functions
display
function
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9219115U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE9219115U priority Critical patent/DE9219115U1/en
Priority claimed from DE4217478A external-priority patent/DE4217478A1/en
Publication of DE9219115U1 publication Critical patent/DE9219115U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00266Man-machine interface on the apparatus
    • G07B2017/00298Visual, e.g. screens and their layouts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Francotyp-Postalia AG & Co.Francotyp-Postalia AG & Co.

Triftweg 21-26Triftweg 21-26

16547 Birkenwerder 21. November 199716547 Birkenwerder 21 November 1997

G3003-DEG3003-EN

Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für FrankierautomatenArrangement for creating a flexible user interface for franking machines

BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Bürogeräte insbesondere für Frankierautomaten, die zum Frankieren von Postgut einsetzbar und mit mindestens einem Eingabemittel, einem Ein/Ausgabe-Steuermittel und einem Ausgabemittel ausgerüstet sind.The invention relates to an arrangement for generating a flexible user interface for office equipment, in particular for franking machines, which can be used for franking mail and are equipped with at least one input means, an input/output control means and an output means.

G3003-DE - 2 - * * *G3003-EN - 2 - * * *

Herkömmliche Frankierautomaten besitzen Eingabemöglichkeiten, um Werte oder Vorgaben einzustellen oder um Kommandos einzugeben. Bekannt ist es bereits Stellräder, Schalter, Tasten oder mehrere dieser Elemente zusammengefaßt zu Feldern, wie z.B. Tastaturen als Eingabemittel einzusetzen.Conventional franking machines have input options to set values or specifications or to enter commands. It is already known to use setting wheels, switches, keys or several of these elements combined to form fields, such as keyboards, as input devices.

Aus der DE 24 38 055 C2 ist eine Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung bekannt, die Funktionstasten (Wähl- bzw. Testtasten) aufweist. Die Wähltasten bestimmen, ob durch eine 10-stellige numerische Anzeige die Beträge des steigenden oder fallenden Portoregisters oder der Zählerstand eines Stückezählers angezeigt werden. Die Testtasten werden zu Testzwecken benötigt, wobei das Ein/Ausschalten weiterer Anzeigeelemente erfolgt. Die Eingabeeinrichtung umfaßt weiter ein Tastenfeld für eine Eingabe der Schloßkombination und einen besonderen selbstverschlüsselnden Kombinationsschloßschalter, der zur erneuten Ladung des Portoverrechnungsbetrages unter gesicherten Bedingungen dient, und bei richtiger Eingabe der Schloßkombination über einen Knopf betätigt werden kann. Die einstellbaren Funktionen sind hierbei aber durch die gewählte Anordnung und Folgeschaltung für die sequentielle Auswahl der Funktionen auf eine geringe Anzahl von drei Funktionen (Portodruck, Abrechnung, Wiederauffüllen des Guthabenregisters) eingeschränkt.DE 24 38 055 C2 discloses a franking machine with an input device that has function keys (selection or test keys). The selection keys determine whether the amounts of the increasing or decreasing postage register or the count of a piece counter are displayed on a 10-digit numerical display. The test keys are required for testing purposes, whereby other display elements are switched on/off. The input device also includes a keypad for entering the lock combination and a special self-encrypting combination lock switch, which is used to reload the postage billing amount under secure conditions and can be operated using a button if the lock combination is entered correctly. However, the adjustable functions are limited to a small number of three functions (postage printing, billing, refilling the credit register) by the selected arrangement and sequence circuit for the sequential selection of the functions.

Ein Streifendrucker gemäß der EP 456 284 A2 weist zwar auf einem oberen Gehäuseteil ebenfalls einen Knopf mit einer Zeicheskala für Symbole oder andere Kennzeichen auf, wobei die Übernahme der Einstellung in einen Speicher bzw. in eine Anzeige insbesondere Liquid Crystal Display (LCD) durch ein Herunterdrücken des Knopfes ausgelöst wird. Eine gesicherte Eingabe, die für eine Frankiermaschine Voraussetzung ist, kann hiermit jedoch nicht durchgeführt werden. Auch ist ebenfalls die darstellbare Auswahlmöglichkeit an Funktionen, durch die angeordnete Zeichenskala am Umfang des Knopfes schonA strip printer according to EP 456 284 A2 also has a button with a character scale for symbols or other markings on an upper housing part, whereby the transfer of the setting to a memory or to a display, in particular a liquid crystal display (LCD), is triggered by pressing the button. However, a secure input, which is a prerequisite for a franking machine, cannot be carried out with this. The selection of functions that can be displayed is also already limited by the character scale arranged on the circumference of the button.

G3003-DE - 3 - ** *G3003-EN - 3 - ** *

vom Platz her beschränkt. Weiterhin sind zwar mehrere Funktionstasten und eine Print-Taste vorgesehen, ein Userinterface für einen Frankierautomaten ist jedoch wesentlich komplexer auszustatten.
5
limited in terms of space. Although several function keys and a print key are provided, a user interface for a franking machine is much more complex to equip.
5

Die Frontplatte einer anderen aus der DE 3 0 4 0 559 C2 bekannten Frankiermaschine weist für ein komplexeres Userinterface eine Tastatur und eine numerische Anzeigeeinheit auf. Mit einer Steuereinrichtung für den Betrieb der Frankiermaschine wird die Schnittstelle Mensch/Maschine angesteuert und werden die Funktionen der Tastatur, der Anzeigeeinheit und der LED-Anzeigeelemente realisiert. Dazu ist eine Zentralprozessoreinheit (CPU) über Daten-, Adressen- und Steuerleitungen mit einem Vielzweckschaltkreis, der RAM/ROM-Speicher-, Eingabe/Ausgabe- und Zeitgebermittel enthält, verbunden. Die Tastatur ist über einen Decoder und die Anzeigeeinheit ist über Treiber mit der Schnittstellen-Hardware verbunden. Die Tastatur umfaßt Tasten für numerische Eingabewerte, eine Dezimaltaste für ein Ausdrucken, eine Löschtaste, eine Portoeinstelltaste und weitere Funktionstasten für den - dem verbrauchten Portogebührenbetrag entsprechenden
Registerinhalt des steigenden Registers und für den dem vorhandenen Restbetrag entsprechenden - Registerinhalt des fallenden Registers, für Kontroll- oder Portogebührensumme, Stückzahl, Stapelwert und Stapelzahl. Jedoch ist eine unterschiedliche Belegung der Funktionstasten nicht ohne weiteres möglich.
The front panel of another franking machine known from DE 3 0 4 0 559 C2 has a keyboard and a numeric display unit for a more complex user interface. The human/machine interface is controlled by a control device for the operation of the franking machine and the functions of the keyboard, the display unit and the LED display elements are implemented. For this purpose, a central processing unit (CPU) is connected via data, address and control lines to a multi-purpose circuit that contains RAM/ROM memory, input/output and timer means. The keyboard is connected to the interface hardware via a decoder and the display unit is connected via drivers. The keyboard includes keys for numeric input values, a decimal key for printing, a delete key, a postage setting key and other function keys for the - corresponding to the postage amount used
Register contents of the rising register and for the remaining amount - register contents of the falling register, for control or postage fee total, number of pieces, batch value and batch number. However, different assignments of the function keys are not possible without further ado.

Eine Umschaltung der Funktion der Tasten ist nur durch einen rückseitigen Wartungsschalter möglich. Für das Rückstellen, in Betrieb setzen und Nachladen der Frankiermaschine ist zwar ein seitlicher Schlüsselschalter mit Schloßzylinder eingesetzt, dessen Stellung durch ein Fenster beobachtet werden kann. Jedoch sind die Einstellmöglichkeiten prinzipbedingt auf eine geringe Anzahl von Eingabe-Funktionen beschränkt.The function of the keys can only be changed using a maintenance switch on the back. A key switch with a lock cylinder on the side is used to reset, start up and reload the franking machine, the position of which can be observed through a window. However, the setting options are limited to a small number of input functions due to the principle.

G3003-DE - 4G3003-EN - 4

Mit fortschreitender Komplexität aufgrund hinzugekommender Eingabe-Funktionen nehmen diese Eingabemöglichkeiten einen ständig steigenden Umfang ein. Durch Mehrfachbelegung einzelner Elemente sinkt die Übersichtlichkeit der Eingabemöglichkeiten und die Möglichkeiten der Fehlbedienung steigen.As the complexity increases due to additional input functions, the number of input options is constantly increasing. Multiple assignments to individual elements reduce the clarity of the input options and increase the possibility of incorrect operation.

Als Ausgabemöglichkeiten, um Werte oder Ergebnisse darzustellen oder um Zustände anzuzeigen, sind Skalen, Lampen, Lichtemitterdioden (LED) und Flüssigkeitskristallanzeigen (LCD) bekannt. Mit zunehmender Komplexität sinkt auch hier die Übersichtlichkeit und steigen die Möglichkeiten der Fehlinterpretation·Scales, lamps, light emitting diodes (LEDs) and liquid crystal displays (LCDs) are known as output options for displaying values or results or for indicating states. As complexity increases, clarity decreases and the possibility of misinterpretation increases.

Es ist zwar eine Frankiermaschinensystem mit Anzeige über eine mit einem Anzeigeprozessor gekoppelte und mit einer CRT-Steuerung verbundene Kathodenstrahlröhre (CRT) bekannt (DE 34 16 590 Al), jedoch ist der Aufwand für diese Anzeige hoch.Although a franking machine system with a display via a cathode ray tube (CRT) coupled to a display processor and connected to a CRT controller is known (DE 34 16 590 Al), the effort required for this display is high.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Benutzeroberfläche für Frankierautomaten mit geringem Aufwand zu schaffen, die die beste wechselseitige Anpassung zwischen dem bedienenden Menschen und dem Frankierautomaten bietet. Ohne daß durch viele Eingabemittel die Unübersichtlichkeit erhöht wird, sollen beliebig viele Funktions-Eingabemöglichkeiten bestehen.The invention is based on the task of creating a user interface for franking machines with little effort, which offers the best mutual adaptation between the operator and the franking machine. Without increasing the confusion through many input devices, there should be as many function input options as desired.

Eine weitere Forderung war eine hohe Flexibilität in bezug auf die Möglichkeiten der Ein- und Ausgabe. Für spätere Erweiterungen des Frankierautomaten um weitere Funktionen oder Merkmale, soll eine Anpassung der Benutzeroberfläche einfach, schnell und kostengünstig durchzuführen sein.
35
Another requirement was a high degree of flexibility in terms of input and output options. If the franking machine is later expanded to include additional functions or features, the user interface should be easy, quick and cost-effective to adapt.
35

Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The problem is solved with the characterizing features of claim 1.

G3003-DE - 5 -G3003-EN - 5 -

Die Benutzeroberfläche für Frankierautomaten besteht aus ergonomischen Ein- und Ausgabemitteln. Dabei wird eine extrem einfache Benutzerführung durch eine vorrangige Platzierung von häufig benutzten Eingabe-Funktionen in einer Anzeigestruktur durch eine optimale Anpassung der Ein-, Ausgabemittel an die Sinnesorgane des Menschen und durch eine Abstimmung der Ein- und Ausgabemittel aufeinander erreicht.The user interface for franking machines consists of ergonomic input and output devices. Extremely simple user guidance is achieved by prioritizing frequently used input functions in a display structure, by optimally adapting the input and output devices to the human sensory organs and by coordinating the input and output devices with one another.

Die Erfindung geht davon aus, daß die Bedienung des Frankierautomaten auf einem oder mehreren Vorgängen zum Einstellen der Parameter einzelner Eingabe-Funktionen beruht. Ein Vorgang besteht grundsätzlich aus zwei Bedienschritten, nämlich der Auswahl einer Eingabe-Funktion und dem Einstellen seiner Parameter. Für den ersten Bedienschritt wird der Zugang zu häufig benutzten Eingabe-Funktionen erleichtert und für den zweiten Bedienschritt erfolgt die Einstellung aufgrund einer schnell möglichen Auswahl.The invention is based on the fact that the operation of the franking machine is based on one or more processes for setting the parameters of individual input functions. A process basically consists of two operating steps, namely the selection of an input function and the setting of its parameters. For the first operating step, access to frequently used input functions is made easier and for the second operating step, the setting is made based on a quick selection.

Die Erfindung basiert weiterhin auf der Überlegung, daß es notwendig ist, die Auswirkungen der Funktionswahl und das Einstellen der Parameter unmittelbar in leicht verständlicher Form anzuzeigen. Dies läßt sich durch eine Klardarstellung des zu erwartenden Klischees in einem einzigen Anzeigemittel am besten erreichen. Die Klardarstellung erfolgt in der Form: What you see is what you get (WYSIWYG).The invention is also based on the consideration that it is necessary to display the effects of the function selection and the setting of the parameters immediately in an easily understandable form. This can best be achieved by a clear display of the expected cliché in a single display. The clear display takes the form of: What you see is what you get (WYSIWYG).

Der Benutzer ist durch die erfindungsgemäße Lösung zu führen, um das Bedienen so einfach wie möglich zu gestalten. Das bedeutet, das Userinterface weist den Benutzer auf die einzelnen Bedienschritte hin oder gibt einzelne Bedienschritte vor. Fehlbedienungen können weitgehend ausgeschlossen werden, wenn das Userinterr face nur sinnvolle Bedienschritte vorschlägt. Unmittelbar nach dem Einschalten ist eine Starteinstellung wirksam, die nachträglich gezielt verändert werden kann. Das wird durch eine programmierbare normal adap-The user must be guided through the solution according to the invention in order to make operation as simple as possible. This means that the user interface points out the individual operating steps to the user or specifies individual operating steps. Operating errors can be largely ruled out if the user interface only suggests sensible operating steps. Immediately after switching on, a start setting is effective, which can subsequently be specifically changed. This is done by a programmable, normally adaptable

tive Konfiguration oder durch eine autoadaptive Konfiguration der Eingabe-Funktion in der Anzeigestruktur erreicht.tive configuration or through an auto-adaptive configuration of the input function in the display structure.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bedienoberfläche ist es, daß der Frankiervorgang zu jeder Zeit durchgeführt werden kann. Es brauchen nur die notwendigen Einstellungen durchgeführt zu werden, falls mit einer gegenüber der Grundeinstellung veränderten Einstellung bzw. nicht mit der vorherigen Einstellung frankiert werden soll. Alle vorgenommenen Einstellungen bleiben gespeichert. Eine zusätzliche Löschmöglichkeit für die Werteinstellung erübrigt sich durch die Art und Weise der Einstellung der Parameter, die über eine Anwahl von vorgegebenen Einstellpositionen erfolgt. Die Anzahl an Eingabeelementen ist stark reduziert. Damit wird die Übersichtlichkeit der Eingabemöglichkeit erhöht. Gleichzeitig kann die Anzahl an Eingabe-Funktionen und Einstellmöglichkeiten beliebig groß gewählt werden.One advantage of the user interface according to the invention is that the franking process can be carried out at any time. Only the necessary settings need to be made if the franking is to be carried out using a setting that is different from the basic setting or not using the previous setting. All settings made are saved. An additional option to delete the value setting is unnecessary due to the way in which the parameters are set, which is done by selecting predefined setting positions. The number of input elements is greatly reduced. This increases the clarity of the input options. At the same time, the number of input functions and setting options can be selected as large as desired.

Ein großer Vorteil der Bedienoberfläche ist die extreme Flexibilität. Es können nicht nur einzelne Teile der Darstellung geändert werden, sondern auch Funktionen hinzugefügt, gelöscht, anders eingebunden oder dargestellt werden. Eine kundenspezifische Anpassung ist durch Software-Änderung leicht möglich, auch in Hinsicht auf Fremdsprachendarstellung. Benutzerfreundlich ist vor allem die Klardarstellung des Klischees. Die eigentliche Komplexität wird durch eine entsprechende Software erreicht. Bei der Entwicklung wurde auf ein sorgfältiges Software-Engineering und ausreichend großen und erweiterbaren Speicherbereich geachtet.A major advantage of the user interface is its extreme flexibility. Not only can individual parts of the display be changed, but functions can also be added, deleted, integrated or displayed differently. Customer-specific adaptation is easily possible by changing the software, including with regard to foreign language display. The clear display of the cliché is particularly user-friendly. The actual complexity is achieved by appropriate software. During development, careful software engineering and a sufficiently large and expandable memory area were taken into account.

Die Einordnung der Funktionen in die verschiedenen Eber nen nach Kundenwunsch bedeutet, daß ein Kunde im einfachsten Fall neben den klassischen Grundfunktionen keine weiteren Funktionen benötigt und damit einen Frankierautomaten zu einem günstigen Preis erwerbenThe classification of functions into the different levels according to customer requirements means that in the simplest case, a customer does not need any additional functions in addition to the classic basic functions and can therefore purchase a franking machine at a reasonable price.

G3003-DE - 7 -G3003-EN - 7 -

kann. Das andere Extrem bedeutet, daß zuzüglich zu einer Maximalausstattung die Möglichkeit besteht, später hinzukommende Funktionen in die Benutzeroberfläche zu integrieren. Denkbar ist auch das Löschen von Funktionen aus besonderen Gründen.The other extreme means that in addition to the maximum equipment, there is the possibility of integrating later added functions into the user interface. It is also conceivable to delete functions for special reasons.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:Advantageous further developments of the invention are characterized in the subclaims or are presented in more detail below together with the description of the preferred embodiment of the invention using the figures. They show:

Figur 1, Blockschaltbild einer Frankiermaschine mit der erfindungsgemäßen Anordnung zur Erzeugung eines flexiblen UserinterfacesFigure 1, block diagram of a franking machine with the arrangement according to the invention for generating a flexible user interface

Figur 2, Anordnung für eine erste Variante eines UserinterfacesFigure 2, Arrangement for a first variant of a user interface

Figur 3, Anzeigemöglichkeiten in der ersten VarianteFigure 3, Display options in the first variant

eines Userinterfacesa user interface

Figur 4, Anzeigestruktur für eine zweite VarianteFigure 4, Display structure for a second variant

des Userinterfaces
25
of the user interface
25

Figur 4a bis 4j der Darstellungen der Anzeigefelder inFigures 4a to 4j of the representations of the display fields in

den Ebenen des Userinterfacesthe levels of the user interface

Figur 5, Anordnung für die zweite Variante des UserinterfacesFigure 5, Layout for the second variant of the user interface

Figur 6, Anzeigestruktur für eine dritte Variante des Userinterfaces mit autoadaptiver Konfiguration
35
Figure 6, Display structure for a third variant of the user interface with auto-adaptive configuration
35

Figur 7, Programmablaufplan für das Userinterfaces mit autoadaptiver KonfigurationFigure 7, program flow chart for the user interface with auto-adaptive configuration

• ··

G3003-DE - 8 -G3003-EN - 8 -

In der Figur 1 wird anhand eines Blockschaltbildes der prinzipielle Aufbau eines Frankierautomaten, der die erfindungsgemäße Anordnung 10 zur Erzeugung eines flexiblen Benutzerinterfaces enthält, näher erläutert.
5
In Figure 1, the basic structure of a franking machine containing the arrangement 10 according to the invention for generating a flexible user interface is explained in more detail using a block diagram.
5

In einem gemeinsamen Gehäuse sind Ein- und Ausgabemittel 1 bis 3 über ein Ein/Ausgabe-Steuermittel 5 mit einem Prozessorsystem 11, das einen posttechnischen Sicherheitsbereich aufweist, direkt oder über einen BUS verbunden, an dem mindestens ein Speichermittel 7 und eine Verarbeitungseinheit (CPU) 8 sowie ein Uhr/Datums-Modul 9 angeschlossen. Die Basis des Frankierautomaten besteht aus einem mit dem Prozessorsystem gekoppelten Druckermodul 4 und einer Leistungselektronik 6, die eine Energieversorgung und Steuerung für die Antriebe (Papiertransport, Drucker, Band, Streifengeber) und Sensorik enthält. Gelangt ein Postgut (Brief) an die Eingangsöffnung des Frankierautomaten, wird automatisch ein Frankieren entsprechend der gespeicherten Einstellung durchgeführt. An dem Prozessorsystem 11 können auch noch weitere - hier nicht mit dargestellte periphere Ein/Ausgabemittel angeschlossen sein.In a common housing, input and output means 1 to 3 are connected via an input/output control means 5 to a processor system 11, which has a postal security area, directly or via a BUS, to which at least one storage means 7 and a processing unit (CPU) 8 as well as a clock/date module 9 are connected. The basis of the franking machine consists of a printer module 4 coupled to the processor system and a power electronics 6, which contains a power supply and control for the drives (paper transport, printer, ribbon, strip dispenser) and sensors. If a postal item (letter) reaches the input opening of the franking machine, franking is carried out automatically according to the stored setting. Other peripheral input/output means - not shown here - can also be connected to the processor system 11.

Das erste Eingabemittel 1, das erste Ausgabemittel 3 und das Ein/Ausgabe-Steuermittel 5 bilden dabei die Anordnung 10 zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche. Das Ausgabemittel 3 ist das Anzeigemittel der Benutzeroberfläche und das erste Eingabemittel 1 dient der Auswahl von Eingabe-Funktionen und/oder dem Einstellen der Parameter.The first input means 1, the first output means 3 and the input/output control means 5 form the arrangement 10 for generating a flexible user interface. The output means 3 is the display means of the user interface and the first input means 1 is used to select input functions and/or to set the parameters.

Der Frankierautomat ist in bekannter Weise mit mindestens einem weiteren Eingabemittel 2 und mit mindestens einem zweiten Ausgabemittel 4, beispielsweise dem zugehörigen Druckermodul 4 des Frankier automat en ausgerü-r stet. In der Figur 1 sind zwei mit einer seriellen Schnittstelle gekoppelte Aus/Eingabemittel 2a, 2b vorgesehen, für Programme und/oder Daten, die von einem in der Figur 1 nicht mit dargestellten - Übertragungs-The franking machine is equipped in a known manner with at least one further input means 2 and with at least one second output means 4, for example the associated printer module 4 of the franking machine. In Figure 1, two output/input means 2a, 2b coupled to a serial interface are provided for programs and/or data that are transmitted by a transmission device not shown in Figure 1.

G3003-DE - 9 - * * *G3003-EN - 9 - * * *

mittel geliefert oder über eine Schnittstelle übertragen werden.medium or transmitted via an interface.

Das Speichermittel 7 besteht in üblicher Weise aus mehreren Permanent-, temporären und aus nichtflüchtigen Speichern. Ein Teil der Speicher bildet mit der CPU in bekannter Weise einen geschützten postalischen Bereich innerhalb des Prozessorsystems 11. Im Permanentspeicher der Frankiermaschine sind darüber hinaus auch die Programme für die Bedienoberfläche und adressierbare Tabellen mit adressierbaren Daten gespeichert, wobei jede Tabelle einer bestimmten Eingabe-Funktion zugeordnet aufrufbar ist.The storage means 7 usually consists of several permanent, temporary and non-volatile memories. Part of the memories, together with the CPU, form a protected postal area within the processor system 11 in a known manner. The programs for the user interface and addressable tables with addressable data are also stored in the permanent memory of the franking machine, whereby each table can be called up in association with a specific input function.

Im Programm wird als erste Anzeigemöglichkeit eine erste Darstellung der flexiblen Benutzeroberfläche im Fenster des Anzeigemittels definiert, womit Symbole und alphanumerische Zeichen dargestellt werden. Es wird beispielsweise eine erste Ebene mit vier Feldern und ein erstes Feld der ersten Ebene definiert, mit dem die Eingabe von Parametern beginnen sollte. Vom Prozessorsystem 11 werden, im Rahmen der flexiblen Benutzerführung, die häufigsten Eingabe-Funktionen für die erste Darstellung in einer Starteinstellung vorgegeben.In the program, the first display option is defined as a first representation of the flexible user interface in the window of the display device, with which symbols and alphanumeric characters are displayed. For example, a first level with four fields and a first field of the first level are defined with which the input of parameters should begin. As part of the flexible user guidance, the processor system 11 specifies the most common input functions for the first display in a start setting.

Es wird für alle Darstellungen, die in einem einzigem Anzeigefenster des Ausgabemittels 3 in mehreren, vorzugsweise in vier nebeneinander angeordneten Feldern erfolgen, durch die Benutzerführung die Position der aktuellen Eingabe-Funktion in einer Anzeigestruktur vorgeschrieben und abhängig von der erforderlichen Eingabesituation gegebenenfalls in einem Feld des Anzeigemittels 3 durch eine Signalisierung gekennzeichnet.For all representations that occur in a single display window of the output means 3 in several, preferably four, fields arranged next to one another, the position of the current input function in a display structure is prescribed by the user guidance and, depending on the required input situation, is indicated by a signal in a field of the display means 3 if necessary.

Bei Betätigung eines der Elemente des ersten Eingabemittels 1 soll die Bereitschaft zum Verlassen der Starteinstellung kenntlich gemacht werden. Dazu erfolgt eine geeignete Kennzeichnung des ersten Feldes, von dem aus der Benutzer durch eine Benutzerführung geführtWhen one of the elements of the first input device 1 is activated, the readiness to leave the start setting should be indicated. For this purpose, the first field is appropriately marked, from which the user is guided through a user interface.

» * ♦ *» A«ft» * ♦ *» A«ft

G3003-DE - 10 -G3003-EN - 10 -

wird. Dem Feld ist eine bestimmte Funktion zugeordnet. Die Kennzeichnung kann durch komplementäre Farb- und/oder Schwarz/Weiß-Darstellung oder durch Blinken erfolgen. Es ist möglich, die Bedienoberfläche derart zu gestalten, daß die Anzeige nach einer einstellbaren Zeit (bspw. 10 see.) in eine Ruhestellung umschaltet, bei der kein Bereich der Anzeige mehr blinkt. Bei Betätigen eines Elementes des Eingabemittels 1 beginnt beispielsweise der Portowert in einem Feld zu blinken und läßt sich über das Eingabemittel 1 einstellen. Eine andere Form läßt sich durch passive Signalisierung im unteren Teil des Feldes, insbesondere einen Aufdruck, realisieren. Die Darstellung im Feld muß hierbei gerollt werden.The field is assigned a specific function. The marking can be done by complementary color and/or black/white display or by flashing. It is possible to design the user interface in such a way that the display switches to a rest position after an adjustable time (e.g. 10 seconds), during which no part of the display flashes. When an element of the input device 1 is activated, for example, the postage value in a field starts to flash and can be set using the input device 1. Another form can be realized by passive signaling in the lower part of the field, in particular a print. The display in the field must be scrolled.

Zum Eingabemittel 1 für die Funktion bzw. Parameter sind erste Auswahlmittel 108 bzw. zweite Auswahlmittel 109 zugeordnet, die in einer bevorzugten Variante in der Verarbeitungseinheit (CPU) hard- und/oder softwaremäßig realisiert sind. Das erste Auswahlmittel 108 für die Eingabe-Funktion besteht zum Beispiel mindestens aus einem Zähler, der mit einem Zeittakt verbunden ist und/oder mit einem Quittiersignal Q beaufschlagt wird. Der Zähler wählt die Eingabe-Funktion aus, die in einem eine parallele Schnittstelle aufweisenden I/O-Controller 51 des Ein/Ausgabesteuermittels 5 eingegeben wird. Der I/O-Controller steuert das Anzeigemittel 3 an, das die ausgewählte Eingabe-Funktion in einem von mehreren, vorzugsweise vier, Feldern des Anzeigemittels 3 zur Anzeige bringt.The input means 1 for the function or parameter is assigned first selection means 108 or second selection means 109, which in a preferred variant are implemented in the processing unit (CPU) using hardware and/or software. The first selection means 108 for the input function consists, for example, of at least one counter that is connected to a clock pulse and/or is supplied with an acknowledgement signal Q. The counter selects the input function that is entered into an I/O controller 51 of the input/output control means 5, which has a parallel interface. The I/O controller controls the display means 3, which displays the selected input function in one of several, preferably four, fields of the display means 3.

Im Prozessorsystem 11 ist softwaremäßig ebenfalls das zweite Auswahlmittel 109 als Zähler sowie ein Mittel 107 programmierbar für mindestens eine Konfiguration der Funktionen in einer Anzeigestruktur realisiert und zur weiteren Benutzerführung vorgesehen.In the processor system 11, the second selection means 109 is also implemented in software as a counter and a means 107 is programmable for at least one configuration of the functions in a display structure and is provided for further user guidance.

Das zweite Auswahlmittel 109 wirkt mit dem ersten Eingabemittel 1 zusammen, um aus einer jeweils der ange-The second selection means 109 cooperates with the first input means 1 to select from one of the selected

G3003-DE - 11 - ···· ·♦· ··· ···G3003-EN - 11 - ···· ·♦· ··· ···

wählten Eingabe-Funktion zugeordneten gespeicherten Tabelle einstellbare Parameter und Funktionen zur Auswahl weiterer Darstellungen im Anzeigefenster oder im gleichen Feld zu kennzeichnen. Das Mittel für die Konfiguration 107 steuert im Rahmen der Benutzerführung den Ablauf so, daß nach Quittierung weitere aufrufbare Ebenen und/oder Bedienschritte aufgerufen und im Anzeigefenster und/oder im gleichen Feld vorgeben werden und wobei das erste Auswahlmittel 108 nach einer Quittierung der Eingabe die in den Feldern angezeigten Eingabe-Funktionen schrittweise in einer definierten Reihenfolge weitergeschaltet.to mark adjustable parameters and functions for selecting further representations in the display window or in the same field in the stored table assigned to the selected input function. The configuration means 107 controls the process as part of the user guidance in such a way that after confirmation, further callable levels and/or operating steps are called up and specified in the display window and/or in the same field and the first selection means 108, after confirmation of the input, switches the input functions displayed in the fields step by step in a defined order.

Das zweite Auswahlmittel 109 für die Parameter kann andererseits auch ein Zähler mit Decoder im Ein/Ausgabesteuermittel 5 bzw. im I/O-Controller 51 sein, der mit Elementen des ersten Eingabemittels zusammenarbeitet.The second selection means 109 for the parameters can, on the other hand, also be a counter with decoder in the input/output control means 5 or in the I/O controller 51, which works together with elements of the first input means.

In der Figur 2 ist ein Userinterface mit einem I/O-Controller 51, mit einem Anzeigemittel (LCD) 30 und mit einem ersten Eingabemittel 1, für das vorzugsweise ein einziges Einstellmittel 110 und ein Quittiermittel 111 eingesetzt sind, dargestellt. Der I/O-Controller 51 ist entweder direkt über Daten-, Adressen- und Steuerleitungen mit dem Prozessorsystem 11 oder über einen BUS mit dem Mikroprozessor-BUS des Prozessorsystems 11 verbunden und weist Ansteuermittel für das LCD 3 0 und Auswertemittel für das Einstellmittel 110 auf.Figure 2 shows a user interface with an I/O controller 51, with a display means (LCD) 30 and with a first input means 1, for which preferably a single setting means 110 and an acknowledgement means 111 are used. The I/O controller 51 is connected either directly via data, address and control lines to the processor system 11 or via a BUS to the microprocessor BUS of the processor system 11 and has control means for the LCD 30 and evaluation means for the setting means 110.

Wird als einziges Einstellmittel ein Drehgeber (Rotationscodierer) 110 eingesetzt, lassen sich durch unbegrenzte Links- und Rechtsdrehungen digitale Werte de- und incrementieren. Mit diesen Werten sind im Mikroprozessor Adressen erzeugbar, über die in Tabellen, die in einem - in der Figur 3 nicht mit dargestellten Speicher gespeichert sind, Daten oder weitere Adressen für Funktionen ausgewählt werden können.If a rotary encoder 110 is used as the only setting device, digital values can be decremented and incremented by unlimited left and right rotations. These values can be used to generate addresses in the microprocessor, via which data or other addresses for functions can be selected in tables stored in a memory not shown in Figure 3.

····
J ·J ·
•• ••
••
**
••
• ··
• ··
········
••
««
••
········
••
······
••
······
••
*··*··
···· ••
••

G3003-DE - 12 -G3003-EN - 12 -

Eine solche Tabelle ist jeder der Eingabe-Funktionen zugeordnet und im Permanentspeicher des Speichermittels 7 gespeichert. Die ausgewählten Daten entsprechen Parametern und die ausgewählten Adressen entsprechen Funktionen, die in dem jeweils ausgewählten Feld des Display (LCD) 3 0 als Symbol oder alphanumerisch dargestellt werden. Das Quittiermittel 111 kann mit dem Einstellmittel 110 mechanisch gekoppelt sein.Such a table is assigned to each of the input functions and stored in the permanent memory of the storage means 7. The selected data correspond to parameters and the selected addresses correspond to functions, which are shown in the respectively selected field of the display (LCD) 3 0 as a symbol or alphanumerically. The acknowledgement means 111 can be mechanically coupled to the setting means 110.

Durch axialen Druck auf den Drehgeber läßt sich eine Tastfunktion auslösen mit der das Quittierungssignal Q erzeugt wird. In einer ersten Variante wird eine Benutzerführung mit einer zyklisch zu durchlaufenden Reihenfolge von Eingabe-Funktionen eingesetzt, wobei die Weiterschaltung durch das Quittierungssignal ausgelöst wird.By applying axial pressure to the rotary encoder, a key function can be triggered, which generates the acknowledgement signal Q. In a first variant, user guidance is used with a cyclic sequence of input functions, whereby the switching is triggered by the acknowledgement signal.

In der Figur 3 sind zwei bevorzugte Anzeigemöglichkeiten Face 1 und 2 für jeweils vier durch das erste Auswahlmittel 108 nacheinander auswählbare Eingabe-Funktionen für eine erste Variante des Userinterfaces dargestellt. Im Display 3 0 erscheint anfangs die Darstellung Face 1 mit einer Starteinstellung für die Parameterwerte. Die im Display 3 0 gezeigten Felder werden in der Reihenfolge von rechts nach links von einer Kennzeichnung in mit jeder Quittierung weiterschaltbaren Schritten durchlaufen. Die Reihenfolge der aufrufbaren Eingabe-Funktionen kann jedoch ebenso anders als in den Feldern von Face 1 und 2 des - in der Figur 3 gezeigten - Userinterfaces festgelegt sein.Figure 3 shows two preferred display options, Face 1 and 2, for four input functions that can be selected one after the other using the first selection means 108 for a first variant of the user interface. The display 3 0 initially shows Face 1 with a start setting for the parameter values. The fields shown in the display 3 0 are run through in the order from right to left by a label in steps that can be advanced with each confirmation. However, the order of the input functions that can be called up can also be set differently than in the fields of Face 1 and 2 of the user interface shown in Figure 3.

Der Vorgang einer jeden Bedienung zum Einstellen der zu bestimmenden einzelnen Eingabe-Funktionen zugehöriger Parameter besteht aus der Auswahl einer Eingabe-Funktion und dem Einstellen definierter Parameter. Der Vorr gang endet mit dem Quittieren.The process of each operation for setting the parameters associated with the individual input functions to be determined consists of selecting an input function and setting the defined parameters. The process ends with confirmation.

Die Auswirkungen der Funktionswahl und das Einstellen der Parameter werden dabei vor dem Quittieren unmittel-The effects of the function selection and the setting of the parameters are displayed immediately before acknowledgment.

G3003-DE - 13 - *" ' ' G3003-EN - 13 - *"''

bar im Anzeigemittel in einer ersten Ebene der Benutzeroberfläche in leicht verständlicher Form über eine Klardarstellung (WYSIWYG) des zu erwartenden Klischees dem Benutzer angezeigt. Ein Klischee läßt sich auf einem grafikfähigen Liquid Crystal Display (240 * 64 Dots) im Maßstab 1:1 in ausreichender Qualität darstellen. The cliché can be displayed to the user in a first level of the user interface in an easily understandable form using a clear representation (WYSIWYG) of the expected cliché. A cliché can be displayed on a graphics-capable liquid crystal display (240 * 64 dots) at a scale of 1:1 in sufficient quality.

Anhand der Figuren 2 und 3 wird im folgenden die Bedienung eines Frankierautomaten mit den beschriebenen Ein/Ausgabemitteln an einem einfachen Realisierungsbeispiel mit den vier Eingabe-Funktionen: Portowert, Datum, Werbeklischee und Versendungsart erklärt. Das Face 1 der Figur 3 zeigt dabei eine bevorzugte erste Ebene des User interface.Using Figures 2 and 3, the operation of a franking machine with the described input/output devices is explained below using a simple implementation example with the four input functions: postage value, date, advertising slogan and shipping method. Face 1 in Figure 3 shows a preferred first level of the user interface.

Nach dem Einschalten des Frankierautomaten erscheint im Anzeigefenster des Displays eine Standardanzeige. Im Feld 4 ist als Portowert ist 0100 (1,- DM) angegeben.After switching on the franking machine, a standard display appears in the display window. In field 4 the postage value is 0100 (1 DM).

Das Datum wird aus dem Uhr/Datums-Modul 9 übertragen und im Feld 3 dargestellt. Ein Standard-Werbeklischee Nummer 1 wird im Feld 2 angezeigt. Eine Versendungsart wird im Feld 1 zunächst nicht dargestellt. Damit kann unmittelbar nach dem Einschalten ohne weitere Eingaben das häufigste Postgut frankiert werden.The date is transferred from the clock/date module 9 and displayed in field 3. A standard advertising slogan number 1 is displayed in field 2. A shipping method is not initially displayed in field 1. This means that the most common postal items can be franked immediately after switching on without any further input.

Der Portowert wird nach dem Einschalten blinkend im Feld 4 des Displays 3 0 dargestellt. Durch Drehen am Drehgeber wird der Portowert verändert. Dabei werden nur Frankierwerte dargestellt, die auch in der Portotabelle vorhanden sind. Das versehentliche Einstellen eines Wertes von 1,01 DM ist daher unmöglich. Durch Druck auf den Drehgeber 110 wird das Quittierungsmittel 111 betätigt und die Eingabe quittiert.After switching on, the postage value is shown flashing in field 4 of the display 3 0. The postage value is changed by turning the rotary encoder. Only franking values that are also in the postage table are shown. It is therefore impossible to accidentally set a value of 1.01 DM. By pressing the rotary encoder 110, the confirmation device 111 is activated and the entry is confirmed.

Nun wird das Datum blinkend im Feld 3 des Displays 3 0 dargestellt. Ebenfalls durch Drehen am Drehgeber 110 kann das Datum verändert werden.The date is now shown flashing in field 3 of the display 3 0. The date can also be changed by turning the rotary encoder 110.

G3003-DE - 14 - ' G3003-EN - 14 - '

Nach Quittierung blinkt das Werbeklischee im Feld 2. Durch Drehen am Drehgeber 110 können die im Speichermittel 7 abgelegten Werbeklischees aus dem Speicher ausgewählt und zur Anzeige gebracht werden. 5After acknowledgment, the advertising slogan flashes in field 2. By turning the rotary encoder 110, the advertising slogans stored in the storage medium 7 can be selected from the memory and displayed. 5

Die Versendungsart wird in der gleichen Weise ausgewählt. Nach der Quittierung erscheint Face 2 mit den Feldern 1 bis 4 im Display 30. Das jeweils blinkende Feld gestattet eine Parametereingabe. Die Beendigung der Eingabe von Parametern zu Funktionen in den Feldern der in Face 2 gezeigten Darstellung bewirkt ein Zurückschalten in die im Face I der Figur 3 gezeigte bevorzugte erste Darstellung des Userinterface.The type of transmission is selected in the same way. After confirmation, Face 2 appears with fields 1 to 4 in display 30. The flashing field allows parameters to be entered. Completing the input of parameters for functions in the fields of the display shown in Face 2 causes a switchback to the preferred first display of the user interface shown in Face I in Figure 3.

Die Bezeichnungen der Felder können in Klartext oder als Symbol dargestellt werden. Als LCD kann beispielsweise der Typ Toshiba TLX-711A mit dem Controller T6963C eingesetzt werden. Für den der Parametereinstellung dienenden Drehgeber 110 eignet sich ein Optically Coupled Rotary Encoder Switch, insbesondere das Bauelement Grayhill 61 Cll-01-08-02, zusammen mit dem Interface-Baustein HCTL-2000 von Hewlett-Packard.The names of the fields can be shown in plain text or as symbols. For example, the Toshiba TLX-711A type with the T6963C controller can be used as an LCD. An optically coupled rotary encoder switch, in particular the Grayhill 61 Cll-01-08-02 component, is suitable for the rotary encoder 110 used for parameter setting, together with the interface module HCTL-2000 from Hewlett-Packard.

In vorteilhafter Weise ist wegen der Reduzierung auf das Mindestmaß von mechanischen Komponenten eine hohe Ausfallsicherheit gegeben. Im gesamten Steuerkreis befinden sich nur noch elektronische Komponenten, da die Stellglieder durch Fototransistoren realisiert sind. Der geringe Stückpreis und der einfache Aufbau des Drehgebers führt über einen minimalen Verdrahtungs- und Einbauaufwand zu minimalen Kosten.The advantage of reducing the number of mechanical components to a minimum is that they are highly fail-safe. The entire control circuit only contains electronic components, as the actuators are implemented using phototransistors. The low unit price and the simple design of the rotary encoder result in minimal costs thanks to minimal wiring and installation effort.

Das Eingeben der Werte geschieht nach einer durch die Maschine vorgegebenen Sequenz, z.B. Portowert, Datum, Werbeklischee usw. Mit dem Quittierungs-Tastendruck wird auch die Eingabe-Funktion abgeschlossen. Das führt zur nächsten Eingabe-Funktion. Wird durch die Auswahl einer Leerstelle oder mit "Normal" in der Anzeige gekennzeichneten Position im Anzeigefeld für eine Eigabe-The values are entered according to a sequence specified by the machine, e.g. postage value, date, advertising slogan, etc. The input function is also completed by pressing the acknowledgement key. This leads to the next input function. Is activated by selecting a blank space or a position marked "Normal" in the display field for an input.

G3003-DE - 15 -G3003-EN - 15 -

Funktion kein neuer oder gar kein Wert eingegeben, muß auch durch Tastendruck quittiert und auf die nächste Eingabe-Funktion weitergeschaltet werden. Wenn in einem extremen Anwendungsfall lediglich eine Funktion am Ende der Sequenz benötigt wird, muß sich der Benutzer durch mehrmaliges Drücken der Quittierungstaste bis nach hinten durcharbeiten. Dies kann durch die nachfolgend beschriebene zweite Variante der bisher beschriebenen Benutzeroberfläche für höhere Ansprüche modifiziert werden. If no new value or no value at all is entered in the function, it must be acknowledged by pressing a key and the next input function must be switched on. If, in an extreme application, only one function is required at the end of the sequence, the user must work his way back by pressing the acknowledgement key several times. This can be modified for higher demands using the second variant of the user interface described below.

In der Figur 4 ist eine zweite Variante des Userinterface mit einer speziellen Anzeigestruktur dargestellt, wobei die Benutzerführung durch eine verkettete Struktür eine Wahlfreiheit für die Reihenfolge des Funktionsaufrufes läßt. Durch die nach jeder Eingabe von Parametern zur gerade eingestellten Eingabe-Funktion erfolgenden Quittierung können im nächsten Feld oder ohne Parametereingabe im selben Feld weitere durch die Benutzerführung vorgegebene Eingabe-Funktionen aufgerufen oder ein Abbruch der Eingabe mit einer Zurückschaltung in die Anfangsdarstellung Face I bewirkt werden.Figure 4 shows a second variant of the user interface with a special display structure, whereby the user interface allows freedom of choice for the order in which the functions are called using a linked structure. The acknowledgement that occurs after each input of parameters for the input function that has just been set allows further input functions specified by the user interface to be called in the next field or without parameter input in the same field, or the input can be aborted with a return to the initial display Face I.

Für eine Ausführung mit vielen in einem Anzeigefeld auswählbaren Funktionen wird ein LCD mit einer doppelt so hohen Darstellungsfläche eingesetzt. Die Anzeige im Feld wird bei der Auswahl gerollt. In der oberen Hälfte des Displays 3 0 im Face 1.0 wird beispielsweise im Feld 2 das Klischee dargestellt. Eine andere Versendungsart soll nicht mit eingegeben, bzw. eine Weiterschaltung auf Feld 1 des Face 1 soll vermieden werden. In der unteren Hälfte von Feld 2 sind nun Bezeichnungen für die weiteren Funktionen sichtbar.For a version with many functions that can be selected in one display field, an LCD with a display area that is twice as high is used. The display in the field is scrolled when selecting. In the upper half of the display 3 0 in Face 1.0, for example, the cliché is shown in field 2. Another shipping method should not be entered, or switching to field 1 of Face 1 should be avoided. In the lower half of field 2, names for the other functions are now visible.

Die Anzahl der Funktionsfelder im unteren Teil der KIischeedarstellung ist aus Platzgründen begrenzt. Um weitere Funktionen darzustellen, besteht mit einer der angezeigten Funktion die Möglichkeit der Einschaltung einer weiteren Ebene. In einem oder allen Feldern, vor-The number of function fields in the lower part of the tile display is limited due to space constraints. To display additional functions, it is possible to activate a further level using one of the displayed functions. In one or all fields, preferably

G3003-DE - 16 -G3003-EN - 16 -

zugsweise im Face 1.0 Feld 2 der Klischeedarstellung (der ersten Ebene) befindet sich eine - in der Figur 4a nicht dargestellte - Funktionseingabemöglichkeit, über die in die zweite Ebene umgeschaltet werden kann. In dieser zweiten Ebene sollten sich weniger wichtige und nicht häufig aufzurufende Funktionen befinden. Es ist nachträglich leicht eine Erweiterung vorzunehmen, damit neue etablierte Funktionen integriert werden.Preferably in Face 1.0 field 2 of the cliché representation (the first level) there is a function input option - not shown in Figure 4a - which can be used to switch to the second level. This second level should contain less important functions that are not called up frequently. It is easy to add to it later so that new established functions can be integrated.

In der unteren Hälfte von Feld 2 von Face 1.0 sind beispielsweise Symbole oder Bezeichnungen für die Ebenen 1 bis 4 sichtbar. Eine Kennzeichnung dieser Funktionseingabemöglichkeit wird aktiv, wenn die Einstellungen im Klischee durchgeführt worden sind. Das bedeutet für Feld 2 des Face 1.0, nach dem Einstellen und Quittieren der der ausgewählten Klischeenummer blinkt beispielsweise das Symbol für Ebene 2 der Ebenen 2, 3 oder 4 im unteren Teil des Displays, wobei nach einer Auswahl über ein Element des Einstellmittels 110 und nach einer Quittierung eine Ebenenumschaltung auf eine zweite im Face 2.0 gezeigte Ebene bewirkt wird.In the lower half of field 2 of Face 1.0, for example, symbols or designations for levels 1 to 4 are visible. A marking of this function input option becomes active when the settings in the cliché have been made. For field 2 of Face 1.0, this means that after setting and acknowledging the selected cliché number, for example, the symbol for level 2 of levels 2, 3 or 4 flashes in the lower part of the display, whereby after a selection via an element of the setting means 110 and after acknowledging, a level switch to a second level shown in Face 2.0 is effected.

Dann stellt beispielsweise Feld 3 in Face 2.0 die Funktion einer automatischen Portoermittlung durch das Anzeigen eines Symbols für eine Waage oder in Klartext durch die Worte "Portocomputer11 dar. Dahinter sind die Optionen (JA/NEIN) bzw. (automatische/manuelle Gewichtseingabe) sichtbar. Mit dem Drehgeber 110 wird eine der Optionen beispielsweise NEIN bzw. manuelle Gewichtseingabe ausgewählt. Im Anzeigefenster des Displays 30 erscheint laut Anzeigestruktur nach Figur 4 nun die - in der Figur 4f gezeigte - tabellarische Auflistung von Gewichtswerten in Feld 4, zusätzlich in Feld 3 das Ziel des Postgutes, Feld 2 die Form des Postgutes und Feld 1 die Versendeart des Postgutes, wo-rbei entsprechende Zuschläge zu berücksichtigen sind. Bei der Eingabe JA bzw. "automatische Gewichtseingabe11 erscheint in Feld 4 keine Liste. Möglich ist dann die Darstellung des von der Waage übermittelten Gewichts-Then, for example, field 3 in Face 2.0 represents the function of automatic postage calculation by displaying a symbol for a scale or in plain text by the words "postage computer 11 ". The options (YES/NO) or (automatic/manual weight input) are visible behind this. One of the options, for example NO or manual weight input, is selected using the rotary encoder 110. In the display window of the display 30, according to the display structure according to Figure 4, the tabular list of weight values shown in Figure 4f now appears in field 4, in addition to the destination of the postal item in field 3, field 2 the form of the postal item and field 1 the type of postal item, whereby corresponding surcharges must be taken into account. If YES or "automatic weight input 11 " is entered, no list appears in field 4. It is then possible to display the weight transmitted by the scale.

G3003-DE - 17 -G3003-EN - 17 -

wertes. Wenn die Größe und Auflösung des Displays 30 die Anzeige einer vollständigen Liste nicht gestattet, wird nur ein erster Teil der Liste angezeigt. Die Auflistung kann durch eine in die Listen eingefügte - in der Figur 4f nicht gezeigte - Funktion WEITER fortgesetzt werden.value. If the size and resolution of the display 30 do not allow the display of a complete list, only a first part of the list is displayed. The list can be continued using a CONTINUE function inserted in the lists - not shown in Figure 4f.

Die Funktion WEITER kann auch am Ende des zweiten Teils einer Liste vorgesehen werden, um auf den ersten Teil der Liste umschalten zu können. Nach dem Quittieren wird von der Benutz erführung eine Kennzeichnung in der nächsten Liste vorgenommen. Über den Drehgeber 110 wird wieder eine Auswahl getroffen bevor eine Quittierung erfolgt. Dann wird in der nächsten Liste eine Auswahl getroffen usw. Nach der Quittierung der letzten Liste in der Darstellung Face 2.3 der zweiten Ebene erfolgt ein Rücksprung in die Darstellung Face 1.0 der ersten Ebene, von der weitere Ebenen über die Ebenenumschaltung anwählbar sind.The NEXT function can also be provided at the end of the second part of a list in order to be able to switch to the first part of the list. After acknowledgment, the user interface marks the next list. A selection is made again using the rotary encoder 110 before acknowledgment is made. Then a selection is made in the next list, and so on. After acknowledging the last list in the Face 2.3 display of the second level, there is a return to the Face 1.0 display of the first level, from which further levels can be selected using the level switch.

In einer - in der Figur 4c dargestellten - dritten Ebene ist ein Feld 1 im Face 3.0 zur Einstellung des Stempelversatzes vorgesehen. Es zeigt sich, daß trotz der Einfachheit des Drehgebers eine Multifunktionalität gegeben ist, die sich zudem noch sehr stark denIn a third level - shown in Figure 4c - a field 1 in Face 3.0 is provided for setting the stamp offset. It can be seen that despite the simplicity of the rotary encoder, a multifunctionality is provided, which is also very similar to the

menschlichen Anforderungen anpaßt. Der Drehrichtung entsprechend wird die Parametergröße in dem Anzeigefeld für den Stempelversatz in Millimetern erhöht oder erniedrigt. human requirements. Depending on the direction of rotation, the parameter size in the display field for the punch offset is increased or decreased in millimeters.

In der Figur 4j ist eine Darstellung der vierten Ebene Face 4.0 angedeutet. Aus dem Feld 1 kann in eine Oberfläche für den Service umgeschaltet werden. Die Klischeedarstellung verlischt und es erscheint bei einem geschützten Umschalten in den Bereich für den Service die Frage nach einem Sicherheitscode. Ein autorisierter Benutzer hat nun die Möglichkeit durch quittierte Links/Rechtsdrehungen den Code einzugeben. Dieses VerFigure 4j shows a representation of the fourth level Face 4.0. From field 1, you can switch to an interface for the service. The cliché representation disappears and, when switching to the area for the service in a protected manner, a request for a security code appears. An authorized user now has the option of entering the code by turning left/right. This

G3003-DE - 18 -G3003-EN - 18 -

fahren ist an sich schon von Frankiermaschinen mit Kombinationsschloßschalter beispielsweise aus der
DE 24 38 055 C2 oder von Codeschlösser an Tresoren bekannt. Nach Freigabe des Servicebereichs kann der Berechtigte Zustände oder Werte des Automaten abfragen oder Ein-gaben vornehmen. Nach Abschluß der Servicearbeiten wird wieder in die Klischeedarstellung zurückgeschaltet.
driving is already familiar from franking machines with combination lock switches, for example from the
DE 24 38 055 C2 or from code locks on safes. After the service area has been released, the authorized person can query the status or values of the machine or make entries. After the service work has been completed, the system switches back to the cliché display.

Zur Lösung der weiteren Aufgabe nach einer hohen Flexibilität in bezug auf die Möglichkeiten der Ein- und Ausgabe wird in einer Weiterbildung des Erfindungsgedanken auch die Konfiguration der Eingabe-Funktionen in der Anzeigestruktur als auch die Anzeigestruktur selbst adaptiert. Dazu ist in der Darstellung Face 4.0 der vierten Ebene im Feld 2 eine Umschaltung in eine Oberfläche zur Einstellung des Userinterface vorgesehen. Wie bei der Umschaltung in eine Oberfläche für den Service (Feld 19 wird ebenfalls eine Autorisierungsroutine abgearbeitet, bevor eine adaptive Konfiguration programmiert werden kann. Der Benutzer kann später eine Umschaltung zwischen der normalen beispielsweise in Figur 4, 4a bis 4i gezeigten Konfiguration und der adaptiven Konfiguration vornehmen.To solve the further task of achieving a high level of flexibility in terms of input and output options, the configuration of the input functions in the display structure and the display structure itself are adapted in a further development of the inventive concept. For this purpose, in the Face 4.0 representation of the fourth level in field 2, a switch to an interface for setting the user interface is provided. As with the switch to an interface for the service (field 19), an authorization routine is also processed before an adaptive configuration can be programmed. The user can later switch between the normal configuration shown, for example, in Figure 4, 4a to 4i and the adaptive configuration.

Bei einer umfangreichen Benutzeroberfläche mit vielen Eingabe-Funktionen kann die Ein-Knopf-Eingabe in besonderen Fällen zu umständlich werden. In einer weiteren in der Figur 5 gezeigten - Anordnungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung werden deshalb zusätzliche seitliche Funktionseingabemittel vorgesehen, um eine Ebenenumschaltung auszuführen. Außerdem sind Funktionseingabemittel in einer definierten Zuordnung zu den Feldern des Anzeigemittels angeordnet.With an extensive user interface with many input functions, one-button input can become too cumbersome in special cases. In another arrangement variant of the inventive solution shown in Figure 5, additional lateral function input means are therefore provided in order to carry out a level switch. In addition, function input means are arranged in a defined assignment to the fields of the display means.

Im folgenden werden die - in den Figuren 4, 4a bis 4j dargestellten - Möglichkeiten der Bedienoberfläche in einer vorteilhaften Ausführungsform beschrieben, wobei die von den Elementen des ersten Eingabemittels ge-In the following, the options of the user interface - shown in Figures 4, 4a to 4j - are described in an advantageous embodiment, whereby the elements of the first input means

G3003-DE - 19 -G3003-EN - 19 -

währte Bedienmöglichkeit durch zusätzliche Bedienelemente 101 bis 106 zur Ebenen- und Funktionsauswahl erweitert wird. Die Aufgaben der Elemente des Eingabemittels sind strikt getrennt. Sie sind durch eine typische Form und Ausführung gekennzeichnet, die dem Benutzer mitteilen, welche Aufgaben hinter den einzelnen Elementen stehen: Bedienelemente zum Auswählen von Eingabe-Funktionen, Drehgeber zum Einstellen von Parametern, Bedienelemente zum Weiterschalten der Menue-Ebenen. Damit bleibt die Übersichtlichkeit gewährt und die Schnittstelle Mensch Maschine ist besonders ergonomisch ausgeführt. Unter dem LCD 30 kommen vorzugsweise - in der Figur 4 nicht mit dargestellte - Softkeys 101 bis 104 zum Einsatz, mit welchen zu mindestens einem vorbestimmten Feld in jeder Ebene eine zugehörige Darstellung weiterer Eingabe-Funktionen in jeweils vier Feldern des Displays 3 0 aufrufbar ist. Mit dem Bedienelement 106 wird eine Ebenenumschaltung ausgelöst. Anhand der Figuren 4a bis 4j wird wieder die Bedienung eines Frankierautomaten mit den beschriebenen Ein/Ausgabemitteln an einem Realisierungsbeispiel mit vier Funktionen in jeder der Darstellungen in den vier Ebenen erklärt.The existing operating option is expanded by additional operating elements 101 to 106 for level and function selection. The tasks of the elements of the input device are strictly separated. They are characterized by a typical shape and design that tell the user which tasks are behind the individual elements: operating elements for selecting input functions, rotary encoders for setting parameters, operating elements for switching between menu levels. This ensures clarity and the human-machine interface is designed to be particularly ergonomic. Softkeys 101 to 104 - not shown in Figure 4 - are preferably used under the LCD 30, with which an associated representation of further input functions in four fields of the display 30 can be called up for at least one predetermined field in each level. The operating element 106 triggers a level switch. Using Figures 4a to 4j, the operation of a franking machine with the described input/output devices is again explained using an implementation example with four functions in each of the representations in the four levels.

Die Figur 4a betrifft eine Darstellung Face 1.0 einer ersten Ebene des Userinterface. Eine Darstellung Face 2.0 der zweiten Ebene - die in der Figur 4b dargestellt ist -, kann mit dem Bedienelement 106 aufgerufen werden. Weitere - in den Figuren 4e und 4d gezeigte - Dar-Stellungen der zweiten Ebene Face 2.4 und Face 2.3 sind durch die den einzelnen Anzeigefeldern der Anzeige der ersten zweiten Ebene zugeordneten Bedienelemente 103 und 104 aufrufbar.Figure 4a relates to a representation Face 1.0 of a first level of the user interface. A representation Face 2.0 of the second level - which is shown in Figure 4b - can be called up using the control element 106. Further representations of the second level Face 2.4 and Face 2.3 - shown in Figures 4e and 4d - can be called up using the control elements 103 and 104 assigned to the individual display fields of the display of the first second level.

Ist also - wie in der Figur 4b sichtbar - über eine zu dem Feld 3 "Portocomputer" zugeordnete Softkey 103 erst die in der Figur 4e gezeigte Darstellung aufzurufen, dann ist die Auswahl der Optionen "automatische bzw. manuelle Gewichtseingabe" über - in der Figur 4eIf - as can be seen in Figure 4b - the display shown in Figure 4e is first called up using a softkey 103 assigned to field 3 "postage computer", then the options "automatic or manual weight input" can be selected using - in Figure 4e

G3003-DE - 20 - .:., .·. I * "I '. G3003-EN - 20 - .:., .·. I * "I '.

nicht mit dargestellte - Softkeys 103 bzw. 102, d.h. nicht über den Drehgeber 110 zu treffen.not shown - softkeys 103 or 102, i.e. not via the rotary encoder 110.

In Figur 4b kann das Feld 2 im Face 2.0 die Bezeichnung der Kostenstelle anzeigen. Die Kostenstelle kann numerisch dargestellt sein oder in Klartext verschiedene Abteilungen anzeigen. Durch Betätigen des Drehgebers kann eine Kostenstelle aus einer Liste ausgewählt werden.
10
In Figure 4b, field 2 in Face 2.0 can display the name of the cost center. The cost center can be displayed numerically or display different departments in plain text. A cost center can be selected from a list by operating the rotary encoder.
10

Ein weiteres Feld 1 im Face 2.0 kann die Umschaltung auf den Streifengeber durch (JA/NEIN)-Auswahl entsprechend der Portocomputer-Funktion vorsehen.Another field 1 in Face 2.0 can provide switching to the strip dispenser by (YES/NO) selection according to the postage computer function.

Die Registerinhalte können durch Einstellung in einem weiteren Feld 4 im Face 2.0 ausgelesen werden. Sollte die Darstellung der Werte viel Platz benötigen, ist es möglich, die gesamte Darstellung auf dem Display zu löschen und statt dessen - wie in der Figur 4d gezeigt die RegisterInhalte darzustellen. Das Zurückschalten in die Klischeedarstellung geschieht durch Quittieren oder Betätigen des Drehgebers.The register contents can be read out by setting another field 4 in Face 2.0. If the display of the values requires a lot of space, it is possible to delete the entire display on the screen and instead display the register contents as shown in Figure 4d. Switching back to the cliché display is done by acknowledging or operating the rotary encoder.

In der Figur 4c ist eine Darstellung Face 3.0 der dritten Ebene dargestellt, von der über die Bedienelemente 102 und 103 der Benutzeroberfläche, zwei weitere Darstellungen der dritten Ebenen Face 3.3 und Face 3.2 aufgerufen werden können, in denen vom Benutzer eine Auswahl getroffen werden kann.
30
Figure 4c shows a representation of Face 3.0 of the third level, from which two further representations of the third levels, Face 3.3 and Face 3.2, can be called up via the control elements 102 and 103 of the user interface, in which the user can make a selection.
30

In der Figur 4j ist eine Darstellung der vierten Ebene Face 4.0 gezeigt, aus der mittels der Bedienelemente 105, 106 ein Umschalten in die Anzeige einer anderen Oberfläche vorgenommen werden kann. 35Figure 4j shows a representation of the fourth level Face 4.0, from which a switch to the display of another interface can be made using the control elements 105, 106. 35

Diese und beliebig weitere Ebenen sind vorzugsweise durch mehrmaliges Betätigen des als Ebenenschalter dienenden Bedienelementes 106 auswählbar. Die Anordnung eines weiteren Bedienelementes 105 erlaubt den Rück-These and any other levels can preferably be selected by repeatedly pressing the control element 106, which serves as a level switch. The arrangement of a further control element 105 allows the return

G3003-DE - 21 -G3003-EN - 21 -

sprung zur ersten Ebene, aus jeder anderen Darstellung einer Ebene.Jump to the first level from any other representation of a level.

In einer weiteren - in der Figur 5 nicht dargestellten Ausführungsform - sind ober- und unterhalb des Displays Tasten angeordnet, die einzelnen Bereichen der Darstellung zugeordnet sind. Vier Tasten befinden sich über dem Klischee und sind dem Portostempel, dem Datumsstempel, dem Werbeklischee und der Versendungsart zugeordnet. Unterhalb des Displays sind Tasten angeordnet, die den dargestellten Funktionsfeldern entsprechen. Nach dem Einschalten des Geräts wird eine Eingabe-Funktion durch Druck auf die ihr zugeordnete Taste ausgewählt. Die entsprechende Anzeige blinkt und kann mit dem Drehgeber eingestellt werden. Beim Betätigen einer dem nächsten Feld zugeordneten Taste wird quittiert. Die Quittierungstaste am Drehgeber kann entfallen. Damit kann die Bedienung jeder Funktion unabhängig von der vorherigen durchgeführt werden. Bei einer Quittierung mit einer dem gleichen Feld zugeordneten Taste, erfolgt die Weiterschaltung in Abhängigkeit von der durch die Benutzerführung vorgenommenen Reihenfolge der Bedienung. Dabei kann zwischen einer normalen, adaptiven und der autoadaptiven Konfiguration eine Auswahl für jeden Benutzer (Kostenstelle) getroffen werden. Während die normale Konfiguration vom Hersteller fest vorgegeben ist und die adaptive von einem Sachkundigen programmiert werden muß, wird die autoadaptive Neukonfiguration selbsttätig vom Frankierautomaten ermittelt und gespeichert.In another embodiment - not shown in Figure 5 - buttons are arranged above and below the display that are assigned to individual areas of the display. Four buttons are located above the cliché and are assigned to the postage stamp, the date stamp, the advertising cliché and the type of dispatch. Buttons that correspond to the function fields shown are arranged below the display. After switching on the device, an input function is selected by pressing the button assigned to it. The corresponding display flashes and can be set using the rotary encoder. When a button assigned to the next field is pressed, the function is acknowledged. The acknowledgement button on the rotary encoder can be omitted. This means that each function can be operated independently of the previous one. When acknowledging with a button assigned to the same field, the function is switched on depending on the order of operation set by the user guidance. A selection can be made for each user (cost center) between a normal, adaptive and auto-adaptive configuration. While the normal configuration is fixed by the manufacturer and the adaptive configuration must be programmed by an expert, the auto-adaptive reconfiguration is automatically determined and saved by the franking machine.

In einer weiteren - in der Figur 6 gezeigten - Anzeigestruktur für eine dritte Variante des Userinterfaces mit autoadaptiver Konfiguration, werden in einer ersten Ebene zwar ebenfalls Funktionseingabemittel, wie bereits zur Figur 5 erläutert wurde, vorgesehen, um eine Ebenen- und/oder Funktionsumschaltung durchzuführen, jedoch ist ab der zweiten Ebene die Zuordnung der Funktion zu den Funktionseingabemitteln 101, 102, 103 undIn a further display structure - shown in Figure 6 - for a third variant of the user interface with auto-adaptive configuration, function input means are also provided in a first level, as already explained in relation to Figure 5, in order to carry out a level and/or function switch, however, from the second level onwards, the assignment of the function to the function input means 101, 102, 103 and

G3003-DE - 22 - "·· ·&idigr;. .1. ,:. ..* ;G3003-EN - 22 - "·· ·&idigr;. .1. ,:. ..* ;

104 für die Funktionsumschaltung variabel und wird entsprechend der Häufigkeit des Gebrauches der Funktion vorgenommen.104 for the function switching is variable and is carried out according to the frequency of use of the function.

Die ergonomische autoadaptive Benutzeroberfläche weist ein LCD 30 (240 * 64 Dots) auf, das als Ausgabemittel 3 dient. Unter dem LCD sind vier Tasten (Soft Keys) angeordnet, die Darstellungen im Display zugeordnet sind. Links neben dem LCD 30 befinden sich zwei übereinander angeordnete Tasten 105 und 106 (Ebenentaste und Grundstellungstaste) . Auf der rechten Seite ist der Drehgeber 110 installiert. Auf dem LCD wird im oberen Teil der Felder nach dem Einschalten ein Standard-Druckbild dargestellt. Die vier Soft Keys wirken als Funktionstasten und sind den vier Elementen des Druckbildes zugeordnet: Portostempel, Tagesstempel, Werbeklischee und Versandart. Nach Betätigung eines Soft Keys beginnt der entsprechende Teil in der Anzeige zu blinken. Mit dem Drehgeber können numerische Werte geändert oder ein Element aus einer Liste ausgewählt werden. Das Einstellen von Porto und Datum und die Auswahl des Werbeklischees und der Versandart sind die vier klassischen Funktionen bei der Bedienung eines Frankierautomaten und werden daher einer Ebene 1 zugeordnet.The ergonomic, auto-adaptive user interface has an LCD 30 (240 * 64 dots), which serves as output device 3. Four buttons (soft keys) are arranged under the LCD, which are assigned to the representations in the display. To the left of the LCD 30 there are two buttons 105 and 106 arranged one above the other (level key and home key). The rotary encoder 110 is installed on the right. After switching on, a standard print image is displayed on the LCD in the upper part of the fields. The four soft keys act as function keys and are assigned to the four elements of the print image: postage stamp, day stamp, advertising slogan and shipping method. After pressing a soft key, the corresponding part of the display starts to flash. The rotary encoder can be used to change numerical values or to select an element from a list. Setting the postage and date and selecting the advertising slogan and the shipping method are the four classic functions when operating a franking machine and are therefore assigned to level 1.

Für weitere Funktionen stehen mehrere Ebenen zur Verfügung, die mit den beiden Tasten vorzugsweise links vom LCD angesteuert werden können. Die untere Taste (Ebenentaste) 106 ist beispielsweise mit einem nach unten weisenden Pfeil versehen. Dies soll dem Benutzer vermitteln, daß bei Betätigung tiefer liegende Ebenen angesteuert werden. Die obere Taste (Grundstellungstaste) 105 trägt eine Kennzeichnung, vorzugsweise einen nach oben weisenden Pfeil, der auf einen ausgefüllten Kreis zeigt. Dies soll symbolisieren, daß bei Betätigung der Taste aus allen Ebenen in die Grundstellung mit der Darstellung des Klischees gesprungen wird.Several levels are available for additional functions, which can be controlled using the two buttons, preferably to the left of the LCD. The lower button (level button) 106, for example, has an arrow pointing downwards. This is intended to convey to the user that when pressed, lower levels are controlled. The upper button (home position button) 105 has a marking, preferably an arrow pointing upwards, which points to a filled circle. This is intended to symbolize that when the button is pressed, the system jumps from all levels to the home position with the display of the cliché.

: :iV : :iV

G3003-DE - 23 - ·* I * t I * ··; ;G3003-EN - 23 - ·* I * t I * ··; ;

Beim Ansteuern unterer Ebenen erscheinen leicht verständliche Darstellungen weiterer Eingabe-Funktionen auf dem Display. Wichtige Eingabe-Funktionen, bzw. solche, die häufig benutzt werden, sind auf höheren Ebenen angeordnet. Dies sind bspw. Aktivierung des Streifengebers, Auswahl der Kostenstelle oder Anzeige der Register. Die Darstellung einer Ebene umfaßt nicht mehr als vier Eingabe-Funktionen. Damit wird der Benutzer bei der Funktionsauswahl nicht überfordert und die Zuordnung der vier Soft Keys bleibt nur zu den Feldern 1 bis 4 erhalten.When you access lower levels, easy-to-understand representations of additional input functions appear on the display. Important input functions, or those that are used frequently, are arranged on higher levels. These include, for example, activating the strip dispenser, selecting the cost center or displaying the registers. The representation of a level does not include more than four input functions. This means that the user is not overwhelmed when selecting functions and the assignment of the four soft keys is only retained for fields 1 to 4.

Der autoadaptiven Konfiguration liegt eine durch den Frankierautomat zu unterhaltende Statistik zugrunde, die die Bedienung des Geräts protokolliert und auswertet. Ein diesbezügliches Expertensystem mit einem Statistikmittel 114 ist in der Software des Frankierautomaten zu integrieren. Ein Ergebnis dieser Auswertung von Daten kann die selbsttätige Anpassung der Benutzeroberfläche an die vom Einsatzgebiet abhängigen Bedürfnisse des Benutzers sein.The auto-adaptive configuration is based on statistics maintained by the franking machine, which log and evaluate the operation of the device. A relevant expert system with a statistical tool 114 must be integrated into the franking machine’s software. One result of this evaluation of data can be the automatic adaptation of the user interface to the user’s needs, depending on the area of application.

Eine vorteilhafte Arbeitsweise für die vom Frankierautomaten vorgenommene Ermittlung besteht aus zwei Phasen: Einer Statistikphase, in der unter der normalen oder adaptiven Konfiguration nur Daten für eine Neukonfiguration ermittelt werden, und einer Konfigurationsphase zur Erstellung der Neukonfiguration. In der Statistikphase wird jede Kostenstelle einzeln berücksichtigt, wenn die Daten in einem Speicherbereich 115 gespeichert werden. Abhängig vom Einsatzgebiet besitzen die einzelnen Funktionen unterschiedliche Priorität, bzw. Häufigkeit der Ausführung. In der Realisierung kann beispielsweise ein Softwaremodul (Autoadapter 116) die Ausführung einzelner Funktionen auswerten. Stellt der Autoadapter 116 fest, daß eine Funktion sehr oft ausgeführt wird, die auf einer tiefen Ebene etabliert ist, kann eine Neukonfiguration vorgenommen werden. Dazu wird die Position der betreffenden Funktion mitAn advantageous way of working for the determination made by the franking machine consists of two phases: A statistics phase in which only data for a new configuration is determined under the normal or adaptive configuration, and a configuration phase for creating the new configuration. In the statistics phase, each cost center is considered individually when the data is saved in a memory area 115. Depending on the area of application, the individual functions have different priorities, or frequency of execution. In the implementation, for example, a software module (auto adapter 116) can evaluate the execution of individual functions. If the auto adapter 116 determines that a function that is established at a deep level is executed very often, a new configuration can be carried out. To do this, the position of the function in question is

G3003-DE - 24 -G3003-EN - 24 -

der einer Funktion getauscht, die nicht so häufig benutzt wird. Die Steuerung für die Neukonfiguration erfolgt durch die in einem Speicherbereich eines Speichers bzw. Mittels 112 abgespeicherten Steuerdaten, aufgrund einer in einem Speicher 117 des Mittels 107 gespeicherten Anzeigestruktur und aufgrund einer in einem Rangspeicher 120 zwischengespeicherten Rangfolge der Eingabe-Funktionen.that of a function that is not used so often. The control for the reconfiguration is carried out by the control data stored in a memory area of a memory or means 112, on the basis of a display structure stored in a memory 117 of the means 107 and on the basis of a ranking of the input functions temporarily stored in a ranking memory 120.

In der Figur 6 ist ein Beispiel dargestellt. In der Ebene 4 ist in einem definierten ausgewerteten Zeitbereich in der Darstellung 4.0 die Funktion des Feldes 3 sehr häufig benutzt worden, was durch ein Zeichen + kenntlich gemacht ist, und in der Ebene 2.0 die Funktion des Feldes 2 der Darstellung 2.0 am wenigsten benutzt worden, was durch ein Zeichen - kenntlich gemacht worden ist.An example is shown in Figure 6. In level 4, in a defined evaluated time range, in representation 4.0, the function of field 3 was used very frequently, which is indicated by a + sign, and in level 2.0, the function of field 2 of representation 2.0 was used the least, which is indicated by a - sign.

Die Funktion des Feldes 3 in Face 4.0 wird nun in der zweiten Ebene in Feld 2 des Face 2.0 installiert. Die bisherige Funktion des Feldes 2 wird in der vierten Ebene in Feld 3 des Face 4.0 installiert. Gleichzeitig wird die Positionen der den beiden Darstellungen Face 4.3 und 2.2 zugeordneten Funktionen getauscht.
25
The function of field 3 in Face 4.0 is now installed in the second level in field 2 of Face 2.0. The previous function of field 2 is installed in the fourth level in field 3 of Face 4.0. At the same time, the positions of the functions assigned to the two representations Face 4.3 and 2.2 are swapped.
25

Aus der Figur 7 geht der prinzipielle Ablauf für ein Userinterface mit autoadaptiver Konfiguration hervor. Die Frankiermaschine weist nach dem Start in bekannter Weise eine Start- und eine Initialisierungsroutine sowie eine Durchführung der Benutzer-Identifikation auf. Dem Benutzer ist eine Kostenstelle zugeordnet.Figure 7 shows the basic process for a user interface with auto-adaptive configuration. After starting, the franking machine has a start and initialization routine as well as a user identification process. A cost center is assigned to the user.

Im Arbeitsspeicher sind für diese Kostenstelle Daten für eine normal/adaptive Zuordnung der Funktionen zu Plätzen in der Anzeigestruktur gemäß der - in der Figur 6 gezeigten Art - geladen. In einer Konfigurationsroutine wird festgestellt, ob ein Flag 113 für diese oder eine andere Zuordnung gesetzt ist.For this cost center, data for a normal/adaptive assignment of the functions to places in the display structure according to the type shown in Figure 6 is loaded into the working memory. In a configuration routine, it is determined whether a flag 113 is set for this or another assignment.

G3003-DE - 25 - ···· *:· »*· ·&iacgr;·G3003-EN - 25 - ···· * : · »*· ·&iacgr;·

Im Feld 2 der vierten Ebene der Darstellung Face 4.0 besteht bei der normal/adaptiven Zuordnung zunächst einmal eine diesbezügliche Möglichkeit einer Veränderung, falls keine normal/adaptive Zuordnung zuletzt eingestellt worden war. Durch Aufruf der Funktion "Userinterface", wird die Darstellung Face 4.2 aufgerufen, um ein Flag für die normal/adaptive Zuordnung zu setzen. Eine weitere Möglichkeit besteht im Feld 1 im Face 4.0 wenn nach dem Aufruf der Funktion "Service" der Sicherheitscode eingegeben worden ist. Somit lassen sich normal/adaptive Zuordnungen für jede Kostenstelle unterschiedlich einstellen. Ist ein Flag 113 auf normale oder adaptive Zuordnung gesetzt, wird die Neukonfiguration zwar ermittelt, bleibt im Betriebsmodus aber noch unwirksam. Ist das Flag auf Neukonfiguration gesetzt, wird die Neukonfiguration wirksam.In field 2 of the fourth level of the Face 4.0 display, there is initially an option to make a change to the normal/adaptive assignment if no normal/adaptive assignment was set last. By calling the "User interface" function, the Face 4.2 display is called up to set a flag for the normal/adaptive assignment. Another option is in field 1 in Face 4.0 if the security code has been entered after calling the "Service" function. This means that normal/adaptive assignments can be set differently for each cost center. If a flag 113 is set to normal or adaptive assignment, the new configuration is determined, but remains ineffective in operating mode. If the flag is set to new configuration, the new configuration takes effect.

Aufgrund der gewählten Zuordnung werden im Betriebsmodus Konfigurationsdaten in den Arbeitsspeicher 112 übernommen. Diese betreffen die in dem Speicher 117 abgespeicherte Anzeige-Struktur in allen Anzeige-Ebenen, innerhalb derer unter der Steuerung des programmierbaren Mittels 107 für die Konfiguration und mittels des ersten Auswahlmittels 108 von einer Eingabe-Funktion zur nächsten weitergeschaltet wird. Den einzelnen Felder der Darstellung Face 1.0 sind Funktionen Versendeart, Werbeklischee, Datum und Portowert zugeordnet. Zu diesen Funktionen zugehörige Wertetabellen werden vom Permanentspeicher in den Arbeitsspeicher übernommen. Der gleiche Vorgang erfolgt auch bei der Übernahme der Konfigurationsdaten für Face 2.0, 2.4, 2.3, 2.2 und 2.1 sowie der Übernahme der Konfigurationsdaten für Face 3.0, 3.4, 3.3, 3.2 und 3.1 sowie der Übernahme der Konfigurationsdaten für Face 4.0, 4.4, 4.3, 4.2 und 4.1 usw.Based on the selected assignment, configuration data is transferred to the main memory 112 in the operating mode. This relates to the display structure stored in the memory 117 in all display levels, within which switching from one input function to the next is carried out under the control of the programmable means 107 for the configuration and by means of the first selection means 108. The individual fields of the Face 1.0 display are assigned functions such as shipping type, advertising slogan, date and postage value. Value tables associated with these functions are transferred from the permanent memory to the main memory. The same process also occurs when transferring the configuration data for Face 2.0, 2.4, 2.3, 2.2 and 2.1 as well as when transferring the configuration data for Face 3.0, 3.4, 3.3, 3.2 and 3.1 as well as when transferring the configuration data for Face 4.0, 4.4, 4.3, 4.2 and 4.1 etc.

In den Arbeitsspeicher werden nun während des Eingabemodus die erforderlichen Eingabedaten übernommen, wobei bei den ausgewählten Funktionen je ein Zähler gestelltThe required input data is now transferred to the working memory during the input mode, whereby a counter is set for each of the selected functions

j j yy

G3003-DE - 26 - ···· *" "· *l* /.' I G3003-EN - 26 - ···· *""· *l* /.' I

oder ein Flag bei den ausgewählten Funktionen gesetzt und wobei ebenso bei entsprechend eingestellten Tabellenwerten ein Zähler gestellt oder ein Flag gesetzt wird. Nach dem ein Tabellenwert gesetzt ist, bewirkt das Quittierungssignal Q die Weiterschaltung eines Zählers für die Funktionsauswahl bzw. das Setzen eines Flags. Die Quittierung veranlaßt auch die Dekomprimierung von Klischee-Daten und deren Aufbereitung sowie die Einfügung von zusätzlichen aus Eingabedaten erzeugten Grafik-Pixeln im Datenaufbereitungsmodus und eine teilweise Anzeige der bisher eingestellten Daten sowie im Rahmen der Benutzerführung durch das Userinterface auch der weiteren Eingabemöglichkeiten im Anzeigemodus. or a flag is set for the selected functions and a counter is set or a flag is set for the corresponding table values. After a table value is set, the acknowledgement signal Q causes a counter to be switched on for the function selection or a flag to be set. The acknowledgement also causes the decompression of cliché data and its processing as well as the insertion of additional graphic pixels generated from input data in data processing mode and a partial display of the data set up so far and, as part of the user guidance through the user interface, also of the other input options in display mode.

Das letzte Quittierungssignal einer Eingaberoutine bewirkt im Statistikmodus neben der Fehlerregistrierung auch den Beginn der Statistikphase. In dieser erfolgt die Übergabe jedes Funktionscodes einer quittierten und benutzten Funktion an ein entsprechendes Register Rl. Die Auswahl des entsprechenden Registers erfolgt in Abhängigkeit von der Kostenstelle über einen Demultiplexer D.In statistics mode, the last acknowledgement signal of an input routine not only causes the error to be registered, but also the start of the statistics phase. In this phase, each function code of an acknowledged and used function is transferred to a corresponding register Rl. The corresponding register is selected depending on the cost center via a demultiplexer D.

Das Register Rl ist zusammen mit weiteren Registern R für alle Funktionen in einem besonderen der Kostenstelle a zugeordneten und der Statistik dienenden Arbeitsspeicherbereich A zugeordnet. In diesem Arbeitsspeicherbereich wird beim Frankiervorgang das Weiterzählen eines jeden Häufigkeitszählers Hx bewirkt, welcher einer beim Frankieren benutzten Funktion &khgr; zugeordnet ist. Zählerstände von Häufigkeitszählern Ay, die einer nicht benutzten Funktion zugeordnet sind, werden nicht erhöht. Somit entsprechen die Zählerstände der Häufigkeit der Benutzung von Funktionen.The register Rl is assigned together with other registers R for all functions in a special working memory area A assigned to the cost center a and used for statistics. In this working memory area, the franking process causes each frequency counter Hx to continue counting, which is assigned to a function &khgr; used during franking. Counter readings of frequency counters Ay, which are assigned to an unused function, are not increased. The counter readings thus correspond to the frequency of use of functions.

Zu jeder Kostenstelle kann auch die Anzahl der Frankierungen oder Betriebsstunden in einem weiteren gesonderten Zähler Z gezählt und überwacht werden. Wird ein fürFor each cost center, the number of frankings or operating hours can also be counted and monitored in another separate counter Z. If a

G3003-DE - 27 -G3003-EN - 27 -

den gesonderten Zähler und für jede Kostenstelle getrennt voreinstellbarer Grenzwert erreicht, werden alle Zählerstände der Häufigkeitszähler H zu einer Kostenstelle a um ein Bit verringert und ein Signal Ü an den Autoadapter abgeschickt.the separate counter and a limit value that can be preset separately for each cost center is reached, all counter readings of the frequency counters H for a cost center a are reduced by one bit and a signal Ü is sent to the car adapter.

Vom Autoadapter 116 wird nach vorgegebenen Betriebszeiten oder beim Auftreten des Signals Ü der Zählerstand aller den Kostenstellen zugeordneten Häufigkeitszählern H ausgewertet und anschließend auf Null zurückgesetzt.After specified operating times or when the signal Ü occurs, the auto adapter 116 evaluates the counter reading of all frequency counters H assigned to the cost centers and then resets it to zero.

Die Auswertung erfolgt durch gleichzeitiges Aufwärts- und/oder Abwärtszählen der Zählerstände, wobei das erste Erreichen eines voreinstellbaren Grenzwertes von einem der Häufigkeitszähler einen obersten ersten Rang und ein Weiterzählen der Zählerstände und das Erreichen des Grenzwertes durch einen weiteren Häufigkeitszähler eine zweiten Rang signalisiert. Der Code der zugehörigen Funktion mit dem ersten Rang wird vom Autoadapter 116 aus dem Register R des Arbeitsspeicherbereiches A übernommen und entsprechend der Rangfolge in einem von &eegr; Speicherbereichen im Rangspeicher 12 0 gespeichert. Auf gleiche Weise wird der Code der in der Rangfolge tiefer stehenden Funktionen übernommen, bevor alle Häufigkeitszähler zurückgesetzt werden.The evaluation is carried out by simultaneously counting up and/or down the counter readings, whereby the first time a presettable limit value is reached by one of the frequency counters signals a top first rank and a further counting of the counter readings and the reaching of the limit value by another frequency counter signals a second rank. The code of the associated function with the first rank is taken by the auto adapter 116 from the register R of the working memory area A and stored in one of the memory areas in the rank memory 12 0 according to the rank order. The code of the functions lower in the rank order is taken in the same way before all frequency counters are reset.

Der Autoadapter 116 errechnet nun für Ebene zwei der Anzeigestruktur eine Variante für eine Neukonfiguration mit jeweils vier Eingabe-Funktionen entsprechend der Rangfolge für die vier Felder pro Face in jeder Darstellung der Ebene. Eine sehr häufig stattfindende Veränderung der gespeicherten Daten für eine Umkonfiguration kann durch Schwellwerte verhindert werden. Diese Schwellwerte können als Grenzwerte den Häufigkeitszählern H und dem Betriebszeit- bzw. Frankieranzahlzählern Z vorgegeben werden.The auto adapter 116 now calculates a variant for a new configuration for level two of the display structure with four input functions each corresponding to the order of priority for the four fields per face in each display of the level. A very frequent change in the stored data for a reconfiguration can be prevented by threshold values. These threshold values can be specified as limit values for the frequency counters H and the operating time or franking number counters Z.

In den übrigen Ebenen der Anzeigestruktur wird entsprechend der weiteren Rangfolge eine Umstrukturierung vor-In the remaining levels of the display structure, a restructuring will be carried out according to the further ranking.

G3003-DE - 28 - .* I . j j . ·..; #.'G3003-EN - 28 - . * I . jj . ·..; # .'

genommen, indem die Plätze der vier Felder pro Face neu belegt werden. Die errechnete Neukonfiguration der Funktionen je Kostenstelle in der Anzeigestruktur wird in Speicherbereichen B, C des Arbeitsspeichers gespeichert. Die Anzeige aufgrund der Neukonfiguration erfolgt erst, wenn ein Flag für die Neukonfiguration im Arbeitsspeicher gesetzt ist. Hierzu wird Feld 2 der vierten Ebene der Darstellung Face 4.0 bassiert auf der normal/adaptiven Zuordnung aufgesucht und die Funktion "Userinterface" aufgerufen, wird die Darstellung Face 4.2 aufgerufen. Es erscheint dann eine - in der Figur 4j nicht mit dargestellte - Anzeige mit der Auswahlmöglichkeit, normal/adaptive Zuordnung oder Neukonfiguration. Die Frankiermaschine kann nach der Benutzung abgeschaltet werden, ohne Verlust der Einstellung.taken by reassigning the spaces of the four fields per face. The calculated reconfiguration of the functions per cost center in the display structure is stored in memory areas B, C of the main memory. The display due to the reconfiguration only occurs when a flag for the reconfiguration is set in the main memory. To do this, field 2 of the fourth level of the Face 4.0 display is searched for based on the normal/adaptive assignment and the function "User interface" is called up, the Face 4.2 display is called up. A display - not shown in Figure 4j - then appears with the option of normal/adaptive assignment or reconfiguration. The franking machine can be switched off after use without losing the settings.

Nach erneutem Start nach der Start- und Initialisierungsroutine sowie nach der Durchführung der Benutzeridentifikation wird in der Konfigurationsroutine festgestellt, daß ein Flag für diese andere neue Zuordnung gesetzt ist. Nun werden die Konfigurationsdaten aufgrund der der Benutzerkostenstelle zugeordneten Neukonfiguration in den Arbeitsspeicher übernommen. Fehlbedienungen können weitgehend ausgeschlossen werden, da das Userinterface nur sinnvolle Bedienschritte vorschlägt. Die Komplexität ist mit der Software vorwählbar und erfordert einen ausreichend großen und erweiterbaren Speicherbereich.After restarting after the start and initialization routine and after carrying out the user identification, the configuration routine determines that a flag for this other new assignment is set. The configuration data is now transferred to the main memory based on the new configuration assigned to the user cost center. Operating errors can be largely ruled out because the user interface only suggests sensible operating steps. The complexity can be preselected using the software and requires a sufficiently large and expandable memory area.

Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt, da offensichtlich weitere andere Anordnungen bzw. Ausführungen des Übertragungsmittels und des Empfangsmittels entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, von den anliegenden Ansprüchen umfaßt werden.The invention is not limited to the present embodiment, since obviously other arrangements or designs of the transmission means and the reception means can be developed or used, which are covered by the appended claims based on the same basic idea of the invention.

Claims (1)

G3003-DE - 30 - .:.. .:. .:. .·. ". &idigr;G3003-EN - 30 - .:.. .:. .:. .·. ". &idigr; Schutzansprüche:Protection claims: 1. Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzer-5 oberfläche für Frankierautomaten zum Frankieren von Postgut mit mindestens einem Eingabe- und mit einem Ausgabemittel, die an ein mit einem Prozessorsystem gekoppeltes Ein/Ausgabe-Steuermittel angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet,1. Arrangement for generating a flexible user interface for franking machines for franking mail with at least one input and one output means, which are connected to an input/output control means coupled to a processor system, characterized in that i) daß das Ausgabemittel (3) zur Klardarstellung des vorzunehmenden Abdruckes unter Anzeige mindestens der Eingabe-Funktionen, Versendart, Werbeklischee, Datum und Portowert, in vier nebeneinander angeordneten Feldern in einer ersten Ebene der Darstellung im Anzeigefenster, ein graphikfähiges LCD (3 0) mit einem angeschlossenen Controller (51) umfaßt,i) that the output means (3) for the clear representation of the print to be made, displaying at least the input functions, type of dispatch, advertising slogan, date and postage value, in four fields arranged next to one another in a first level of the representation in the display window, comprises a graphics-capable LCD (3 0) with a connected controller (51), ii) daß ein erstes Eingabemittel (1) als Elemente mindestens ein Einstellmittel (110) und Quittiermittel (111) umfaßt, um eine funktionelle Trennung der Bedienschritte zu ermöglichen, die im Zusammenwirken mit dem Ein/Ausgabe-Steuermittel (5) und dem Prozessorsystems (11) eine Weiterschaltung in der Reihe der aufrufbaren Eingabe-Funktionen bewirken,
iii) daß das Prozessorsystem (11) mindestens ein Speichermittel (7), eine Verarbeitungseinheit CPU (8) , ein programmierbares, Speicher einschließendes, Mittel (107) für die Steuerung der Konfiguration einschließt, wobei das Mittel (107) programmierbar für mindestens eine Konfiguration der Funktionen in einer Anzeigestruktur realisiert und zur weiteren Benutzerführung vorgesehen ist, daß das Prozessorsystem (11) ein erstes Zählermittel (108) für die Auswahl der Eingabefunktion umfaßt, wobei das erste Auswahlmittel 108 nach einer Quittierung der Eingabe die in den Feldern angezeigten Eingabe-Funktionen schrittweise in einer definierten Reihenfolge weitergeschaltet und wobei die Auswahl der Eingabefunktion nach Quittierung erfolgt und daß das Prozessorsystem (11) ein zweites Zählermittel (109) für die Auswahl von Parameter bzw. Funktionen umfaßt, wobei
ii) that a first input means (1) comprises as elements at least one setting means (110) and acknowledgement means (111) in order to enable a functional separation of the operating steps which, in cooperation with the input/output control means (5) and the processor system (11), effect a further switching in the series of callable input functions,
iii) that the processor system (11) includes at least one storage means (7), a processing unit CPU (8), a programmable means (107) including a memory for controlling the configuration, wherein the means (107) is programmable for at least one configuration of the functions in a display structure and is provided for further user guidance, that the processor system (11) comprises a first counter means (108) for selecting the input function, wherein the first selection means 108, after an acknowledgement of the input, switches the input functions displayed in the fields step by step in a defined order and wherein the selection of the input function takes place after acknowledgement and that the processor system (11) comprises a second counter means (109) for selecting parameters or functions, wherein
G3003-DE - 31 - · ·G3003-EN - 31 - · · letztere in einer Tabelle gespeichert sind, die einer entsprechenden vorgenannten Eingabe-Funktion zugeordnet ist,the latter are stored in a table that is assigned to a corresponding input function mentioned above , iv) daß im Speichermittel (7) des Prozessorsystems (11) die Konfiguration aller vorgebbaren Eingabe-Funktionen, die Reihenfolge der Vorgabe der Eingabe-Funktionen entsprechend der vorbestimmten Anzeigestruktur und Tabellen mit Parametern und/oder Funktionen, gespeichert sind,iv) that the configuration of all predefinable input functions, the sequence of specifying the input functions according to the predetermined display structure and tables with parameters and/or functions are stored in the memory means (7) of the processor system (11), v) daß Elemente (110, 111) des ersten Eingabemittels (1) in Verbindung mit der durch das erste Zählermittel (108) vornehmbaren vorgenannten Auswahl der Eingabefunktionen eine Einstellung eines Parameters oder einer Funktion zu jeder Eingabefunktion ermöglichen.v) that elements (110, 111) of the first input means (1) in conjunction with the aforementioned selection of the input functions made by the first counter means (108) enable a setting of a parameter or a function for each input function. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e kennz e ichnet, daß mit dem Ein/Ausgabe-Steuermittel (5) zweite Ein/Ausgabemittel (2a, 2b) für Programme und/oder Daten verbunden sind, die von einem Übertragungsmittel geliefert oder über eine Schnittstelle übertragen werden.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that second input/output means (2a, 2b) for programs and/or data which are supplied by a transmission means or transmitted via an interface are connected to the input/output control means (5). 3. Anordnung nach den Ansprüchen Ibis 2, dadurch gekennzeichnet,3. Arrangement according to claims 1 to 2, characterized in that - daß weitere eine funktioneile Trennung der Bedienschritte ermöglichende Elemente (101 bis 106, 110, 111) des ersten Eingabemittels (1) vorgesehen sind, welche über das Ein/Ausgabe-Steuermittel (5) mit dem programmierbaren Mittel (107) für die Steuerung der Konfiguration der Funktion in einer Anzeigestruktur sowie mit einem ersten und zweiten Auswahlmittel (108) und (109) in Verbindung stehen, die eine Weiterschaltung in der Ebene, in der Reihe der aufrufbaren Eingabe-Funktionen und/oder in der zugehörigen Tabelle der Parameter und/oder Funktionen schneller oder entsprechend der Benutzerführung bewirken,- that further elements (101 to 106, 110, 111) of the first input means (1) are provided which enable a functional separation of the operating steps and which are connected via the input/output control means (5) to the programmable means (107) for controlling the configuration of the function in a display structure and to a first and second selection means (108) and (109) which cause a further switching in the level, in the series of callable input functions and/or in the associated table of parameters and/or functions more quickly or in accordance with the user guidance, G3003-DE - 32 -G3003-EN - 32 - - daß das Mittel (107) im Prozessorsystem (11) für mindestens eine Konfiguration der Funktionen in einer Anzeigestruktur vorgesehen und so programmierbar ist, daß die Eingabe-Funktionen vom Prozessorsystem (11), im Rahmen einer flexiblen Benutzerführung, für jede weitere Darstellung entsprechend ihrer Häufigkeit vorgegeben und mittels des vorgenannten LCD's (30) angezeigt werden, wobei das erste Zählermittel (108) nach einer Quittierung der Eingabe die in den Feldern angezeigten Eingabe-Funktionen schrittweise in einer definierten Reihenfolge weiterschaltet und wobei das Mittel für die Konfiguration (107) im Rahmen der Benutzerführung den Ablauf so steuert, daß nach Quittierung der letzten Eingabe-Funktion einer Ebene weitere aufrufbare Ebenen und/oder Bedienschritte aufgerufen und im Anzeigefenster und/oder im gleichen Feld vorgeben werden,- that the means (107) in the processor system (11) is provided for at least one configuration of the functions in a display structure and is programmable in such a way that the input functions are specified by the processor system (11), as part of a flexible user interface, for each further display according to their frequency and are displayed by means of the aforementioned LCD (30), whereby the first counter means (108) switches the input functions displayed in the fields step by step in a defined order after the input has been acknowledged and whereby the means for the configuration (107) controls the sequence as part of the user interface in such a way that after the last input function of a level has been acknowledged, further callable levels and/or operating steps are called up and specified in the display window and/or in the same field, - daß das Ein/Ausgabe-Steuermittel (5) ein 1/0-Controller (51) mit Zählermitteln aufweist, wobei gesteuert von dem ersten Auswahlmittel (108) zum Aufruf von Eingabe-Funktionen und vom Ein/Ausgabe-Steuermittel (51) alle Darstellungen von Eingabe-Funktionen im Anzeigefenster des Ausgabemittels (3) in mehreren Feldern und mittels Klardarstellung in leicht verständlicher Form (WYSIWYG), vorzugsweise als Symbol oder alphanumerisch erfolgen, wobei die flexible Benutzerführung die Position der aktuellen Eingabe-Funktion in einem Feld des Anzeigemittels (3) durch eine Signalisierung kennzeichnet, und wobei das zweite Zählermittel (109) zum Aufruf einer Stelle in der Tabelle von Parametern und Funktionen innerhalb von Eingabe-Funktionen mit Elementen des ersten Eingabemittels (1) und dem Controller für den LCD (3 0) zusammenwirkt, um aus einer jeweils der angewählten Eingabe-Funktion zugeordneten im Speichermittel (7) gespeicherten Tabelle einen einstellbaren Parameter bzw. Funktion auszuwählen und zur Auswahl weiterer Darstellungen im Anzeigefenster oder im gleichen Feld des LCD (30) zu kennzeichnen,- that the input/output control means (5) has a 1/0 controller (51) with counter means, whereby all representations of input functions in the display window of the output means (3) are controlled by the first selection means (108) for calling up input functions and by the input/output control means (51) in several fields and by means of clear representation in an easily understandable form (WYSIWYG), preferably as a symbol or alphanumerically, whereby the flexible user guidance indicates the position of the current input function in a field of the display means (3) by means of a signal, and whereby the second counter means (109) for calling up a position in the table of parameters and functions within input functions interacts with elements of the first input means (1) and the controller for the LCD (3 0) in order to select an adjustable parameter or function from a table stored in the storage means (7) associated with the selected input function and for selecting further representations in the display window or in the same field of the LCD (30), G3003-DE - 33 -G3003-EN - 33 - - daß die zu den Eingabe-Funktionen gehörigen Parameter und/oder Funktionen in dem jeweils gekennzeichneten Feld einzeln angezeigt oder aufgelistet werden, wobei der in einem Feld des Anzeigefensters des Anzeigemittels (3) ausgewählte Parameter und/oder eine weitere ausgewählte Funktion ebenfalls durch Signalisierung gekennzeichnet wird.- that the parameters and/or functions belonging to the input functions are individually displayed or listed in the respective marked field, whereby the parameter selected in a field of the display window of the display means (3) and/or another selected function is also marked by signaling. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,4. Arrangement according to claims 1 to 2, characterized in - daß weitere eine funktioneile Trennung der Bedienschritte ermöglichende Elemente (101 bis 106, 110, 111) des ersten Eingabemittels (1) vorgesehen sind, welche über das Ein/Ausgabe-Steuermittel (5) mit dem programmierbaren Mittel (107) für die Steuerung der Konfiguration der Funktion in einer Anzeigestruktur sowie mit dem ersten und zweiten Auswahlmittel (108 und 109) in Verbindung stehen, die eine Weiterschaltung in der Ebene, in der Reihe der aufrufbaren Eingabe-Funktionen und/oder in der zugehörigen Tabelle der Parameter und/oder Funktionen schneller oder entsprechend der Benutzerführung bewirken,- that further elements (101 to 106, 110, 111) of the first input means (1) are provided which enable a functional separation of the operating steps and which are connected via the input/output control means (5) to the programmable means (107) for controlling the configuration of the function in a display structure and to the first and second selection means (108 and 109), which cause a switching in the level, in the series of callable input functions and/or in the associated table of parameters and/or functions more quickly or in accordance with the user guidance, - daß das Mittel (107) im Prozessorsystem (11) für mindestens eine Konfiguration der Funktionen in einer Anzeigestruktur vorgesehen und so programmierbar ist, daß die Eingabe-Funktionen vom Prozessorsystem (11) , im Rahmen einer flexiblen Benutzerführung, für jede weitere Darstellung entsprechend ihrer Häufigkeit vorgegeben und mittels des vorgenannten LCD's (3 0) angezeigt werden, wobei das erste Zählermittel (108) nach einer Quittierung der Eingabe die in den Feldern angezeigten Eingabe-Funktionen schrittweise in einer definierten Reihenfolge weiterschaltet und wobei das Mittel für die Konfiguration (107) im Rahmen der Benutzerrführung den Ablauf so steuert, daß nach Quittierung der letzten Eingabe-Funktion einer Ebene weitere aufrufbare Ebenen und/oder Bedienschritte aufgerufen und im- that the means (107) in the processor system (11) is provided for at least one configuration of the functions in a display structure and is programmable in such a way that the input functions are specified by the processor system (11), as part of a flexible user interface, for each further display according to their frequency and are displayed by means of the aforementioned LCD (30), wherein the first counter means (108) after an acknowledgement of the input switches the input functions displayed in the fields step by step in a defined sequence and wherein the means for the configuration (107) as part of the user interface controls the sequence in such a way that after the last input function of a level has been acknowledged, further callable levels and/or operating steps are called up and in the G3003-DE - 34 -G3003-EN - 34 - Anzeigefenster und/oder im gleichen Feld vorgeben werden,display window and/or in the same field, daß das Ein/Ausgabe-Steuermittel (5) ein 1/0-that the input/output control means (5) is a 1/0 Controller (51) mit Zählermitteln aufweist, wobei der Controller die ausgewählte Eingabe-Funktion in einem von vorzugsweise vier Feldern des LCD's (30) zur Anzeige bringt,Controller (51) with counter means, wherein the controller displays the selected input function in one of preferably four fields of the LCD (30), wobei das zweite Zählermittel (109) zum Aufruf einer Stelle in der Tabelle von Parametern und Funktionen innerhalb von Eingabe-Funktionen mit Elementen des ersten Eingabemittels (1) und dem Controller für den LCD (3 0) zusammenwirkt, um aus einer jeweils der angewählten Eingabe-Funktion zugeordneten im Speichermittel (7) gespeicherten Tabelle einen einstellbaren Parameter bzw. Funktion auszuwählen und zur Auswahl weiterer Darstellungen im Anzeigefenster oder im gleichen Feld des LCD (30) zu kennzeichnen,wherein the second counter means (109) interacts with elements of the first input means (1) and the controller for the LCD (30) to call up a position in the table of parameters and functions within input functions in order to select an adjustable parameter or function from a table stored in the storage means (7) associated with the selected input function and to mark it for the selection of further representations in the display window or in the same field of the LCD (30), - daß die zu den Eingabe-Funktionen gehörigen Parameter und/oder Funktionen in dem jeweils gekennzeichneten Feld einzeln angezeigt oder aufgelistet werden, wobei der in einem Feld des Anzeigefensters des Anzeigemittels (3) ausgewählte Parameter und/oder eine weitere ausgewählte Funktion ebenfalls durch Signalisierung gekennzeichnet wird.- that the parameters and/or functions belonging to the input functions are individually displayed or listed in the respective marked field, whereby the parameter selected in a field of the display window of the display means (3) and/or another selected function is also marked by signaling. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (107) im Prozessorsystem (11) für mindestens eine Konfiguration der Funktionen in einer Anzeigestruktur vorgesehen und programmierbar ist sowie daß ein erstes Auswahlmittel (108) zum Aufruf von Eingabe-Funktionen und ein zweites Auswahlmittel (109) zum Aufruf einer Stelle in der Tabelle von Parametern und Funktionen innerhalb von Eingabe-Funktionen vorgesehen ist,5. Arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that the means (107) in the processor system (11) is provided for at least one configuration of the functions in a display structure and is programmable and that a first selection means (108) is provided for calling up input functions and a second selection means (109) is provided for calling up a position in the table of parameters and functions within input functions, - wobei das zweite Auswahlmittel (109) mit dem ersten Eingabemittel (1) zusammenwirkt, um aus einer jeweils der angewählten Eingabe-Funktion zugeordneten gespeicherten Tabelle einen einstellbaren Parameter bzw.- wherein the second selection means (109) cooperates with the first input means (1) in order to select an adjustable parameter or a value from a stored table associated with the selected input function. fm»fm» G3003-DE - 35 - G3003-EN - 35 - Funktion zur Auswahl weiterer Darstellungen im Anzeigefenster oder im gleichen Feld zu kennzeichnen,Function for selecting further representations in the display window or in the same field, - wobei das erste Auswahlmittel (108) nach einer Quittierung der Eingabe die in den Feldern angezeigten Eingabe-Funktionen schrittweise in einer definierten Reihenfolge weiterschaltet und- wherein the first selection means (108) after an acknowledgement of the input switches the input functions displayed in the fields step by step in a defined order and - wobei das Mittel für die Konfiguration (107) im Rahmen der Benutzerführung den Ablauf so steuert, daß nach Quittierung weitere aufrufbare Ebenen und/oder Bedienschritte aufgerufen und im Anzeigefenster und/oder im gleichen Feld vorgeben werden.- wherein the means for configuration (107) controls the process within the framework of user guidance in such a way that after acknowledgement, further callable levels and/or operating steps are called up and specified in the display window and/or in the same field. 6. Anordnung nach den Ansprüchen Ibis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (1, 2a, 2b, 5,6. Arrangement according to claims 1 to 5, characterized in that means (1, 2a, 2b, 5, 11) vorgesehen sind, mit denen einzelne Teile der Darstellung geändert, Funktionen hinzugefügt, gelöscht, anders eingebunden oder dargestellt werden können, um die Anzeigestruktur zu modifizieren und die normal/adaptive Konfiguration zu ändern, sowie um die Anzahl an Eingabe-Funktionen und Einstellmöglichkeiten für Parameter und/oder Funktionen wunschgemäß zu verändern. 11) are provided with which individual parts of the display can be changed, functions added, deleted, integrated or displayed differently, in order to modify the display structure and change the normal/adaptive configuration, as well as to change the number of input functions and setting options for parameters and/or functions as desired. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für eine funktionale Trennung der Bedienschritte einerseits als einziges Einstellmittel (HO) vorzugsweise ein Drehgeber (Rotationscodierer) für Parameter vorgesehen ist und andererseits als Funktionseingabemittel zusätzliche Elemente (101 bis 106) des ersten Eingabemittels (1, 110, 111) zu den Feldern des Anzeigefeldes zugeordnete Softkeys (101 bis 104), die dem Aufruf von Funktionen dienen, sowie Softkeys (105, 106) am Anzeigefeld angeordnet sind, wobei eine durch Softkey (106) auslösbare Ebenenumschaltung in der Anzeigestruktur, um wenig benutzte Funktionen schneller aufzurufen, vorgesehen7. Arrangement according to claims 1 and 4, characterized in that for a functional separation of the operating steps, on the one hand, a rotary encoder (rotary encoder) is preferably provided as the only setting means (HO) for parameters and, on the other hand, additional elements (101 to 106) of the first input means (1, 110, 111) are arranged as function input means, softkeys (101 to 104) assigned to the fields of the display field, which serve to call up functions, as well as softkeys (105, 106) on the display field, wherein a level switch in the display structure that can be triggered by softkey (106) is provided in order to call up less frequently used functions more quickly. G3003-DE - 36 -G3003-EN - 36 - wird und wobei eine weitere Softkey (105) für ein Rückschalten in die erste Ebene vorgesehen wird.and a further softkey (105) is provided for switching back to the first level. 8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als LCD (30) der Typ Toshiba TLX-711A und damit zusammen im I/O- Controller (51) ein Controller vorzugsweise vom Typ T6963C sowie als Drehgeber (110) ein Optically Coupled Rotary Encoder Switch, insbesondere das Bauelement Grayhill 61 Cll-01-08-02, zusammen mit dem Interface-Baustein HCTL-2000 von Hewlett-Packard im I/O-Controller (51) eingesetzt werden.8. Arrangement according to claims 1 to 4 and 7, characterized in that the LCD (30) used is of the type Toshiba TLX-711A and together with it in the I/O controller (51) a controller preferably of the type T6963C and as the encoder (110) an optically coupled rotary encoder switch, in particular the component Grayhill 61 Cll-01-08-02, together with the interface module HCTL-2000 from Hewlett-Packard in the I/O controller (51). 9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der vom Prozessorsystem (11) vorgegebenen Anzeigestruktur für die Benutzerführung eine normal/ adaptive und/oder autoadaptive Konfiguration der Funktionen in der Anzeigestruktur wählbar ist und daß dabei dem Mittel (107) zusätzliche in Software realisierte Mittel (112) für die Steuerung der Konfiguration aufgrund einer während einer Konfigurationsroutine erfolgenden Abfrage eines zuvor beim Aufruf der Funktion Userinterface gesetzten Flags (113) zugeordnet und im Arbeitsspeicher für jede Kostenstelle entweder Daten für eine normal/adaptive Zuordnung der Funktionen zu Plätzen in der Anzeigestruktur oder für eine Neukonfiguration gemäß der gesetzten Flags (113) geladen sind.9. Arrangement according to one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that a normal/adaptive and/or auto-adaptive configuration of the functions in the display structure can be selected according to the display structure specified by the processor system (11) for user guidance, and in that additional means (112) implemented in software for controlling the configuration based on a query of a flag (113) previously set when calling the user interface function during a configuration routine are assigned to the means (107), and in the working memory for each cost center either data for a normal/adaptive assignment of the functions to places in the display structure or for a new configuration according to the set flags (113) are loaded. 10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Statistikmittel (114) und Speichermittel (115) zur autoadaptiven Konfiguration vorgesehen sind, wobei der autoadaptiven Konfiguration eine durch den Frankierautomat zu unterhaltende Statistik zugrunde liegt, die die Häufigkeit der bei der Bedienung des Geräts benutz-10. Arrangement according to one of the preceding claims 1 to 9, characterized in that statistical means (114) and storage means (115) are provided for the auto-adaptive configuration, whereby the auto-adaptive configuration is based on statistics to be maintained by the franking machine, which the frequency of the functions used in operating the device G3003-DE - 37 -G3003-EN - 37 - ten Funktionen protokolliert und auswertet und für die Mittel (114 und 115) ein Sofwaremodul (116) als Expertensystem (Autoadapter) in der Software des Frankierautomaten vorliegt, welcher das Ergebnis dieser Auswertung zur selbsttätigen Anpassung der Benutzeroberfläche an die vom Einsatzgebiet abhängigen Bedürfnisse des Benutzers entsprechend einer Rangfolge vornimmt, die von der unterschiedlichen Priorität, bzw. Häufigkeit der Ausführung der einzelnen Funktionen abhängt, wobei eine auch einer tieferen Ebene in der Anzeigestruktur etablierte Funktion, die sehr oft ausgeführt wird, auf einer höheren Ebene installiert werden kann und eine Umkonfigurierung vorgenommen wird, indem die Positionen der betreffenden Funktionen getauscht werden.functions are logged and evaluated and for the means (114 and 115) a software module (116) as an expert system (auto adapter) is present in the software of the franking machine, which uses the result of this evaluation to automatically adapt the user interface to the needs of the user depending on the area of application according to a ranking that depends on the different priority or frequency of execution of the individual functions, whereby a function established at a lower level in the display structure that is executed very often can be installed at a higher level and reconfigured by swapping the positions of the functions in question. 11. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Register (R) für alle Funktionen in einem besonderen jeder Kostenstelle a zugeordneten und der Statistik dienenden Arbeitsspeicherbereich A zugeordnet ist und das letzte Quittierungssignal Q in einer Eingaberoutine im Statistikmodus die Übergabe jedes Funktionscodes einer quittierten und benutzten Funktion an ein entsprechendes Register (Rl) bewirkt, wobei die Auswahl des entsprechenden Registers in Abhängigkeit von der Kostenstelle a über einen Demultiplexer (D) erfolgt, daß in diesem Arbeitsspeicherbereich A beim Frankiervorgang das Weiterzählen eines jeden HäufigkeitsZählers (Hx) bewirkt, welcher einer beim Frankieren benutzten Funktion &khgr; zugeordnet ist und daß Zählerstände von Häufigkeitszählern (Hy) , die einer nicht benutzten Funktion y zugeordnet sind, nicht erhöht werden, wobei die Zählerstände die Häufigkeit der Benutzung von Funktionen x, y entsprechen, daß zu jeder Kostenstelle a die Anzahl der Frankierungen oder Betriebsstunden in einem weiteren gesonderten Zähler (Z) gezählt und überwacht werden, indem ein für den gesonderten Zähler (Z) und für die Häufigkeitszähler (H) jeder Kostenstelle a ge-11. Arrangement according to one of the preceding claims 1 to 10, characterized in that registers (R) for all functions are assigned to a special working memory area A assigned to each cost center a and used for statistics, and the last acknowledgement signal Q in an input routine in the statistics mode causes each function code of an acknowledged and used function to be transferred to a corresponding register (Rl), the selection of the corresponding register depending on the cost center a being carried out via a demultiplexer (D), that in this working memory area A during the franking process causes the counting of each frequency counter (Hx) which is assigned to a function &khgr; used during franking. is assigned and that counter readings of frequency counters (Hy) that are assigned to an unused function y are not increased, whereby the counter readings correspond to the frequency of use of functions x, y, that for each cost center a the number of frankings or operating hours are counted and monitored in another separate counter (Z) by a value for the separate counter (Z) and for the frequency counters (H) of each cost center a. G3003-DE - 38 - * ·G3003-EN - 38 - * · trennt ein voreinstellbarer Grenzwert ausgewertet wird, daß alle Zählerstände der Häufigkeitszähler (H) zu einer Kostenstelle a um ein Bit verringert und ein Signal Ü an den Autoadapter abgeschickt wird, wenn der jeweils eingestellte Grenzwert überschritten wird, daß vom Autoadapter (116) nach vorgegebenen Betriebszeiten oder beim Auftreten des Signals Ü der Zählerstand aller den Kostenstellen zugeordneten Häufigkeitszählern (H) ausgewertet und anschließend an die Auswertung auf Null zurückgesetzt wird, wobei die Auswertung durch gleichzeitiges Aufwärts- und/oder Abwärtszählen der Zählerstände erfolgt, wobei das erste Erreichen eines voreinstellbaren Grenzwertes von einem der Häufigkeitszähler einen obersten ersten Rang und ein Weiterzählen der Zählerstände und das Erreichen des Grenzwertes durch einen weiteren Häufigkeitszähler einen zweiten untergeordneten Rang signalisiert und daß der Code der zugehörigen Funktion mit dem ersten Rang vom Autoadapter (116) aus dem Register (R) des Arbeitsspeicherbereiches A übernommen und entsprechend der Rangfolge in einem von &eegr; Speicherbereichen im Rangspeicher (120) gespeichert wird sowie daß auf gleiche Weise der Code der in der Rangfolge tiefer stehenden Funktionen übernommen wird, bevor alle Häufigkeitszähler zurückgesetzt werden, daß der Autoadapter (116) anschließend für Ebene zwei der Anzeigestruktur eine Variante für eine Neukonfiguration mit jeweils vier Funktionen entsprechend der Rangfolge für die vier Felder pro Face in jeder Darstellung der Ebene errechnet, wobei eine sehr häufig stattfindende Umkonfiguration durch Schwellwerte verhindert werden kann, die als Grenzwerte den Häufigkeitszählern (H) und dem Betriebszeit- bzw. Frankieranzahlzähler (Z) vorgegeben werden, daß in den übrigen Ebenen der Anzeigestruktur entsprechend der weiteren Rangfolge eine Umstrukturierung vorgenommen wird, indem die Plätze der vier Felder pro Face neu belegt werden und daß die errechnete Neukonfiguration der Funktionen je Kostenstelle in der Anzeigestruktur ina presettable limit value is evaluated, that all counter readings of the frequency counters (H) for a cost center a are reduced by one bit and a signal Ü is sent to the auto adapter when the respective set limit value is exceeded, that the auto adapter (116) evaluates the counter readings of all frequency counters (H) assigned to the cost centers after predetermined operating times or when the signal Ü occurs and then resets them to zero after the evaluation, the evaluation being carried out by simultaneously counting up and/or down the counter readings, the first time a presettable limit value is reached by one of the frequency counters signaling a top first rank and a further counting of the counter readings and the reaching of the limit value by another frequency counter signaling a second subordinate rank and that the code of the associated function with the first rank is taken from the register (R) of the main memory area A by the auto adapter (116) and stored in a memory area of &eegr; memory areas in the rank memory (120) and that the code of the functions lower in the ranking is adopted in the same way before all frequency counters are reset, that the auto adapter (116) then calculates a variant for a reconfiguration for level two of the display structure with four functions each corresponding to the ranking order for the four fields per face in each representation of the level, whereby a very frequent reconfiguration can be prevented by threshold values which are specified as limit values for the frequency counters (H) and the operating time or franking number counter (Z), that in the other levels of the display structure a restructuring is carried out according to the further ranking, by reassigning the places of the four fields per face and that the calculated reconfiguration of the functions per cost center in the display structure in G3003-DE - 39 - .«· ·«G3003-EN - 39 - .«· ·« Speicherbereichen B, C des Arbeitsspeichers gespeichert wird.Memory areas B, C of the main memory. 12. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigestruktur mit einer Neukonfiguration erst dann abgearbeitet wird, wenn zuvor ein Flag für die Neukonfiguration im Arbeitsspeicher gesetzt wurde und die Frankiermaschine nach der Benutzung abgeschaltet war und ohne Verlust der Einstellung wieder eingeschaltet werden kann.12. Arrangement according to one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that the display structure is only processed with a new configuration if a flag for the new configuration was previously set in the working memory and the franking machine was switched off after use and can be switched on again without losing the setting. 13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigestruktur in Form einer Kette an Eingabe-Funktionen für die Basis-Darstellung in der ersten Ebene in einen Speicher (117) des Mittels (107) gespeichert ist und/oder im ersten Auswahlmittel (108) als programmierbarer Zähler realisiert ist.13. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the display structure in the form of a chain of input functions for the basic representation in the first level is stored in a memory (117) of the means (107) and/or is implemented in the first selection means (108) as a programmable counter. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch g e kennzeichnet, daß die Anzeigestruktur die Form einer verketteten Struktur an Eingabe-Funktionen für weitere Ebenen der Basis-Darstellungen (Face 2.0, 3.0, 4.0) aufweist und ebenfalls in dem Speicher (117) des programmierbaren Mittels (107) gespeichert ist und/oder im ersten Auswahlmittel (108) als programmierbarer Zähler realisiert ist, wobei in der ersten Ebene nur eine Kette für eine Basis-Darstellung (Face 1.0) und ab einer zweiten Ebene für die Basis-Darstellung (Face 2.0) und die weiteren Darstellungen (Face 2.3, Face 2.2, Face 2.1) in der gleichen Ebene eine Verket-r tung dergestalt vorliegt, daß den einzelnen Feldern der Basis-Darstellung (im Face 2.0) jeweils eine der weiteren Darstellungen (Face 2.1, 2.2, 2.3, oder 2.4) zugeordnet ist.14. Arrangement according to claim 13, characterized in that the display structure has the form of a chained structure of input functions for further levels of the basic representations (Face 2.0, 3.0, 4.0) and is also stored in the memory (117) of the programmable means (107) and/or is implemented in the first selection means (108) as a programmable counter, with only one chain for a basic representation (Face 1.0) in the first level and from a second level for the basic representation (Face 2.0) and the further representations (Face 2.3, Face 2.2, Face 2.1) in the same level there is a chain in such a way that the individual fields of the basic representation (in Face 2.0) are each assigned one of the further representations (Face 2.1, 2.2, 2.3, or 2.4). 15. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung eines der Elemente des ersten Eingabemittels (1) im Anzeigefenster des LCD (30) die Bereitschaft zum Verlassen der Starteinstellung durch zusätzliche Signalisiermittel kenntlich gemacht wird, wobei eine geeignete Kennzeichnung des ersten Feldes, von dem aus der Benutzer durch eine Benutzerführung geführt wird, durch aktive oder passive Signalisierung erfolgt.15. Arrangement according to one of the preceding claims 1 to 3 and 8, characterized in that when one of the elements of the first input means (1) is actuated in the display window of the LCD (30), the readiness to leave the start setting is indicated by additional signaling means, whereby a suitable marking of the first field from which the user is guided through a user interface is carried out by active or passive signaling. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Signalisierung durch komplementäre Färb- und/oder Schwarz/Weiß-Darstellung oder durch Blinken vorgenommen wird.16. Arrangement according to claim 15, characterized in that the active signaling is carried out by complementary color and/or black/white display or by flashing. 17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienoberfläche derart gestaltet ist, daß die Anzeige nach einer einstellbaren Zeit (bspw. 10 see.) in eine Ruhestellung umschaltet, bei der kein Bereich der Anzeige mehr aktiv signalisiert wird oder blinkt und daß beim Betätigen eines Elementes des Eingabemittels (1) ein Parameter, beispielsweise der Portowert, in einem Feld aktiv signalisiert wird oder zu blinken beginnt, der sich über das Eingabemittel (1) durch Auswahl aus einer Liste einstellen läßt.17. Arrangement according to claim 16, characterized in that the user interface is designed in such a way that the display switches to a rest position after an adjustable time (e.g. 10 seconds), in which no area of the display is actively signaled or flashes, and that when an element of the input means (1) is actuated, a parameter, for example the postage value, is actively signaled or begins to flash in a field, which can be set via the input means (1) by selecting from a list. 18. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die passive Signalisierung im unteren Teil des Feldes auf dem Anzeigefenster aufgedruckt ist, und die Auflistung an Parameter und/oder Funktionen im Feld gerollt wird.18. Arrangement according to claim 15, characterized in that the passive signaling is printed in the lower part of the field on the display window and the list of parameters and/or functions is scrolled in the field.
DE9219115U 1992-05-22 1992-05-22 Arrangement for creating a flexible user interface for franking machines Expired - Lifetime DE9219115U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219115U DE9219115U1 (en) 1992-05-22 1992-05-22 Arrangement for creating a flexible user interface for franking machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219115U DE9219115U1 (en) 1992-05-22 1992-05-22 Arrangement for creating a flexible user interface for franking machines
DE4217478A DE4217478A1 (en) 1992-05-22 1992-05-22 Arrangement for creating a flexible user interface for franking machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9219115U1 true DE9219115U1 (en) 1998-01-22

Family

ID=25915190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9219115U Expired - Lifetime DE9219115U1 (en) 1992-05-22 1992-05-22 Arrangement for creating a flexible user interface for franking machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9219115U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0981110A2 (en) * 1998-07-20 2000-02-23 Pitney Bowes Inc. A method and system of printing postage indicia from an envelope design application
EP0981111A2 (en) * 1998-07-20 2000-02-23 Pitney Bowes Inc. A method and system of displaying database contents in envelope data fields
EP1008962A3 (en) * 1998-12-03 2000-11-08 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Apparatus for entering and displaying user information on a display
US6384931B1 (en) 1998-07-20 2002-05-07 Pitney Bowes Inc. Method and system for capturing destination addresses from label data
US6995853B1 (en) 2000-03-31 2006-02-07 Pitney Bowes Inc. Method and system for modifying print stream data to allow printing over a single I/O port

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0981110A2 (en) * 1998-07-20 2000-02-23 Pitney Bowes Inc. A method and system of printing postage indicia from an envelope design application
EP0981111A2 (en) * 1998-07-20 2000-02-23 Pitney Bowes Inc. A method and system of displaying database contents in envelope data fields
EP0981110A3 (en) * 1998-07-20 2000-11-08 Pitney Bowes Inc. A method and system of printing postage indicia from an envelope design application
EP0981111A3 (en) * 1998-07-20 2000-11-08 Pitney Bowes Inc. A method and system of displaying database contents in envelope data fields
US6282524B1 (en) 1998-07-20 2001-08-28 Pitney Bowes Inc. Method and system of printing postage indicia from an envelope design application
US6342899B1 (en) 1998-07-20 2002-01-29 Pitney Bowes Inc. Method and system of displaying database contents in envelope data fields
US6384931B1 (en) 1998-07-20 2002-05-07 Pitney Bowes Inc. Method and system for capturing destination addresses from label data
US6721717B2 (en) 1998-07-20 2004-04-13 Pitney Bowes Inc. Method and system of printing postage indicia from an envelope design application
EP1008962A3 (en) * 1998-12-03 2000-11-08 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Apparatus for entering and displaying user information on a display
US6995853B1 (en) 2000-03-31 2006-02-07 Pitney Bowes Inc. Method and system for modifying print stream data to allow printing over a single I/O port

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718594C3 (en) Control device of a printing press
DE2904965C2 (en)
EP0658861B1 (en) Method for operating a franking machine
DE3040570C2 (en)
EP0716398B1 (en) Interface circuit for franking machine
DE3220622A1 (en) DATA INPUT DEVICE ON PRINTING MACHINES
DE9321349U1 (en) Device for controlling individual functional units of a printing press
CH678366A5 (en)
EP0718801B1 (en) User interface for a franking machine
EP0406663A2 (en) Fare raising (rounding off) device
EP0867840B1 (en) Franking machine with flexible user interface
DE3879531T2 (en) ELECTRONIC franking machine with limit values for franking.
CH663101A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE TYPE WHEELS OF THE DATE PRINTING MACHINE IN ELECTRONICALLY CONTROLLED FRANKING MACHINES.
DE9219115U1 (en) Arrangement for creating a flexible user interface for franking machines
EP0047926B1 (en) Remote control for disconnecting the drives of ink metering elements in rotary printing machines
EP0534123B1 (en) Hall-mounted call registration and display devices for elevators
DE69212428T2 (en) Franking machine with automatic dating device
DE69321989T2 (en) Control panel for peripheral device with intelligent button
DE10063537C1 (en) Display and control head for an electronic scale
DE3719817C2 (en)
DE20314910U1 (en) Arrangement for generating a print image for franking and postmark machines
EP0305753B1 (en) Operating parameter setting method for a microprocessor-controlled typewriter or like office machine
EP0260397A2 (en) Data display device
EP1008962B1 (en) Apparatus for entering and displaying user information on a display
DE3213796C2 (en)