DE9218920U1 - Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes - Google Patents
Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines FlächenelementesInfo
- Publication number
- DE9218920U1 DE9218920U1 DE9218920U DE9218920U DE9218920U1 DE 9218920 U1 DE9218920 U1 DE 9218920U1 DE 9218920 U DE9218920 U DE 9218920U DE 9218920 U DE9218920 U DE 9218920U DE 9218920 U1 DE9218920 U1 DE 9218920U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping strip
- clamping
- surface element
- strip
- longitudinal edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0002—Casings; Housings; Frame constructions
- B01D46/0005—Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/10—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0692—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2265/00—Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2265/02—Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
- B01D2265/024—Mounting aids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Description
■ * ► »
"Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes, insbesondere eines Filtervlieses,
mit einem umlaufenden, etwa U-förmigen Rahmen, zwischen dessen beiden U-Schenkel ein weitgehend formstabiler
Klemmstreifen eingesetzt ist, der eine gegenüber dem lichten Abstand der U-Schenkel größere Breite aufweist und
sich mit einer Längskante in Auszugsrichtung vorauseilend an einem U-Schenkel und mit seiner anderen Längskante in
Auszugsrichtung nacheilend mittelbar über das gegen den anderen U-Schenkel anliegende eingespannte Flächenelement
am anderen U-Schenkel abstützt, wobei der Rahmen und/oder der Klemmstreifen wenigstens bereichsweise eine gewisse
Elastizität aufweisen.
Es ist vielfach erforderlich, Flächenelemente einseitig, an
zwei einander gegenüberliegenden Seiten oder umlaufend einzuspannen bzw. zu lagern. Typische Beispiele sind als Filter
dienende, abgehängte Vliesstoff-Bahnen, Gaze- bzw. Fliegenfenster, folienbespannte Rahmen, etwa für Gewächshäuser
und dergl.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 36 05 949 Al bekannt. In dieser Druckschrift wird eine zugfeste, jedoch
lösbare Einspannung eines Flächenelementes in einem Trägerrahmen
unter Einsatz eines Klemmstreifens zwischen zwei parallelen Flächen mit geeigneten Widerlagern vorgeschlagen,
wobei der Klemmstreifen geringfügig breiter gewählt ist als der Abstand zwischen den parallelen Lagerflächen. Dabei ist
zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen bei fehlender Zugkraft am Flächenelement und auftretenden Erschütterungen
zusätzlich vorgesehen, die Klemmleisten mit Vorspannung einzusetzen, was allerdings zur Folge hat, daß die Montage
nicht ohne Hilfswerkzeug ausgeführt werden kann.
Soll diese bekannte Vorrichtung entsorgt werden, treten Probleme auf, da es nicht oder nur sehr schwer möglich ist,
das Flächenelement bzw. Filtervlies vom Rahmen zu trennen, um eine getrennte sortenreine Entsorgung zu ermöglichen. Es
hat sich nämlich herausgestellt, daß ein Herausziehen der Klemmstreifen aus dem Rahmen in den meisten Fällen nicht
ohne Hilfswerkzeug ausgeführt werden kann, wobei es in der
Regel zur Zerstörung des Trägerrahmens und/oder der Klemmleisten kommt. Dieser Zustand ist unbefriedigend, da grundsätzlich
nur das Filtervlies entsorgt werden muß, der Rahmen und die Klemmleisten aber eigentlich mehrere Male wiederverwendet
werden könnten.
Aus der FR 2 557 649 A3 ist eine Vorrichtung mit einem etwa U-förmigen Rahmen bekannt, der speziell angeordnete und
ausgebildete Rastnuten aufweist, in die ein Befestigungselement eingeführt wird, das randseitig jeweils Rastnocken
aufweist, die an die Kontur der Rastnuten des U-förmigen Rahmens angepaßt sind. An dieses Befestigungselement ist
quer zur seitlichen Erstreckung ein Handhabungsgriff angeformt, der die Handhabung des Befestigungselementes erleichtern
soll. Aufgrund der Gestaltung des U-förmigen Rahmens mit Rastnuten ist das Einsetzen des Befestigungselementes
und dementsprechend auch das Entnehmen desselben ausgesprochen umständlich und zeitaufwendig, da das Befestigungselement
mehrfach hin- und herbewegt werden muß. Außerdem ist der Aufbau der Vorrichtung insgesamt aufwendig.
Aus DE 28 12 665 Al ist eine Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines dünnen Films, insbesondere einer Kunststofffolie,
für ebene Sonnenzellen bekannt, welche zwei im Querschnitt etwa U-förmige Profile aufweist, in welche zur Einspannung
des Filmes Flansche einsetzbar sind. Aus DE-PS 805 953 ist eine Vorrichtung zum Aufspannen und Befestigen
von Geflechten und Geweben auf einem starren Rahmen bekannt, welcher ebenfalls eine Aufnahmenut und Klemmittel
aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzuentwickeln, daß auf einfache Weise eine
I:-j j
Montage und Demontage mit getrennter Entsorgungsmöglichkeit gewährleistet wird, wobei insbesondere auch eine Wiederverwendung
des Rahmens und des Klemmstreifens möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klemmstreifen mit wenigstens einem als Hebelarm ausgebildeten,
sich in Längsrichtung des Klemmstreifens erstreckenden streifenförmigen Versteifungselement versehen ist, welches
benachbart zur in Längsrichtung vorauseilenden Längskante des Klemmstreifens angeordnet ist.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die aufgrund der Ausgestaltung der Klemmstreifen
und des Rahmens vollständig ohne oder mit nur einfachem
Werkzeug montiert und wieder demontiert werden kann. Dabei wird insbesondere durch das Vorsehen eines streifenförmigen
Versteifungselementes und die Anordnung desselben ein Hebelarm zur Verfügung gestellt, mittels dessen es auf einfache
und zerstörungsfreie Weise möglich ist, die Klemmverbindung des Klemmstreifens zu lösen und dadurch das Filtermedium
entnehmen zu können, indem durch entsprechende Kraftaufbringung auf den Hebelarm bzw. das Versteifungselement
um den Drehpunkt an einem Widerlager ein Drehmoment ausgelöst wird, das unter Ausnutzung der Elastizität des
I Is"! V
I I
Rahmens und/oder des Klemmstreifens ein Ausrasten aus dem
anderen Widerlager bewirkt. Gleichzeitig wird durch die Längserstreckung des Versteifungselementes ein in Längsrichtung
verwindungssteifer Klemmstreifen zur Verfügung gestellt, was gewährleistet, daß bei Betätigung des Hebelarmes
sich der Klemmstreifen vollständig über seiner gesamten Länge aus der Einklemmung löst und ohne Probleme entnommen
werden kann.
Somit können Rahmen und Klemmteile bei sachgemäßem Gebrauch nach der Demontage wiederverwendet werden. Hierdurch ergeben
sich erhebliche Vorteile im Hinblick auf den Umweltschutz gegenüber nicht oder schwer lösbaren Fixierungen,
z.B. von Luftfiltern in Metall-, Kunststoff- oder Papprahmen. Die Erfindung ermöglicht beispielsweise beim Einsatz
von Taschenfiltern, wie sie zur Außen- und Umluftreinigung eingesetzt werden, die ständige Wiederverwendung der Trägerrahmen
und Klemmteile.
Außerdem wird eine erhebliche Reduzierung des Transportvolumens möglich, weil die ansonsten sehr sperrigen Teile zusammengefaltet
und komprimiert versandt werden können. Dabei erfolgt das Einsetzen in die Trägerrahmen durch Hilfskräfte
am Einsatzort. Nach Verbrauch des Filtermediums wird dieses ebenfalls am Einsatzort von Hilfskräften sehr einfach
aus dem Rahmen entfernt und evtl. nach vorheriger Korn-
primierung der Entsorgung zugeführt. Der Rahmen steht sofort zur Aufnahme neuer Filtermedien zur Verfügung, wodurch
das Müllvolumen bis zu 90 % reduziert wird.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß das Versteifungselement von einer Abkantung oder Profilierung des Klemmstreifens
oder von einem auf dem Klemmstreifen aufgesetzten Profil gebildet ist.
Zusätzlich oder alternativ sieht die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung vor, daß der Klemmstreifen wenigstens
eine Aufnahme für ein als Hebelarm dienendes Werkzeug aufweist. Diese Ausführungsform ist insbesondere von Vorteil,
da das Ausrasten des Klemmstreifens nur mit einem Hilfswerkzeug eingeleitet werden kann, so daß ein unbeabsichtigtes
Öffnen zuverlässig verhindert wird.
Bei Verwendung relativ dicker elastischer Flächenelemente ist es von besonderem Vorteil, daß der Klemmstreifen im Bereich
seiner an das einzuspannende Flächenelement anliegenden Längskante profiliert ausgebildet ist, wobei diese Profilierung
bevorzugt als Zahnprofil ausgestaltet ist. Bei relativ dicken Flächenelementen kann es nämlich aufgrund
langer Federwege im eingespannten Material bei Erschütterungen zu kurzfristiger Entlastung von der Vorspannung und
damit zum Lösen der Verbindung kommen. Es ist deshalb er-
forderlich, das Flächenelement an der Klemmstelle auf minimale Dicke zu komprimieren. Bei Materialüberlappungen und
Nähten sowie variierenden Materialdicken der elastischen Flächenelemente ist eine einwandfreie Klemmung ebenfalls
nur möglich, wenn die dicken Stellen annähernd auf die Stärke der dünnen zusammengedrückt werden. In derartigen
Fällen kann bei üblicher Klemmstreifengestaltung die erforderliche Einspannkraft nur sehr schwer aufgebracht werden.
Hier führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Klemmstreifen mit profilierter Längskante zu einer Abhilfe. Mit
Hilfe eines zweckmäßig gestalteten Profiles kann die erforderliche Anpreßkraft wegen der geringen Aufstandsfläche auf
einen Bruchteil verringert werden. Wird die Profilierung beispielsweise von spitzen Zähnen gebildet, so ergibt sich
die Möglichkeit, z.B. Vliesstoffbahnen vollständig zu durchstoßen und somit Materialien unterschiedlichster
Stärke mit identischen Klemmleisten zu fixieren.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Klemmstreifen aus mehreren miteinander verbundenen Einzelelementen besteht.
Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn große Rahmenabmessungen erforderlich sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Klemmstreifen randseitig mit einer z.B.
als Abkantung oder Abrundung ausgebildeten Anlauffläche
versehen ist. Bei einer derartigen Gestaltung ist es möglich, bei entsprechender Kraftaufbringung infolge der Keilwirkung
unter Ausnutzung der Elastizität des Rahmenprofiles und/oder des Klemmstreifens und/oder eines Widerlagers ein
besonders einfaches Lösen des Klemmstreifens sicherzustellen.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, daß das einzuspannende Flächenelement außerhalb des Einspannbereiches außenrandseitig
wenigstens bereichsweise mit zusätzlichen Befestigungsmitteln versehen ist. Durch diese Ausgestaltung ist
es möglich, vor dem Einsetzen des Klemmstreifens das einzuspannende Flächenelement bereits im Rahmen vorzufixieren
und erst anschließend die Klemmstreifen einzusetzen, wodurch die Montage entsprechend vereinfacht wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung bereichsweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 bis 5 unterschiedliche Ausführungsformen der Vorrichtung
im Querschnitt,
Fig. 6 und 7 Ausgestaltungen des Klemmstreifens und
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung
im Querschnitt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum lösbaren Einspannen eines Flächenelementes, insbesondere eines Filtervlieses,
ist in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Vorrichtung 1 weist einen umlaufenden, etwa U-förmigen Rahmen 2 auf,
der beispielsweise aus Blech besteht und eine gewisse Elastizität aufweist. Der umlaufende Rahmen 2 dient zur
Aufnahme beispielsweise eines Filtervlieses 3 und weist einen U-Schenkel 4 und einen anderen U-Schenkel 5 auf.
Das Filtervlies 3 ist zwischen den beiden U-Schenkeln 4, 5
mittels eines Klemmstreifens 6 eingespannt. Dieser Klemmstreifen 6 weist eine Breite auf, die gegenüber dem lichten
Abstand der beiden U-Schenkel 4, 5 größer ist, und ist entsprechend schräg zwischen den beiden U-Schenkeln 4 und 5
eingespannt, derart, daß er sich mit einer Längskante 6a in Auszugsrichtung (Pfeil A) vorauseilend an einem Widerlager
7 des U-Schenkels 4 abstützt, wobei das Widerlager 7 beispielsweise von einer sich über die gesamte Länge des
U-Schenkels erstreckenden Auswölbung gebildet ist. Die andere Längskante 6b stützt sich in Auszugsrichtung A nacheilend
mittelbar über das gegen den anderen U-Schenkel 5 eingespannte Flächenelement 3 am anderen U-Schenkel 5 ab.
- li -
Wesentlich für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist, neben der gewissen Elastizität des Rahmens 2, daß der Klemmstreifen
6 mit wenigstens einem als Hebelarm ausgebildeten Versteifungselement 8 versehen ist, das sich bevorzugt in
Längsrichtung des Klemmstreifens 6 erstreckt und in unterschiedlicher
Weise ausgestaltet sein kann.
Die Funktion des Hebelarmes 8 geht z.B. aus Fig. 2 hervor. Durch Kraftaufbringung in Richtung des Pfeiles P in Fig.
auf den Hebelarm 8 wird um den Drehpunkt 9 ein Drehmoment ausgelöst, das unter Ausnutzung der Elastizität der Teile
4, 5, 3 oder 6 ein Ausrasten am Widerlager 7 bewirkt. Es ist somit ohne zusätzliche Werkzeuge auf einfache Weise
möglich, den Klemmstreifen 6 zur Demontage zu entnehmen, so
daß anschließend das Filtervlies 3 entnommen und entsorgt werden kann. Der Klemmstreifen 6 wird dabei nicht beschädigt,
da der Hebelarm 8 gleichzeitig als Versteifungselement dient. Anschließend kann der Rahmen 2 und der Klemmstreifen
6 wiederverwendet werden, indem entsprechend ein neues Filtervlies 3 eingesetzt und mittels des Kleiranstreifens
6 am Rahmen 2 fixiert wird.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei welcher der Hebelarm 8 bzw. das Versteifungselement von einer Profilierung bzw. Auswölbung des
Klemmstreifens 6 gebildet ist. Dies hat den zusätzlichen
Vorteil, daß bei der Aufbringung der Kraft P zur Entnahme des Klemmstreifens 6 zusätzlich der Federeffekt der Auswölbung
ausgenutzt werden kann, was durch Pfeile 10 angedeutet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das Versteifungselement 8 von einem zusätzlich auf den Klemmstreifen aufgesetzten
Profil gebildet, hier beispielsweise von einem L-Profil, das sich wie bei den Ausführungsformen nach Fig.
2 und 3 über die gesamte Länge des Klemmstreifens 6 erstreckt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Versteifungselement 8 von einer randseitigen Abkantung 11 gebildet, die
als Aufnahme für ein externes Werkzeug ausgebildet ist. Durch die Ausgestaltung dieser Abkantung 11 ist ein Auslösen
des Klemmstreifens 6 nur möglich, wenn in die Aufnahme 11 ein geeignetes Werkzeug, z.B. eine Münze oder ein
Schraubenzieher oder dergl. eingeführt wird. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, daß der Klemmstreifen 6 unbeabsichtigt
ausgelöst werden kann. Selbstverständlich ist zu diesem Zweck auch eine andere Ausgestaltung der Aufnahme
11 möglich. So können beispielsweise an Stelle der Abkantung 11 entsprechende Aufnahmeöffnungen im Klemmstreifen 6
vorgesehen sein, wobei dann aber ein zusätzliches Versteifungselement erforderlich ist, das bei der Ausführungsform
• · | " " » W • |
* *
• · |
• | »· | ft |
• · | |||||
··· |
*
·· |
• * | |||
- 13 |
nach Fig. 5 von der Abkantung 11 gebildet wird.
In den Fig. 6 und 7 ist eine zusätzliche Ausgestaltung des Klemmstreifens 6 dargestellt, welcher an seiner Längskante
6b mit einer Profilierung 12 versehen ist, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 rechteckige Zähne und im Ausführungsbeispiel
nach Fig. 7 spitz zulaufende Zähne aufweist. Diese Ausgestaltung hat den zusätzlichen Vorteil, daß bei
Verwendung relativ dicker elastischer Flächenelemente 3 auf einfache Weise die erforderliche Anpreßkraft des Klemmelementes
6 aufgebracht werden kann, da durch die Profilierung nur geringe Aufstandsflächen gegeben sind. Bei der Ausgestaltung
nach Fig. 7 ergibt sich die Möglichkeit, das Flächenelement 3 vollständig zu durchstoßen und somit Materialien
unterschiedlichster Stärke mit identischen Klemmleisten zu fixieren.
In Fig. 8 ist eine Ausgestaltung der Vorrichtung gezeigt, bei der der Klemmstreifen randseitig im am U-Schenkel 4 angrenzenden
Bereich mit einer als Abkantung ausgebildeten Anlauffläche 13 versehen ist. Durch Krafteinwirkung {Pfeil
P, z.B. mit einem Werkzeug durch eine Bohrung im U-Schenkel 4) in Richtung des Pfeiles V im Bereich zwischen dem Drehpunkt
9 und dem Widerlager 7, jedoch näher im Bereich des Widerlagers 7 als des Drehpunktes 9 wird infolge der Keilwirkung
unter Ausnutzung der Elastizität des Rahmens 2
und/oder des Klemmstreifens 6 und/oder des Widerlagers 7
und/oder des Flächenelementes 3 ein einfacheres Lösen des Klemmstreifens 6 ermöglicht.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, weitere Ausgestaltungen
der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann beispielsweise zusätzlich vorgesehen
sein, daß das einzuspannende Flächenelement 3 außerhalb des Exnspannbereiches außenrandseitig wenigstens
bereichsweise mit zusätzlichen Befestigungsmitteln versehen ist, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Bei der Montage
ist es dann möglich, zunächst eine Vorfixierung des Flächenelementes 3 am Rahmen 2 vorzunehmen und erst danach
die Klemmstreifen 6 einzusetzen und dergl. mehr.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes, insbesondere eines Filtervlieses, mit einem umlaufenden,
etwa U-förmigen Rahmen, zwischen dessen beiden U-Schenkel ein weitgehend formstabiler Klemmstreifen eingesetzt
ist, der eine gegenüber dem lichten Abstand der U-Schenkel größere Breite aufweist und sich mit einer
Längskante in Auszugsrichtung vorauseilend an einem Ü-Schenkel und mit seiner anderen Längskante in Auszugsrichtung
nacheilend mittelbar über das gegen den anderen U-Schenkel anliegende eingespannte Flächenelement am anderen
U-Schenkel abstützt, wobei der Rahmen und/oder der Klemmstreifen wenigstens bereichsweise eine gewisse Elastizität
aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmstreifen (6) mit wenigstens einem als Hebelarm
ausgebildeten, sich in Längsrichtung des Klemmstreifens (6) erstreckenden streifenförmigen Versteifungselement (8) versehen
ist, welches benachbart zur in Längsrichtung vorauseilenden Längskante (6a) des Klemmstreifens (6) angeordnet
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Versteifungselement (8) von einer Abkantung oder Profilierung des Klemmstreifens (6) oder von einem auf dem
Klemmstreifen (6) aufgesetzten Profil gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstreifen (6) wenigstens eine Aufnahme (11) für
ein als Hebelarm dienendes Werkzeug aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmstreifen (6) im Bereich seiner an das einzuspannende Flächenelement (3) anliegenden Längskante (6b)
profiliert ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Längskante (6b) als Zahnprofil ausgestaltet
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmstreifen (6) aus mehreren miteinander verbundenen Einzelelementen besteht.
• *
- 17 -
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmstreifen (6) randseitig mit einer Anlauffläche (13) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß das einzuspannende Flächenelement (3) außerhalb des Einspannbereiches außenrandseitig wenigstens bereichsweise
mit zusätzlichen Befestigungsmitteln versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218920U DE9218920U1 (de) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218920U DE9218920U1 (de) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes |
DE4239478A DE4239478C2 (de) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9218920U1 true DE9218920U1 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=25920689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218920U Expired - Lifetime DE9218920U1 (de) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9218920U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006021102A (ja) * | 2004-07-07 | 2006-01-26 | Nippon Cambridge Filter Kk | バッグ型エアフィルタ装置並びに該装置用濾材及び濾材フレーム |
-
1992
- 1992-11-25 DE DE9218920U patent/DE9218920U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006021102A (ja) * | 2004-07-07 | 2006-01-26 | Nippon Cambridge Filter Kk | バッグ型エアフィルタ装置並びに該装置用濾材及び濾材フレーム |
EP1782878A1 (de) * | 2004-07-07 | 2007-05-09 | Cambridge Filter Japan, Ltd. | Beutel-luftfiltervorrichtung und filtrationsmaterial und filtrationsmaterialrahmen für die vorrichtung |
EP1782878A4 (de) * | 2004-07-07 | 2008-08-27 | Cambridge Filter Japan Ltd | Beutel-luftfiltervorrichtung und filtrationsmaterial und filtrationsmaterialrahmen für die vorrichtung |
JP4643187B2 (ja) * | 2004-07-07 | 2011-03-02 | 日本ケンブリッジフィルター株式会社 | バッグ型エアフィルタ |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0478895B1 (de) | Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen | |
DE2750561A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines tuches | |
DE4322253A1 (de) | Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln | |
DE3827875C2 (de) | Ersatzwischleiste und Montageverfahren dazu | |
DE3521089A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung und entfernung einer fahrzeugeinrichtung | |
DE2453196B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen | |
DE4239478C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes | |
AT4818U1 (de) | Bilderrahmen | |
DE9218920U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Einspannung eines Flächenelementes | |
DE2516264C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff | |
DE2534824C2 (de) | Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen | |
DE4042660C2 (de) | Sprossenkreuzkonstruktion | |
DE102022107208B3 (de) | Spanneinheit und Vorratseinheit mit wenigstens einer Spanneinheit | |
DE8000891U1 (de) | Blindnietanordnung | |
DE3042797C2 (de) | Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung mit Verschlußsicherung | |
DE202016106315U1 (de) | Schneidekasten für ein Rollfolienmaterial | |
EP3419845A1 (de) | Kraftfahrzeuganordnung, vormontageeinheit, profilleiste und verfahren zur montage einer kraftfahrzeuganordnung | |
DE69609007T2 (de) | Klammer zur Befestigung von einer Platte auf einem beliebigen Strukturelement | |
DE202008017542U1 (de) | Siebdruckrahmen, Siebdruckanordnung | |
CH687072A5 (de) | Aktenordner. | |
DE4016584A1 (de) | Bilderrahmen | |
CH672910A5 (de) | ||
EP1561954A1 (de) | Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von sich teilweise überlappenden Teilen sowie ein derartige Verbindungselemente aufweisendes Gehäuse und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von sich wenigstens teilweise überlappenden Teilen | |
EP4201831A1 (de) | Spanneinheit und vorratseinheit mit wenigstens einer spanneinheit | |
DE602005004080T2 (de) | Distanzstück für Glasplatten |