DE9218831U1 - Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine - Google Patents
Formschließvorrichtung für eine SpritzgießmaschineInfo
- Publication number
- DE9218831U1 DE9218831U1 DE9218831U DE9218831U DE9218831U1 DE 9218831 U1 DE9218831 U1 DE 9218831U1 DE 9218831 U DE9218831 U DE 9218831U DE 9218831 U DE9218831 U DE 9218831U DE 9218831 U1 DE9218831 U1 DE 9218831U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- locking
- cylinder chamber
- closing
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/67—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/67—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
- B29C45/6764—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic using hydraulically connectable chambers of the clamping cylinder during the mould opening and closing movement
- B29C45/6771—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic using hydraulically connectable chambers of the clamping cylinder during the mould opening and closing movement the connection being provided within the clamping cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Tl.03.92, 6846&KHgr;
Ru/ha
TK 324
Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
Die Erfindung betrifft eine Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Formschließvorrichtung.
Bekannte Formschließvorrichtungen (EP 0 296 410 Al, Fig. 10) entsprechen
nach der Verriegelung der die feste Formaufspannplatte durchsetzenden Kolbenstangen in der beweglichen Formaufspannplatte der im Oberbegriff
der im Anspruch 1 definierten Art, wobei die hydraulische Eilgang-Kolben-Zylindereinheit
außerhalb an der festen und beweglichen Formaufspannplatte angeordnet ist, wodurch die Zugänglichkeit zu den geöffneten
Werkzeughälften beeinträchtigt ist. Im weiteren muß das hydraulische System zur Erzeugung eines erhöhten Schließdrucks auch außerhalb der
Formschließeinheit angeordnet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formschließeinrichtung
der eingangs genannten Gattung so weiterzuentwiekeln, daß sich bei
Anordnung einer Eilgangvorrichtung und einer Druckübersetzervorrichtung
zur Schaffung eines erhöhten Schließdruckes eine kompakte, und leicht
zugängliche Formschließeinheit ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist sowohl die Eilgangvorrichtung als auch die Druckübersetzervorrichtung
in den Kolbenstangen der Verriegelungskolben integriert, wodurch die Formschließvorrichtung bei Erfüllung vielfältiger
Funktionen, eine einfache, kurze und kompakte Bauweise zeigt.
Darüberhinaus bietet die erfindungsgemäße Formschließvorrichtung den
Vorteil, daß das hydraulische System ohne Nachsaugtank und ohne groß
Tl.03.92, 6846&KHgr;
Ru/ha
TK 324
dimensionierte Nachsaugventile betrieben werden kann, da beim Schließen
und öffnen der Formwerkzeughälften lediglich ein Umpumpen zwischen den
öffnungsseitigen und den schließseitigen Zylinderräumen der Verriegelungs-
und E,ilgangzyl inder erfolgt, wobei ein wesentlicher Aspekt der
Erfindung darin besteht, daß das Umwälzen der ölmengen innerhalb des
Systems auf einem höherem Druck-Grundniveau erfolgt, wie es im wesentlichen durch den Gegendruck (z.B. 6 bar) des ersten Rückschlagventils
bestimmt wird. Im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen, bei denen die Nachsaugventile aus einem zur Atmosphäre offenen Tank ansaugen und
somit zwecks Vermeidung von Kavitation (bzw. Abreißen der angesaugten ölsäule) nur bis zu einem Saugdruck von ca. 0,5 bar betrieben werden
können, bietet das erfindungsgemäße System die Möglichkeit, den Umwälzvorgang beim öffnen und Schließen der Formschließvorrichtung mit wesentlichen
höheren Druckdifferenzen und damit mit höherer Strömungsgeschwindigkeit schneller ablaufen zu lassen. Letztlich lassen sich dadurch die
Taktzeiten der Spritzgießmaschine verkürzen.
Aufgrund der in den Unteransprüchen 3 und 4 angegebenen Flächenverhältnisse
der Kolbenflächen des Systems, ist sichergestellt, daß beim öffnen
der Formschließvorrichtung stets eine bestimmte Menge neues öl von der Pumpe P vom Tank in das System gepumpt wird, wodurch mit jedem Takt im
Tank abgekühltes (und entgastes) öl in das System eingespeist wird.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen und Maßnahmen der Erfindung sind in
den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Formschließvorrichtung
einer Spritzgießmaschine gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 4, wobei
sich das hydraulische System in der Schaltstellung "Schließen im Eilgang" befindet,
Tl.03.92, 6846X
Ru/ha
TK 324
Fig. 2 die Formschließvorrichtung entsprechend Fig. 1, jedoch in der
Schaltstellung "Schließdruckaufbau",
Fig. 3 die Formschließvorrichtung entsprechend Fig. 1 und Fig. 2, jedoch
in der Schaitstellung "öffnen",
Fig. 4 die Formschließvorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 in verkleinertem
Maßstab, gemäß der Schnittlinie.IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Detailausschnitt aus Fig. 1 mit einem
Druckübersetzerkolben in der Betriebsstellung "Schließen im
Eilgang11,
Fig. 6 den Druckübersetzerkolben nach Fig. 5 in der Betriebsstellung
"Schließdruckaufbau",
Fig. 7 einen dem Druckübersetzerkolben nach Fig. 5 im Prinzip entsprechenden
Druckübersetzerkolben in der Bertriebsstellung "Schließen im Eilgang", jedoch ohne Druckfeder zwischen Druckübersetzerkolben
und Ventilkörper und,
Fig. 8 den Druckübersetzerkolben nach Fig. 7 in der Betriebsstellung
"Schließdruckaufbau11.
Die Fig. 1 zeigt eine Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
mit einem Grundgestell 1, auf dem eine feste, eine erste Formwerkzeughälfte
2 tragende Formaufspannplatte 3 befestigt ist, die vier Verriegelungszylinder 4, 5 aufweist, in denen Verriegelungskolben 6, 7 geführt
sind, deren Kolbenstangen 8, 9 die feste Formaufspannplatte 3 durchsetzen
und in einer beweglichen, die andere Formwerkzeughälfte 10 tragenden
Formaufspannplatte 11 befestigt sind. Die Befestigung der Kolbenstangen
&Pgr;.03.92, 6846X
Ru/ha
TK 324
8, 9 in der beweglichen Formaufspannplatte &Pgr; kann auch lösbar ausgeführt sein (entsprechend der Ausführungsform nach EP-O 296 410,
Fig. 10). Die bewegliche Foraiaufspannplatte 11 ist am Grundgestell 1 auf
Gleitschienen 12 abgestützt. Auf den, den Formwerkzeughälften 2, 10
abgewandten Seiten weisen die bewegliche Formaufspannplatte &Pgr; einen hydraulischen Auswerfer 13 und die feste Formaufspannplatte 3 eine
öffnung 14 für eine Spritzeinheit (nicht dargestellt) auf.
Die Verriegelungskolben bestehen aus zwei Arten, von denen die Verriegelungskolben
7 mit den zugehörigen Verriegelungszylindern 5 eine Eilgangsvorrichtung und die Verriegelungskolben 6 mit den zugehörigen
Verriegelungszylindern 4 eine Druckübersetzervorrichtung enthalten.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen, sind jeweils zwei Verriegelungskolben 7 bzw.
Verriegelungszylinder 5 und zwei Verriegelugskolben 6 bzw. Verriegelungszylinder
4 einander diagonal gegenüberliegend angeordnet, wodurch eine momentenfreie Kraftübertragung gewährleistet ist.
Der konstruktive Aufbau und die Funktion der Formschließeinheit wird im
folgenden nur an Hand der beiden dargestellten Arten von Verriegelungskolben und Verriegelungszylinder beschrieben.
Die Kolbenstange 9 des Verrieglungskolbens 7 weist einen Eilgangzylinder
auf, in dem ein Eilgangkolben 15 angeordnet ist, der den Eilgangzylinder
in einen ringförmigen, schließseitigen Eilgang-Zylinderraum 16 und in
einen öffnungsseitigen Eilgang-Zylinderraum 17 unterteilt. Die Kolbenstange
18 des Eilgangkolbens 15 durchsetzt den Verriegelungskolben 7 und
ist im Verriegelungszylinder 5 befestigt. Der Eilgangkolben 15 weist
eine schließseitige, ringförmige Kolbenfläche 19 und eine öffnungsseitige Kolbenfläche 20 auf. Durch die Kolbenstange 18 führt von außen eine
Leitung 21 in den schließseitigen Eilgang-Zylinderraum 16. Der öffnungsseitige
Eilgang-Zylinderraum 17 ist an eine Leitung 22 angeschlossen.
&Pgr;.03.92, 6846&KHgr;
Ru/ha
TK 324
Die Kolbenstange 8 des Verriegelungskolbens 6 weist einen Druckübersetzerzylinder
auf, in dem ein Druckübersetzerkolben 23 angeordnet ist, der den Druckübersetzerzylinder in einen Systemdruck-Zylinderraum 24 und in
einen Überdruck-Zylinderraum 25 unterteilt. Der Druckübersetzerkolben 23
weist einen dem Systemdruck-Zylinderraum 24 zugeordnete Systemdruck-Kolbenfläche
26 und eine dem Überdruck-Zylinderraum 25 zugeordnete, ringförmige
Überdruck-Kolbenfläche 27 auf, an der, wie aus den Fig. 5 und 6
im genaueren zu ersehen, eine Führungsstange 28 angeordnet ist, an der ein Ventilkörper 29 längsverschieblich gelagert ist. Zwischen der
Überdruck-Kolbenfläche 27 und dem Ventilkörper 29 befindet sich eine
Druckfeder 30, die den Ventilkörper 29 in der in den Fig. 1 und 5 dargestellten Betriebsstellung gegen einen Anschlag 31 der Führungsstange
28 drückt. Der Ventilkörper 29 weist eine Durchgangsnut 32 und eine Dichtungsfläche 33 auf, mit der, wie in den Fig. 2 und 6 dargestellt,
eine im Verriegelungskolben 6 befindliche Durchgangsöffnung 34 verschließbar
ist.
Der Verriegelungskolben 6 unterteilt den Verriegelungszylinder 4 in
einen öffnungsseitigen Zylinderraum 35 und in einen schließseitigen
Zylinderraum 36, der mit dem Überdruck-Zylinderraum 25 über in der
Kolbenstange 8 ausgebildete Öffnungen 37 verbunden ist. Der Verriegelungskolben 6 weist eine schließseitige, ringförmige Kolbenfläche 38 und
eine öffnungsseitige Kolbenfläche 39 auf. Vom öffnungsseitigen Zylinderraum
zweigt eine Leitung 40 ab.
Der Verriegelungskolben 7 unterteilt den Verriegelungszylinder 5 in
einen öffnungsseitigen Zylinderraum 41, der drucklos geschaltet ist und lediglich eine Leitung 42 zur Abführung von Lecköl zum Tank T aufweist,
und in einen schließseitigen Zylinderraum 43, der mit dem schließseitigen Zylinderraum 36 über einen Kanal 44 in Verbindung steht.
10 11.03.92, 6846&KHgr; Ru/ha TK 324
Vom öffnungsseitigen Eilgang-Zylinderraum 17 zweigt eine Leitung 22 und
vom Systemdruck-Zylinderraum 24 zweigt eine Leitung 46 ab. Die Leitungen
22 und 21 sind über ein erstes Hehrwegeventil 47 (4/2-Wegeventil)
wechselweise mit einer Druckmittelquelle P (Pumpe) oder über die Leitung 40 mit dem öffnungsseitigen Zylinderraum 35 und über ein erstes Rückschlagventil
48 mit Gegendruck zum Tank T schaltbar.
Der Systemdruck-Zylinderraum 24 ist über eine Leitung 46 und über ein
zweites, entsperrbares Rückschlagventil 49 mittels eines zweiten Mehrwegeventils
50 (4/3-Wegeventil) wechselweise mit der Druckmittelquelle P
(Schließdruckaufbau) oder mit dem Tank T (öffnen) verbindbar, wobei in
einer dritten Schaltstellung (Schließen im Eilgang) das Rückschlagventil
49 den Durchfluß zum Tank T sperrt.
Der Verriegelungskolben 7 weist eine schließseitige, ringförmige Kolbenfläche
51 auf, die der Kolbenfläche 38 entspricht.
Die Summe der Kolbenfläche 39 und 20 ist größer als die Summe der Kolbenflächen 38 und 51. Im weiteren ist die Summe der Kolbenflächen 38
und 51 größer als die Kolbenfläche 39.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform einer in der Kolbenstange
8 angeordneten Druckübersetzungsvorrichtung, die aus einem in einem Druckübersetzerzylinder geführten Druckübersetzerkolben 52 besteht,
der dem Druckübersetzerkolben 23 nach den Fig. 1 bis 6 im wesentlichen
entspricht, an dessen Führungsstange 53 jedoch ein anders gestalteter Ventilkörper 54 längsverschieblich geführt ist, der die Anordnung
einer Druckfeder zwischen Druckübersetzerkolben und Ventilkörper erübrigt.
1.1 &Pgr;.03.92, 6846X
Ru/ha TK 324
Der Ventilkörper 54 weist an seinem vorderen Ende eine Dichtfläche 55
und einen Anschlagring 56 auf, an den sich ein Zylinderstück 57 anschließt. Im weiteren hat die Außenfläche des Ventilkörpers 54 mindestens
eine Durchgangsnut 58 ausgebildet.An seiner Innenfläche weist der hülsenförmige Ventilkörper 54 einen inneren Anschlagring 59 auf, der mit
einem am freien Ende der Führungsstange 53 angeordneten Anschlag 60 zur Anlage bringbar ist.
Die einzelnen Betriebsphasen der erfindungsgemäßen Formschließvorrichtung
werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3, bzw. 5 bis 8 beschrieben.
1. Schließen der Formwerkzeuge im Eilgang (Fig. 1, 5 und 7)
Das Schließen der Formwerkzeughälften 2 und 10 erfolgt durch die Beaufschlagung
des schließseitigen Eilgang-Zylinderraumes 16 mit Druckmedium
unter einem Druck von z.B. 200 bar das von der Druckmittelquelle P über
das erste, in der Schaltstellung nach Fig. 1 geschaltete Mehrwegeventil
47 und die Leitung 21 eingeleitet wird. In dieser Schaltstellung des
ersten Mehrwegeventils 47 sind der öffnungseitige Eilgang-Zylinderraum
17 über die Leitung 22 und der öffnungseitige Zylinderraum 35 übe die
Leitung 40 über ein erstes Rückschlagventil 48 mit dem Tank T verbunden,
wobei im Rückschlagventil 48 ein Gegendruck von z.B. 6 bar zu überwinden
ist.
Das zweite Mehrwegeventil 50 ist dabei (entsprechend der Darstellung
nach Fig. 1) so geschaltet, daß die Verbindung über die Leitung 46 zum
Tank T durch das zweite Rückschlagventil 49 gesperrt ist. Der Druckübersetzerkolben
23 verharrt dadurch in einer Stellung, in der sich der Ventilkörper 29 gemäß den Fig. 1 und 5 wie auch der Ventilkörper 54 in
12 &Pgr;.03.92, 6846&KHgr;
Ru/ha TK 324
der Ausführungsform nach Fig. 7 in zurückgezogener Position befinden in
der eine freie Verbindung vom öffnungsseitigen Zylinderraum 35 über die
Durchgangsöffnung 34, den überdruck-Zylinderraum 25 und die öffnungen
zum schließseitigen Zylinderraum 36 besteht.
Durch die Druckmittelbeaufschlagung des schließseitigen Eilgang-Zylinderraumes
16 werden die Verriegelungskolben &dgr; und 7 in Schließrichtung bewegt, wobei das Druckmedium aus dem öffnungsseitigen Eilgang-Zylinderraum
17 und dem öffnungsseitigen Zylinderraum 35, die beide durch die Leitungen 40 und 22 miteinander verbunden sind, über die Durchgangsöffnung
34, den überdruck-Zylinderraum 25 und die öffnungen 37 in den schließseitigen Zylinderraum 36 des Verriegelungszylinders 4 und über
den Kanal 44 in den schließseitigen Zylinderraum 43 des Verriegelungszylinders 5 umgewälzt wird. Aufgrund der Tatsache, daß die Summe der
Kolbenflächen 20 und 39 größer ist als die Summe der Kolbenflächen 38
und 51 entsteht am Ende des Eilgang-Kolbenhubes (Kolbenfläche 19) eine
überschußmenge an Druckmittel, die durch die Endbewegung des Eilgangkolbens
über das einen Gegendruck (6 bar) haltende erste Rückschlagventil
48 in den Tank T gepreßt wird.
2. Schließdruckaufbau (Fig. 2, 6 und 8)
Nach dem Schließen der Formwerkzeughälften 2 und 10 im Eilgangvorschub
wird das zweite Mehrwegventil 50 in die Schaltstellung nach Fig. 2
geschaltet, in der der Systemdruck-Zylinderraum 24 über die Leitung 46
und das Rückschlagventil 49 mit Druckmedium unter Systemdruck (z.B.
bar) von der Druckmittelquelle P beaufschlagt wird. Als Folge hiervon
wird der Druckübersetzerkolben 23 in Richtung des Verriegelungskolbens verschoben und drückt den Ventilkörper 29 mit Hilfe der Druckfeder 30
gegen die Durchgangsöffnung 34, die somit durch abdichtende Auflage der
Dichtungsfläche 33 und durch die in die Durchgangsöffnung 34 ragende
Führungsstange 28 verschlossen wird.
13 Tl.03.92, 6846X
Ru/ha TK 324
Nach dem Verschluß der Durchgangsöffnung 34 durch den Ventilkörper 29
und die Führungsstange 28 wird der Druckübersetzerkolben 23 weiter in Richtung des Verriegelugskolbens 6 bewegt, worauf sich aufgrund des
Flächenverhältnisses von Systemdruck-Kolbenfläche 26 und überdruck-Kolbenfläche
27 im überdruck Zylinderraum 25 ein überhöhter, den Schließdruck darstellender Druck ausgebildet, der sich über die Durchgangsnut
32 und die öffnungen 37 in den schließseitigen Zylinderraum 36 des Verriegelungskolbens &dgr; und über den Kanal 44 in den schließseitigen
Zylinderraum 43 des Verriegelungskolbens 7 fortpflanzt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 wird bei Beaufschlagung
des Systemdruck-Zylinderraumes 24 der Druckübersetzerkolben 52 in Richtung des Verrieglungskolbens 6 verschoben und drückt den Ventilkörper
54 aufgrund des zwischen Druckübersetzerkolben 52 und Ventilkörper 54 eingeschlossenen ölpolsters mit seiner Dichtfläche 55 in Richtung der
Durchgangsöffnung 34. Dieses ölpolster bleibt aufgrund der Längenbemessung
des Zylinderstücks 57 solange erhalten, bis die Dichtfläche 55 die Durchgangsöffnung 34 zu verschließen beginnt. Durch das Verschließen der
Durchgangsöffnung 34 bildet sich gegenüber dem öffnungsseitigen Zylinderraum
35 im Überdruck-Zylinderraum 25 ein höherer Druck aus, der auf
die ringförmige Querschnittsfläche des hülsenförmigen Ventilkörpers 54
wirkt und diesen dadurch in seine entgültige Dichtungsstellung gemäß
Fig. 8 drückt.
Nach dem vollständigen Verschließen der Durchgangsöffnung 34 durch den
Ventilkörper 54 und die Führungsstange 53 wird der Druckübersetzerkolben 52 weiter in Richtung des Verriegelungskolbens 6 bewegt, worauf sich
aufgrund des Flächenverhältnisses von Systemdruck-Kolbenfläche 26 und
Überdruck-Kolbenfläche 27 im Überdruck-Zylinderraum 25 ein überhöhter,
den Schließdruck darstellender Druck ausbildet, der sich über die
&Pgr;.03.92, 6846&KHgr;
Ru/ha
TK 324
Durchgangsnut 58 im Ventilkörper 54 und die öffnungen 37 in den schließseitigen
Zylinderraum 36 des Verriegelungskolbens 6 und über den Kanal 44 in den schließseitigen Zylinderraum 43 des Verriegelungskolbens 7
fortpflanzt.
3. öffnen der Formwerkzeuge (Fig. 3)
Zum öffnen der Formwerkzeughälften 2 und 10 werden das erste und das
zweite Mehrwegventil 47 und 50 in die Schaltstellungen nach Fig. 3
geschaltet. In der Schaltstellung des zweiten Hehrwegeventils 50 wird
das zweite Rückschlagventil 49 durch Druckbeaufschlagung durch die Pumpe
P entsperrt, so daß das Hydrauliköl aus dem Systemdruck-Zylinderraum 24
ohne Gegendruck zum Tank T abfließen kann. In der Schaitstellung des
ersten Hehrwegeventils 47 wird der öffnungsseitige Eilgang-Zylinderraum
17 über die Leitung 45 mit Hydrauliköl unter Systemdruck (200 bar) von
der Pumpe P beaufschlagt, worauf das Hydrauliköl aus dem schließseitigen Eilgang-Zylinderraum 16 über die Leitung 21 zum ersten Rückschlagventil
48 gedruckt wird und diese nach Überwindung des Gegendrucks (6 bar) zum
Tank T passiert. Durch den Gegendruck-Rückstau am ersten Rückschlagventil 48 erfolgt über die Leitung 40, den öffnungsseitigen Zylinderraum 35
und die Durchgangsöffnung 34 eine Druckbeaufschlagung des Ventilkörpers 29 und der Führungsstange 28 worauf beide Elemente zusammen mit dem
Druckübersetzerkolben 23 in die dem Verriegelungskolben 6 entgegengesetzte Richtung verschoben werden. Aufgrund der Tatsache, daß das
Hydrauliköl aus dem Systemdruck-Zylinderraum 24 über die Leitung 46 und
das entsperrte Rückschlagventil 49 ohne nennenswerten Gegendruck frei
zum Tank T abfließen kann, erfolgt die Verschiebung des Druckübersetzerkolbens im wesentlichen widerstandsfrei.
Infolge der Verschiebung des Ventilkörpers 29 wird zunächst ein freier
Durchgang vom öffnugsseitigen Zylinderraum 35 über die Durchgangsöffnung
15 11.03.92, 6846&KHgr;
Ru/ha TK 324
34, den Überdruck-Zylinderraum 25 und die öffnungen 37 zum schließseitigen
Zylinderraum 35 und von diesem über den Kanal 44 zum schließseitigen
Zylinderraum 43 hergestellt. Nach der ersten, den freien Durchgang schaffenden Verschiebungsphase gelangt unter Druck stehendes Hydrauliköl
über die im Ventilkörper 29 ausgebildete Durchgangsnut 32 an die Überdruck-Kolbenfläche 27 des Druckübersetzerkolbens 23 und verschiebt
diesen weiter zusammen mit dem Ventilkörper 29 und der Führungsstange 28 bis in die in Fig. 3 und 5 dargestellte Endstellung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 wird zunächst die Stirnfläche
der in Position nach Fig. 8 befindlichen Führungsstange 53 mit unter Druck stehendem Hydrauliköl beaufschlagt, worauf sich die Führungsstange
53 in die dem Verrieglungskolben 6 entgegengesetzte Richtung bewegt, bis
der Anschlag 60 an der Stirnfläche der Führungsstange 53 an einem inneren Anschlagring 59 im Ventilkörper 54 zur Auflage kommt und diesen
mitnimmt und aus seiner die Durchgangsöffnung 34 verschließenden Position (Fig. 8) löst und einen freien Durchgang vom öffnungsseitigen
Zylinderraum 35 über die Durchgangsöffnung 34, den überdruck-Zylinderraum
25 und die öffnungen 37 zum schleißseitigen Zylinderraum 36 schafft. Die Öffnungsbewegung des Ventilkörpers 54 wird begrenzt durch
die Auflage des Anschlagrings 56 an der im überdruckzylinder ausgebildeten
Auflagefläche (Fig. 8).
Claims (6)
1. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer auf
einem Grundgestell befestigten, eine Werkzeughälfte tragenden festen
Formaufspannplatte, an der Verriegelungszylinder mit Verriegelungskolben angeordnet sind, deren Kolbenstangen die feste Formaufspannplatte
durchsetzen und in einer beweglichen, auf dem Grundgestell verschiebbar
abgestützten und die andere Werkzeughälfte tragenden Formaufspannplatte
befestigt sind, mit mindestens einer, zwischen der festen und der beweglichen Formaufspannplatte angeordneten, aus Eilgangkolben und
Eilgangzylinder bestehenden Eilgangvorrichtung und mit Hydraulikeinrichtungen
zum Beaufschlagen der Verriegelungs- und Eilgangzylinder mit
Druckmedium, dadurch gekennzeichnet, daß,
- zwei Arten von Verriegelungskolben (6,7) mit je einer schließseitigen,
ringförmigen Kolbenfläche (38,51) vorgesehen sind, von denen mindestens ein Verriegelungskolben (7) der einen Art eine Eilgangvorrichtung und
mindestens ein Verriegelungskolben (6) der anderen Art eine Druckübersetzervorrichtung
und eine öffnungsseitige Kolbenfläche (39) aufweisen, wobei
- die Eilgangvorrichtung aus einem in der Kolbenstange (9) des Verriegelungskolbens
(7) angeordneten Eilgangkolben (15) besteht, dessen Eilgangkolbenstange
(18) den Verriegelungskolben (7) durchsetzt und im Verriegelungszylinder (5) befestigt ist, der den Eilgangzylinder in
einen schließseitigen Eilgangzylinderraum (16) und in einen öffnungsseitigen
Eilgangzylinderraum (17) unterteilt, und der eine öffnungsseitige Eilgangskolbenfläche (20) und eine schließseitige, ringförmige
Eilgangkolbenflache (19) aufweist,
11.03.92, 6846X
Ru/ha
TK 324
- die Druckübersetzereinrichtung aus einem in der Kolbenstange (8) des
Verriegelungskolbens (6) angeordneten Druckübersetzerkolben (23,52) besteht, der frei verschiebbar in einem Druckübersetzerzylinder angeordnet
ist und diesen in einen Systemdruckzylinderraum (24) und in
einen Überdruckzylinderraum (25) unterteilt, und der eine, dem Verriegelungskolben
(6) abgewandte und den Systemdruckzylinderraum (24) begrenzende,
größere Systemdruck-Kolbenfläche (26) sowie eine den überdruckzylinderraum
(25) begrenzende, ringförmige kleinere Überdruckkolbenfläche (27) aufweist, die eine Führurigsstange (28,53) für einen auf
dieser längsverschieblich angeordneten Ventilkörper (29,54) angeordnet
hat, mit dem eine im Verriegelungskolben (6) angeordnete Durchgangsöffnung (34) verschließbar ist, die auf der einen Seite in den
öffnungsseitigen Zylinderraum (35) des Verriegelungskolbens (6) mündet und auf der anderen Seite mit dem Überdruckzylinderraum (25) und über
eine öffnung (37) mit dem schließseitigen Zylinderraum (36) des Verriegelungszylinders
(6) in Verbindung steht, wobei in der die Durchgangsöffnung (34) verschließenden Position des Ventilkörpers (29,54)
ein freier Durchgang von dem von der Überdruckkolbenfläche (27) begrenzten
Überdruckzylinderraum (25) über Durchgangsnuten (32,58) und
die öffnung (37) zum schließseitigen Zylinderraum (36) besteht,
der schließseitige Zylinderraum (36) des den Verriegelungskolben (6)
beinhaltenden Verriegelungszylinders (4) mit dem schließseitigen Zylinderraum (43) des den Verriegelungskolben (7) beinhaltenden Verriegelungszylinders
(5) über einen Kanal (44) verbunden ist,
der schließseitige, ringförmige EiIgangzylinderraum (16) mittels eines
ersten Mehrwegeventils (47) wahlweise an eine Druckmittelquelle (P) anschließbar
oder mit dem öffnungsseitigen Zylinderraum (35) des Verriegelungszylinders
(4) und über ein erstes Rückschlagventil (48) mit dem Tank (T) verbindbar ist, wobei das erste Rückschlagventil (48) in Richtung
des Tanks (T) nach Überwindung eines Gegendrucks zum Tank (T) öffnet und in umgekehrter Richtung sperrt,
&Pgr;.03.92, 6846&KHgr;
Ru/ha
TK 324
- der öffnungsseitige Eilgangzylinderraum (17) mittels des ersten Mehrwegeventils
(47) wahlweise an die Druckmittelquelle (P) anschließbar
oder mit dem öffnungsseitigen Zylinderraum (35) des Verriegelungszylinders
(4) und über das erste Rückschlagventil (48) mit dem Tank (T) verbindbar ist, und
- der Systemdruck-Zylinderraum (24) mittels eines zweiten Mehrwegeventils
(50) über ein zweites Rückschlagventil (49) wahlweise an die Druckmittelquelle (P) anschließbar oder mit dem Tank (T) verbindbar ist, wobei
das Rückschlagventil (49) in Richtung der Druckmittelquelle (P) bzw.
des Tanks (T) sperrt und durch Druckmittelbeaufschlagung durch die Druckmittelquelle (P) (Schaltstellung gemäß Fig. 3) entsperrbar ist.
2. Formschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der festen Formaufspannplatte (3) vier Verriegelungszylinder (4,5) angeordnet sind, in denen jeweils diagonal gegenüberliegend zwei
Verriegelungskolben (7) mit Eilgangvorrichtungen in den Kolbenstangen
(9) und zwei Verriegelungskolben (5) mit Druckübersetzereinrichtungen in
den Kolbenstangen (8) angeordnet sind, wobei sämtliche schließseitigen
Zylinderräume (36,43) durch Kanäle (44) miteinander verbunden sind.
3. Formschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Summe aus der öffnunsseitigen Kolbenfläche (39) des Verriegelungskolbens (6) und der öffnungsseitigen Kolbenfläche (20) des
Eilgangkolbens (15) größer ist, als die Summe aus den schließseitigen
ringförmigen Kobenflächen (38 und 51) der Verriegelungskolben (6 und 7).
4. Formschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Summe aus den schließseitigen, ringförmigen
Kolbenflächen (38 und 51) der Verriegelungskolben (6 und 7) größer ist
als die Fläche der öffnungsseitigen Kolbenfläche (39) des Verriegelungskolbens (6).
• ·
IT.03.92, 6846&KHgr;
Ru/ha
TK 324
5. Formschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der kleineren Überdruck-Kolbenfläche (27)
des Druckübersetzerkolbens (23) und dem Ventilkörper (29) eine Druckfeder (30) angeordnet ist, mit der der Ventilkörper (29) im drucklosen
Zustand der Druckübersetzereinrichtung gegen einen Anschlag (31) am Ende
der Führungsstange (28) gedrückt ist.
6. Formschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der auf der Führungsstange (53) des Druckübersetzerkolbens (52) längsverschieblich angeordnete Ventilkörper (54),
ausgehend von seinem vorderen, dem Druckübersetzerkolben (52) abgewandten Ende eine Dichtfläche (55), einen Anschlagring (56), ein Zylinderstück
(57) sowie ein bis zum rückwärtigen Ende des Ventilkörpers (54) reichendes Teil mit mindestens einer Durchgangsnut (58) aufweist, und im
inneren, von der Führungsstange (53) durchsetzten Bereich, einen inneren Anschlagring (59) besitzt, der mit einem am freien Ende der Führungstange
(53) angeordneten Anschlag (60) zum Anschlag bringbar ist, wobei die axiale Länge des Zylinderstücks (57) so bemessen ist, daß das Zylinderstück
(57) beim Vorwärtshub des Ventilkörpers (54) den Durchgang vom Überdruckzylinderraum (25) über die Durchgangsnut (58) und die öffnungen
(37) zum schließseitigen Zylinderraum (36) erst freigibt, wenn die
Dichtungsfläche (55) bereits beginnt, die Durchgangsöffnung (34) zu
verschließen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218831U DE9218831U1 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4209392A DE4209392C2 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine |
DE9218831U DE9218831U1 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9218831U1 true DE9218831U1 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=25913119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218831U Expired - Lifetime DE9218831U1 (de) | 1992-03-23 | 1992-03-23 | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9218831U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1731289A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-13 | Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH | Spritzgiessmaschine |
EP2508322A4 (de) * | 2009-12-04 | 2015-07-29 | Buming Huang | Formschliessvorrichtung |
-
1992
- 1992-03-23 DE DE9218831U patent/DE9218831U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1731289A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-13 | Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH | Spritzgiessmaschine |
DE102005026850A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH | Spritzgießmaschine |
EP2508322A4 (de) * | 2009-12-04 | 2015-07-29 | Buming Huang | Formschliessvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0562181B1 (de) | Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine | |
DE4344340C2 (de) | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine | |
DE2319181A1 (de) | Spritzmaschine, z.b. fuer kunststoff | |
EP0088100B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für die formwerkzeuge einer spritzgiessmachine an formträgern | |
AT404640B (de) | Verfahren zum betätigen der schliesseinrichtung einer zweiplatten-spritzgiessmaschine | |
DE10215072A1 (de) | Hydraulikeinrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Maschinenteils | |
DE2461066A1 (de) | Schliesseinheit fuer eine spritzgussmaschine oder spritzpresse | |
DE2041185C3 (de) | Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine oder Blasmaschine, mit zusammenwirkenden und gleichlaufende Hübe ausführenden hydraulischen Kolbenzylindereinheiten | |
DE2419869A1 (de) | Verfahren zum formen von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4243735A1 (en) | Hydraulic system for closing mould and maintaining it in closed position - has cylinders and a piston between two pressure chambers plus control valves and outlet line | |
DE2211288A1 (de) | Verfahren zur Beaufschlagung eines veränderlichen Flächenbereiches eines in einem Zylinder beweglichen Kolbens, mit einem hydraulischen Steuermedium und zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtete Pressvorrichtung | |
AT509907B1 (de) | Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine | |
EP0693024B1 (de) | Formschliesseinheit | |
EP1389161B1 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb eines bewegbaren teils der schliesseinheit oder der einspritzeinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine | |
DE9218831U1 (de) | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine | |
DE2112701C3 (de) | Formschließvorrichtung, insbesondere für kunststoffverarbeitende Spritzgießmaschinen | |
DE102004005686B4 (de) | Antriebseinheit für Spritzgießmaschinen | |
DE1885909U (de) | Vorrichtung zum verformen eines hohlkoerpers. | |
DE1965779C3 (de) | Tandem-Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE2235758A1 (de) | Spritzgussmaschine | |
DE102007031808B3 (de) | Kunststoff-Spritzgusswerkzeug | |
DE3108554A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen eines bewegungsvektors in einen proportional bezogenen bewegungsvektor | |
DE4340258C2 (de) | Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug | |
AT399843B (de) | Werkzeugschliess- und verriegelungsvorrichtung | |
EP0919356A2 (de) | Vakuumformmaschine zum Umformen von Formteilen |