[go: up one dir, main page]

DE9218744U1 - Unteres Ansatzstück einer Brennelementkassette für wassergekühlte Kernreaktoren - Google Patents

Unteres Ansatzstück einer Brennelementkassette für wassergekühlte Kernreaktoren

Info

Publication number
DE9218744U1
DE9218744U1 DE9218744U DE9218744U DE9218744U1 DE 9218744 U1 DE9218744 U1 DE 9218744U1 DE 9218744 U DE9218744 U DE 9218744U DE 9218744 U DE9218744 U DE 9218744U DE 9218744 U1 DE9218744 U1 DE 9218744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter plate
ribs
openings
fuel assembly
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva NP SAS
Orano Demantelement SAS
Original Assignee
Areva NC SA
Framatome SA
Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9112242A external-priority patent/FR2682213B1/fr
Application filed by Areva NC SA, Framatome SA, Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA filed Critical Areva NC SA
Publication of DE9218744U1 publication Critical patent/DE9218744U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/3206Means associated with the fuel bundle for filtering the coolant, e.g. nozzles, grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

BEETZ & PARTNER .' .* * : : .*Pcfl-entänwälte steinsdorfstr. &iacgr;&ogr; · D-8OOO München 22 " "European Patent Attorneys
Telefon (O89) 2959IO -Tetefac(O89) 293963 ^^ R ^ ^ (1897_1991)
: ....... Dr.-Ing. R. BEETZ jun,
Dr.-Ing. W, TIMPE
Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED
Prof. Dr.rer.nat. W. SCHMITT-FUMIAN
Dipl.-Phys. Dr. rer.nat. C-M. MAYR
62-49.041G
UNTERES ANSATZSTUCK EINER BRENNELEMENTKASSETTE FUR WASSERGEKÜHLTE KERNREAKTOREN
Die Erfindung betrifft ein unteres Filteransatzstück einer Brennelementkassette eines leichtwassergekühlten Kernreaktors und insbesondere eines druckwassergekühlten Kernreaktors .
Druckwassergekühlte Kernreaktoren weisen einen Reaktorkern auf, der aus prismatischen Brennelementkassetten besteht, die nebeneinander vertikal angeordnet sind. Die Brennelementkassetten weisen ein Gerüst auf, welches aus den längs
62-BE95/63-CMWa
angeordneten Führungsrohren und Beabstandungsgittern besteht und welches durch Ansatzstücke abgeschlossen ist, in denen die Brennstäbe angeordnet sind.
Eines der Ansatzstücke, unteres Ansatzstück genannt, ruht auf der unteren Platte des Reaktorkerns, die am Ort einer jeden Brennelementkassette mit Durchgangslöchern versehen ist, um den Durchgang von Kühlwasser des Reaktors durch den Kern in senkrechter Richtung von unten nach oben zu erlauben.
Ein solches Ansatzstück weist Stützfüße auf, die auf der unteren Platte des Reaktorkerns ruhen und ein Element, welches quer zur Richtung der Brennstäbe des Brennstabbündels an den Stützfüßen befestigt ist. Dieses Querelement besteht aus einer Adapterplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite, die parallel zueinander sind, in denen die unteren Enden der Führungsrohre der Brennelementkassette befestigt sind und die mit Öffnungen durchsetzt ist, die den Durchgang und die Verteilung von Kühlwasser des Reaktors ermöglichen, welches in Vertikalrichtung und in Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Brennstäbe der Brennelementkassette zirkuliert, nachdem es das untere Ansatzstück durchquert hat.
Die Adapterplatte des unteren Ansatzstücks trägt zur Steifheit des Gerüsts der Brennelementkassette bei und gewährleistet die Rückstellung der auf das untere Ansatzstück ausgeübten Kräfte und die Halterung der Brennstäbe und muß den Durchgang und die Verteilung von Kühlwasser der Brennelementkassette erlauben.
Im Primärkreislauf des Kernreaktors können Materialsplitter bzw. Späne oder Abrieb vorhanden sein, die von dem zirku-
lierenden^ unter Druck stehenden Kühlwasser mitgenommen werden können. Wenn deren Größe gering ist {beispielsweise
kleiner als 10 mm), können die Späne durch die Adapterplatte des unteren Ansatzstücks passieren, deren Wasserdurchgangsöffnung einen Durchmesser hat, der im allgemeinen größer als 10 mm ist. Die Späne können sich zwischen den
Brennstäben und den Halteelementen der Stäbe am ersten Gitter verklemmen, d.h. dem Haltegitter, welches die Brennstäbe in gleichmäßiger Gitteranordnung haltert und welches als unterstes in der Brennelementkassette angeordnet ist. Diese Späne, die hydraulischen axialen und transversalen Kraftbeaufschlagungen ausgesetzt sind, die in diesem Bereich sehr groß sind, können die Schutzhülle der Brennstäbe abnutzen.
Daraus kann ein Dichtigkeitsverlust dieser Schutzhüllen sowie eine Steigerung der Radioaktivität des Primärkreislaufs des Reaktors resultieren.
Um die Mitnahme dieser Späne ins Innere der Brennelementkassette zu verhindern, wurde vorgeschlagen, das Kühlfluid zu filtern und zwar an der Adapterplatte des unteren Ansatzstücks, indem dort Durchgangsöffnungen vorgesehen sind, deren Durchmesser ausreichend gering ist, um die Späne zu
stoppen, die sich im ersten Gitter der Brennelementkassette verklemmen können.
Löcher mit geringem Durchmesser und kreisrunder Querschnittsfläche sind auf einem Gitter mit quadratischen Maschen über die gesamte Oberfläche der Adapterplatte verteilt angeordnet. Ein solches Gitter aus Löchern mit geringem Durchmesser erzeugt einen großen Druckabfall bei der
Kühlmxttelfluidzirkulation, beim Durchgang durch die Adapterplatte .
In der Brennelementkassette wird aufgrund der Zirkulation des Kühlfluids eine aufsteigende Kraft erzeugt. Haltefedern, die auf der oberen Platte des Kerns angebracht sind, sind dazu da die Bilanz der Kräfte in Richtung auf die untere Platte des Kerns positiv zu halten, um ein Abheben der Brennelementkassette zu verhindern.
Um dieses Ziel zu erreichen und um die Kraftbeaufschlagungen zu vermindern, denen die Haltefedern ausgesetzt sind, ist es wünschenswert die hydraulische Kraft zu vermindern, welche auf die Brennelementkassette einwirkt. Das Mittel besteht darin die Transparenz des unteren Ansatzstücks der Brennelementkassette gegenüber dem Kühlfluid zu erhöhen.
Außerdem muß die Adapterplatte ausreichend steif sein, um die oben erwähnten Aufgaben einer mechanischen Widerstandskraft erfüllen zu können. Es ist daher nicht möglich die Dichte der Durchgangslöcher in der Adapterplatte über eine bestimmte Grenze hinweg zu erhöhen, es sei denn man erhöht die Dicke der Adapterplatte, was jedoch wiederum eine Erhöhung des Druckverlustes und eine Verringerung des Platzes für die Brennstabvibrationen mit sich bringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein unteres Ansatzstück mit verringertem Druckverlust für eine Brennelementkassette eines wassergekühlten Kernreaktors anzugeben, mit einer Adapterplatte, die quer angeordnet ist und eine obere Seite und eine untere Seite aufweist, die parallel zueinander sind und so mit Löchern versehen sind, daß der Durchfluß von Kühlwasser für die Brennelementkassette ermöglicht wird und vom Kühlwasser mitgenommene Splitter bzw. Späne aufgehalten werden, wobei dieses Ansatzstück es ermöglicht den Druckverlust bei der Kühlfluidzirkulation beim Durchgang durch das Ansatzstück auf ein extrem niedri-
ges Niveau zu begrenzen und somit die auf die Haltefedern ausgeübten Kräfte zu begrenzen, wobei das Ansatzstück eine große Steifigkeit aufweist.
Zu diesem Zweck weist die Adapterplatte Rippen auf, die ungefähr senkrecht zu seinen Oberflächen ihre mechanische Haltbarkeit gewährleisten und auf ihrer Unterseite vorstehen und zwischen sich Zellen und Bereiche der Unterseite der Adapterplatte eingrenzen, in denen jeweils eine Gruppe von durchgehenden Öffnungen münden, die einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweisen und gitterförmig angeordnet sind.
Um die Erfindung besser zu erläutern, wird im folgenden als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine Ausführungsform eines filternden Ansatzstücks einer Brennelementkassette für einen Druckwasserkernreaktor erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Brennelementkassette eines Druckwasserkernreaktors.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes unteres filterndes Ansatzstück.
Fig. 2A zeigt eine Teildraufsicht auf das Ansatzstück, die die Form der Durchgangsöffnungen der Adapterplatte in der Nähe eines Führungsrohres als bevorzugte Ausführungsform zeigt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang 3-3 aus Fig. 2.
Fig. 31 ist eine Detailansicht größeren Maßstabs der in Fig. 3 gezeigten Platte.
Fig. 3&Agr; ist ein Schnitt mit größerem Maßstab als der
von Fig. 3, der den Längsschnitt der Öffnungen der Adapterplatte in einer weiteren Ausführungsform des Ansatzstücks zeigt.
Fig. 31A ist eine Detailansicht größeren Maßstabs der in Fig. 3A gezeigten Platte.
In Fig. 1 erkennt man eine allgemein mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Brennelementkassette, die aus einem Bündel paralleler Brennstäbe 2 besteht, die von einem Gerüst gehalten werden, das aus Führungsrohren 4 in Längsrichtung, quer verlaufenden Zwischengittern 3 und Endansatzstücken 5 und 6 besteht. Die Zwischengitter 3 bestehen aus Gittern, deren Zellen jeweils einen Brennstab aufnehmen. Bestimmte Positionen des Gitternetzes der Gitter werden von Führungsrohren 4 eingenommen, deren Länge größer ist als die der Brennstäbe 2. Jedes der Führungsrohre 4 ist an der Gruppe der Zwischengitter befestigt, die gleichmäßig beabstandet entlang der Brennelementkassette angeordnet sind.
Außerdem sind die Führungsrohre an einem ihrer Enden an einem Ansatzstück 5 befestigt, welches das obere Ansatzstück der Brennelementkassette darstellt und an ihrem anderen Ende an einem zweiten Ansatzstück 6, welches das untere Ansatzstück darstellt.
In seiner Betriebsstellung ist die Brennelementkassette senkrecht, wie in Fig. 1 dargestellt, angeordnet und das untere Ansatzstück ruht mit Füßen 7 auf der oberen Oberfläche der unteren Platte des Reaktorkerns 8 des Kernreaktors.
Die Platte 8 ist mit vier Durchgangsöffnungen für Wasser versehen, die unter dem entsprechenden unteren Ansatzstück 6 bei jeder Brennelementkassette mündet, die zusammen den Reaktorkern bilden.
Die Trägerfüße 7 sind mit ihrem oberen Bereich an einem querverlaufenden Trägerelement 9 befestigt, auf dem die unteren Enden der Führungsrohre 4 befestigt sind.
Das Kühlwasser des Kernreaktors, welches die untere Platte des Kerns durch die Öffnungen durchquert, welche unter dem Ansatzstück münden, durchquert das querverlaufende Element 9, welches mit einem Gitter von Öffnungen über seine gesamte Dicke versehen ist.
Auf diese Weise wird das Kühlwasser veranlaßt in Vertikalrichtung und von unten nach oben in Kontakt mit den Brennstäben 2, deren Kühlung es übernimmt, zu zirkulieren und den thermischen Wärmetausch durchzuführen.
Nach dem Stand der Technik besteht das querverlaufende Element 9 aus einer einfachen ebenen, auf seiner ganzen Dicke durchbohrten Adapterplatte, wobei das Gitter von Öffnungen den Durchgang des Kühlwassers ermöglicht und gleichzeitig die Filtration und das Rückhalten von Splittern und Spänen ausführt, deren Größe größer als ein bestimmter Grenzwert ist, der durch die vorgesehenen Öffnungen bestimmt ist.
Das untere Ansatzstück nach der Erfindung weist eine Adapterplatte auf, die mit Rippen versehen ist und deren Durchgangslöcher für das Wasser und zur Filtrierung der Splitter bzw. Späne in einer besonderen Anordnung plaziert sind, wie mit Bezug auf die Fig. 2, 3 und 3' erläutert wird.
Die Adapterplatte 11 des unteren Ansatzstücks 10 nach der Erfindung weist eine obere Fläche 11a und eine unteren Fläche 11b auf, die eben und parallel zueinander sind und den ebenen Bereich der Adapterplatte 11 eingrenzen und eine Gruppe von Verstärkungsrippen 12, die senkrecht zu den Seiten 11a und 11b der Adapterplatte 11 sind und bezüglich der unteren Fläche 11b der Adapterplatte vorstehen.
Die Gesamtheit der Adapterplatte 11, bestehend aus dem ebenen Teil, begrenzt durch die Flächen 11a und 11b und die Rippen 12, ist aus einem einzigen Stück hergestellt, beispielsweise durch Gießen und spanender Bearbeitung eines Stücks aus nichtrostendem Stahl.
Der Stahl oder die Legierung, der gegossen wird, hat vorzugsweise eine der folgenden Zusammensetzungen:
- Stahl A286 (Z3CNDTV25-15): C < 0,08, Ni 24 bis 27, Cr 13,5 bis 16, Mo 1,00 bis 1,50, Ti 1,90 bis 2,35, Al < 0,35, U 0,10 bis 0,5, Mn < 2,00, Si < 1,00, wobei der Rest aus Eisen besteht.
- Stahl A151-304 (Z2CN18-10): C < 0,03, Si < 1,20, Mo < 1,50, Cr 17 bis 20, Ni 8 bis 12.
- Inconel 718 (NC19FeNb).
Die Adapterplatte könnte ebenfalls ausgehend von zwei zusammengeschweißten Teilen gefertigt werden, wie weiter unten mit Bezug auf die Fig. 3A beschrieben wird, die eine besondere Ausführungsform zeigt.
Die Rippen 12 sind nach einem Gitter verteilt, dessen meiste Maschen quadratisch oder rechtwinklig sind und zwischen sich und mit den Seitenwänden 14 des Ansatzstücks nach unten offene Zellen 13 eingrenzen, d.h. in Richtung des Kühlwassers, welches in die Brennelementkassette eindringt.
Die Rippen 12 grenzen ebenfalls Bereiche 15 des ebenen Teils der Adapterplatte 11 ein, die im allgemeinen eine quadratische oder rechtwinklige Form haben und den größten Teil der Oberfläche der Adapterplatte einnehmen. In den Zonen 15 des ebenen Teils der Adapterplatte ist ein Gitter von Durchgangsöffnungen 16 durchstoßen, die auf der inneren Fläche 11b der Adapterplatte zwischen den Rippen 12 münden und die gesamte Oberfläche der Bereiche 15 zwischen den Rippen 12 einnehmen.
Die Öffnungen 16 werden durch Bohren des ebenen Teils der Platte 11 zwischen den Flächen 11a und 11b hergestellt. Die Öffnungen 16 sind alle im wesentlichen identisch und von quadratischer Form und weisen eine Größe auf derart, daß die Diagonale der Quadrate im wesentlichen gleich oder geringfügig kleiner ist als die minimale Größe der vom Kühlfluid mitgerissenen Partikel, deren Rückhaltung man durch das Ansatzstück 10 sicherstellen möchte, um zu verhindern, daß diese Partikel sich in den Räumen zwischen den Brennstäben und den Halteelementen des ersten Beabstandungsgitters verklemmen.
Die minimale Größe dieser Späne bzw. Splitter und somit die Größe der Öffnungen 16 ist durch die Größe der Zwischenräume, die zwischen den Brennstäben und den Führungselementen des ersten Zwischengitters bestehen, vorgegeben.
Die Öffnungen 16 der Adapterplatte sind ebenfalls dergestalt, daß die Adapterplatte das Rückhalten der Brennstäbe in dem Fall gewährleisten kann, daß ein Brennstab abrutscht oder unter Bestrahlung größer wird. Die Brennstäbe ruhen somit auf der Adapterplatte des Ansatzstücks derart, daß
das Kühlfluid noch zirkulieren kann, um die Abkühlung der Brennstäbe zu gewährleisten.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, kann vorzugsweise in der Nähe eines Führungsrohrs 18a ein Teil der Öffnungen 16 unterschiedliche Formen im Querschnitt annehmen derart, daß sie sich an die Form der Zellen 13 in der Nähe der Führungsrohre anpassen und maximal den Druckverlust während der Kühlfluidzirkulation der Brennelementkassette verringern.
Diese Öffnungen können insbesondere quadratischer Form 16a, rechteckiger Form 16b, dreieckiger Form 16c oder trapezförmig 16d sein. Somit wird die "Transparenz" der Adapterplatte, die von Kühlwasser durchquert wird, gesteigert.
Im Inneren der Zellen weisen die Öffnungen 16 im allgemeinen eine quadratische Form auf, derart, daß der größte Teil der Öffnungen 16, der die Adapterplatte durchquert, aus quadratischen Öffnungen besteht, die in einem Gitter mit quadratischen Maschen angeordnet sind.
Bei Brennelementkassetten für klassische Druckwasserkernreaktoren weist das erfindungsgemäße untere Ansatzstück einen ebenen Teil auf mit einer Dicke von einigen Millimetern, beispielsweise der Größenordnung 5 mm. Die Rippen 12 weisen eine Breite auf, die ebenfalls größenordnungsmäßig einige Millimeter, beispielsweise 5 mm betragen kann, eine Länge von einigen Zentimetern und eine Höhe in Richtung senkrecht zu den ebenen Flächen der Adapterplatte zwischen 15 und 3 0 mm.
Die Öffnungen 16, die den ebenen Bereich der Adapterplatte durchqueren, haben in der Mehrzahl einen quadratischen Querschnitt, wobei die Seitenlänge einige Millimeter be-
trägt. Die Öffnungen, die in der Nähe von Führungsrohren {siehe Fig. 2A) und entlang der Ränder der Zellen 13 angeordnet sind, können von der quadratischen Form unterschiedliche Formen aufweisen, um am besten die Form der Zellen einzunehmen.
Die Öffnungen 16 sind, wie in Fig. 2 zu sehen, in Gruppen zusammengefaßt, deren Gesamtform die Bereiche 15 der Adapterplatte belegen, wobei die Bereiche quadratische, rechtwinklige oder leichte Abweichungen dieser einfachen Formen haben.
Die in das Material der Adapterplatte eingearbeiteten Öffnungen 16 sind voneinander durch schmale Wandungen getrennt .
Die Öffnungen 16 werden im allgemeinen hergestellt durch Bohren der Platte, indem beispielsweise ein schneidender Wasserstrahl mit sehr hohem Druck (einige Tausend bar) verwendet wird. Dieses Wasser ist mit abrasiven Partikeln {z.B. aus Korund) versetzt. Ein solches Bohrverfahren und Vorrichtungen zu deren Ausführung sind bekannt. Mit einer numerisch gesteuerten Bohrmaschine kann man die Bohrung einer Platte einer Gitteranordnung wie in Fig. 2 gezeigt durchführen, welche mehrere Tausend Löcher aufweist. Eine solche automatisierte Bohrung kann in einigen Stunden realisiert werden.
Es ist klar, daß Gitter verschiedener Formen durch das gleiche Verfahren realisiert werden können und daß andere bekannte Bohrverfahren z.B. mittels Laserstrahlen ebenfalls angewandt werden können ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu sprengen.
Die Rippen 12 sind so angeordnet, daß die Lage der Knoten der Lage der Führungsrohre 18 der Brennelementkassette entspricht, welche in Löchern befestigt sind, die in die Adapterplatte an der Stelle der Knoten 17 des Gitters der Rippen 12 gebohrt sind, d.h. in den Kreuzungsbereichen der Rippen, wo die Metallstärke relativ groß ist. Die Steifigkeit und die Widerstandsfähigkeit der Adapterplatte sind somit auf einem vollkommen ausreichenden Wert gehalten trotz der notwendigen Bohrung für die Befestigung der Führungsrohre .
Die Rippen 12 haben als wesentliche Rolle eine ausreichende Steifigkeit der Adapterplatte zu sichern, obwohl der ebene Teil dieser Adapterplatte relativ dünn und über einen sehr großen Teil seiner Oberfläche durchbohrt ist.
Die Rippen gewährleisten ebenfalls die Führung des Kühlmittels der Brennelementkassette zu den Bereichen 15 in denen die Filtration des Fluids erfolgt.
Die Trägerfüße des Ansatzstücks, mit denen die Brennelementkassette auf der unteren Platte des Reaktorkerns ruht, sind in den Ecken der Adapterplatte angeordnet, wie im Fall der Ansatzstücke nach dem Stand der Technik. Diese Trägerfüße sind in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellt.
Die quadratische Form der Öffnungen 16 und ihre Gitteranordnung in Form von Gruppen, die die Oberfläche der Bereiche 15 einnehmen, erlauben es die Transparenz der Adapterplatte zu erhöhen, d.h. das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche der Öffnungen 16 und der Gesamtoberfläche der Adapterplatte.
Geeignete Formen für die Öffnungen in der Nähe der Ränder der Zellen 13 erlauben es die Transparenz weiter zu steigern.
Mit einer Anordnung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, kann eine Transparenz der Größenordnung 50 % erzielt werden und somit ein Druckverlustkoeffizient, der sehr viel kleiner ist als nach dem Stand der Technik.
Es ist daher klar, daß das Ansatzstück nach der Erfindung einen beträchtlichen Vorteil gegenüber einem Ansatzstück nach dem Stand der Technik aufweist, in denen kreisrunde Öffnungen gebohrt sind, die in einer Gitteranordnung verteilt angeordnet sind.
Das Ansatzstück nach der Erfindung weist somit gleichzeitig eine sehr gute Steifigkeit, eine sehr große mechanische Widerstandsfähigkeit und eine große Transparenz gegenüber Kühlfluiden auf. Die große Transparenz des unteren Ansatzstücks erlaubt es den Wärmeaustausch an den Brennstäben durch eine bessere Zirkulation des Kühlwassers zu erhöhen und folglich den Wirkungsgrad des Reaktors zu erhöhen.
Wie in den Fig. 3A und 3 &Aacgr; gezeigt ist, kann das Ansatzstück nach der Erfindung nicht nur einstückig durch Bearbeitung eines gegossenen Teils oder einer dicken bearbeiteten Platte (wie im Fall der Fig. 2 und 3) hergestellt werden, sondern auch indem eine ebene Adapterplatte 21 auf einem Aufbau 20 angebracht wird, die aus Wänden 22 besteht, die ein Gitter von Zellen 23 eingrenzen und wobei die ebene Platte durch Verschweißen (beispielsweise Laserschweißen) nach den Schweißlinien 24 befestigt wird. Die Wandung 22 besteht somit aus Verstärkungsrippen der Adapterplatte.
Die ebene Adapterplatte 21 und der mit Rippen 20 versehene Aufbau können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, je nach den gewünschten Eigenschaften.
In diesem Fall wird das Bohren der hinzugefügten Platte 21 erleichtert und die Öffnungen 26 mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt, die in jeder der Zellen 25 angefertigt sind, können so bearbeitet werden, daß sie einen erweiterten Querschnitt im unteren Bereich der Platte aufweisen, der in Richtung auf die obere Oberfläche der Adapterplatte geringer wird, um die Größen der geraden Öffnungen, wie sie in Fig. 3 und 3' gezeigt sind, zu erreichen.
Diese Öffnungen mit vergrößertem Querschnitt auf der unteren Seite der Adapterplatte ermöglichen es den Durchsatz durch das Ansatzstück zu vergrößern und den Wärmetausch zu steigern, ohne die Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit des Ansatzstücks zu verringern bei gleichzeitiger Gewährleistung eines effektiven Zurückhaltens der Brennstäbe, wenn diese abrutschen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt.
Somit können Bereiche 15 vorgesehen werden, in denen die Adapterplatte mit einem Gitter von quadratischen Öffnungen durchbohrt ist, wobei der Bereich eine andere Form hat als die Formen, die in Fig. 2 gezeigt sind. Die Form dieser Bereiche hängt insbesondere von der Anordnung der Führungsrohre der Brennelementkassette ab. Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung entspricht einer Brennelementkassette für Druckwasserkernreaktoren, die vierundzwanzig Führungsrohre und ein Instrumentierungsrohr aufweist. Die Versteifungsrippen
S t · f * »9
können unterschiedliche Formen und Abmessungen wie die angezeigten haben.
Schließlich findet die Erfindung nicht nur eine Anwendung bei Brennelementkassetten für Druckwasserkernreaktoren, sondern ebenfalls bei anderen mit leichtem Wasser gekühlten Reaktoren.

Claims (9)

ANSPRUCHE
1. Unteres Ansatzstück mit reduziertem Druckverlust einer Brennelementkassette für wassergekühlte Kernreaktoren mit einer quer angeordneten Adapterplatte (11), die eine Oberseite (Ha) und eine Unterseite (lib) aufweist, die parallel zueinander und durchlöchert sind, derart, daß sie den Durchgang des Kühlwassers der Kassette ermöglichen und Splitter bzw. Späne auffangen, die von dem Kühlwasser transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (11) Rippen (12) aufweist, die deren mechanische Halterung ungefähr senkrecht zu ihren Oberflächen (11a, Hb) gewährleisten, wobei die Rippen auf ihrer Unterseite (lib) vorstehen und untereinander Zellen (13) und Bereiche (15) der Unterseite (lib) der Adapterplatte eingrenzen, in denen jeweils eine Gruppe von Durchgangsöffnungen (16) mündet, mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, die auf einem Gitter angeordnet sind.
2. Unteres Ansatzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rippen (12) auf einem quadratischen oder rechtwinkligen Gitter angeordnet sind, derart, daß die Zellen (13) und die Bereiche (15), in denen die Öffnungen (16) angeordnet sind, eine quadratische oder rechtwinklige Form aufweisen.
62-BE95/63-CMWa
3. Endstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter der Verstärkungsrippen (12) Kreuzungspunkte (17) aufweist, an deren Ort Öffnungen zur Befestigung von Führungsrohren (18) der Brennelementkassette vorgesehen sind.
4. Ansatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Adapterplatte (11) durchquerenden Durchgangsöffnungen (16a, 16b, 16c, 16d) in der Nähe der Rippen (12), die die Bereichsgrenzen (15) darstellen, mindestens eine der folgenden geometrischen Formen aufweisen: rechtwinklig, dreieckig, trapezförmig.
5. Ansatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem einzigen Stück Edelstahl oder einer Nikkeilegierung gegossen und bearbeitet ist.
6. Ansatzstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem der nachfolgenden Materialien hergestellt ist: Stahl A286 (Z3CNDTV25-15), Stahl A151-304 (Z2CN18-10), Nickellegierung (NC19FeNb).
7. Ansatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer ebenen Platte (21) besteht, die mit Durchgangsöffnungen (26) versehen ist und durch Verschweißen auf einer Struktur (20) befestigt ist, die Wandungen (22) aufweist, die die Zellen (23) begrenzen und die dazu bestimmt sind, die Rippen der Adapterplatte zu bilden.
· S
»18
8. Ansatzstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (26) der ebenen Platte (21) einen vergrößerten Querschnitt auf der Unterseite (21b) der Adapterplatte (21) haben, der in Richtung auf die obere Oberfläche (21a) abnimmt.
9. Ansatzstück nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Platte (21) und die Struktur (20) aus verschiedenen Materialien bestehen.
DE9218744U 1991-10-04 1992-09-21 Unteres Ansatzstück einer Brennelementkassette für wassergekühlte Kernreaktoren Expired - Lifetime DE9218744U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9112242A FR2682213B1 (fr) 1991-10-04 1991-10-04 Embout inferieur d'un assemblage combustible pour reacteur nucleaire refroidi a l'eau.
EP92402589A EP0537044B1 (de) 1991-10-04 1992-09-21 Brennstabbündelfusstück für wassergekühlten Kernreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218744U1 true DE9218744U1 (de) 1995-06-08

Family

ID=26132422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218744U Expired - Lifetime DE9218744U1 (de) 1991-10-04 1992-09-21 Unteres Ansatzstück einer Brennelementkassette für wassergekühlte Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218744U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209429T2 (de) Brennstabbündelfusstück für wassergekühlten Kernreaktor
DE69315292T2 (de) Fussstück für Kernbrennstabbündel
DE69011925T2 (de) Filterplatte im Fussstück eines Kernreaktorbrennstabbündels.
DE69012037T2 (de) Kernbrennstabbündel mit Trümmerfänger.
DE69107888T2 (de) Kernbrennstabbündeltrümmerfilter.
DE69104285T2 (de) Fussstück für Kernreaktorbrennstabbündel mit einer Adapterplatte und einer daran befestigten Filterplatte.
DE69018225T2 (de) Fussstück eines Leichtwasserkernreaktor-Brennstabbündels.
DE69110417T2 (de) Filterfussstück für Brennstabbundel eines leichtwassergekühlten Kernreaktors.
DE69012606T2 (de) Kernbrennstab-Abstandshalter.
DE69007522T2 (de) Brennstabbündelfussstück mit Teilchenfangvorrichtung und Brennstabbündel mit einem solchen Fussstück.
DE69011486T2 (de) Kernbrennstoffbündel für einen Leichtwasserreaktor.
DE2517479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von moeglicherweise schaedlichen fertigungsrueckstaenden o.dgl., wie beispielsweise metallspaene, waehrend der dem betrieb vorausgehenden pruefung aus einem kernreaktor
DE69001678T2 (de) Kernbrennstoffanordnungen.
DE1207021B (de) Kernreaktor-Brennelementeinheit
EP0517728B1 (de) Kernreaktorbrennelement mit einem tragenden kühlmittelrohr
DE69007338T2 (de) Kernreaktorbrennstabbündel mit einer Vorrichtung zum Auffangen von Teilchen, die sich im Reaktorkühlwasser befinden.
DE69107752T2 (de) Führungseinrichtung für das Kontrollbündel eines Kernreaktors.
DE69027367T2 (de) Kopfstück mit ineinanderschiebbarer Baustruktur für Kernbrennelement
DE69702700T2 (de) Kernbrennstabbündel mit kopfstück
DE69504588T2 (de) Filter für Siedewasserkernreaktorbrennstabbündel
DE69006078T2 (de) Kernreaktorbrennelementfussstück mit einem Teilchenrückhaltefilter.
DE10259706B4 (de) Untere Ankerplatte einer Kernbrennstoffkassette und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE68902757T2 (de) Vorrichtung zur kontrolle des kuehlmittelstromes zu einem und durch einen nuklearbrennstoffbuendel.
DE69713801T2 (de) Filter für kernbrennstabbündel
DE69509172T2 (de) Kernreaktorbrennstabbündel mit als unterer Befestigungsplatte ausgeführter Filter