DE9218246U1 - Druckluftbetätigte Scheibenbremse - Google Patents
Druckluftbetätigte ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE9218246U1 DE9218246U1 DE9218246U DE9218246U DE9218246U1 DE 9218246 U1 DE9218246 U1 DE 9218246U1 DE 9218246 U DE9218246 U DE 9218246U DE 9218246 U DE9218246 U DE 9218246U DE 9218246 U1 DE9218246 U1 DE 9218246U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- brake
- pneumatically operated
- disc
- disc brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 5
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 5
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 2
- 241000357293 Leptobrama muelleri Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
- F16D65/183—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0075—Constructional features of axially engaged brakes
- F16D2055/0091—Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/22—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
- F16D2125/26—Cranks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/22—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
- F16D2125/28—Cams; Levers with cams
- F16D2125/32—Cams; Levers with cams acting on one cam follower
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/64—Levers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
m:KN0702b - 1 - Knorr-Bremse AG
Knorr-Bremse AG
München
Druckluftbetätigte Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine druckluftbetätigte Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die
insbesondere für Straßenfahrzeuge und vorzugsweise für Nutzfahrzeuge vorgesehen ist.
Druckluftbetätigte bzw. pneumatische Scheibenbremsen der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der DE-OS
37 16 202 sowie aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 40 32 885 bekannt. Bei diesen bekannten Scheibenbremsen
wird eine Bremsscheibe von einem axial verschiebbaren Bremssattel umfaßt, wobei auf einer Seite des Bremssattels
eine druckluftbetätigte Zuspannvorrichtung angeordnet ist, die bei Betätigung eine auf dieser Seite der Bremsscheibe
befindliche Bremsbacke gegen diese drückt, wodurch in einer Gegenreaktion eine auf der gegenüberliegenden Seite befindliche
Bremsbacke gleichfalls gegen die Bremsscheibe gedrückt wird. Die Zuspannvorrichtung weist als Betätigungsorgan
einen Drehhebel auf, der bremsscheibenabgewandt in einem gegenüber dem Bremssattel abgestützten, im wesentlichen
halbkreisförmigen Drehlager gelagert ist, dessen Drehachse die Bremsscheibenachse rechtwinklig kreuzt. Auf
seiner der Bremsscheibe zugewandten Seite liegt der Drehhebei mittels eines Exzenters etwa längsmittig an einer sich
parallel zur Drehachse erstreckenden Traverse an, die bezüglich der Bremsscheibe verschiebbar geführt ist und über
mindestens ein Druckstück auf die zugeordnete Bremsbacke einwirkt.
Im Falle der aus der DE-OS 37 16 202 bekannten Zuspannvorrichtung ist als Exzenter ein parallel zur Drehachse
wirkender halbzylindrischer Vorsprung am Drehhebel ausgebildet, der exzentrisch zur Drehachse mit zur Bremsscheibe
m:KN0702b - 2 - Knorr-Bremse AG
gerichteter Druckrichtung auf eine parallel zur Radialebene der Bremsscheibe verlaufende Druckplatte einwirkt, die mittels
eines ebenen Lagers auf der Traverse gelagert ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die vom Exzenter
hervorgerufenen Querkräfte von der Traverse weitgehend abgehalten werden, so daß diese in ihrer Führung einwandfrei
gleitet.
Bei der in der DE-OS 40 32 885 beschriebenen Zuspannvorrichtung ist als Exzenter eine Drehlagerungsvorrichtung
vorgesehen, die vorzugsweise durch einen Bolzen gebildet wird, der in einer längsmittig verlaufenden, halbkreisförmigen
Ausnehmung der Traverse sowie in einer entsprechenden, exzentrisch verlaufenden Ausnehmung des Drehhebels angeordnet
ist. Hierbei ist zwischen dem Bolzen und dem Drehhebel und/oder zwischen dem Bolzen und der Traverse ein
entsprechend halbkreisförmiges Drehlager vorgesehen. Obgleich mit dieser Anordnung die Umsetzung der Drehbewegung
des Drehhebels in die für die Traverse erforderliche Längsbewegung nicht völlig querkraftfrei gelingt, hat es sich in
der Praxis gleichwohl erwiesen, daß die dabei auftretende geringfügige Kippbewegung der Traverse keinerlei Probleme
bereitet und somit vernachlässigt werden kann. Jedoch zeichnet sich diese Ausführungsform des Exzenters gegenüber
der in der DE-OS 37 16 202 vorgeschlagenen Anordnung durch wesentlich einfacheren Aufbau und entsprechend geringere
Herstellungskosten aus.
Bei Scheibenbremsen der gattungsgemäßen Art ist einer der wichtigsten Betriebsfaktoren in einem möglichst hysteresefreien
Betrieb der Bremse zu sehen, d.h. bei Verringerung des Bremsdrucks sollte sich die Bremsleistung möglichst
verzögerungsfrei entsprechend verringern. Untersuchungen bei den beiden eingangs genannten Zuspannvorrichtungen haben
ergeben, daß sich durch Verringerung der Reibungsbeiwerte der Hebelmechanik eine deutliche Verbesserung des
Hystereseverhaltens der Bremse erzielen läßt, wobei in die-
m:KN0702b - 3 - Knorr-Bremse AG
sem Zusammenhang dem den Drehhebel gegenüber dem Bremssattel
abstützenden halbkreisförmigen Drehlager sowie dem zwischen dem Exzenter und der Traverse bzw. dem zwischen dem
Exzenter und dem Drehhebel befindlichen Lager große Bedeutung zukommt. Bei den bekannten Zuspannvorrichtungen werden
daher für die beiden Lager jeweils Rollenlager verwendet, die bei hoher Belastbarkeit ausreichend gute Reibbeiwerte
aufweisen, so daß die Bremshysterese durch die Hebelmechanik nicht nachteilig beeinflußt wird. Derartige Rollenlager
sind jedoch vergleichsweise teuer und auch insoweit nachteilig, als die Montage der Zuspannvorrichtung hierdurch
deutlich erschwert wird.
In der eingangs genannten, nicht vorveröffentlichten DE-OS
40 32 885 wurde daher bereits in Erwägung gezogen, mindestens eines der beiden Lager der Hebelmechanik als
Gleitlager auszubilden. Versuche mit derartigen Lagern haben bislang jedoch zu keinen befriedigenden Ergebnissen
geführt; insbesondere war es bislang nicht möglich, ein Lager zu finden, das sowohl eine ausreichend hohe Lebensdauer
als auch so geringe Reibbeiwerte aufweist, daß die erzielbare Hysteres befriedigend ist. Im Falle des mit dem Exzenter
in Wirkverbindung stehenden Lagers wurde der Einsatz eines Gleitlagers insbesondere auch deshalb verworfen, weil
die bei der bevorzugten Geometrie der Hebelanordnung auftretenden Lagerbelastungen die maximale Belastbarkeit der
untersuchten Gleitlager überschritten haben, so daß keine ausreichrend hohe Lebensdauer erzielt werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine druckluftbetätigte Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1 derart weiterzubilden, daß die Herstellungs- und Montagekosten der Zuspannvorrichtung bei gleichbleibend
guter Bremshysterese deutlich verringert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
m:KN0702b - 4 - Knorr-Bremse AG
Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, daß mindestens eines
der beiden Lager der Hebelmechanik der Zuspannvorrichtung als Gleitlager ausgebildet ist, dessen druckbeaufschlagte
Gleitfläche aus mindestens 70 Vol.-% Polyvinylidenfluorid, mindestens 10 Vol.-% PoIytetrafluoräthylen
und im übrigen aus Blei besteht. Untersuchungen haben überraschend ergeben, daß ein diese Zusammensetzung
aufweisendes Gleitlager bei den im Betrieb der Hebelmechanik auftretenden dynamischen Beanspruchungen
selbst dann nicht ausfällt und eine in jedem Fall ausreichende, außerordentlich lange Lebensdauer aufweist, wenn es
unter extrem hohen Belastungswerten betrieben wird. Das genannte Gleitlager hat darüberhinaus die Eigenschaft, daß
sich sein Reibbeiwert im hochbelasteten Zustand wesentlich verringert, so daß die erfindungsgemäß erzielten Reibbeiwerte
die eines Rollenlagers erreichen oder sogar übertreffen.
Da ein Gleitlager einerseits wesentlich billiger als ein Rollenlager ist und andererseits beim Zusammenbau der Zuspannvorrichtung
wesentlich weniger Mühe erfordert, werden sowohl die Herstellungs- als auch die Montagekosten der Zuspannvorrichtung
erfindungsgemäß wesentlich verringert.
Aufgrund des geringen Reibbeiwerts des erfindungsgemäßen
Gleitlagers wird darüberhinaus ein äußerst günstiger Wirkungsgrad der Hebelmechanik erreicht, so daß die damit ausgerüstete
Scheibenbremse ein sehr gutes Hystereseverhalten aufweist.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen Lagers wurden dann erzielt, wenn dieses gemäß den Angaben
der Ansprüche 2 bis 6 aufgebaut ist, wobei ein derartiges Gleitlager vorzugsweise Schmiertaschen aufweisen sollte, da
in diesem Fall die Reibbeiwerte weiter verringert werden und langzeitlich konstant bleiben.
m:KN0702b - 5 - Knorr-Bremse AG
Bei der Dimensionierung der Lagerflächen sollte angestrebt werden, daß die druckbeaufschlagte Gleitfläche des Gleitlagers
eine derartige Ausdehnung aufweist, daß die bei maximaler Druckbeaufschlagung des Drehhebels auftretende Lagerbeanspruchung
mindestens 200 N/mm2, vorzugsweise bis zu 300 N/mm2 beträgt. Diese Belastungswerte haben selbst nach extremen
Dauerversuchen zu keinem Lagerausfall geführt und erlauben aufgrund der erwähnten Eigenschaft des Lagers, daß
sich der Reibbeiwert bei erhöhtem Druck verbessert, die Einstellung eines optimalen Hystereseverlaufes. Bei dieser
Dimensionierung des Lagers sollte ferner angestrebt werden, daß der Umschlingungswinkel weniger als 180 Grad, vorzugsweise
nicht mehr als 120 Grad beträgt, da hierdurch jegliches Klemmen der Zuspannvorrichtung sicher verhindert werden
kann. Diese Verringerung des Umschlingungswinkels ist insbesondere bei dem größeren (äußeren) der beiden Lager
von Vorteil, da mit dieser Maßnahme die dort gegebene Gefahr einer Verklemmung des Lagers sicher verhindert werden
kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 anhand eines Querschnitts den schematischen Aufbau der Zuspannvorrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt der in Fig. 1 gezeigten Zuspannvorrichtung
;
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform des Exzenters des Drehhebels; und
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform des Exzenters des Drehhebels; und
Fig. 4 bis 6 weitere Ausführungsformen des Exzenters.
Wie aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, wird eine (innenbelüftete)
Bremsscheibe 1, die an einer nicht näher bezeichneten Achse eines Nutzfahrzeugs befestigt ist, von einem
Bremssattel 2 umfaßt. Der Bremssattel 2 ist gemäß Fig. 2 mittels eines starren Führungslagers 52 sowie mittels ei-
m:KN0702b ■ 6 - Knorr-Bremse AG
nes Ausgleichslagers 51 in axialer Verschiebbarkeit bezüglich der Bremsscheibe 1 am Fahrzeug gelagert. Im übrigen
sind Aufbau und Funktion des Bremssattels bekannt, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt.
5
5
Auf der in Fig. 1 rechten bzw. der in Fig. 2 unteren Seite der Bremsscheibe 1 ist eine schematisch mit dem Bezugszeichen
3 bezeichnete Zuspannvorrichtung angeordnet. Im Bremssattel 2 ist ein im wesentlichen halbkreisförmiges Drehlager
30 vorgesehen, das die Bremsscheibenachse rechtwinklig kreuzt bzw. parallel zur Ebene der Bremsscheibe 1 verläuft
und den entsprechend abgerundeten Rückenbereich eines Drehhebels 4 aufnimmt. Der Drehhebel 4 kann daher um eine zur
Ebene der Bremsscheibe 1 parallel verlaufende Drehachse geschwenkt werden; zur Betätigung des Drehhebels 4 ist ein
lediglich schematisch dargestellter Bremszylinder 40 vorgesehen, der mit einem Kolben in eine geeignet geformte
Ausnehmung eines Betätigungsarms 4a des Drehhebels 4 eingreift. Wenn der Bremszylinder 40 mit der Druckluft beaufschlagt
wird, wird der Betätigungsarm 4a des Drehhebels 4 folglich von seiner Ruheposition in die in Fig. 1 in gestrichelter
Darstellung angedeutete Position bewegt. Es sei angemerkt, daß die Betätigung des Drehhebels 4 selbstverständlich
auch über ein Bremsgestänge erfolgen kann, so daß der Bremszylinder 40 gegebenenfalls an einem anderen Ort
plaziert werden kann, falls der verfügbare Einbauraum für die Scheibenbremse bzw. deren Zuspannvorrichtung begrenzt
ist.
Die dem halbschalenförmigen Drehlager 30 abgewandte Seite des Drehhebels 4 ist über einen als Nocken dienenden Exzenter
6 mit einer Traverse 7 gekoppelt, die sich innerhalb des Bremssattels 2 im wesentlichen parallel zur Drehachse
der Bremsscheibe 1 erstreckt und in dieser Ebene bewegbar ist. An ihrem der Bremsscheibe 1 zugewandten Ende weist die
Traverse 7 eine sacklochartige Ausnehmung auf, die von einem in Richtung zur Bremsscheibe 1 auskragenden, rohrarti-
m:KN0702b - 7 - Knorr-Bremse AG
gen Ansatz umgeben ist. Dieser Ansatz der Traverse 7 ist in einer entsprechenen Ausnehmung des Bremssattels 2 rechtwinklig
zur Ebene der Bremsscheibe 1 unter Beibehaltung eines derartigen Spiels schiebegelagert, daß die Traverse 7
geringfügige Schwenkbewegungen in der Zeichnungsebene ausführen kann. Innerhalb der Ausnehmung ist eine Spiralfeder
7 8 angeordnet, die zwischen die Traverse 7 und das der Bremsscheibe 1 zugewandte Ende des Bremssattels 2 eingespannt
ist und dadurch die Traverse 7 zum Drehhebel 4 hin vorspannt.
Wie insbesondere dem Längsschnitt der Fig. 2 entnehmbar ist, weist die Traverse 7 an beiden Seiten jeweils eine mit
einem Innengewinde versehene Bohrung auf, in der jeweils eine Stellspindel 72 bzw. 73 justierbar verschraubt ist. An
dem der Bremsscheibe 1 zugewandten Ende jeder der Stellspindeln 7 2 und 7 3 ist ein sich kegelförmig verbreiterndes
Druckstück 7 0 bzw. 71 befestigt. Da sich die beiden Stellspindeln 72 und 7 3 infolge ihrer Anordnung in der Traverse
7 senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 1 erstrecken, liegen die Druckstücke 7 0 und 71 mit ihren flachen Enden an
einer Bremsbacke 10 an. Die Bremsbacke 10 ist insbesondere in Umfangsrichtung zur Bremsscheibe 1 über nicht gezeigte
Halterungen quer zur Bremsscheibe 1 verschiebbar geführt, wobei die Halterungen entweder dem Bremssattel 2 oder einem
Bremsträger zugeordnet sein können.
Im Inneren der Stellspindel 72 ist eine Nachstelleinrichtung 74 angeordnet, die infolge einer Axialverzahnung drehfest
mit der Stellspindel 72 gekoppelt und in axialer Richtung verschiebbar ist. Die Nachstelleinrichtung 74 wird bei
jeder Betätigung des Drehhebels 4 um einen bestimmten Winkelbetrag gedreht, wodurch ein kontinuierliches Nachstellen
der Bremse gewährleistet ist. In eine entsprechende Axialverzahnung
der gegenüberliegenden Stellspindel 73 greift ein Zahnrad ein, das über eine Welle mit einer Synchronisationseinrichtung
75 gekoppelt ist, die das innenliegende
m:KN0702b - 8 ■ Knorr-Bremse AG
Zahnrad und damit die Spindel 73 synchron mit der Nachstelleinrichtung
74 dreht. Hierdurch wird erreicht, daß das Druckstück 71 synchron mit dem Druckstück 70 nachgestellt
wird.
5
5
Obgleich bei der beschriebenen Ausführungsform der Traverse
7 zwei Stellspindeln und damit zwei Druckstücke vorgesehen sind, ist die Erfindung gleichwohl auch für eine solche
Traverse verwendbar, die lediglich eine einzige Stellspindel und damit nur ein Druckstück aufweist. In diesem Fall
ist die Stellspindel in der Mitte der Traverse 7 angeordnet, während der Exzenter 6 sowie die die Druckfeder aufweisende
Lagerung der Traverse 7 jeweils in zweifacher Ausfertigung auf beiden Seiten der zentralen Stellspindel vorgesehen
sind.
Nachfolgend wird das Arbeitsprinzip der erfindungsgemäßen
Zuspanneinrichtung kurz erläutert. Bei Druckluftbeaufschlagung des BremsZylinders 40 wird der Betätigungsarm 4a gemäß
Fig. 1 nach links verschwenkt, wodurch der am Drehhebel 4 wirkende Exzenter 6 um eine entsprechend den Hebelgesetzen
verringerte Strecke gleichfalls nach links verschoben wird. Die Traverse 7 wird daher entgegen der Vorspannkraft der
Spiralfeder 78 eine entsprechende Wegstrecke zur Bremsscheibe 1 hin gedrückt. Die an der Traverse 7 über die
Stellspindeln 72 und 73 befestigten Druckstücke 70 bzw. 71 drücken folglich unter Überwindung des Lüftspiels (das in
der Praxis ca. 0,4 mm beträgt) die Bremsbacke 10 gegen die Bremsscheibe 1. Wenn der Betätigungsarm 4a weiter nach
links verschwenkt wird, verschiebt sich der Bremssattel aufgrund der auf die Bremsscheibe 1 ausgeübten Kraft in
Fig. 1 nach rechts, so daß schließlich auch die linke Bremsbacke 10 gegen die Bremsscheibe 1 gepreßt wird.
Wenn die Bremsbacken 10 im Verlauf des vorstehend erläuterten Zuspannvorgangs um eine vorbestimmte, einem Soll-Lüftspiel
entsprechende Strecke verschoben worden sind, wird
m:KN0702b ~ 9 ■ Knorr-Bremse AG
die Nachstelleinrichtung 74 vom Drehhebel 4 betätigt. Sofern das Lüftspiel korrekt eingestellt ist, liegen beide
Bremsbacken 10 zu diesem Zeitpunkt an der Bremsscheibe 1 an. Infolgedessen spricht eine in der Nachstelleinrichtung
74 vorgesehene Rutschkupplung an, so daß die Stellspindel 7 2 und die mit ihr synchronisierte Stellspindel 73 nicht
verstellt werden. Wenn demgegenüber ein zu großes Lüftspiel vorliegt, was beispielsweise nach einem Belagwechsel oder
bei zunehmendem Verschleiß der Bremsbacken der Fall ist, drehen sich die Stellspindeln 72 und 73 eine bestimmte
Strecke und bringen dadurch das Lüftspiel, gegebenenfalls nach mehrmaliger Betätigung der Bremse, auf den Sollwert.
Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die erfindungsgemäße Scheibenbremse bis zum vollständigen Abrieb der Bremsbacken
10 funktionsfähig bleibt.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist der Exzenter 6 durch einen Bolzen gebildet, der in
einer längsmittigen, entsprechend geformten halbkreisförmigen Ausnehmung der Traverse 7 sitzt. Am gegenüberliegenden
exzentrischen Bereich des Drehhebels 4 ist eine entsprechende halbkreisförmige Ausnehmung ausgebildet, in der der
Bolzen 6 mittels eines Lagers 31 drehbar gelagert ist. Das Lager 31 ist erfindungsgemäß als Gleitlager ausgebildet,
dessen Lagerbuchse vorzugsweise so dimensioniert ist, daß die Nennbelastbarkeit der Lagerbuchse bei Druckluftbetätigung
des Drehhebels 4 maximal zwischen 200 und 300 N/mm beträgt. Bei dem Gleitlager handelt es sich dabei erfindungsgemäß
um ein Lager, das aus einer Gleitschicht, einer Bronzeschicht sowie einem als Basis dienenden Stahlrücken
gebildet ist, wobei die Gleitschicht mindestens 70, vorzugsweise 80 Vol.-% Polyvinylidenfluorid (PVDF), mindestens
10 Vol-% Polytetrafuoräthylen (PTFE) und im übrigen Blei enthält und ca 0.05 bis 0,1 mm dick ist. Die erforderliche
Dimensionierung des Gleitlagers 31 läßt sich beispielsweise durch geeignete Wahl des Durchmessers des Bolzens 6 erreichen.
Dies hat den Vorteil, daß die angestrebte Erhöhung
m:KN0702b - 10 ■· Knorr-Bremse AG
der Belastung des Gleitlagers 31 in einem Bolzen 6 mit verringertem Durchmesser resultiert, wodurch die Kippbewegung
der Traverse 7 gegebenfalls verringert werden kann. Die Lagerbelastung kann selbstverständlich auch durch Verringerung
der Fläche des Gleitlagers 31 erhöht werden, wobei anzustreben ist, den Umschlingungswinkel kleiner als
180 Grad, vorzugsweise nicht größer als 120 Grad zu machen.
Bei der erfindungsgemäßen Betriebsart des Gleitlagers 31,
bei dem dieses in einem relativ sehr hohen Lastzustand betrieben wird, verringert sich der Reibbeiwert gegenüber
dem entsprechenden Wert bei geringer Belastung des Lagers um einen erheblichen Faktor. Hierdurch wird der Wirkungsgrad
der Hebelmechanik der Zuspannvorrichtung deutlich verbessert, was sich günstig auf das Hystereseverhalten beim
Bremsen auswirkt.
Ausführliche Langzeituntersuchungen haben bestätigt, daß das gemäß der Lehre der Erfindung aufgebaute Gleitlager im
Gegensatz zu allen anderen untersuchten Lagern eine Lebensdauer aufweist, die den Anforderungen der Praxis in jedem
Fall gerecht wird; ein weiterer Vorteil dieses Gleitlagers liegt darin, daß auch dann keine Beschädigung des Lagers
auftritt, wenn bei voller Druckluftbeaufschlagung (maximale Betätigung des Bremspedals) gleichzeitig die Feststellbremse
betätigt wird; d.h., das erfindungsgemäße Lager kann ohne weiteres den doppelten bis dreifachen Nenndruck aushalten.
Dieser Belastungsfall führt bei den vorgegebenen Lagerabmessungen indes bei einem Rollenlager unvermeidlich
zu einem Lagerschaden.
Obgleich bei den gezeigten Ausführungsformen das halbkreisförmige
Drehlager 30 als Rollenlager ausgebildet ist, ist es selbstverständlich möglich, auch dieses Lager als Gleitlager
auszubilden, das so dimensioniert ist, daß seine Nennbelastbarkeit überschritten wird. Insbesondere bei diesem
Lager bietet es sich an, einen relativ kleinen Um-
m:KN0702b - 11 - Knorr-Bremse AG
schlingungswinkel von ca. 120 Grad zu wählen. Hierdurch wird nämlich erreicht, daß eine Verklemmung des Lagers
sicher ausgeschlossen ist, so daß die Betriebszuverlässigkeit weiter erhöht wird. Ausführliche Untersuchungen haben
im übrigen gezeigt, daß die oben genannte Zusammensetzung sowie der erläuterte Schichtaufbau des Gleitlagers 30 eine
hervorragende Lebensdauer sowie einen Reibbeiwert ermöglicht, der nahezu dem eines Rollenlagers entspricht; demzufolge
wird ein hervorragendes Hysteresverhalten erzielt.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das jeweilige Gleitlager bei der Montage der Zuspannvorrichtung mit
einem geeigneten Schmiermittel zu schmieren; Langzeituntersuchungen haben in diesem Zusammenhang erwiesen, daß diese
Schmierung für die gesamte Standzeit der Zuspannvorrichtung ausreichend ist, so daß keine zusätzlichen Schmierstoffe
bei Wartungsarbeiten zugeführt werden müssen; hierdurch wird die Servicefreundlichkeit entscheidend verbessert.
Fig. 3 zeigt die wesentlichen Komponenten des Drehhebels 4, des Bolzens 6 sowie der Traverse 7 in größeren Einzelheiten.
Obgleich dies aus Fig. 3 nicht hervorgeht, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, auch in der längsmittigen
halbkreisförmigen Ausnehmung der Traverse 7 ein Lager vorzusehen, bei dem es sich vorzugsweise um ein entsprechend
der Lehre der Erfindung aufgebautes Gleitlager handelt.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der
den Exzenter bildende Bolzen 6 durch einen einstückig mit der Traverse 7 ausgebildeten Vorsprung gebildet ist, dessen
dem Drehhebel 4 zugewandte Fläche halbkreisförmig abgerundet ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise
das dem Vorsprung zugewandte Lager 31 ein erfindungsgemäßes Gleitlager. Jedoch kann auch das Lager 30 ein Gleitlager
sein.
m:KN0702b - 12 - Knorr-Bremse AG
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der in Umkehrung zur
Ausführungsform der Fig. 4 ein einstückig am Drehhebel 4
vorgesehener Vorsprung als Exzenter dient, dessen abgerundete Fläche in einem auf der Traverse 7 ausgebildeten Lager
31 gelagert ist. Auch bei dieser Ausführungsform handelt es
sich bei dem Lager 31 vorzugsweise um ein unter hoher Belastung betriebenes Gleitlager.
Fig. 6 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der der
Exzenter 6 auf die in der DE-OS 37 16 202 beschriebene Weise auf die Traverse 7 einwirkt. Für weitere Einzelheiten
wird daher auf diese Druckschrift voll inhaltlich bezug genommen. Der Exzenter 6 ist in diesem Fall wie bei der
Ausführungsform der Fig. 5 als kreisförmiger Vorsprung des
Drehhebels 4 ausgebildet und drückt gegen eine Druckplatte 61, die mittels eines ebenen Lagers 31 in einer oberen Ausnehmung
der Traverse 7 parallel zur Radialebene der Bremsscheibe 1 gelagert ist. Dies Ausführungsform hat gegenüber
den vorbeschriebenen Ausführungsformen den Vorteil, daß
durch weitgehenden Abbau von Querkräften eine Kippbewegung der Traverse 7 nahezu völlig ausgeschlossen ist. Dieser
Vorteil geht jedoch mit einem erhöhten Aufwand sowie entsprechend erhöhten Herstellungskosten einher. Es sei darauf
hingewiesen, daß auch bei dieser Ausführungsform sowohl für
das ebene Lager 31 als auch für das halbkreisförmige Lager 30 jeweils ein unter Last betriebenes Gleitlager verwendet
werden kann.
Bezüglich weiterer, nicht näher erläuterter Merkmale und Wirkungen der Erfindung wird ausdrücklich auf die Figuren
verwiesen.
Claims (13)
1. Druckluftbetätigte Scheibenbremse mit einem eine Bremsscheibe
(1) umfassenden Bremssattel (2), auf dessen einer Seite eine Zuspannvorrichtung (3) angeordnet ist/ die einen
Drehhebel (4, 4a) aufweist, der bremsscheibenabgewandt in einem gegenüber dem Bremssattel (2) abgestützten, im wesentlichen
halbkreisförmigen Drehlager (30) um eine zur Ebene der Bremsscheibe (1) parallel verlaufende Drehachse
(25) schwenkbar gelagert ist und bremsscheibenzugewandt mittels eines Exzenters (6) etwa längsmittig an einer sich
parallel zur Drehachse (25) erstreckenden Traverse (7) anliegt,
die bezüglich der Bremsscheibe (1) verschiebbar geführt ist und über mindestens ein Druckstück (70, 71) auf
eine zuspannseitig im Bremssattel (2) bezüglich der Bremsscheibe (1) verschiebbar gelagerte Bremsbacke (10) einwirkt,
wobei zwischen dem Exzenter (6) und der Traverse (7) und/oder zwischen dem Exzenter (6) .und dem Drehhebel (4)
ein weiteres Lager (31) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines der beiden Lager (30, 31) als Gleitlager
ausgebildet ist, dessen druckbeaufschlagte Gleitfläche aus mindestens 70 Vol.-% Polyvinylidenfluorid, mindestens
10 Vol.-% Polytetrafluoräthylen und im übrigen aus Blei besteht.
2. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß Gleitfläche aus 80 Vol.-% Polyvinylidenfluorid, 10 Vol.-% Polytetrafluoräthylen und 10
Vol.-% Blei besteht.
3. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß in der druckbeaufschlagten
m:KN0702a - 2 - Knorr-Bremse AG
Gleitfläche des Gleitlagers (30, 31) Schmiertaschen ausgebildet
sind.
4. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüehe
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbeaufschlagte Gleitfläche des Gleitlagers (30, 31) zwischen 0.05
und 0.1 mm dick ist.
5. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüehe
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
druckbeaufschlagten Gleitfläche des Gleitlagers (30, 31)
und einer Träger-Basisschicht eine poröse Zwischenschicht aus Bronze angeordnet ist, die vorzugsweise aus 9 bis 12 %
Zinn, maximal 12 % Blei und Rest Kupfer besteht.
15
15
6. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-Basisschicht
des Gleitlagers (30, 31) aus Stahl gebildet ist.
7. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager
(30, 31) im geschmierten Zustand betrieben wird.
8. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüehe
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbeaufschlagte Gleitfläche des Gleitlagers (30, 31) so dimensioniert
ist, daß die bei maximaler Druckbeaufschlagung des Drehhebels (4, 4a) auftretende Lagerbeanspruchung mindestens
200 N/mm2, vorzugsweise bis zu 300 N/mm2 beträgt.
9. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel des Gleitlagers (30, 31) wenigere als 180 Grad,
vorzugsweise nicht mehr als 120 Grad beträgt.
10. Druckluftbetätigte. Scheibenbremse nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen
m:KNO7O2a - 3 - Knorr-Bremse AG
dem Exzenter (6) und der Traverse (7) bzw. das zwischen dem
Exzenter (6) und dem Drehhebel (4) vorgesehene Lager (31) als Gleitlager ausgebildet ist.
11. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Exzenter
ein parallel zur Drehachse (25) wirkender Nocken (15) vorgesehen ist, der exzentrisch zur Drehachse (25) am Drehhebel
(4, 4a) und mit zur Bremsscheibe (1) gerichteter Druckrichtung an der Traverse (7) angreift.
12. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken durch eine Drehlagerungsvorrichtung
(15) mit mindestens einem im wesentlichen halbkreisförmigen Drehlager (31) gebildet ist.
13. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 11, da durch gekennzeichnet, daß der Nocken als halbzylindrischer
Vorsprung des Drehhebels (4, 4a) ausgebildet ist und auf eine parallel zur Radialebene der Bremsscheibe (1) verlaufende
Druckplatte (15) einwirkt, die mittels eines ebenen Lagers (31) auf der Traverse (7) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218246U DE9218246U1 (de) | 1992-04-13 | 1992-04-13 | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218246U DE9218246U1 (de) | 1992-04-13 | 1992-04-13 | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
DE4212384A DE4212384C2 (de) | 1992-04-13 | 1992-04-13 | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9218246U1 true DE9218246U1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=25913934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218246U Expired - Lifetime DE9218246U1 (de) | 1992-04-13 | 1992-04-13 | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9218246U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1359337A3 (de) * | 2002-04-29 | 2004-06-30 | Wabco Radbremsen GmbH | Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse |
-
1992
- 1992-04-13 DE DE9218246U patent/DE9218246U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1359337A3 (de) * | 2002-04-29 | 2004-06-30 | Wabco Radbremsen GmbH | Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse |
US7506732B2 (en) | 2002-04-29 | 2009-03-24 | Wabco Perrot Bremsen Gmbh | Application device for a disk brake |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4314720A1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
EP0636216B1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbrense | |
DE3716202C3 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
WO2009071229A1 (de) | Kombizylinder mit kraftübersetzendem getriebe mit veränderlicher übersetzung | |
DE9422342U1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
WO2011095423A1 (de) | Druckstangensteller für kompakt-bremszangeneinheiten mit sich direkt am stellergehäuse abstützenden verschraubungsteil | |
EP0566008B1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
EP0659242B1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbremse | |
EP3234397A1 (de) | Kennungswandler mit kurvenscheibe und lagerpendel zur betätigung einer kupplung | |
DE102016008769A1 (de) | Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus | |
DE102005018157B4 (de) | Radbremse | |
EP0636218B1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbremse | |
DE19514463C1 (de) | Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE2030075A1 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
DE102005041344A1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse | |
DE9218246U1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
EP0566009B1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
EP0636220B1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbremse | |
EP3980658B1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE4212365A1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
DE102008006481B4 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE9312146U1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
DE1480038C (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem | |
DE9218257U1 (de) | Druckluftbetätigte Scheibenbremse | |
DE2411437A1 (de) | Regelbares lastbremsventil fuer druckluftgesteuerte fahrzeuge |