[go: up one dir, main page]

DE9218205U1 - Utility or collector's item with identification mark - Google Patents

Utility or collector's item with identification mark

Info

Publication number
DE9218205U1
DE9218205U1 DE9218205U DE9218205U DE9218205U1 DE 9218205 U1 DE9218205 U1 DE 9218205U1 DE 9218205 U DE9218205 U DE 9218205U DE 9218205 U DE9218205 U DE 9218205U DE 9218205 U1 DE9218205 U1 DE 9218205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
transparent area
area
light
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218205U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH filed Critical Borus Spezialverfahren und Geraete im Sondermaschinenbau GmbH
Priority to DE9218205U priority Critical patent/DE9218205U1/en
Priority claimed from DE4230548A external-priority patent/DE4230548C2/en
Publication of DE9218205U1 publication Critical patent/DE9218205U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0084Pictures or inscriptions on the case or parts thereof, attaching complete pictures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C19/00Devices for preventing pilfering of watches or jewellery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

BORUS GmbH 8. Juli 199 3BORUS GmbH 8 July 199 3

Spezialverfahren und -geräte
für den Maschinenbau
12459 Berlin
Special processes and equipment
for mechanical engineering
12459 Berlin

B0R42.G2B0R42.G2

Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit IdentifikationskennzeichenUtility or collector's item with identification mark

BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft einen Gegenstand der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to an object of the type specified in the preamble of claim 1.

Bei hochwertigen Gebrauchs- oder Kunstgegenständen sind vielfach Identifikationskennzeichen vorgesehen, welcheIn the case of high-quality consumer goods or art objects, identification marks are often provided which

BOR42.G2 Blatt 2BOR42.G2 Sheet 2

unverwechselbar sind und eine eindeutige Identifizierung des Gegenstands oder seines Eigentümers ermöglichen. Diese Identifikationskennzeichen bilden oft Ziffernbzw. Zeichenfolgen, welche auf Etiketten bzw. Schildern angebracht sind oder aber eingeprägt sind.are unmistakable and enable the object or its owner to be clearly identified. These identification marks often consist of numbers or character sequences that are attached to labels or signs or are embossed.

Hierbei besteht der Nachteil, daß sich diese Kennzeichnungen entweder leicht entfernen lassen oder aber derart fest mit dem Gegenstand verbunden sind, daß dieser mit der der Kennzeichnung nicht mehr unversehrt und daher in seinem Gebrauchs- odes Sammlerwert gemindert ist.The disadvantage here is that these markings can either be easily removed or are so firmly attached to the object that the marking no longer leaves it intact and therefore its utility or collector's value is reduced.

Aus der FR-PS 2 560 119 ist insbesondere ein Verfahren bekannt, das mittels eines sogenannten Stream-Laserkopfes arbeitet. Dabei gelangt der zu markierende Gegenstand mittels eines Transportbandes vor den Stream-Laserdruckkopf. Mittels einer mikroprozessorgesteuerten Vorrichtung wird der Laserkopf zur sequentiellen Erzeugung eines vorgegebenen Schreibmusters positioniert und geführt. Dabei werden beispielsweise eine Anzahl von vorgegebenen der Buchstaben und Ziffern nach ihren Koordinaten in Ihrer Lage vorgegeben. Drei Photoelemente kontrollieren dabei die Position des zu kennzeichnenden Gegenstandes auf dem Fließband. Wenn dieser eine vorgebene Position erreicht hat, schaltet sich der Stream-Laserdruckkopf ein und trägt die Markierungszeichen punktweise auf Oberflächenmaterial auf.In particular, a method is known from FR-PS 2 560 119 that works using a so-called stream laser head. The object to be marked is moved in front of the stream laser print head by means of a conveyor belt. The laser head is positioned and guided by means of a microprocessor-controlled device to sequentially generate a specified writing pattern. For example, a number of specified letters and numbers are specified in their position according to their coordinates. Three photoelements control the position of the object to be marked on the conveyor belt. When it has reached a specified position, the stream laser print head switches on and applies the marking characters point by point to the surface material.

In allen Fällen erfüllen die Kennzeichnungen den ihnen zugedachten Zweck nicht oder nur unvollständig. Im erstgenannten Fall entfällt die Möglichkeit der mit dem Anbringen der Kennzeichnung gewünschten Zuordnung und im zweit-In all cases, the markings do not fulfil their intended purpose or do so only incompletely. In the first case, the possibility of the desired assignment by applying the marking is eliminated and in the second case,

BOR42.G2 Blatt 3BOR42.G2 Sheet 3

genannten Fall ist trotz noch bestehender Zuordbarkeit der durch der Wert des Gegenstands bedingte Zweck der Zuordnung selbst gefährdet.In the case mentioned, despite the fact that the item can still be assigned, the purpose of the assignment, which is determined by the value of the item, is itself endangered.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gegenstand der eingangs genannten Gattung eine Kennzeichnung anzugeben, welche einerseits den Wert des Gegenstands weder beim Anbringen noch beim Auslesen beeinträchtigt und darüber hinaus nicht ohne Beschädigung von dem Gegenstand zu entfernen ist.The invention is based on the object of providing an identification for an object of the type mentioned at the outset which, on the one hand, does not impair the value of the object when it is attached or read and, moreover, which cannot be removed from the object without causing damage.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved with the characterizing features of claim 1.

Die Erfindung schließt dabei die Erkenntnis ein, daß ein zusätzlicher Schutz des mit der Kennzeichnung zu versehenden Gegenstands damit verbunden ist, wenn dieser nicht mit dem Anbringen, sondern ausschließlich schon mit dem Versuch des Entfernens der Kennzeichnung an Wert verliert, so daß jeder mißbräuchliche Besitzer oder Benutzer, der ein Interesse an der Entfernung der Zuordnungskennzeichnung haben könnte, auf deren Beseitigung verzichten wird. Dies kann einerseits der Fall sein bei Eigentumsdelikten, wenn die Kennzeichnung über eine Individualisierung des gekennzeichneten Gegenstands oder über eine Eigentümerkennzeichnung bestehende Rechtsverhältnisse sichern hilft oder aber andererseits, wenn ein Vertriebs- oder Handelsweg, den der Gegenstand bis zum Verkauf an seinen Endabnehmer genommen hat, offengelegt werden soll.The invention includes the realization that additional protection of the object to be marked is associated with the fact that the object loses value not when the marking is applied but only when the attempt is made to remove it, so that any abusive owner or user who might have an interest in removing the identification marking will refrain from removing it. This can be the case, on the one hand, in property crimes, if the marking helps to secure existing legal relationships by individualizing the marked object or by identifying the owner, or, on the other hand, if a distribution or trading route that the object has taken up to the time of sale to its end user is to be disclosed.

Eine derartige Markierung ist besonders wirkungsvoll in einem transparenten Bereich der Oberfläche des zu kenn-Such a marking is particularly effective in a transparent area of the surface of the object to be marked.

B0R42.G2 Blatt 4B0R42.G2 Sheet 4

zeichnenden Gegenstands, da die versuchte Beseitigung hier zu besonders offensichtlichen Fehlstellen führt. Transparente Bereiche sind nämlich gerade zu optischen Zwecken vorgesehen - sei des, daß hier ein Ein- oder Durchblick erfolgen soll - sei es, daß wie bei transparenten Edelsteinen Brechungs- oder Reflexionseffekt ausgenutzt werden soll. In jedem Fall wird die resultierende optische Beeinträchtigung bei Beschädigung oder Zerstörung des betreffenden Bereichs zu einer Wertminderung führen, welehe ein Hindernis bei der Absicht bilden wird, die betreffende Kennzeichnung zu entfernen. Diese Hindernis wird damit auch mindestens mittelbar bei der Entscheidung einer Person mitbestimmend sein, welche mit der Beseitigung der Kennzeichnung einen gesetzwidrigen oder in sonstiger Weise unlauteren Zweck verfolgen will.object to be marked, since the attempted removal here leads to particularly obvious defects. Transparent areas are intended for optical purposes - be it to allow a view into or through them - be it to exploit the refraction or reflection effect, as with transparent gemstones. In any case, the resulting optical impairment if the area in question is damaged or destroyed will lead to a reduction in value, which will constitute an obstacle to the intention to remove the marking in question. This obstacle will therefore also be at least indirectly influential in the decision of a person who wants to pursue an unlawful or otherwise unfair purpose by removing the marking.

Des weiteren besteht ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung darin, daß nicht ohne weiteres erkennbar ist, an welcher Stelle des betreffenden Gegenstands die Kennzeichnung vorgesehen ist, so daß schon aus diesem Grunde der Versuch des Entfernens nicht ohne weiteres zum Ziele führt.Furthermore, a significant advantage of the solution according to the invention is that it is not immediately apparent where on the object in question the marking is intended, so that for this reason alone the attempt to remove it does not necessarily lead to the desired result.

Da das Identifikationskennzeichen als eine bei Bestrahlung mit einer Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges nicht erkennbare optische Markierung ausgebildet ist, welche in einem für mindestens einen Teil des Wellenlängenbereichs innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschliehen Auges transparent ist, bleibt der Gegenstand in dem betreffenden Bereich durchsichtig - kann dabei aber gege-Since the identification mark is designed as an optical marking that cannot be recognized when irradiated with a light source with a wavelength range within the sensitivity range of the human eye, which is transparent for at least part of the wavelength range within the sensitivity range of the human eye, the object remains transparent in the relevant area - but can, if necessary,

B0R42.G2 Blatt 5B0R42.G2 Sheet 5

benenfalls farbig getönt sein. Eine Trübung in Richtung opaque schränkt die Anwendbarkeit der Erfindung ebenfalls nicht ein. Zum Auslesen mit entsprechenden Hilfsmitteln ist der Bereich für einen weiteren - außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges gelegenen Wellenlängenbereichbereich transparent.may also be tinted in color. A clouding towards opaque does not limit the applicability of the invention either. For reading with appropriate tools the area is transparent for a further wavelength range - outside the sensitivity range of the human eye.

Bei einem Gebrauchsgegenstand des hochwertigen Konsumbereichs, insbesondere im Photo-/Video-/Elektronikbereich handelt es sich bei dem zu markierenden transparenten Element insbesondere um die Abdeckung eines lichtaussendenden, lichtempfangenden oder eine optische Kontrollanzeige bildenden Elements, welches bevorzugt an der Frontseite oder im Durchblickbereich des Suchers angeordnet ist, da hier der Versuch der Beseitigung einer Kennzeichnung durch Materialabtrag besonders auffällig wäre.In the case of a high-quality consumer product, particularly in the photo/video/electronics sector, the transparent element to be marked is in particular the cover of a light-emitting, light-receiving or optical control display element, which is preferably arranged on the front side or in the viewing area of the viewfinder, since here the attempt to remove a marking by removing material would be particularly conspicuous.

Entsprechendes gilt für den Bildschirmbereich eines Computers oder sonstigen Rechners mit Anzeigedisplay, insbesondere, wenn dieser mit dem Rechnerteil einteilig verbunden ist, wie beispielsweise, wenn es sich dabei um einen Computer vom Laptop-, Notebook- oder Palmtop-Typ handelt. Entsprechendes gilt für Computer, bei denen das Display gleichzeitig als Eingabegerät durch lokale Druckausübung dient. Im Falle von Video- oder sonstigen Bild- oder Textwiedergabegeräten kann es sich bei dem transparenten Bereich des Displays auch um die Frontscheibe einer Kathodenstrahlröhre, eines LCD- oder Plasmaschirms handeln.The same applies to the screen area of a computer or other device with a display, in particular if it is connected to the computer part as one piece, such as if it is a laptop, notebook or palmtop type computer. The same applies to computers where the display also serves as an input device by applying local pressure. In the case of video or other image or text display devices, the transparent area of the display can also be the front panel of a cathode ray tube, LCD or plasma screen.

Bei dem Gegenstand handelt es sich bevorzugt um eine Armbanduhr, und bei dem transparenten Bereich um die Ab-The object is preferably a wristwatch, and the transparent area is the

B0R42.G2 Blatt 6B0R42.G2 Sheet 6

deckung für das Zifferblatt oder eine sonstiges Display zur Zeitanzeige. Auch hierbei würde der Versuch des Entfernens der Kennzeichnung äußerst störend in Erscheinung treten. Auch würde mit einem Durchbohren oder einer Schwächung des Uhrendeckglases eine Schwächung der mechanischen Stabilität eintreten, so daß es brechen kann oder eine andere Eigenschaft - beispielsweise die Wasser- oder Druckfestigkeit - nicht mehr gewährleistet ist. Die Anwendung der Erfindung ist ohne weiteres auch möglich bei aus transparentem Kunststoff bestehenden Deckgläsern. Insbesondere günstig ist es, wenn der transparente Bereich mit dem übrigen Gegenstand durch Verkleben, Verschweißen oder dergleichen verbunden und nicht ohne Zerstörung lösbar ist, so daß auch ein Entfernen oder Auswechseln des transparenten Bereichs mitsamt der Kennzeichnung nicht zu deren Beseitigung unter Aufrechterhaltung der Gebrauchsfähigkeit oder des Werts des Gegenstands führen kann. cover for the dial or other display for showing the time. Here too, the attempt to remove the marking would be extremely disruptive. Drilling through or weakening the watch cover glass would also weaken the mechanical stability, so that it could break or another property - for example water or pressure resistance - would no longer be guaranteed. The invention can also be used with cover glasses made of transparent plastic. It is particularly advantageous if the transparent area is connected to the rest of the object by gluing, welding or the like and cannot be removed without destruction, so that even removing or replacing the transparent area together with the marking cannot lead to its removal while maintaining the usability or value of the object.

Die erfindungsgemäße Kennzeichnung eignet sich auch für Schmuckstücke, insbesondere Edelsteine - so ungeschliffene oder geschliffene Diamanten, bei denen eine nicht erkennbare Kennzeichnung von besonderem ökonomischem Nutzen ist. Entsprechendes gilt für Kunstgegenstände und Gemälde, wo für den Kennzeichnungsbereich die Farbschicht oder ein sonstiger werthaltiger Oberflächenbereich in Betracht kommt.The marking according to the invention is also suitable for jewelry, in particular precious stones - such as uncut or cut diamonds, where an invisible marking is of particular economic benefit. The same applies to works of art and paintings, where the color layer or another valuable surface area comes into consideration for the marking area.

Bei der Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, daß weder die Materialoberfläche des zu behandelnden Gegenstands noch dessen Struktur beschädigt werden. Damit ist einerseits der Vorteil verbunden, daß hochwertige GegenständeThe invention is particularly advantageous in that neither the material surface of the object to be treated nor its structure are damaged. This has the advantage that high-quality objects

B0R42.G2 Blatt 7B0R42.G2 Sheet 7

wie Kunstgegenstände nicht beschädigt werden und damit keinen Wertverlust erleiden. Dieser Umstand bedeutet also einen wesentlichen Vorteil im Vergleich beispielsweise zu Kennzeichnungsverfahren, die mit Röntgenstrahlen arbeiten, wobei mit dem zu kennzeichnenden Gegenstand für Röntgenstrahlung undurchlässige Elemente verbunden werden müssen, die nicht ohne Beschädigung in das Material eingelassen werden können. Wegen der unverletzten Oberfläche ist der Ort der Kennzeichnung beispielsweise auch nicht durch genauere Betrachtung der Oberflächenstruktur - wie Glanz oder Rauhigkeit - auszumachen.such as works of art are not damaged and therefore do not suffer any loss of value. This circumstance therefore represents a significant advantage in comparison, for example, to marking processes that work with X-rays, where X-ray-impermeable elements must be connected to the object to be marked, which cannot be embedded in the material without causing damage. Because of the undamaged surface, the location of the marking cannot be determined by looking closely at the surface structure - such as shine or roughness.

Die Kennzeichnung erfolgt durch lokale Bestrahlung des zu markierenden Gegenstands im Bereich der künftigen Markierung mit kohärentem energiereichem Laserlicht einer Wellenlänge nahe der Resonanzwellenlänge des Materials und derart großer Intensität, daß einerseits eine bleibende Markierung entsteht, welche bei Bestrahlung mit Licht entsprechender Wellenlänge eine im Vergleich zur Wirkung des unbehandelten benachbarten Materials veränderte optische Wirkung im Bereich sichtbaren und/oder nicht sichtbaren Lichts aufweist und andererseits aber eine wesentliche bleibende thermisch bedingte Veränderung des Materials des zu markierenden Gegenstands nicht eintritt.The marking is carried out by local irradiation of the object to be marked in the area of the future marking with coherent, high-energy laser light of a wavelength close to the resonance wavelength of the material and of such high intensity that, on the one hand, a permanent marking is created which, when irradiated with light of the corresponding wavelength, has a different optical effect in the visible and/or non-visible light range compared to the effect of the untreated adjacent material, and, on the other hand, no significant permanent thermally induced change in the material of the object to be marked occurs.

Bei der Bestrahlung des zu markierenden Gegenstands wird die im Material erzeugte Wärmeenergie derart abgeführt bzw. der Gegenstand derart vorgekühlt, daß eine wesentliche bleibende Veränderung des Materials des zu markierenden Gegenstands durch die entstehende Prozeßwärme verhindert ist. Damit wird erreicht, daß außer der beab-When the object to be marked is irradiated, the heat energy generated in the material is dissipated or the object is pre-cooled in such a way that a significant permanent change in the material of the object to be marked is prevented by the process heat generated. This ensures that, in addition to the

B0R42.G2 Blatt 8B0R42.G2 Sheet 8

sichtigten Kennzeichnung kein sonstiger Hinweis auf das Vorhandensein der Kennzeichnung sichtbar wird, so daß diese ohne weitere Hilfsmittel nicht aufgefunden werden kann.
5
no other indication of the presence of the marking is visible after the marking has been viewed, so that it cannot be found without further aid.
5

Insbesondere wird die Markierung mittels hochenergiereicher Impulsstrahlung erzeugt, wobei die Bestrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 250 bis 450 nm erfolgt. Durch Variation der Ladespannung, der Impulsfolgefrequenz, der lokalen Verweildauer bzw. Schreibgeschwindigkeit und/oder des Spotdurchmessers des Laserstrahls wird dessen Strahlungsenergie derart eingestellt, daß die lokale Bestrahlungsmenge einen zur Erzielung einer bleibenden Kennzeichnung notwendigen Schwellwert überschreitet, wobei gleichzeitig das Integral der in Wärme umgewandelten Energie - auch für aufeinanderfolgend aufzubringende Teilelemente einer Kennzeichnung - derart eingestellt wird, daß unter Berücksichtigung der Wärmeabfuhr die lokale Erwärmung unterhalb einer Temperatur bleibt, bei der eine wesentliche bleibende Verformung oder sonstige Veränderung des Materials des zu behandelnden Gegenstands eintritt.In particular, the marking is produced by means of high-energy pulsed radiation, whereby the irradiation takes place with a wavelength in the range of 250 to 450 nm. By varying the charging voltage, the pulse repetition frequency, the local dwell time or writing speed and/or the spot diameter of the laser beam, its radiation energy is adjusted in such a way that the local irradiation quantity exceeds a threshold value necessary to achieve a permanent marking, whereby at the same time the integral of the energy converted into heat - also for sub-elements of a marking that are to be applied in succession - is adjusted in such a way that, taking into account the heat dissipation, the local heating remains below a temperature at which a significant permanent deformation or other change in the material of the object to be treated occurs.

Die erzeugte Kennzeichnung kann dann gegebenenfalls mittels eines Beleuchtungssystems mit der Lichtwellenlänge nahe der Resonanzabsorptionswellenlänge des markierten Materials sichtbar gemacht bzw. ausgelesen werden.The marking produced can then be made visible or read out using an illumination system with a light wavelength close to the resonance absorption wavelength of the marked material.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:Advantageous further developments of the invention are characterized in the subclaims or are presented in more detail below together with the description of the preferred embodiment of the invention using the figures. They show:

B0R42.G2 Blatt 9B0R42.G2 Sheet 9

Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Videokamera,Figure 1 shows a first embodiment of the invention in the form of a video camera,

Figur 2 ein weiteres , Ausführungsbeispiel der Erfindung realisiert bei einem tragbaren Computer,Figure 2 shows a further embodiment of the invention implemented in a portable computer,

Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Armbanduhr sowieFigure 3 shows a third embodiment of the invention in the form of a wristwatch and

Figur 4 eine anderes Ausführungsbeispiel in Form eines geschliffenen Diamanten.Figure 4 shows another embodiment in the form of a cut diamond.

Bei dem in Figur 1 dargestellten Gebrauchsgegenstand handelt es sich um eine Fotokamera 1, bei der ein Identifikationskennzeichen als eine bei Bestrahlung mit einer Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges nicht erkennbare optische Markierung M ausgebildet ist. Der in einem für mindestens einen Teil des Wellenlängenbereichs innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges und für einen weiteren außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges gelegenen, zum Auslesen der Markierung dienenden Wellenlängenbereich, optisch transparenten Gehäuse- oder Oberflächen- oder sonstigen Bereich wird durch die Frontlinse des Objektivs 2 gebildet. Als Alternative ist die Kennzeichnung im Frontglas des Suchers 3 angegbracht, wo sie mit M1 bezeichnet ist. Die Unversehrtheit des Suchers oder der Optik ist gerade für eine Photo- oder Videogerät von großer Bedeutung, so daß mit dem Versuch der Beseitigung der für den Menschen unsichtbaren Markierung die Brauchbarkeit stark einge-The article of daily use shown in Figure 1 is a photo camera 1 in which an identification mark is designed as an optical marking M that cannot be recognized when irradiated with a light source with a wavelength range within the sensitivity range of the human eye. The housing or surface or other area that is optically transparent in a wavelength range that is within the sensitivity range of the human eye for at least part of the wavelength range and outside the sensitivity range of the human eye and is used to read the marking is formed by the front lens of the objective 2. As an alternative, the marking is applied to the front glass of the viewfinder 3, where it is designated M 1. The integrity of the viewfinder or the optics is of great importance, especially for a photo or video device, so that the attempt to remove the marking that is invisible to humans greatly reduces its usability.

BOR42.G2 Blatt 10BOR42.G2 Sheet 10

schränkt ist, da sich die optischen Eigenschaften verschlechtern. Außerdem ist ein Fehlstelle gerade in der Optik außerordentlich störend. Das gilt insbesondere für Spiegelreflexcameras, bei .denen die Optik auch als Sucherdurchblick dient.is limited because the optical properties deteriorate. In addition, a defect in the optics is extremely disruptive. This is especially true for SLR cameras, where the optics also serve as the viewfinder.

Die Kennzeichnung M bzw. M1 wird bei dem zuvor dargestellten und den nachfolgend beschriebenen Gegenständen erzeugt durch lokale Bestrahlung mittels kohärentem energiereichem Laserlicht mit einer Wellenlänge nahe der Resonanzwellenlänge des Materials mit derart großer Intensität, daß einerseits eine bleibende Markierung entsteht, welche bei Bestrahlung mit Licht entsprechender Wellenlänge eine im Vergleich zur Wirkung des unbehandelten benachbarten Materials veränderte optische Wirkung im Bereich sichtbaren und/oder nicht sichtbaren Lichts aufweist. The marking M or M 1 is produced in the objects shown above and those described below by local irradiation using coherent high-energy laser light with a wavelength close to the resonance wavelength of the material with such great intensity that on the one hand a permanent marking is created which, when irradiated with light of the corresponding wavelength, has a different optical effect in the visible and/or non-visible light range compared to the effect of the untreated adjacent material.

Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen tragbaren Computer 4, wobei der transparente Bereich durch die Frontscheibe des Bildschirms oder Displays 5 gebildet wird. Gerade bei tragbaren Computern sind Bildschirm- und Prozessorteil meist untrennbar miteinander verbunden, so daß bei Beeinträchtigung des Bildschirmdisplays bei dem Versuch der Beseitigung der unsichtbaren Kennzeichnung M die Gebrauchsfähigkeit stark eingeschränkt ist. Da außerdem miniaturisierte Computer meist kostenaufwendiger als Tischgeräte sind und diese bei der Verwendung auf Reisen eher der Gefahr eines Verlusts ausgesetzt sind, ist eine nicht ohne Beschädigung entfernbare indivualiesierende Kennzeichnung von beson-The embodiment shown in Figure 2 is a portable computer 4, the transparent area being formed by the front panel of the screen or display 5. In portable computers in particular, the screen and processor parts are usually inseparably connected to one another, so that if the screen display is damaged when attempting to remove the invisible marking M, the usability is severely restricted. In addition, since miniaturized computers are usually more expensive than desktop devices and are more likely to be lost when used while traveling, an individualized marking that cannot be removed without damage is particularly important.

BOR42.G2 Blatt 11BOR42.G2 Sheet 11

derer Bedeutung. Bei tragbaren Computern handelt es sich meist solche in einem Laptop-, Notebook- oder Palmtop-Gehäuse, wobei zur Ersparnis einer Tastatur der Bildschirm bevorzugt als auf lokale Druckeinwirkungen reagierendes Eingabegerät ausgestaltet ist.their importance. Portable computers are usually those in a laptop, notebook or palmtop housing, whereby the screen is preferably designed as an input device that reacts to local pressure effects in order to avoid the need for a keyboard.

Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Armbanduhr 6, bei der der die unsichtbare Kennzeichnung M aufweisende transparente Bereich als Deckglas 6 für den Zifferblattbereich oder eine sonstige Anzeige dient. Die dargestellte Uhr ist bis zu einem vorgegebenen Grenzdruck wasserdicht, wobei das Deckglas 7 einen Teil des die Uhr gegen eindringendes Wasser abdichtenden Gehäuses bildet. Eine Beschädigung beim Versuch der Beseitigung der Markierung würde nicht nur die Uhr äußerlich beschädigt erscheinen lassen, sondern wegen der herabgesetzten Druckfestigkeit auch ihre tatsächliche Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigen. Das Deckglas 7 ist mit der übrigen Uhr durch Verklebung materialeinheitlich verbunden, so daß ein Auswechseln des Glases nicht ohne Zerstörung des gesamten Gehäuses möglich ist.The embodiment shown in Figure 3 is a wristwatch 6 in which the transparent area with the invisible marking M serves as a cover glass 6 for the dial area or another display. The watch shown is waterproof up to a specified limit pressure, with the cover glass 7 forming part of the case that seals the watch against water ingress. Damage during an attempt to remove the marking would not only make the watch appear damaged externally, but would also impair its actual usability due to the reduced pressure resistance. The cover glass 7 is bonded to the rest of the watch in a uniform material, so that the glass cannot be replaced without destroying the entire case.

Bei dem in Figur 4 dargestellten geschliffenen Diamanten 8 stellt der gesamte Edelstein den transparenten, und gegebenenfalls eingefärbten Bereich, dar, der mit einer Kennzeichnung M versehen sein kann. Auch hier kann das Kennzeichen nicht ohne wesentlichen Wertverlust des Steins beseitigt werden, da hiermit ein vollständiger Neuschliff mit beträchtlichem Größenverlust einhergehen müßte.In the case of the cut diamond 8 shown in Figure 4, the entire gemstone represents the transparent and, if necessary, colored area, which can be marked with an M. Here too, the mark cannot be removed without a significant loss of value of the stone, since this would require a complete recut with a considerable loss of size.

BOR42.G2 Blatt 12BOR42.G2 Sheet 12

Entsprechen lassen isch auch Kunstgegenstände, wie Gemälde, Porzellan u.a. wirksam durch Kennzeichnungen gegen Verlust schützen, da hier ebenfalls die Integrität der Oberfläche als Gütekennzeichen angesehen wird. So wird bei Porzellan eine Oberflächenbeschädigung an der Unterseite generell als Hinweis auf eine qualitativ minderwertige Sortierung angesehen. Eine Beschädigung im oberen Dekorationsbereich wäre für den ernsthaften Sammler nicht hinnehmbar und eine dort angebrachte nicht ohne Beschädigung entfernbare im übrigen unsichtbare Eigentumskennzeichnung stellt damit einen wirksamen Schutz gegen Diebstahl dar.Accordingly, art objects such as paintings, porcelain, etc. can also be effectively protected against loss by means of markings, as the integrity of the surface is also seen as a quality indicator. For example, in the case of porcelain, surface damage on the underside is generally seen as an indication of poor quality. Damage to the upper decorative area would be unacceptable for the serious collector, and an ownership marking attached there that cannot be removed without causing damage and is otherwise invisible therefore represents effective protection against theft.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.The invention is not limited in its implementation to the preferred embodiment given above. Instead, a number of variants are conceivable which make use of the solution presented even in fundamentally different embodiments.

Claims (11)

• · B0R42.G2 Blatt 13 Ansprüche• · B0R42.G2 Sheet 13 Claims 1. Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen und insbesondere hohem Wiederbeschaffungs- oder Sammlerwert,1. Utility or collector’s item with identification marks and in particular high replacement or collector’s value, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das Identifikationskennzeichen als eine bei Bestrahlung mit einer Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges nicht erkennbare optische Markierung (M, M1 ) ausgebildet ist, welche in einem für mindestens einen Teil des Wellenlängenbereichs innerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges und für einen weiteren außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs des menschlichen Auges gelegenen, zum Auslesen der Markierung dienenden Wellenlängenbereich, optisch transparenten Gehäuse- oder Oberflächen- oder sonstigen Bereich angebracht ist, dessen Unversehrtheit für den Gebrauchs- oder Sammlerwert des Gegenstands mindestens in wesentlichem Maße mitbestimmend ist.that the identification mark is designed as an optical marking (M, M 1 ) which is not visible when irradiated with a light source with a wavelength range within the sensitivity range of the human eye, which is applied in a housing or surface or other area which is optically transparent for at least part of the wavelength range within the sensitivity range of the human eye and for a further wavelength range outside the sensitivity range of the human eye and which serves to read the marking, the integrity of which is at least significantly determinative for the utility or collector's value of the object. 2. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich um die Abdeckung eines lichtaussendenden, lichtempfangenden oder eine optische Kontrollanzeige bildenden Elements handelt.2. Article according to one of the preceding claims, characterized in that the transparent area is the cover of a light-emitting, light-receiving or optical control display forming element. B0R42.G2 Blatt 14B0R42.G2 Sheet 14 3. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich um den Bildschirm (5) eines Computers {4), insbesondere in einem Laptop-, Notebookoder Palmtop-Gehäuse oder um einen gleichzeitig als Eingabegerät dienenden, auf lokale Druckeinwirkungen reagierenden Bildschirm handelt.3. Object according to one of the preceding claims, characterized in that the transparent area is the screen (5) of a computer (4), in particular in a laptop, notebook or palmtop housing or a screen that simultaneously serves as an input device and reacts to local pressure effects. 4. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich um die Frontlinse (2) oder eine sonstige äußere Abdeckscheibe des Objektivs, des Suchers (3) einer Photo-, Film- oder Videocamera (1) handelt. 4. Object according to one of the preceding claims, characterized in that the transparent area is the front lens (2) or another outer cover plate of the lens, the viewfinder (3) of a photo, film or video camera (1). 5. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Bereich um ein das Zifferblatt oder eine sonstige Anzeige abdeckende Glas {7) einer Uhr (6), insbesondere einer Armbanduhr, handelt.5. Object according to one of the preceding claims, characterized in that the transparent area is a glass (7) covering the dial or other display of a clock (6), in particular a wristwatch. 6. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Bereich die Sichtscheibe einer Kathodenstrahlröhre, eines LCD- oder Plasmaschirms bildet.6. Article according to one of the preceding claims, characterized in that the transparent area forms the viewing window of a cathode ray tube, an LCD or plasma screen. 7. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche,7. Article according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß dercharacterized in that the BOR42.G2 Blatt 15BOR42.G2 Sheet 15 transparente Bereich Teil des wasserdichten Gehäuses eines zur Benutzung unter Wasser vorgesehenen und innerhalb des Gehäuses nicht wasserfesten Gegenstands ist.transparent area is part of the waterproof housing of an object intended for use underwater and which is not waterproof within the housing. 8. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gegenstand um einen Edelstein (8), insbesondere ungeschliffenen oder geschliffenen Diamanten oder einen Teil eines Schmuckstücks handelt.8. Object according to one of the preceding claims, characterized in that the object is a gemstone (8), in particular an uncut or cut diamond or a part of a piece of jewelry. 9. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Bereich um die Farbschicht eines Gemäldes oder einen sonstigen Oberflächenbereich eines Kunstgegenstands handelt.9. Object according to one of the preceding claims, characterized in that the area is the paint layer of a painting or another surface area of an art object. 10. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Bereich mit dem übrigen Gegenstand durch Verkleben, Verschweißen oder dergleichen und nicht ohne Zerstörung lösbar verbunden ist.10. Article according to one of the preceding claims, characterized in that the transparent area is connected to the rest of the article by gluing, welding or the like and not detachably without destruction. 11. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung (M) erzeugt ist durch lokale Bestrahlung mittels kohärentem energiereichem Laserlicht mit einer Wellenlänge nahe der Resonanzwellenlänge des Materials mit11. Article according to one of the preceding claims, characterized in that the marking (M) is produced by local irradiation by means of coherent high-energy laser light with a wavelength close to the resonance wavelength of the material with B0R42.G2 Blatt 16B0R42.G2 Sheet 16 derart großer Intensität, daß einerseits eine bleibende Markierung entsteht, welche bei Bestrahlung mit Licht entsprechender Wellenlänge eine im Vergleich zur Wirkung des unbehandelten benachbarten Materials veränderte optische Wirkung im Bereich sichtbaren und/oder nicht sichtbaren Lichts aufweist und andererseits aber eine wesentliche bleibende thermisch bedingte Veränderung des Materials des zu markierenden Gegenstands nicht eintritt.such a high intensity that, on the one hand, a permanent marking is created which, when irradiated with light of the corresponding wavelength, has a different optical effect in the visible and/or non-visible light range compared to the effect of the untreated adjacent material, and, on the other hand, a significant permanent thermally induced change in the material of the object to be marked does not occur.
DE9218205U 1992-09-08 1992-09-08 Utility or collector's item with identification mark Expired - Lifetime DE9218205U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218205U DE9218205U1 (en) 1992-09-08 1992-09-08 Utility or collector's item with identification mark

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218205U DE9218205U1 (en) 1992-09-08 1992-09-08 Utility or collector's item with identification mark
DE4230548A DE4230548C2 (en) 1992-09-08 1992-09-08 Process for the production of calcium alpha hemihydrate suitable as a building material from moist, finely divided flue gas desulfurization gypsum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218205U1 true DE9218205U1 (en) 1994-02-10

Family

ID=25918460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218205U Expired - Lifetime DE9218205U1 (en) 1992-09-08 1992-09-08 Utility or collector's item with identification mark

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218205U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230548C2 (en) Process for the production of calcium alpha hemihydrate suitable as a building material from moist, finely divided flue gas desulfurization gypsum
DE4126626C2 (en) Marked material body and method for its production
EP0159529B1 (en) Composite plastics component, incorporating modified elements
DE2542583C2 (en) Retroreflective multilayer film
EP0307874A2 (en) Method for producing a mark on a spectacle lens
EP2685306A1 (en) Spectacle lens, method of making it and device for manufacturing a spectacle lens
AT9824U1 (en) LASER ENCRYPTED GLASS CERAMIC DISCS
DE112015000587T5 (en) System and method for laser cutting sapphire using multiple gas media
DE69606534T2 (en) SECURITY MARKING MONITORING
DE4312095C2 (en) Process for permanent marking of an object
CH714059B1 (en) Plate-shaped component and wristwatch, item of jewelery, label and zipper with the plate-shaped component, as well as a decorative ring
DE19644620A1 (en) Coated or deposited carrier material device
DE9218205U1 (en) Utility or collector's item with identification mark
DE102017207921A1 (en) Method for applying a marking to an object, device for marking objects and carrier body with a plurality of identification bodies
EP1989658B1 (en) Method for the machine-reading of markings on/in transparent marking carriers
EP3640369A1 (en) Interior fitting part of a vehicle with a metallic surface element and method for producing the same
EP1304712B1 (en) Key with overmoulded cap
EP1454283B1 (en) Method for marking objects
CH714611B1 (en) Component and watch, bag and jewelry with the component.
DE102023115109A1 (en) DISPLAY PROTECTION DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING A DISPLAY PROTECTION DEVICE
CH714961B1 (en) Component to protect against product counterfeiting and wristwatch, bag, jewelry, sign or clasp with the component.
DE3542243C2 (en)
DE102022130159A1 (en) DISPLAY PROTECTION DEVICE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE19800769A1 (en) Procedure for the arrangement for the protection, archiving and presentation of historically valuable objects or parts of such objects
WO2017076400A1 (en) Retroreflective film, method and device for producing same, and retroreflective plate, production method, and device