DE9217572U1 - Kabelklemme zum Kontaktieren der Kabelschirme geschirmter Kabel - Google Patents
Kabelklemme zum Kontaktieren der Kabelschirme geschirmter KabelInfo
- Publication number
- DE9217572U1 DE9217572U1 DE9217572U DE9217572U DE9217572U1 DE 9217572 U1 DE9217572 U1 DE 9217572U1 DE 9217572 U DE9217572 U DE 9217572U DE 9217572 U DE9217572 U DE 9217572U DE 9217572 U1 DE9217572 U1 DE 9217572U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- cable clamp
- metal rail
- cables
- clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0527—Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
92 G 4 1 5 2
Siemens Aktiengesellschaft
Kabelkleimie zum Kontaktieren der Kabelschirme geschirmter
Kabel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelklemme nach dem Oberbegriff des Anspruches l. Derartige Kabelklemmen sind
aus der DE 34 28 054 C2 bekannt. Die eigentliche Kontaktierung erfolgt über Federelemente am Jochteil der U-formigen
Kabelklemmen, die hierzu eine spezielle Ausformung aufweisen. Die Kabelklemmen stehen über Zahnungen an ihren beiden
Schenkeln mit einer metallischen Platte in elektrisch leitender Verbindung. Zum mechanischen Festlegen der Kabel
ist es bekannt, Kabelbinder zu verwenden, die in Längsrichtung des Kabels beidseits des Kontaktierungsbereiches
um die Kabel und durch Schlitze um abgeteilte Bereiche der metallischen Platte greifen (DE-U-85 19 317).
Derartige Kabelklemmen haben sich im praktischen Einsatz bewährt. Neuerdings besteht die Forderung, die Schirme
einer Vielzahl derartiger Kabel auf engstem Raum zu kontaktieren, beispielsweise innerhalb eines Steckverbinders. Für
eine derartige Anordnung sind die bekannten Kabelklemmen nicht ohne weiteres verwendbar, weil sie wegen der individuellen
Festlegung der einzelnen Kabel einen bestimmten seitlichen Mindestabstand zueinander aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kabelklemme nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß sie zur
Kontaktierung der Schirme mehrerer Kabel auf engstem Räume geeignet ist.
Gi/Nim / 15.12.92
92G4152
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches l. Dadurch, daß die erfindungsgemäße
Kabelklemme zur Kontaktierung der Schirme mehrerer nebeneinanderliegender Kabel eingerichtet ist, können die
Kabel sehr viel enger beieinanderIiegen als bei individueller
Kontaktierung über Einzel-Kabelklemmen.
vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Kabelklemme sind in den Unteransprachen angegeben.
So bezeichnen die Merkmale des Anspruches 2 eine Ausbildung der Kontaktarme der Kabelklemme, die es gestatten,
auch Kabel mit in Grenzen unterschiedlichem Durchmesser innerhalb ein und derselben Kabelklemme zuverlässig zu
kontaktieren und die auch bei unvermeidbaren Fließvorgängen noch wirksam ist.
Die Befestigung der Kabelklemme an einer Metallschiene geschieht gemäß Anspruch 3 über Rastnasen an den Enden der
Kabelklemmen - Schenkelenden.
Für die mechanische Festlegung der Kabel des Kontaktierungsbereiches
ist die Metallschiene gemäß Anspruch 4 mit T-förmigen Abschnitten versehen, an denen die Kabel über
Kabelbinder festzulegen sind.
Gemäß Figur 5 können jeweils mehrere Kabelklemmen nebeneinander an einer Metallschiene festgelegt werden, wobei
diese Metallschiene gemäß Anspruch 6 ggf. in einem Steckverbinder unterbracht sein kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
92G4152
Die Zeichnung zeigt in Figur 1 die Anordnung einer nach der Erfindung ausgebildeten Kabelklemme in einem Steckverbinder
und in Figur 2 in der Drauf- und Seitenansicht die Kabelklemme zusammen mit einem in ihr festgelegten geschirmten
Kabel.
In Figur l ist in einer Schnittdarstellung schematisch ein
Steckverbinder dargestellt mit einem Gehäuse l, Zuleitungen
2 und einem Kontaktfeld 3, über das geschirmte Kabel 4, von denen jeweils mehrere gemeinsam in eine Zuleitung 2 münden,
in Verbindung stehen mit entsprechenden Gegenkontakten eines mit dem Steckverbinder zusammenwirkenden Gegensteckers;
aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ein einziges Kabel 4 dargestellt. In dem Gehäuse des Steckverbinders
ist eine Metallschiene 5 angeordnet, an der die Kabelschirme der Kabel 4 auf ein gemeinsames Potential
gelegt sind. Die Metallschiene 5 kann über in der Zeichnung
nicht dargestellte Mittel, z. B. die Steckkontakte des Kontaktfeldes oder über gesonderte Steckkontakte, beim
Aufstecken des Steckkontaktfeldes 3 auf einen Gegenstecker auf ein bestimmtes Bezugspotential, z. B. auf Massepotential,
gelegt werden. Für die Kontaktierung der geschirmten Kabel 4 dienen Kabelklemmen 6, von denen aus Gründen der
Übersichtlichkeit in Figur l ebenfalls nur eine einzige
dargestellt ist. Die Einzelheiten der Kabelklemmen sind aus Figur 2 ersichtlich.
Jede Kabelklemme besteht aus einem Joch 7 und zwei aus dem Joch abgewinkelten Schenkeln 8. Das Joch der Kabelklemme
ist so breit, daß es gleichzeitig mehrere dann innerhalb der Kabelklemme nebeneinanderliegende Kabel aufnehmen kann;
im dargestellten AusfUhrungsbeispiel sind dies jeweils drei
Kabel. Bei diesen Kabeln ist im Bereich der vorzunehmenden Kontaktierungen die äußere Umhüllung entfernt worden, so
92G4152
daß die Schirmungen 10 freiliegen. Für die Kontaktierung der Kabelschirme dieser Kabel weist das Joch 7 der Kabelklemmen
im Kontaktierungsbereich eines jeden Kabels einen in das Innere der Klemme greifenden federnden Kontaktarmes
9 auf. Dieser drückt beim Aufsetzen der Kabelklemme 6 auf die Metallschiene 5 auf den Schirm des jeweils zugehörigen,
in die Klammer eingelegten Kabels und preßt dieses mit definierter Kraft gegen die Metallschiene 5. Die Kabelklemme
besteht aus einem metallischen Werkstoff, über den die Verbinder zwischen den Kabelschirmen 10 und der Metallschiene
5 hergestellt wird. Die Festlegung der Kabelklemmen 6 an der Metallschiene geschieht durch Einstecken der Kabelklemmenschenkel
8 in entsprechende Ausnehmungen Il der Metallschiene 5. Die Schenkelenden weisen mindestens eine
nach außen aus dem Kabelraum abgewinkelte Rastnasen auf, die nach dem Aufsetzen der Kabelklemme auf die Metallschiene
unter Federwirkung der Schenkel hinter die Ausnehmungen Il der Metallschiene 5 fassen.
Die Länge der vom Joch 7 der Kabelklemmen abgewinkelten Schenkel 8 außerhalb ihres Rastbereiches ist deutlich
größer als der Durchmesser des jeweils aufzunehmenden Kabel, diese Länge dient der Schaffung eines ausreichenden
Federweges für den Kontaktarm 9. Der Kontaktarm ist zur Seite hin aus dem Joch 7 der Kabelklemme entgegen der
Steckrichtung der Kabelklemme abgewinkelt und anschließend in einer Schlaufe um etwa 180° so abgebogen, daß er den
Innenraum der Kabelklemme etwa diagonal durchläuft. Das Ende des Kontaktarmes ist etwa rechtwinklig entgegen der
Andruckrichtung des Kontaktarmes am Kabelarmes am Kabel abgewinkelt, so daß der Kontaktarm beim Aufsetzen der
Kabelklemmen auf die Metallschiene, ohne festzuhaken, auf dem Schirm 10 des jeweils zugehörigen Kabels entlanggleiten
kann.
9264152
Je nach der Größe des Steckverbinders und der Anzahl der aufzunehmenden Kabel können jeweils mehrere Kabelklemmen
innerhalb eines Steckverbinders auf der einen oder auf beiden Seiten einer oder mehrerer Metallschienen festgelegt
werden.
Die Metallschiene 5 ist in vorteilhafter Weise in der Teilung der von der Kabelklemme aufzunehmenden Kabel außerhalb
des Kontaktierungsbereiches der Kabel mit T-förmigen Abschnitten
12 versehen, an denen die Kabel 4 über Kabelbinder 13 mechanisch festzulegen sind.
Die erfindungsgemäße Kabelklemme kann durch entsprechende
Ausstattung ihres Joches mit Kontaktarmen zum gemeinsamen Kontaktieren unterschiedlichvieler und ggf. auch unterschiedlichdicker
geschirmter Kabel ausgeführt sein. Es ist auch möglich, beispielsweise an den Chassis von Geräten, an
die geschirmte Kabel anzuschließen sind.
Claims (6)
1. Kabelklemme zum Kontaktieren der Kabelschirme geschirmter Kabel unter Verwendung einer U-formigen
Metallklammer mit einem Joch, das unter Federkraft auf einem Kabel aufliegt und dieses gegen eine Metallschiene
preßt und zwei Schenkeln, deren Enden beidseits eines Kabels durch schlitzförmige Ausnehmungen der Metallschiene
fassen und über Rasten in dieser elektrisch leitend verriegelbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelklemme (6) durch ein entsprechen breites Joch
(7) zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer in der Kabelklemme nebeneinanderliegender Kabel (4) eingerichtet ist,
daß die Länge der von diesem Joch (7) abgewinkelten Schenkel (8) außerhalb ihres Rastbereiches deutlich größer
ist als der Durchmesser der aufzunehmenden Kabel (4) und daß das Joch (7) im Kontaktierungsbereich eines jeden
Kabels (4) einen in das Innere der Kabelklemme greifenden federnden Kontaktarm (9) aufweist, der beim Aufsetzen der
Kabelklemme (6) auf die Metallschiene (5) auf den Schirm (10) des jeweils zugehörigen, in die Kabelklemme eingelegten
Kabels (4) drückt und dieses gegen die Metallschiene (5) preßt.
2. Kabelklemme nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (9) zur Seite hin aus dem Joch (7) der Kabelklemme (6) entgegen der Steckrichtung der Kabelklemme abgewinkelt ist, daß der Kontaktarm in einer Schlaufe um etwa 180° abgebogen den Innenraum der Kabelklemme etwa diagonal durchläuft und daß das Ende des Kontaktarmes etwa rechtwinklig entgegen der Andruckrichtung des Kontaktarmes am Kabel (4) abgewinkelt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (9) zur Seite hin aus dem Joch (7) der Kabelklemme (6) entgegen der Steckrichtung der Kabelklemme abgewinkelt ist, daß der Kontaktarm in einer Schlaufe um etwa 180° abgebogen den Innenraum der Kabelklemme etwa diagonal durchläuft und daß das Ende des Kontaktarmes etwa rechtwinklig entgegen der Andruckrichtung des Kontaktarmes am Kabel (4) abgewinkelt ist.
92G4152
3. Kabelklemme nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden jeweils mindestens eine nach außen aus dem Kabelraum abgewinkelte Rastnase (14) aufweisen, die nach dem Aufsetzen der Kabelklemme (6) auf die Metallschiene (5) unter Federspannung der Schenkel (8) hinter die schlitzförmigen Ausnehmungen (11) der Metallschiene fassen.
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden jeweils mindestens eine nach außen aus dem Kabelraum abgewinkelte Rastnase (14) aufweisen, die nach dem Aufsetzen der Kabelklemme (6) auf die Metallschiene (5) unter Federspannung der Schenkel (8) hinter die schlitzförmigen Ausnehmungen (11) der Metallschiene fassen.
4. Kabelklemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschiene (4) in der Teilung der von der
Kabelklemme (6) aufzunehmenden Kabel (4) außerhalb des Kontaktierungsbereiches der Kabel T-formige Abschnitte (12)
aufweist, an denen die Kabel über Kabelbinder (13) mechanisch festzulegen sind.
5. Kabelklemme nach Anspruch l oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschiene (5) zur Aufnahme von mindestens zwei
Kabelklemmen (6) eingerichtet ist.
6. Kabelklemme nach Anspruch l, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet ,daß die
Metallschiene (4) in einem Steckverbinder untergebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217572U DE9217572U1 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Kabelklemme zum Kontaktieren der Kabelschirme geschirmter Kabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217572U DE9217572U1 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Kabelklemme zum Kontaktieren der Kabelschirme geschirmter Kabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9217572U1 true DE9217572U1 (de) | 1993-02-11 |
Family
ID=6887484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9217572U Expired - Lifetime DE9217572U1 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Kabelklemme zum Kontaktieren der Kabelschirme geschirmter Kabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9217572U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9302280U1 (de) * | 1993-02-17 | 1993-04-01 | Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum Anschließen eines mit einer Abschirmung versehenen Kabels |
EP0635906A2 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-25 | TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH | Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld |
DE29502754U1 (de) * | 1995-02-20 | 1995-04-13 | Siemens AG, 80333 München | EMV-Schirmgehäuse |
DE19629422C1 (de) * | 1996-07-22 | 1997-08-14 | Loh Kg Rittal Werk | Kabelklemme |
DE19811476C1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-06-02 | Krone Ag | Kabelklemme |
DE20000093U1 (de) * | 2000-01-04 | 2001-05-17 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußelement zum Anschließen von Schirmkabeln |
DE20004019U1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-06-21 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußelement für Kabelschirme an Montagegestelle, insbesondere Montageschienen |
DE20011805U1 (de) * | 2000-07-07 | 2001-11-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußelement zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene |
DE202010013226U1 (de) * | 2010-12-29 | 2012-04-03 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Anschluss eines Kabelschirms |
DE102010047611A1 (de) * | 2010-10-07 | 2012-04-12 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels |
DE102016110393A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt |
DE102008022858B4 (de) | 2007-06-25 | 2023-10-12 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Halten von Kabeln |
-
1992
- 1992-12-18 DE DE9217572U patent/DE9217572U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9302280U1 (de) * | 1993-02-17 | 1993-04-01 | Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum Anschließen eines mit einer Abschirmung versehenen Kabels |
EP0635906A2 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-25 | TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH | Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld |
EP0635906A3 (de) * | 1993-07-23 | 1996-01-31 | Tkm Telekommunikation Und Elek | Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld. |
EP0834965A2 (de) * | 1993-07-23 | 1998-04-08 | TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH | Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld |
EP0834965A3 (de) * | 1993-07-23 | 1998-07-15 | TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH | Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld |
DE29502754U1 (de) * | 1995-02-20 | 1995-04-13 | Siemens AG, 80333 München | EMV-Schirmgehäuse |
DE19629422C1 (de) * | 1996-07-22 | 1997-08-14 | Loh Kg Rittal Werk | Kabelklemme |
DE19811476C1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-06-02 | Krone Ag | Kabelklemme |
DE20000093U1 (de) * | 2000-01-04 | 2001-05-17 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußelement zum Anschließen von Schirmkabeln |
DE20004019U1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-06-21 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußelement für Kabelschirme an Montagegestelle, insbesondere Montageschienen |
DE20011805U1 (de) * | 2000-07-07 | 2001-11-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußelement zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene |
DE102008022858B4 (de) | 2007-06-25 | 2023-10-12 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Halten von Kabeln |
DE102010047611A1 (de) * | 2010-10-07 | 2012-04-12 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels |
DE102010047611B4 (de) * | 2010-10-07 | 2016-01-07 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Halten und Festklemmen eines Schirmkabels |
DE202010013226U1 (de) * | 2010-12-29 | 2012-04-03 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Anschluss eines Kabelschirms |
DE102016110393A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung mit einem Erdungsabschnitt |
WO2017211696A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktierungseinrichtung zum kontaktieren eines schirmleiters einer elektrischen leitung mit einem erdungsabschnitt |
CN109314325A (zh) * | 2016-06-06 | 2019-02-05 | 菲尼克斯电气公司 | 用于使导电线的屏蔽导体与接地区段接触的接触装置 |
JP2019521501A (ja) * | 2016-06-06 | 2019-07-25 | フェニックス コンタクト ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー | 電線のシールド導体を接地区分と接触させるための接触デバイス |
US11114775B2 (en) | 2016-06-06 | 2021-09-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Contacting device for contacting a shielding conductor of an electrical line with a grounding section |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH653812A5 (de) | Aus einzelelementen zusammensteckbarer block fuer elektrische steckverbindungen. | |
DE9217572U1 (de) | Kabelklemme zum Kontaktieren der Kabelschirme geschirmter Kabel | |
DE3105182C2 (de) | ||
DE3441818C1 (de) | Steckverbinder fuer ein abgeschirmtes Flachkabel | |
DE3411914C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Wandelementen,fuer Druckerboecke in Druckeinrichtungen | |
DE29602589U1 (de) | Kastenschleifleitung | |
DE8803544U1 (de) | Baugruppenträger mit abgeschirmten Steckbaugruppen | |
DE102017105077B4 (de) | Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil | |
DE29805077U1 (de) | Anschlußelement für elektrische Leiter, insbesondere gechirmte Leiter | |
EP0871243B1 (de) | Element zum Anschliessen eines Schirmkabels | |
DE9016083U1 (de) | Stecker | |
DE29818669U1 (de) | Anreihbare Federkraft-Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
EP0576858A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte | |
DE3005619C2 (de) | Elektrische Schraubanschlußklemme zur Verbindung von Einzeldrähten mit Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte | |
DE102005051940B4 (de) | Leiterplatte mit Schirmanschluß | |
DE9202912U1 (de) | Elektrische Buchsen aufweisender Frontabschluß für elektrische Schränke, Gehäuse, Gestelle od. dgl. | |
DE29705621U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schirmdeckels | |
DE2320202A1 (de) | Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten) | |
DE2423233A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen anschluss von koaxialkabeln | |
DE3016625C2 (de) | Sammelschiene | |
DE3302325C1 (de) | Klemmvorrichtung zum Aufsetzen auf Trägerschienen | |
DE8903912U1 (de) | Sicherungsbaugruppe für einen Verteiler in einer Telekommunikationsanlage | |
EP0447834A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Kabeln | |
DE2706887B2 (de) | Spulenkörper | |
DE1959235C3 (de) | Anschlußvorrichtung |