DE9217416U1 - Reinigungswerkzeug mit angetriebener Bürstenwalze - Google Patents
Reinigungswerkzeug mit angetriebener BürstenwalzeInfo
- Publication number
- DE9217416U1 DE9217416U1 DE9217416U DE9217416U DE9217416U1 DE 9217416 U1 DE9217416 U1 DE 9217416U1 DE 9217416 U DE9217416 U DE 9217416U DE 9217416 U DE9217416 U DE 9217416U DE 9217416 U1 DE9217416 U1 DE 9217416U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- cleaning tool
- floor
- brush
- suction nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 25
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 24
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 15
- 238000010407 vacuum cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 16
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 11
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 9
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/02—Nozzles
- A47L9/04—Nozzles with driven brushes or agitators
- A47L9/0405—Driving means for the brushes or agitators
- A47L9/0411—Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2805—Parameters or conditions being sensed
- A47L9/2826—Parameters or conditions being sensed the condition of the floor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2805—Parameters or conditions being sensed
- A47L9/2831—Motor parameters, e.g. motor load or speed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2836—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
- A47L9/2842—Suction motors or blowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2836—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
- A47L9/2847—Surface treating elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2889—Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Description
Firma Fedag A 39 89//ksu
Hofstraße 19
18. Dezember 1992
CH-8590 Romanshorn
Schweiz
CH-8590 Romanshorn
Schweiz
Reinigungswerkzeug
mit angetriebener Bürstenwalze
Die Erfindung betrifft ein Reinigungswerkzeug zum Anschluß an die Saugleitung eines Saugreinigungsgerätes nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges, auch als Bürstensaugdüse bezeichnetes Reinigungswerkzeug
wird sowohl zum Reinigen von glatten, harten Oberflächen wie zum Reinigen von textlien Belägen, insbesondere
Bodenbelägen verwendet. Beim Reinigen eines textlien Bodenbelages läuft die Bürste mit einer Drehzahl von ca.
3.600 U/min. Wird das Reinigungswerkzeug mit laufender Bürste abgestellt, kann es zu Beschädigungen des Bodenbelages
oder des Reinigungswerkzeuges selbst kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Reinigungswerkzeug derart weiterzubilden, daß bei
abgestelltem Reinigungswerkzeug der Antrieb der rotierenden Bürste abgestellt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der Bewegungssensor wird fortlaufend während der Arbeitsbewegung des Reinigungswerkzeugs ein Signal abgeben; bleibt
das Signal aus, wird über die Erkennungsschaltung der Antrieb der Bürste abgeschaltet. Die Gefahr einer Schädigung
des textlien Bodenbelages durch nachlässiges Abstellen des Reinigungswerkzeuges ist so vermieden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend
im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht und im Teilschnitt ein Reinigungswerkzeug
mit Bürstenwalze zum Anschluß an ein Saugreinigungsgerät,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Steuerschaltung zum Betrieb eines die Bürstenwalze antreibenden
Elektromotors,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Tastsensors aus zwei Reflexionslichtschranken;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine konstruktive Baueinheit des Tastsensors nach Fig. 3,
Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild eines kapazitiven Tastsensors,
Fig. 5a ein schematisches Blockschaltbild eines kapazitiven Abhebesensors,
Fig. 6 im Schnitt einen elektromechanischen Tastsensor,
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung eines Bewegungssensors,
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung eines Bewegungssensors,
Fig. 8 einen Schnitt durch ein Saugreinigungsgerat mit
elektromechanischem Auflagesensor,
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 8 mit entlastetem Auflagesensor.
Fig. 10 eine Draufsicht auf einem kapazitiven Tastsensor,
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines kapazitiven Tastsensors.
Das in Fig. 1 dargestellte Reinigungswerkzeug ist eine sogenannte Bürstensaugdüse 1, deren Gehäuse 6 über Laufrollen
2 auf dem zu reinigenden Boden 3 abgestützt ist. An einem Ende ist das Gehäuse 6 mit einem Anschlußstutzen 13 versehen,
der mit einem insbesondere walzenförmigen Gelenkkopf 55 um eine horizontale Achse 56 schwenkbar im Gehäuse 6
gehalten ist. In den vom Gelenkkopf 55 abgewandten Aufnahmeabschnitt 14 ist ein Führungsrohr 15 eingesteckt, welches
über eine nicht dargestellte Saugleitung mit einem Saugreinigungsgerat
verbunden ist.
An dem dem Gelenk 57 des Anschlußstutzens 13 gegenüberliegenden Ende ist im Gehäuse 6 eine Bürstenkammer 4 ausgebildet,
die auf ihrer dem Boden 3 zugewandten Seite eine Saugöffnung 5 aufweist, die sich als Schlitz von der einen Seitenfläche
des Gehäuses bis zur anderen quer zur Arbeitsrichtung (Doppelpfeil 190) erstreckt. Oberhalb der Saugöffnung 5
ist eine Bürstenwalze 8 angeordnet, deren Beborstung 7 durch die Saugöffnung 5 ragt, wodurch der Boden 3 gebürstet werden
kann. Parallel zur Saugöffnung 5 liegen die Saugöffnung 15
begrenzende Gleitleisten 12, die in Betriebsstellung der Bürstensaugdüse auf dem Boden 3 aufliegen. Ein über die
Saugöffnung 5 eintretender Saugluftstrom ist in nicht näher
dargestellter Weise durch das Gehäuse 6 zum Gelenk 57 geführt und tritt über den Anschlußstutzen 13 aus.
Zwischen der Bürstenkammer 4 und dem Gelenk 57 ist im Gehäuse 6 ein Elektromotor 10 angeordnet, der über ein nicht näher
dargestelltes, insbesondere durch den Anschlußstutzen und die Saugleitung geführtes Kabel mit elektrischer Energie
versorgt ist. Der Elektromotor 10 treibt über einen Riemen 9 die in der Bürstenkammer 4 drehbar gelagerte Bürstenwalze 8
an.
Dem Boden 3 zugewandt liegt eine Grundplatte 11 des Gehäuses 6 der Bürstensaugdüse 1. Die Grundplatte 11 liegt in Betriebsstellung
der Bürstensaugdüse 1 mit einem Abstand a vorzugsweise parallel zum Boden 3. Im Bereich der Grundplatte
11 ist an der Bürstensaugdüse 1 ein Tastsensor 17 gehalten, der vorzugsweise berührungslos die Bodenoberfläche 3
abtastet, um den Bodenbelag nach Hartbelag oder Textilbelag zu unterscheiden. Der Sensor kann optisch, induktiv, kapazitiv,
akustisch oder dgl. arbeiten. Auch ist die Anordnung eines auf dem Boden 3 aufliegenden, mechanisch/elektrischen
Sensors möglich.
In Figur 2 ist im Blockschaltbild eine mit mehreren Komponenten versehene Steuerschaltung zur Drehzahlregelung des
Elektromotors 10 gezeigt. Der Motor ist über ein TRIAC 84 an eine Spannungsquelle 82 angeschlossen, die z. B. 220 V
betragen kann. In den Stromkreis des Motors 10 ist ein insbesondere
elektronisches Schaltelement, im Ausführungsbeispiel der Triac 84 geschaltet, mit dem der Motorstrom
einstellbar ist. Über geeignete Sensoren werden die Motorankerspannung (Signalleitung 85a), die Feldspannung (Signalleitung
85b) und insbesondere der Motorstrom (Signalleitung 85c) an einen Drehzahlregler 83 mitgeteilt. Die Ankerspannung
ist proportional der Motordrehzahl multipliziert mit dem Motorstrom zum Quadrat. Aus dieser Beziehung kann
der Istwert der Motordrehzahl ermittelt werden, der vom Drehzahlregler 83 mit einem vorgegebenen Stromwert für eine
Soll-Motordrehzahl verglichen wird. In Abhängigkeit des Vergleichs wird der Triac 84 der Phasenanschnittsteuerung
gesteuert, um einen der Soll-Motordrehzahl entsprechenden Stromwert einzustellen; die vorgegebene Drehzahl wird etwa
konstant gehalten. Der der Soll-Drehzahl entsprechende Stromwert ist über ein Potentiometer aus einer gleichgerichteten,
konstanten Betriebsspannung von z. B. 15 V gewonnen.
Die Signalleitung 85c ist mit einer Motorschutzschaltung 99 verbunden, welche den Istwert des Motorstroms permanent
überwacht. Übersteigt der Motorstrom einen zulässigen, vorgebbaren maximalen Strom, wird über die Ausgangsleitung
100 an den Drehzahlregler 83 ein Steuersignal abgegeben. Bei Anliegen dieses Steuersignals wird der Drehzahlregler 83 den
Motorstrom absenken, vorzugsweise den Triac 84 bleibend sperren, um eine Schädigung des Elektromotors 10 zu
vermeiden. Das Abschalten des Elektromotors 10 kann zeitbegrenzt, bevorzugt bleibend erfolgen. Im letzteren Fall
ist ein Entriegeln des Schutzes nur durch Trennung vom Netz (Abschalten des Reinigungswerkzeugs) möglich.
An den Drehzahlregler 83 ist ferner eine Steuerleitung 101 angeschlossen, welche den Ausgang einer Erkennungsschaltung
81 mit dem Drehzahlregler 83 verbindet. Am Eingang der Erkennungsschaltung 81 ist - über eine
Aufbereitungsschaltung 80 - ein Tastsensor 17 angeschlossen, der im einzelnen nachfolgend noch beschrieben wird. Mit dem
Tastsensor 17 ist der Bodenbelag des Bodens 3 erkennbar, über den das Saugreinigungswerkzeug 1 geführt ist. Liegt ein
glatter Bodenbelag wie Parkett oder dgl. vor, ist das Signal auf der Steuerleitung "Null"; bei einem textlien Bodenbelag
gibt der Sensor 17 ein entsprechendes Signal ab, worauf die Erkennungsschaltung 81 auf der Steuerleitung 101 ein
Steuersignal abgibt und der Drehzahlregler 83 eine höhere Drehzahl einstellt. Das Steuersignal kann ein der
Drehzahlerhöhung entsprechender Stromwert sein, welcher dem vorgegebenen Sollwert unmittelbar hinzuaddiert werden kann,
um den erhöhten Sollwert für die erhöhte Drehzahl zu erhalten.
Durch die erfindungsgemäße Steuerschaltung wird erreicht,
daß bei Erkennen eines harten Bodenbelages über den Drehzahlregler eine Drehzahl von ca. 800 U/min und bei
Erkennen eines textlien Bodenbelages eine Drehzahl von etwa 3.600 U/min selbständig eingestellt wird.
Der Tastsensor 17 kann nach dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 und 4 als Reflexionslichtschranke ausgebildet sein, welche die Oberfläche des Bodens 3 berührungslos abtastet.
Die gegen den Boden gerichtete Reflexionslichtschranke des Tastsensors 17 besteht aus einem Sender 21 mit einem Bündelungsstrahlengang
22, der auf einen Empfänger 29 ausgerichtet ist. Der Bündelungsstrahlengang 22 ist genau auf die
Ebene des Empfängers fokussiert.
Eng benachbart zum Sender 21 ist ein weiterer Sender 20 einer Reflexionslichtschranke angeordnet, welche einen Zerstreuungsstrahlengang
23 aufweist, der - am Boden 3 reflektiert - auf einen räumlich eng benachbart zum Empfänger 29
angeordneten Empfänger 30 trifft. Die Strahlengänge 22 und 23 sind dabei so ausgerichtet, daß sie vorzugsweise etwa
gleiche Reflektionspunkte 24 zeigen. Die Signale der Empfänger 29 und 30 sind über die Aufbereitungsschaltung 80
der Erkennungsschaltung 81 zugeführt.
Sind die Reflexionslichtschranken - wie in Fig. 3 dargestellt
- auf die glatte, harte Oberfläche eines Bodens 3 ausgerichtet, so wird der auf den Empfänger 29 fokussiert
ausgerichtete, reflektierte Bündelungsstrahlengang zu einem Ausgangssignal am Empfänger 29 führen, während der im Streulicht
des Zerstreuungsstrahlengangs 23 liegende Empfänger 30 aufgrund der geringen Lichtintensität kein wesentliches Ausgangssignal
abgibt.
Treffen die Strahlengänge 22 und 23 auf einen textlien Bodenbelag auf, werden sie zerstreut und die Fokussierung des
Bündelungsstrahlengangs 22 ist aufgehoben. Das Ausgangssignal des Empfängers 29 wird zu Null. Aufgrund des fehlenden
Ausgangssignals des Empfängers 29 erkennt die Erkennungsschaltung 81, daß ein textiler Bodenbelag vorliegt. Die
Drehzahl wird entsprechend eingestellt. Die Erkennung wird darüberhinaus redundant durch das Ausgangssignal des
Empfängers 30 bestätigt, welches einen hohen Wert aufweist, da ein Teil des Streulichts des Bündelungsstrahlengangs 23
auf den Empfänger 30 auftrifft, so daß zusammen mit dem Streulicht des Zerstreuungsstrahlengangs 23 eine zum signifikanten
Anwachsen des Ausgangssignals erforderliche Lichtintensität gegeben ist.
Wird die Bürstensaugdüse 1 mit dem Tastsensor 17 vom Boden 3 abgehoben, so wird keiner der Strahlengänge 22 und 23 reflektiert,
auf die Empfänger 29 und 30 trifft kein Licht auf. Beide Empfänger haben somit Ausgangssignal "Null", woraus
eine weitere Erkennungsschaltung 81a (Fig. 2) ableiten kann, daß die Bürstensaugdüse 1 vom Boden 3 abgehoben ist.
Das diesen Zustand angebende Ausgangssignal der Erkennungsschaltung 81a wird über die Ausgangsleitung 100 dem Drehzahlregler
83 mitgeteilt, welcher entsprechend einem Signal der MotorschutzschaltungiSdas Triac 84 sperrt, womit der
Motor 10 stillgesetzt ist. Die aus den Sendern 20 und 21 und den Empfängern 29 und 30 gebildete Lichtschranke stellt
somit auch einen Abhebesensor 16 dar, der mit dem Tastsensor 17 eine Baueinheit 19 bildet bzw. in den Tastsensor 17
integriert ist.
Fig. 4 zeigt die körperliche Ausgestaltung des Tastsensors 17 nach Fig. 3. Auf einem gemeinsamen Träger 31 sind zwei
zylindrische Rohrabschnitte 32 befestigt, deren Längsachsen 33 sich in einem rechten Winkel schneiden. In dem einen
Rohrabschnitt 32 ist eine Leuchtdiode 40 eingesteckt, die die Lichtquelle der beiden Sender 20 und 21 (Fig. 3) bildet.
In das andere Ende des die Leuchtdiode 40 aufnehmenden Rohrabschnitts 32 ist ein optisches Vorsatzelement 26 zum Bilden
der Strahlenbündel 22 und 23 (Fig. 3) eingesteckt. Das optische Vorsatzelement 26 weist eine optische Trennfläche 25
auf, welche das optische Vorsatzelement 26 in zwei Linsen 26a und 26b aufteilt, wobei die Linse 26a den Bündelungsstrahlengang
erzeugt und die Linse 26b den Zerstreuungsstrahlengang .
In das dem Boden 3 zugewandte Ende des anderen Rohrabschnittes 32 ist ein weiteres optisches Vorsatzelement 27 eingesteckt,
welches in gleicher Weise wie das Vorsatzelement 26 durch eine optische Trennfläche 28 in optische Linsen 27a
und 27b aufgeteilt ist. Die optischen Linsen dienen der Zuordnung der Strahlengänge in der zu Fig. 3 beschriebenen
Weise, um das reflektierte Licht auf die am anderen Ende des Rohrabschnitts 32 angeordneten Empfänger 29 und 30 auszurichten.
Die optischen Trennflächen 25 und 28 liegen genau in der Ebene der Längsachsen 33; die Längsachsen und damit
die Strahlengänge 22 und 23 treffen unter einem Winkel auf die Oberfläche des Bodens 3 auf und werden - entsprechend
den Reflexionsgesetzen - unter dem gleichen Winkel zu den Empfängern 29 und 30 reflektiert.
Die Leuchtdiode 4 0 ist in Richtung der Längsachse 33 gemäß dem Doppelpfeil C verstellbar; die Empfänger 29 und 30 sind
quer zur Längsachse 33 in Richtung des Doppelpfeils D einzeln oder gemeinsam verstellbar. Der Träger 31 der Baueinheit
19 ist derart am Gehäuse der Bürstensaugdüse 1 gehalten, daß er in Richtung der Doppelpfeile A und B verstellbar
ist. Es liegen somit ausreichend Verstellmöglichkeiten zur Fokussierung und Ausrichtung der Baueinheit 19 aus
Tastsensor 17 und integrierten Abhebesensor 16 vor.
Ein anderes Ausführungsbeispiel eines Tastsensors 17 zeigt
Fig. 5. Der Tastsensor 17 ist als kapazitiver Sensor vorzugsweise in Form eines Plattenkondensators 35 ausgebildet.
Die Platten 37' und 37'' des Kondensators liegen in einer Ebene nebeneinander, wobei die Feldlinien etwa bogenförmig
von einer Platte 37' zur Platte 37'' verlaufen. Die Feldlinien haben nur eine geringe Eindringtiefe in den
Boden, um Fehlfunktionen auszuschließen. Der Kondensator 35
ist Teil eines Oszillators 38, dessen Frequenz einer Auswerteschaltung
39 zugeführt ist. Die Auswerteschaltung gibt ein Analogsignal ab, welches - ggf. über eine Aufbereitungsschaltung 80 (Fig. 2) und/oder einen Schwellwertschalter der
Erkennungsschaltung 81 zugeführt ist.
Die Kapazität des Plattenkondensators 35 bestimmt sich nach der Formel C = £ &khgr; A/d. Daraus ergibt sich, daß bei einem
konstruktiv festgelegten Kondensator dessen Kapazität ausschließlich durch die Dielektrizitätskonstante bestimmt
ist. Da der Unterschied zwischen der Dielektrizitätskonstanten von Luft (£«1) zu anderen Stoffen sehr groß ist und man
davon ausgehen kann, daß ein textiler Bodenbelag aufgrund der großen Menge Luft zwischen den Fasern ein € von etwa 1
aufweist, während z. B. ein Parkettboden ein erheblich größeres hat, wird die Kapazität bei einem textlien
Bodenbelag um ein Mehrfaches kleiner sein kann als bei einem glatten Boden, z. B. einem Parkettboden.
Entsprechend dem sich ergebenden Kondensatorwert wird der Oszillator 38 schwingen und die Schwingungsfrequenz in der
Auswerteschaltung ausgewertet, die ein entsprechendes Analogsignal an die Erkennungsschaltung 81 (Fig. 2) abgibt.
Über den Drehzahlregler83 wird der Motor auf die niedrigere bzw. hohe Umdrehungszahl von vorzugsweise 800 U/min bzw.
3600 U/min umgeschaltet. Während des Betriebs erfolgt mit dem kapazitiven Sensor 17 permanent eine Überwachung des
Bodenbelages. Ändert sich dieser, erfolgt die entsprechende Umschaltung der Bürstendrehzahl. Ohne Unterbrechung der
Arbeitsbewegung steht der Bedienungsperson jeweils die für den Bodenbelag geeignete Bürstendrehzahl zur Verfügung.
Da die Ausbildung eines ungestörten, begrenzten elektrischen Feldes für die Funktion des Tastsensors 17 wesentlich ist,
ist dieser in einem abgeschirmten Gehäuse 36a angeordnet, welches vorzugsweise auf Masse liegt. Um sicherzustellen,
daß der kapazitive Sensor 17 überwiegend auf der dem Boden 3 zugewandten Seite der Platten 37' und 37'' aktiv ist, ist
auf der dem Boden 3 abgewandten Seite eine die Platten 37', 37'' abdeckende, aktive Elektrode 36 vorgesehen. Der
Zwischenraum dl zwischen der Elektrode 36 und den Platten 37', 37'* ist mit Material, vorzugsweise einer Leiterplatte
ausgefüllt. Der durch die Elektrode 36 gebildete aktive Schirm oszilliert mit der Grundfrequenz des Oszillators 38.
Neben der vorgesehenen Schirmung sind die Platten 37' und 37'' des Kondensators 35' vorzugsweise konstruktiv besonderes
ausgeführt, um ein besonders flaches elektrisches Feld zu erzeugen. Nach Fig. 10 ist die die Anode bildende Platte
37' als rechtwinklige, insbesondere rechteckige Fläche ausgeführt; sie liegt in einem Rahmen, der durch die
Kathodenplatte 37*' gebildet ist. Über den Umfang der
Anodenplatte 37' liegt die rahmenförmige Kathodenplatte 37''
mit einem Abstand d2 in vorzugsweise einer parallel zum Boden 3 ausgerichteten Ebene.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 ist die Anode 37'
nach einem H ausgebildet; die Kathode 37'' besteht aus jeweils einem zwischen die Schenkel des H's symmetrisch
liegenden Rechteck, welche durch einen schmalen, das H umgebenden Rahmen miteinander verbunden sind.
In Fig. 5a ist ein als Abhebesensor 16 ausgebildeter kapazitiver Sensor schematisch dargestellt. Er ist wiederum
aus einem Plattenkondensator 35a gebildet, dessen Kathodenplatte 37a flächig, insbesondere rechteckig
ausgebildet ist. Die Anode des Plattenkondensators ist durch den Boden 3 gebildet. Das Feld des Kondensators 35a ist
möglichst weit und gebündelt. Weit, um eine große Eindringtiefe in den Boden zu erzielen, so daß bei auf dem
Boden aufliegendem Reinigungswerkzeug über eine große Feldlänge ein großes &bgr; wirken kann, was eine große
Kapazität zur Folge hat. Gebündelt, um Fehlfunktionen
einzuschränken, wozu auch entsprechend dem Aufbau des Tastsensors in Fig. 5 ein aktiver Schirm 36 sowie ein auf
Massepotential liegendes Gehäuse 36a vorgesehen ist. Zwischen dem aktiven Schirm 36 und der Kathode 37a liegt im
Zwischenraum dl eine Leiterplatte.
Wird die Bürstensaugdüse vom Boden abgehoben, wächst der Abstand d an und im Feld des Kondensators befindet sich nur
noch Luft mit £ ~ 1. Die Kapazität wird kleiner und der Oszillator
38a entsprechend verstimmt, was von der Auswertschaltung 39a erfaßt wird. Diese gibt ein
entsprechend geändertes Analogsignal - gegebenenfalls in der Aufbereitungsschaltung 80 verstärkt - an die
Erkennungsschaltung 81b, die bei Abheben des Reinigungswerkzeugs 1 über einen Schaltabstand d von etwa 10
mm ein Ausgangssignal auf die Leitung 100 zum Drehzahlregler 83 abgibt, der durch Sperren des Triacs 84 den Motor
ausschaltet. Eine Gefährdung der Bedienungsperson durch die rotierende Bürstenwalze 8 ist sicher vermieden.
Auch dieser kapazitive Sensor ist Teil eines Oszillators, der im Rückkopplungszweig als Meßkapazität liegt. Ändert
sich deren Kapazität - z. B. durch Änderung der Dielektrizitätskonstanten- wird der Oszillator verstimmt.
Diese Verstimmung wird ausgewertet und als Analogsignal einem Schwellwertschalter mit Hysterese zugeführt. Die
Zustände des Schwellwertschalter (EIN/AUS) zeigen dann die jeweils erfaßten Bedingungen an.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist ein mechanisch-elektrischer
Tastsensor 17 gezeigt, der aus einem Tastrad 41 besteht, welches parallel zu einer Laufrolle 2 der Bürstensaugdüse
1 liegt. Das Tastrad 41 rollt somit in Arbeitsrichtung 90 (Fig. 1) der Bürtensaugdüse 1 ab. Bevorzugt
haben das Laufrad 2 und das Tastrad 41 eine gemeinsame Drehachse 45 und liegen räumlich einander benachbart; insbesondere
sind beide Räder 2 und 41 auf einer gemeinsamen Welle 43 angeordnet. Das Tastrad 41 liegt mit seiner Lauffläche 47
um einen Betrag b von etwa 3 bis 4 mm zurückversetzt zur Lauffläche 46 des Laufrades 2, so daß bei einem harten
Bodenbelag das Tastrad 41 mit dem Abstand b zum Boden liegt. Bei einer Bewegung der Bürstensaugdüse 1 über einen harten
Bodenbelag kann das Tastrad 41 somit nicht mitdrehen.
Auf einem textlien Bodenbelag hingegen sinken die Laufräder 2 in den Flor um einen Betrag ein, der größer als der Betrag
b ist, so daß die Lauffläche 47 auf dem textlien Bodenbelag synchron mit der Arbeitsbewegung der Bürstensaugdüse 1
abrollt. Um einen hohen Reibschluß zwischen dem textlien Bodenbelag und dem Tastrad 41 zu erzielen, ist auf dessen
Lauffläche 47 eine vorzugsweise harte Beborstung 47a oder ein Reibring angeordnet.
Die Drehbewegung des Tastrades 41 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 6 durch eine Gabellichtschranke 51a erfaßt. In der Trägerscheibe 52 des Tastrades 41 sind in Umfangsrichtung
mit Abstand u zueinander eine Folge von einzelnen Durchbrechungen 48 angeordnet, so daß bei einer
Drehung des Tastrades 41 die Gabellichtschranke 51a wiederholt durch die Stege zwischen zwei Durchbrechungen 48
unterbrochen wird. Das Licht einer Lichtquelle 50 fällt
durch die Durchbrechungen 48 wiederholt auf den Empfänger 49 der Lichtschranke 51a, der eine entsprechende Impulsfolge
abgibt. Diese wird - ggf. über eine Aufbereitungsschaltung 80 (Fig. 2) - der Erkennungsschaltung 81 zugeführt, die aus
einer vorliegenden Impulsfolge ableiten kann, daß ein textiler Bodenbelag zu bearbeiten ist und ein entsprechendes
Steuersignal zur Erhöhung der Drehzahl des Motors 10 über die Steuerleitung 101 an den Drehzahlregler 83 abgibt.
Bleibt die Impulsfolge aus, steht das Tastrad 41, woraus abgeleitet werden kann, daß ein harter Bodenbelag vorliegt;
auf der Steuerleitung 101 der Erkennungschaltung 81 steht kein Signal an und die Drehzahl der Bürstenwalze wird
entsprechend niedrig eingestellt.
Um ungewollte Bewegungen des Tastrads 41 und damit ggf. ein ungewolltes Umschalten des Motors 10 auf eine höhere
Drehzahl zu vermeiden, ist vorgesehen, das Tastrad zu bremsen. Hierzu kann eine Reibbremse in Form einer
Reibscheibe 42 vorgesehen sein, die durch die Kraft einer Feder axial gegen das Tastrad 41 gedrückt ist. In einer
anderen Ausführungsform kann die Bremsung durch einen Dauermagneten 34 erfolgen, dessen Feld das aus magnetischem
Werkstoff gebildete Tastrad durchdringt.
Um bei stehendem Tastrad 41 unterscheiden zu können, ob die Bürstensaugdüse 1 steht bzw. vom Boden 3 abgehoben ist oder
ob eine harte Bodenfläche gereinigt wird, ist die Trägerscheibe 53 des Laufrades 2 in gleicher Weise wie das Tastrad
41 mit Durchbrechungen 48 ausgebildet und eine Gabellichtschranke 51b angeordnet, wodurch ein Bewegungssensor 18 gebildet
ist. Bei einer Drehung des Laufrades 2 wird der Strahlengang der Lichtquelle 50 abwechselnd über die Durchbrechungen
48 auf den Empfänger 54 treffen bzw. durch den
Steg zwischen zwei Durchbrechungen 48 wiederholt unterbrochen. Der Empfänger 54 gibt somit eine Impulsfolge
ab, aus der die Erkennungsschaltung 81a (Fig. 2) ableiten kann, daß die Bürstensaugdüse 1 bewegt wird. Der Tastsensor
17 ist also mit einem Bewegungssensor 18 gekoppelt. Geben die Empfänger 49 und 54 beide eine Impulsfolge ab, so liegt
ein textiler Bodenbelag vor; gibt nur der Empfänger 54 eine Impulsfolge ab, liegt ein harter Bodenbelag vor. Gibt keiner
der Empfänger 49 und 54 eine Impulsfolge ab, steht die Bürstensaugdüse oder ist vom Boden abgehoben. In beiden
Fällen wird über die Erkennungsschaltungen 81, 81a, 81b der Motor 10 abgeschaltet. Vorzugsweise erfolgt dies über ein in
der Erkennungsschaltung integriertes Zeitglied, welches erst nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitspanne
von z.B. 2 see. die Abschaltung initiiert. Kurze Unterbrechungen der Arbeitsbewegungen können so nicht zu
einem Abschalten des Motors führen.
Eine andere Art eines Bewegungssensors 18 zeigt Fig. 7. Ein Wandteil 55a des Gelenkkopfes 55 (Fig. 1) des Anschlußstutzens
13 liegt in einer Gabellichtschranke und unterbricht den Strahlengang einer Lichtquelle 18a zu einem Empfänger
18b. Die Bewegung der Bürstensaugdüse 1 in Richtung des Doppelpfeils 90 (Fig. 1) führt zu einer sich wiederholenden
Schwenkbewegung des Anschlußstutzens 13 um die Schwenkachse 56 über einen Winkel 92, wodurch eine wiederholte Relativbewegung
zwischen dem Gehäuse 6 und dem Gelenkkopf 55 des Gelenkes 57 auftritt. Der Sender 18a und der Empfänger 18b
(Fig. 7) des Bewegungssensors 18 sind gehäusefest angeordnet, so daß aufgrund der Schwenkbewegung der Wandteil 55a
des Gelenkkopfes 55 in Pfeilrichtung 91 relativ zur Gabellichtschranke bewegt wird. Das Teil 55a unterbricht dabei
wiederholt den Strahlengang der Gabellichtschranke. Die
entsprechend am Empfänger 18b abgreifbare unregelmäßige Impulsfolge wird in der Aufbereitungsschaltung 80 (Fig. 2)
verstärkt und steuert ein in der Erkennungsschaltung 81a integriertes retriggerbares Zeitglied. Bei jedem
auftretenden Impuls wird das Zeitglied erneut gestartet, so daß bei anhaltender Arbeitsbewegung in Doppelpfeilrichtung
90 (Fig. 1) ein Ausgangssignal des Zeitgliedes permanent an der Erkennungsschaltung anliegt und die Bewegung anzeigt.
Verweilt die Bürstensaugdüse 1 über einen vorgebbaren Zeitraum an einer Stelle, der größer als die dem Zeitglied
eingeprägte Zeit ist, fällt das Zeitglied aufgrund fehlender Impulse ab. Die Erkennungsschaltung 81a schaltet dann ein
Ausgangssignal, welches über die Ausgangsleitung 100 dem Drehzahlregler 83 zugeführt ist und zur Abschaltung des
Elektromotors 10 führt. Es ist so vermieden, daß beim Arbeiten auf textlien Bodenbelägen bei stehender
Bürstensaugdüse eine mechanische Schädigung durch eine zu lange Einwirkdauer der Bürstenwalze auftreten kann. Andererseits
ist eine ausbleibende Impulsfolge auch ein Indiz für eine abgehobene Bürstensaugdüse, so daß die initiierte Abschaltung
auch eine Gefährdung durch die rotierende Bürstenwalze unterbinden kann.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 ist ein
Abhebesensor 16 gezeigt, welcher entsprechend Figur 2 über eine Aufbereitungsschaltung 80 mit der Erkennungsschaltung
81 verbunden ist. Der Auflagesensor 16 besteht aus einem gehäusefesten Mikroschalter 61, dessen federbelasteter
Schaltstift an der Welle 63 eines Tastrades, vorzugsweise des Laufrades 2 der Bürstensaugdüse, anliegt. Die Welle 63
ist in einem gehäusefesten Lager 58 gehalten, welches als
vertikaler Schlitz ausgebildet ist. Der Schlitz hat eine dem Durchmesser der Welle 63 entsprechende Breite, so daß die
Welle 63 im Lager 58 horizontal fest, aber vertikal verschiebbar gehalten ist. Steht die Bürstensaugdüse 1 auf
dem Boden 3 auf, ist die Welle 63 an das obere Ende 59 des Schlitzes verschoben, wobei in dieser Lage der Schaltstift
60 niedergedrückt ist und der Mikroschalter 61 einen elektrischen Schaltkontakt betätigt. Die Erkennungsschaltung
81b (Fig. 2) erkennt ein Aufliegen der Bürstensaugdüse 1 auf dem Boden 3. Der Motor 10 (Fig. 1) wird entsprechend der erkannten
Oberfläche des Bodens 3 in Betrieb genommen.
Wird - wie in Fig. 9 dargestellt - die Bürstensaugdüse 1 in Pfeilrichtung vom Boden 3 abgehoben, verschiebt sich die
Welle 63 im schlitzartigen Lager 58 bis an das untere Ende 62 des Schlitzes, wodurch der Schaltstift 60 frei kommt und
den Schaltkontakt des Mikroschalters entsprechend betätigt. Die Erkennungsschaltung 81b (Fig. 2) registriert das Abheben
der Bürstensaugdüse 1 vom Boden 3 der Motor 10 wird über den Drehzahlregler 83 abgeschaltet.
Vorteilhaft weist die Steuerschaltung gemäß Fig. 2 eine Wiedereinschaltsperre auf, so daß ein durch Stillstand oder
Abheben der Bürstensaugdüse 1 ausgelöstes Ausschalten des Motors zur Sicherheit der Bedienungsperson nur durch
manuelles Schalten wieder aufgehoben werden kann.
Claims (4)
1. Reinigungswerkzeug zum Anschluß an die Saugleitung eines Saugreinigungsgerätes, mit einer in einer Bürstenkammer
(4) drehbar angeordneten Bürstenwalze (8), deren Beborstung (7) durch eine Saugöffnung (5) in einer Grundplatte
(11) des Reinigungswerkzeugs ragt, welche mit einem vorgegebenen Abstand (a) dem zu reinigenden Boden (3)
gegenüberliegt, wobei die Bürstenwalze (8) von einem Elektromotor (10) rotierend angetrieben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (10) über eine Erkennungsschaltung (81a) mit einem Bewegungssensor
(18) verbunden ist und in Abhängigkeit des Sensorsignals über den Drehzahlregler (83) der Elektromotor (10)
abschaltbar ist.
2. Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (18) ein
berührungslos abtastender Sensor ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (18) ein
berührungslos abtastender Sensor ist.
3. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor (18) das Laufrad (2) des Reinigungswerkzeugs (1) ist, dem ein
dessen Drehbewegung abtastender Fühler (51b) zugeordnet ist.
4.Reinigungswerkzeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler eine Lichtschranke (51b), vorzugsweise eine Gabellichtschranke ist, die mit
in der Trägerscheibe (52) des Rades (2, 41) angeordneten Feldern, vorzugsweise Durchbrechungen (48) zusammenwirkt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217416U DE9217416U1 (de) | 1992-12-19 | 1992-12-19 | Reinigungswerkzeug mit angetriebener Bürstenwalze |
GB9324477A GB2273865A (en) | 1992-12-19 | 1993-11-29 | A vacuum cleaner with an electrically driven brush roller |
IT93MI002637A IT1265281B1 (it) | 1992-12-19 | 1993-12-16 | Attrezzo di pulitura ad aspirazione con cilindro a spazzola azionato elettricamente |
FR9315187A FR2699392A1 (fr) | 1992-12-19 | 1993-12-16 | Outil de nettoyage par aspiration équipé d'un tambour-brosse entraîné électriquement. |
CA002111715A CA2111715A1 (en) | 1992-12-19 | 1993-12-17 | Vacuum cleaner |
US08/169,376 US5551119A (en) | 1992-12-19 | 1993-12-17 | Vacuum cleaning tool with electrically driven brush roller |
DE4343432A DE4343432C2 (de) | 1992-12-19 | 1993-12-18 | Saugreinigungswerkzeug mit elektrisch angetriebener Bürstenwalze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217416U DE9217416U1 (de) | 1992-12-19 | 1992-12-19 | Reinigungswerkzeug mit angetriebener Bürstenwalze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9217416U1 true DE9217416U1 (de) | 1993-04-08 |
Family
ID=6887365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9217416U Expired - Lifetime DE9217416U1 (de) | 1992-12-19 | 1992-12-19 | Reinigungswerkzeug mit angetriebener Bürstenwalze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9217416U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0830832A2 (de) * | 1994-04-27 | 1998-03-25 | VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH | Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger |
WO2009068299A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Kurz, Gerhard | Luft-volumenstrom- und schiebekraft-regelungsvorrichtung |
EP1997412A3 (de) * | 2007-05-30 | 2010-01-20 | MIELE & CIE. KG | Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
DE102012107997A1 (de) * | 2012-08-29 | 2014-03-06 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Hartflächenabsauggeräts und Hartflächenabsauggerät zur Durchführung des Verfahrens |
-
1992
- 1992-12-19 DE DE9217416U patent/DE9217416U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0830832A2 (de) * | 1994-04-27 | 1998-03-25 | VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH | Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger |
EP0830832B1 (de) * | 1994-04-27 | 2008-12-31 | VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH | Staubsauger mit einer Einrichtung zur Erkennung der Nichtbenutzung |
EP1997412A3 (de) * | 2007-05-30 | 2010-01-20 | MIELE & CIE. KG | Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
WO2009068299A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Kurz, Gerhard | Luft-volumenstrom- und schiebekraft-regelungsvorrichtung |
US8776307B2 (en) | 2007-11-28 | 2014-07-15 | Gerhard Kurz | Air volume flow and pushing force control device |
DE102012107997A1 (de) * | 2012-08-29 | 2014-03-06 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Hartflächenabsauggeräts und Hartflächenabsauggerät zur Durchführung des Verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0415156B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Ballenabtragmaschine | |
DE69804253T2 (de) | Verbesserungen bei beweglichen robotern und bei ihren steuerungssystemen | |
DE3024095A1 (de) | Wickelmaschine zum aufwickeln von strangfoermigem wickelgut auf eine spule | |
WO2002071175A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere bodenreinigungsgerät | |
DE2427752C3 (de) | ||
DE2443734A1 (de) | Drahtwickelvorrichtung | |
DE2427752B2 (de) | Sicherheitseinrichtung an einer vorrichtung zum oeffnen von stark gepressten faserballen | |
WO1989003357A1 (en) | Process and device for determining the position of the edges of moving webs | |
WO1994007289A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen überlastüberwachung an elektromotorischen antrieben | |
EP0868382B1 (de) | Verfahren zum überwachen der abtastverhältnisse beim steuern einer fadenliefervorrichtung | |
DE2533754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von straengen | |
DE3133494C2 (de) | Opto-elektronische Überwachungsvorrichtung | |
DE9217416U1 (de) | Reinigungswerkzeug mit angetriebener Bürstenwalze | |
DE4243235A1 (de) | Reinigungswerkzeug mit drehzahlgeregelter Bürstenwalze | |
DE1933640C3 (de) | Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Längsbewegung eines Materials | |
DE3245143C2 (de) | ||
DE69201422T2 (de) | Verschleissmelder der Eintragsbänder bei Greiferwebmaschinen. | |
DE68902611T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen aufwickeln eines kabels oder drahtes auf einer haspel. | |
DE1710996A1 (de) | Einrichtung zum Feststellen von Fehlern in Gewirken od. dgl. | |
DE2436755A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung des vorhandenseins eines gegenstands in einer bewegungsbahn | |
CH691673A5 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines Drahtführungsfehlers an einer Drahtsäge. | |
DE3635140A1 (de) | Optische abtastvorrichtung zur ermittlung einer leerlaufenden vorlagenspule bei einer spinn- oder zwirnmaschine | |
EP3795054B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit einer kehreinrichtung mit einem kehrgutbehälter mit füllstandsdetektionseinrichtung | |
DE3230368C2 (de) | ||
DE2843105C2 (de) | Positionsgeber zum Erzeugen von Impulsen für die Antriebseinrichtungen einer elektronisch gesteuerten Musternähmaschine |