DE9217202U1 - Overhead conveyor for transporting spinning cans - Google Patents
Overhead conveyor for transporting spinning cansInfo
- Publication number
- DE9217202U1 DE9217202U1 DE9217202U DE9217202U DE9217202U1 DE 9217202 U1 DE9217202 U1 DE 9217202U1 DE 9217202 U DE9217202 U DE 9217202U DE 9217202 U DE9217202 U DE 9217202U DE 9217202 U1 DE9217202 U1 DE 9217202U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning
- arms
- conveyor device
- holding
- overhead conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 91
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G9/00—Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
- B65G9/002—Load-carriers, rollers therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
- B65G17/323—Grippers, e.g. suction or magnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
6 2566-204/SÜ6 2566-204/SÜ
BeschreibungDescription
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hängefördereinrichtung zum Transport von Spinnkannen der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.The invention relates to a hanging conveyor device for transporting spinning cans of the type explained in the preamble of claim 1.
Gegenwärtig werden Spinnkannen in einem an einem Fördermittel abgehängten Tragegestell transportiert. Das Tragegestell weist einen Rahmen mit einer Standplatte auf, auf die die Spinnkannen gestellt werden. Die Spinnkannen müssen in dieses Gestell per Hand eingesetzt und auch per Hand wieder entladen werden. Darüber hinaus sind die in den Spinnkannen untergebrachten Faserstränge sehr empfindlich gegen Berührung und insbesondere gegen Reibung an feststehenden Teilen. Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, die in den Spinnkannen gepreßt liegende Faserstränge aus den Spinnkannen fortlaufend zu entnehmen, und beispielsweise einen Flyer zuzuführen, wenn die Spinnkannen noch im Tragegestell untergebracht sind.Currently, spinning cans are transported in a carrying frame suspended from a conveyor. The carrying frame has a frame with a base plate on which the spinning cans are placed. The spinning cans must be placed in this frame by hand and then unloaded by hand. In addition, the fiber strands housed in the spinning cans are very sensitive to contact and in particular to friction on fixed parts. For this reason, it is not possible to continuously remove the fiber strands pressed into the spinning cans from the spinning cans and, for example, to feed a flyer into them when the spinning cans are still housed in the carrying frame.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hängefördereinrichtung zum Transport von Spinnkannen bereitzustellen, die auch ein selbsttätiges Be- bzw. Entladen der Spinnkannen gestattet.The invention is based on the object of providing a hanging conveyor device for transporting spinning cans, which also allows automatic loading and unloading of the spinning cans.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The problem is solved by the characterizing features of claim 1.
Die erfindungsgemäß als Haltezange ausgebildete Halteeinrichtung mit frei, d.h. nur unter Wirkung ihres Eigengewichts verschwenkbaren Armen, ist konstruktivThe holding device, designed according to the invention as a holding clamp with freely pivotable arms, i.e. only under the effect of its own weight, is structurally
einfach aufgebaut und erlaubt durch die Ausbildung des Abstandes zwischen den Armen in verschiedenen Schwenkpositionen sowohl ein selbsttätiges Entladen als auch ein selbsttätiges Beladen. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht, daß die Haltezange unter Einfluß des Gewichts der Spinnkanne geschlossen bleibt, die Vorsprünge der Arme die Spinnkanne somit selbsthemmend festhalten. Darüber hinaus kann der Abstand der die Spinnkanne übergreifenden Arme der Haltezange in einem großen Bereich frei gewählt werden, so daß der Faserstrang ungehindert und ohne Reibung an den Armen aus der Spinnkanne gezogen werden kann, wenn diese noch am Hängefördersystem hängt.simply constructed and allows both automatic unloading and automatic loading by designing the distance between the arms in different swivel positions. In addition, the design according to the invention ensures that the holding tongs remain closed under the influence of the weight of the spinning can, and the projections of the arms thus hold the spinning can in a self-locking manner. In addition, the distance between the arms of the holding tongs that span the spinning can can be freely selected within a wide range, so that the fiber strand can be pulled out of the spinning can unhindered and without friction on the arms when it is still hanging on the overhead conveyor system.
Anspruch 2 beschreibt eine besonders bevorzugte Ausgestaltung und Anordnung der Drehachse für die Arme der Haltezange.Claim 2 describes a particularly preferred design and arrangement of the axis of rotation for the arms of the holding pliers.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird insbesondere das selbsttätige Entladen der Spinnkannen aus dem Fördermittel erleichtert.The design according to claim 3 facilitates in particular the automatic unloading of the spinning cans from the conveyor.
Anspruch 4 beschreibt eine besonders bevorzugte Form der Arme, bei der sowohl eine gute Schwerkraftlage der Vorsprünge erreicht wird als auch genügend Freiraum zum ungehinderten Herausziehen des Faserstranges bleibt.Claim 4 describes a particularly preferred shape of the arms, in which both a good gravity position of the projections is achieved and sufficient free space remains for the unhindered extraction of the fiber strand.
Obwohl theoretisch zwei Arme mit entsprechend großen Vorsprüngen bzw. drei Arme ausreichen würden, ist die Haltezange gemäß Anspruch 5 bevorzugt mit vier Armen versehen, so daß die Haltezange einerseits symmetrisch und somit gewichtsmäßig ausbalanciert am Fördermittel angeordnet werden kann und andererseits die Spinnkanne auch dann noch sicher festgehalten wird, wenn sich dieAlthough theoretically two arms with correspondingly large projections or three arms would be sufficient, the holding tongs according to claim 5 are preferably provided with four arms, so that the holding tongs can be arranged symmetrically and thus balanced in terms of weight on the conveyor and, on the other hand, the spinning can is held securely even when the
Spinnkanne, beispielsweise beim Anfahren, leicht pendelnd bewegt.Spinning can moves slightly in an oscillating motion, for example when starting off.
Die symmetrische und paarweise Anordnung der Arme gemäß Anspruch 6 erleichtert wiederum das Be- und Entladen.The symmetrical and paired arrangement of the arms according to claim 6 in turn facilitates loading and unloading.
Der gemäß Anspruch 7 zwischen den Armen vorgesehene Winkel bietet einerseits genügend Freiraum zum ungehinderten Herausziehen des Faserstranges und bewirkt andererseits einen ausreichenden Abstand zwischen den Angriffspunkten der Vorsprünge der Arme an der Spinnkanne.The angle provided between the arms according to claim 7 offers, on the one hand, sufficient space for unhindered pulling out of the fiber strand and, on the other hand, ensures a sufficient distance between the points of attack of the projections of the arms on the spinning can.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 erleichtert bzw. vereinfacht das Be- und Entladen.The embodiment according to claim 8 facilitates or simplifies loading and unloading.
Anspruch 9 beschreibt eine konstruktive Möglichkeit, das Be- und Entladen zu erleichtern. Die als Drehscheiben ausgebildeten Vorsprünge können auf dem Umfang der Spinnkanne abrollen, so daß das Fördermittel beim Entladen über die feststehenden Spinnkannen hinweggefördert werden kann, sobald die selbsthemmende Haltekraft zwischen den Vorsprüngen und der Spinnkanne gelöst wurde. Beim Beladen können die Fördermittel so weit über die feststehende Spinnkanne gefördert werden, bis die Arme in einer zum Beladen günstigen Stellung stehen.Claim 9 describes a design possibility for making loading and unloading easier. The projections designed as turntables can roll on the circumference of the spinning can, so that the conveying means can be conveyed over the fixed spinning cans during unloading as soon as the self-locking holding force between the projections and the spinning can has been released. During loading, the conveying means can be conveyed over the fixed spinning can until the arms are in a position favorable for loading.
Anspruch 10 beschreibt eine weitere Ausgestaltung der Vorsprünge, die ein abweichendes Vorgehen beim Be- und Entladen gestattet.Claim 10 describes a further embodiment of the projections, which allows a different procedure for loading and unloading.
Die selbsthemmende Haltekraft zwischen den Vorsprüngen und der Spinnkanne wird zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 11 durch ein Anheben der SpinnkanneThe self-locking holding force between the projections and the spinning can is expediently according to claim 11 by lifting the spinning can
erreicht.reached.
Anspruch 12 beschreibt eine weitere Möglichkeit zum Entladen der Spinnkannen, bei der die Arme durch den ümfangsvorsprung der Spinnkanne auseinandergedrückt werden, wenn die Spinnkanne angehoben wird.Claim 12 describes a further possibility for unloading the spinning cans, in which the arms are pushed apart by the circumferential projection of the spinning can when the spinning can is lifted.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 13 kann die erfindungsgemäße Hängefördereinrichtung über verschiedene horizontale Ebenen geführt werden, wobei der selektiv wirkende Anschlag auf horizontalen Strecken verhindert, daß sich die Haltezange durch eine im Ergebnis der Förderbewegung pendelnde Spinnkanne löst, und auf schrägen Flächen dafür sorgt, daß die Oberkante der Spinnkanne unter Schwerkrafteinfluß immer waagerecht verläuft, so daß auch hier die Arme der Haltezange gleichmäßig belastet werden und sich nicht selbsttätig lösen können.Due to the design according to claim 13, the overhead conveyor device according to the invention can be guided over different horizontal planes, whereby the selectively acting stop on horizontal sections prevents the holding tongs from coming loose due to a spinning can swinging as a result of the conveying movement, and on inclined surfaces ensures that the upper edge of the spinning can always runs horizontally under the influence of gravity, so that here too the arms of the holding tongs are evenly loaded and cannot come loose automatically.
Anspruch 14 beschreibt eine besonders bevorzugte konstruktive Ausgestaltung eines selektiv wirkenden Anschlags.Claim 14 describes a particularly preferred structural design of a selectively acting stop.
Ist der Umfangsvorsprung der Spinnkanne gemäß Anspruch 15 als durchgehender Umfangsflansch ausgebildet, muß beim Beladen nicht auf eine korrekte Lage der Spinnkanne bezüglich der Haltezange geachtet werden.If the circumferential projection of the spinning can is designed as a continuous circumferential flange according to claim 15, it is not necessary to ensure that the spinning can is correctly positioned with respect to the holding tongs when loading.
Der in Anspruch 16 beschriebene, lösbare Ring wird für Spinnkannen verwendet, die nicht von vornherein mit einem Umfangsflansch versehen sind.The detachable ring described in claim 16 is used for spinning cans that are not provided with a peripheral flange from the outset.
Zur besseren Führung des Faserstranges kann die in Anspruch 17 beschriebene Führung vorgesehen sein.For better guidance of the fibre strand, the guide described in claim 17 can be provided.
Zweckmäßigerweise wird diese Führung gemäß Anspruch 18 zwischen zwei Armen lösbar befestigt, so daß sie bei Bedarf wieder entfernt werden kann.This guide is expediently fastened detachably between two arms according to claim 18, so that it can be removed again if necessary.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. They show:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Hängeförder systems ,Fig. 1 is a perspective, schematic representation of part of an overhead conveyor system according to the invention,
Fig. 2 die vergrößerte VorderansichtFig. 2 the enlarged front view
der Haltezange des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1,the holding pliers of the embodiment according to Fig. 1,
Fig. 3 die vergrößerte SeitenansichtFig. 3 the enlarged side view
der Haltezange des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1,the holding pliers of the embodiment according to Fig. 1,
Fig. 4 die vergrößerte Draufsicht auf die Haltezange nach Fig. 1,Fig. 4 is an enlarged top view of the holding pliers according to Fig. 1,
Fig. 5 eine Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles,Fig. 5 is a partial view of another embodiment,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 2Fig. 6 a view similar to Fig. 2
eines weiteren Ausführungsbeispieles, of another embodiment,
Fig. 7 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Pendellagerung der Haltezange,Fig. 7 a perspective, schematic representation of a pendulum bearing of the holding clamp,
Fig. 8 die Vorderansicht der Fig. 7 inFig. 8 the front view of Fig. 7 in
Verbindung mit einer geraden Schiene,Connection with a straight rail,
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig. mit einem auf einer Schräge laufenden Fördermittel, undFig. 9 is a view similar to Fig. 1 with a conveyor running on an incline, and
Fig. 10 eine Darstellung ähnlich Fig. eines weiteren Ausführungsbeispiels. Fig. 10 is a representation similar to Fig. 10 of another embodiment.
Aus Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Teil eines Hängefördersystems 1 ersichtlich, das eine Schiene 2 und auf der Schiene 2 laufende Fördermittel 3 umfaßt. Die Schiene 2 besteht aus zwei dachförmig und im rechten Winkel aufeinandertreffende Laufflächen, auf denen Laufrollenpaare 4 des Fördermittels 3 abgehängt sind. Die Laufrollen 4 eines Paares sind mit einem die Schiene 2 untergreifenden C- oder V-förmigen Bügel 5 miteinander verbunden. Der Bügel 5 trägt senkrecht unter der Schiene 2 eine Quertraverse 6, die in Form einer Leiste mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Quertraverse 6 aus jeweils kurzen Stücken 6a, an denen die Bügel 5 befestigt sind, und längeren Distanzstücken 6b, die zwischen den mit Bügeln versehenen kürzeren Stücken 6a mitgeführt werden. Obwohl jedes der kürzeren Stücke 6a der Quertraverse 6 mit jeweils einem Bügel 5 versehen wurde, ist in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit der vordere Bügel nicht gezeichnet. Darüber hinaus sind in Fig. 1 nur zwei kürzere Stücke 6a der Quertraverse 6 und ein Distanzstück gezeichnet, obwohl eine Vielzahl dieser Stücke zu einem gemeinsamen Förderzug gekoppelt sein können. Andererseits könnenFig. 1 shows a schematic representation of part of a suspended conveyor system 1, which comprises a rail 2 and conveyor means 3 running on the rail 2. The rail 2 consists of two roof-shaped running surfaces that meet at right angles, on which pairs of rollers 4 of the conveyor means 3 are suspended. The rollers 4 of a pair are connected to one another by a C- or V-shaped bracket 5 that grips under the rail 2. The bracket 5 carries a cross-beam 6 vertically under the rail 2, which is designed in the form of a bar with a rectangular cross-section. In the embodiment shown, the cross-beam 6 consists of short pieces 6a, to which the brackets 5 are attached, and longer spacers 6b, which are carried between the shorter pieces 6a provided with brackets. Although each of the shorter pieces 6a of the crossbeam 6 has been provided with a bracket 5, the front bracket is not shown in Fig. 1 for reasons of clarity. Furthermore, only two shorter pieces 6a of the crossbeam 6 and one spacer are shown in Fig. 1, although a large number of these pieces can be coupled to form a common conveyor train. On the other hand,
jedoch auch lediglich die kürzeren Stücke der Quertraverse, ohne zwischengeschaltete Distanzstücke, auf der Schiene einzeln oder gemeinsam verfahrbar sein.However, only the shorter sections of the crossbeam, without intermediate spacers, can be moved individually or together on the rail.
Auf der Unterseite jedes der kürzeren Stücke 6a der Quertraverse 6 ist jeweils eine Halteeinrichtung in Form einer Haltezange 7 für Spinnkannen 8 befestigt. Die Spinnkannen 8 haben die übliche langzylindrische Form und weisen rund um ihre obere Öffnung einen ümfangsvorsprung in Form eines durchgehenden und seitlich nach außen vorstehenden Umfangsflansches 9 auf. Der Umfangsflansch 9 kann an die Spinnkanne 8 angeformt oder als separater, lösbar an der Spinnkanne 8 zu befestigender Ring ausgebildet sein.On the underside of each of the shorter pieces 6a of the cross-member 6, a holding device in the form of a holding clamp 7 for spinning cans 8 is attached. The spinning cans 8 have the usual long cylindrical shape and have a circumferential projection around their upper opening in the form of a continuous and laterally outwardly projecting circumferential flange 9. The circumferential flange 9 can be molded onto the spinning can 8 or can be designed as a separate ring that can be detachably attached to the spinning can 8.
Wie auch in Verbindung mit den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, hat die Haltezange 7 vier die Spinnkanne 8 von oben übergreifende Arme 10a, 10b, 10c, 1Od. Die Arme erstrecken sich jeweils paarweise zu beiden Seiten der Schiene 2, wobei die Arme 10a, 10b ein erstes Paar und die Arme 10c, 1Od ein zweites Paar bilden. Jedes Paar Arme 10a, 10b und 10c, 1Od ist durch jeweils eine mit den Armen fest verschweißte Querstrebe 11a bzw. 11b derart fest miteinander verbunden, daß die Arme eines Paares 10a, 10b bzw. 10c, 1Od einen Winkel von 50 bis 60° miteinander einschließen.As can also be seen in connection with Fig. 2 to 4, the holding tongs 7 have four arms 10a, 10b, 10c, 10d that span the spinning can 8 from above. The arms extend in pairs on both sides of the rail 2, with the arms 10a, 10b forming a first pair and the arms 10c, 10d forming a second pair. Each pair of arms 10a, 10b and 10c, 10d is firmly connected to one another by a cross brace 11a or 11b that is firmly welded to the arms in such a way that the arms of a pair 10a, 10b or 10c, 10d form an angle of 50 to 60° with one another.
Alle Arme 10a bis 1Od sind um eine als Bolzen 12 ausgebildete gemeinsame Drehachse 12a verschwenkbar. Der Bolzen 12 ist senkrecht unterhalb der Schiene 2 in ihrer senkrechten Symmetrieebene angeordnet und erstreckt sich in Richtung der Schiene 2 und somit in Richtung des Förderweges.All arms 10a to 10d can be pivoted about a common axis of rotation 12a designed as a bolt 12. The bolt 12 is arranged vertically below the rail 2 in its vertical plane of symmetry and extends in the direction of the rail 2 and thus in the direction of the conveying path.
Der Bolzen 12 ist in einem Lagerbock 13 befestigt,The bolt 12 is fixed in a bearing block 13,
— 8 — · »«— 8 — · »«
• ♦··.•♦··.
♦ f ·♦ f ·
die fest mit dem Quertraversenstück 6a verbunden ist. Auf dem Bolzen 12 sind drei hintereinanderliegende Hülsen 14a, 14b, 14c drehbar gelagert. Die Arme lOa, 10b sind gemeinsam auf der mittleren Hülse 14b und die Arme 10c, 1Od auf jeweils einer der äußeren Hülsen 14a, 14c festgeschweißt. Auf diese Weise wird eine zum Ausbalancieren des Fördermittels 3 notwendige Symmetrie der Arme der Haltezange 7 bezüglich der Schiene 2 erreicht.which is firmly connected to the cross-member piece 6a. Three sleeves 14a, 14b, 14c arranged one behind the other are rotatably mounted on the bolt 12. The arms 10a, 10b are welded together to the middle sleeve 14b and the arms 10c, 10d to one of the outer sleeves 14a, 14c. In this way, the symmetry of the arms of the holding clamp 7 with respect to the rail 2, which is necessary for balancing the conveyor 3, is achieved.
Am der Drehachse 12a abgewandten, freien Ende jedes Arms 10a bis 1Od ist jeweils ein Vorsprung in Form einer zylindrischen Drehscheibe 15a, 15b, 15c und 15d mittels Schraube und Unterlegscheibe um eine Drehachse 15' derart drehbar befestigt, daß der Umfang jeder Drehscheibe 15a bis 15d auf dem Umfang der Spinnkanne 8 abrollen kann. Der Durchmesser der Drehscheiben 15a bis 15d ist derart bemessen, daß sie den Flansch 9 der Spinnkanne 8 untergreifen und beim Untergreifen den Umfang der Spinnkanne 8 berühren können.At the free end of each arm 10a to 10d facing away from the axis of rotation 12a, a projection in the form of a cylindrical rotating disk 15a, 15b, 15c and 15d is attached by means of a screw and washer so as to be rotatable about an axis of rotation 15' in such a way that the circumference of each rotating disk 15a to 15d can roll on the circumference of the spinning can 8. The diameter of the rotating disks 15a to 15d is dimensioned such that they can grip under the flange 9 of the spinning can 8 and, when gripping under, can touch the circumference of the spinning can 8.
Wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet, gestattet der den Bolzen 12 lagernde Lagerbock 13 ein freies Verschwenken aller Arme 10a bis 1Od zwischen einer unteren Position U und einer oberen Position O, wobei der Lagerbock 13 als Anschlag für die auf die Hülsen 14a, b, c, aufgeschweißten Enden der Arme zum Begrenzen ihrer Verschwenkbewegung dient. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 2 nur die Verschwenkstellung des rechten Armpaares 10c, 1Od eingezeichnet, wobei das linke Paar 10a, 1Od spiegelbildlich verschwenkbar ist.As indicated by dashed lines in Fig. 2, the bearing block 13 supporting the bolt 12 allows free pivoting of all arms 10a to 10d between a lower position U and an upper position O, whereby the bearing block 13 serves as a stop for the ends of the arms welded onto the sleeves 14a, b, c to limit their pivoting movement. For reasons of clarity, only the pivoting position of the right pair of arms 10c, 10d is shown in Fig. 2, whereby the left pair 10a, 10d can pivot in a mirror image.
In der Position U haben diagonal bezüglich der Spinnkanne 8 gegenüberliegende Drehscheiben, d.h. dieIn position U, diagonally relative to the spinning can, 8 opposite turntables, i.e. the
Drehscheiben 15a und 15d bzw. 15b und 15c einen Abstand zueinander, der kleiner ist als der Durchmesser der Spinnkannen 8, der normalerweise 600mm beträgt. Vorheilhafterweise haben die Vorsprünge 15a bis 15d dabei noch einen geringfügigen Abstand quer zur vertikalen Symmetrieebene durch die Schiene 2, der größer als Null ist. In der oberen Position O haben diese gegenüberliegenden Drehscheiben 15a und 15d bzw. 15b und 15c einen Abstand zueinander, der bevorzugt größer ist als der Durchmesser des ebenfalls genormten Umfangsflansches 9 der Spinnkanne 8. Das Verschwenken der Arme 15a bis 15d aus der oberen Position 0 in die untere Position U erfolgt lediglich unter Schwerkrafteinfluß, d.h. die Arme fallen aufgrund ihres Eigengewichts aus der oberen Position O in die untere Position U. Zwischen der oberen Position 0 und der unteren Position U befinden sich die Arme in einer Halteposition H. In dieser Halteposition verlaufen die Drehachsen 15' jeder Drehscheibe 15a bis 15d im wesentlichen parallel zur Umfangsflache der Spinnkanne 8, d.h. in senkrechter Richtung, so daß die Oberseiten der Drehscheiben 15a bis 15d an der Unterseite des Umfangsflansches 9 vollflächig anliegen. Gleichzeitig stößt der Umfang jeder der Drehscheiben 15a bis 15d an den Umfang der Spinnkanne 8.Turntables 15a and 15d or 15b and 15c have a distance from each other that is smaller than the diameter of the spinning cans 8, which is normally 600mm. Advantageously, the projections 15a to 15d also have a slight distance transverse to the vertical plane of symmetry through the rail 2, which is greater than zero. In the upper position O, these opposite rotating disks 15a and 15d or 15b and 15c are spaced apart from one another by a distance that is preferably greater than the diameter of the also standardized circumferential flange 9 of the spinning can 8. The pivoting of the arms 15a to 15d from the upper position 0 to the lower position U occurs only under the influence of gravity, i.e. the arms fall from the upper position O to the lower position U due to their own weight. Between the upper position 0 and the lower position U, the arms are in a holding position H. In this holding position, the axes of rotation 15' of each rotating disk 15a to 15d run essentially parallel to the circumferential surface of the spinning can 8, i.e. in a vertical direction, so that the upper sides of the rotating disks 15a to 15d lie completely flat on the underside of the circumferential flange 9. At the same time, the circumference of each of the rotating disks 15a to 15d abuts against the circumference of the spinning can 8.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht jeder der Arme 10a bis 1Od aus einem ersten Abschnitt 10.1, einem zweiten Abschnitt 10.2 und einem dritten Abschnitt 10.3. Die Abschnitte 10.1 bis 10.3 jedes Armes weisen unterschiedliche Neigungen auf, wobei diese Neigungen so gestaltet sind, daß der erste Abschnitt 10.1, der sich an die Drehachse 12a anschließt, im wesentlichen waagerecht bzw. leicht schräg abwärts führt, wenn sich der Arm in der Halteposition H befindet. Der sich an den erstenAs shown in Fig. 2, each of the arms 10a to 10d consists of a first section 10.1, a second section 10.2 and a third section 10.3. The sections 10.1 to 10.3 of each arm have different inclinations, these inclinations being designed such that the first section 10.1, which adjoins the axis of rotation 12a, leads essentially horizontally or slightly obliquely downwards when the arm is in the holding position H. The ...
Abschnitt 10.1 anschließende zweite Abschnitt 10.2 jedes der Arme 10a bis 1Od erstreckt sich unter einem wesentlich steileren Winkel schräg nach unten, während der dritte Abschnitt 10.3, an dem die Drehscheiben 15a bis 15d befestigt sind, in Halteposition H senkrecht nach unten verläuft. Auf diese Weise wird oberhalb der Spinnkanne 8 ein genügender Freiraum für die in der Spinnkanne 8 enthaltenen (nicht gezeichneten) und aus ihr nach oben herausquellenden Faserstränge geschaffen.The second section 10.2 of each of the arms 10a to 10d, which follows section 10.1, extends diagonally downwards at a significantly steeper angle, while the third section 10.3, to which the rotating disks 15a to 15d are attached, runs vertically downwards in holding position H. In this way, sufficient free space is created above the spinning can 8 for the fiber strands contained in the spinning can 8 (not shown) and bulging out of it upwards.
Falls die Faserstränge direkt aus der am Fördermittel 3 hängenden Spinnkanne 8 versponnen werden sollen, kann eine in Fig. 4 näher dargestellte Führung in Form eines Führungsringes 16 verwendet werden. Der Führungsring 16 ist bevorzugt lösbar an der Halteklammer 7 befestigt, und zwar an einer Stelle, die der Verarbeitungsmaschine zugewandt ist. Die Anordnung des Führungsringes 16 zwischen den Armen 10a und 10b des ersten Paares ist somit nur ein Beispiel. Um die Führung gegebenenfalls auch an anderen Stellen anordnen zu können, ist sie, beispielsweise durch Klammern oder dgl., lösbar an den Armen befestigt.If the fiber strands are to be spun directly from the spinning can 8 hanging on the conveyor 3, a guide in the form of a guide ring 16 shown in more detail in Fig. 4 can be used. The guide ring 16 is preferably detachably attached to the retaining clip 7, specifically at a point facing the processing machine. The arrangement of the guide ring 16 between the arms 10a and 10b of the first pair is therefore only an example. In order to be able to arrange the guide at other points if necessary, it is detachably attached to the arms, for example by means of clips or the like.
Zum Beladen werden leere Fördermittel 3 mit den Halteklammern 7 entlang der Schiene 2 gefördert, wobei die Arme 10a bis 1Od der Halteklammer 7, wie in Fig. 1, hinteres Fördermittel 3, gezeichnet, unter Schwerkrafteinfluß nach unten hängen und sich in der unteren Position U befinden. Diese leeren Fördermittel 3 werden in eine Be- und Entladestation 17 verfahren. In dieser Be- bzw. Entladestation 17 stehen Spinnkannen 8 auf einem anhebeund absenkbaren Podest 18. Das Podest ist so weit angehoben, daß sich der Umfangsflansch 9 etwa auf einem Höhenniveau befindet, das ca. 8 bis 10mm höherliegt als dasjenige Höhenniveau, in der sich derFor loading, empty conveyors 3 are conveyed along the rail 2 with the retaining clamps 7, whereby the arms 10a to 10d of the retaining clamp 7, as shown in Fig. 1, rear conveyor 3, hang down under the influence of gravity and are in the lower position U. These empty conveyors 3 are moved to a loading and unloading station 17. In this loading and unloading station 17, spinning cans 8 are on a platform 18 that can be raised and lowered. The platform is raised so far that the peripheral flange 9 is at a height that is approximately 8 to 10 mm higher than the height at which the
Umfangsflansch 9 befindet, wenn die Spinnkanne 8 vom Fördermittel 3 transportiert wird.peripheral flange 9 when the spinning can 8 is transported by the conveyor 3.
Im Verlauf der Förderbewegung stoßen die in Förderrichtung vorlaufenden Drehscheiben 15a, 15c am Umfang der Spinnkanne 8 an, so daß die Armpaare 10a, b bzw. 10c, d aus ihrer unteren Position U nach oben angehoben werden. Sobald die in Förderrichtung nachlaufenden Drehscheiben, die Drehscheiben 15b und 15d, am Umfang der Spinnkanne 8 anschlagen, wird das Podest 18 abgesenkt, bis der Umfangsflansch 9 auf den Drehscheiben 15a bis 15d ruht. Beim weiteren Absenken des Podestes 18 kommt die Spinnkanne 8 frei und wird vom Fördermittel 3 mitgenommen.During the conveying movement, the rotating disks 15a, 15c running ahead in the conveying direction hit the circumference of the spinning can 8, so that the arm pairs 10a, b and 10c, d are lifted upwards from their lower position U. As soon as the rotating disks running behind in the conveying direction, the rotating disks 15b and 15d, hit the circumference of the spinning can 8, the platform 18 is lowered until the circumferential flange 9 rests on the rotating disks 15a to 15d. When the platform 18 is lowered further, the spinning can 8 is released and is taken along by the conveying means 3.
Alternativ dazu kann die Spinnkanne 8 selbstverständlich auch manuell in der Haltezange 7 befestigt werden, wobei die Arme 10a, b bzw. 10c, d zweckmäßigerweise mit Hilfe der Querstreben 11a bzw. 11b manuell verschwenkt werden.Alternatively, the spinning can 8 can of course also be manually fastened in the holding tongs 7, whereby the arms 10a, b and 10c, d are conveniently pivoted manually with the aid of the cross struts 11a and 11b.
Zum Entladen werden die Fördermittel 3 mit den daran hängenden Spinnkannen 8 wiederum über ein anheb- und absenkbares Podest 18 verfahren. Befinden sich die zu entnehmenden Spinnkannen 8 über dem Podest 18, wird das Fördermittel 3 angehalten und das Podest 18 angehoben. Dadurch wird der selbsthemmende Eingriff der Oberseiten der Drehscheiben 15a bis 15d mit der Unterseite des Umfangflansches 9 der Spinnkanne 8 gelöst. Wird dann der Antrieb der Fördermittel wieder in Gang gesetzt, so bewegen sich die Fördermittel 3 über die auf dem Podest 18 stehenbleibenden Spinnkannen 8 hinweg, wobei die Drehscheiben 15a bis 15d lediglich an den äußeren Umfangsflachen der Spinnkannen 8 abrollen.For unloading, the conveyors 3 with the spinning cans 8 hanging on them are again moved over a platform 18 that can be raised and lowered. If the spinning cans 8 to be removed are above the platform 18, the conveyor 3 is stopped and the platform 18 is raised. This releases the self-locking engagement of the tops of the turntables 15a to 15d with the underside of the peripheral flange 9 of the spinning can 8. If the drive of the conveyors is then started again, the conveyors 3 move over the spinning cans 8 that remain on the platform 18, with the turntables 15a to 15d only rolling along the outer peripheral surfaces of the spinning cans 8.
Das Entladen der Spinnkannen kann noch verbessert werdenThe unloading of the spinning cans can still be improved
durch die Ausgestaltung nach Fig. 5. Der gezeigte Teil einer Haltezange 27 unterscheidet sich von der Haltezange 7 lediglich durch eine als Anschlag für den Umfangsflansch 9 der Spinnkanne 8 ausgebildete Verbindungsstange 28, die den Winkel zwischen dem zweiten Abschnitt 21.2 und dem mit der Drehscheibe 25 versehenen, dritten Abschnitt 21.3 eines Arms 21 überbrückt. Wird die Spinnkanne 8 angehoben, so schlägt ihr Flansch 9 gegen die schrägverlaufende Verbindungsstange 28 und hebt damit den Arm 21 in Richtung auf seine obere Position 0 an. Da bei dieser Ausführungsform die Drehscheiben nicht mehr auf dem Umfang der Spinnkanne 8 abrollen, wenn sich das Fördermittel 3 relativ zur Spinnkanne 8 bewegt, eignet sich diese Ausführungsform nicht nur für als Drehscheiben ausgebildete Vorsprünge, sondern kann auch für fest mit den Armen verbundene Vorsprünge verwendet werden.by the design according to Fig. 5. The part of a holding tong 27 shown differs from the holding tong 7 only by a connecting rod 28 designed as a stop for the peripheral flange 9 of the spinning can 8, which bridges the angle between the second section 21.2 and the third section 21.3 of an arm 21 provided with the rotating disk 25. If the spinning can 8 is raised, its flange 9 strikes against the inclined connecting rod 28 and thus raises the arm 21 in the direction of its upper position 0. Since in this embodiment the rotating disks no longer roll on the circumference of the spinning can 8 when the conveyor 3 moves relative to the spinning can 8, this embodiment is not only suitable for projections designed as rotating disks, but can also be used for projections firmly connected to the arms.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Haltezange 37, die sich von den Haltezangen 7 bzw. 27 durch eine abweichende Form der Arme 31 unterscheidet. Die Arme 31 weisen lediglich einen ersten Abschnitt 31.1 und einen zweiten Abschnitt 31.2 auf, wobei der erste Abschnitt 31.1, der sich an die Achse 12a anschließt, im wesentlichen waagerecht bzw. leicht schräg nach unten außen geneigt verläuft. Der sich daran anschließende zweite Abschnitt 31.2 verläuft über seine gesamte Länge senkrecht, wenn sich der Arm 31 in der Halteposition H befindet. Auf diese Weise kann der Freiraum oberhalb der Spinnkannen 8 noch weiter vergrößert werden.Fig. 6 shows a further embodiment of a holding tong 37, which differs from the holding tongs 7 and 27 by a different shape of the arms 31. The arms 31 have only a first section 31.1 and a second section 31.2, whereby the first section 31.1, which adjoins the axis 12a, runs essentially horizontally or slightly inclined downwards and outwards. The adjoining second section 31.2 runs vertically over its entire length when the arm 31 is in the holding position H. In this way, the free space above the spinning cans 8 can be increased even further.
Um sicherzustellen, daß alle Arme einer Haltezange gleichmäßig belastet werden, auch wenn sich das Fördermittel 3 über schräg verlaufende Schienen nachTo ensure that all arms of a holding clamp are evenly loaded, even if the conveyor 3 moves over inclined rails
1 ^ —1 ^ —
— IJ—IJ
oben oder unten bewegt, ist die Haltezange 7 über die in den Fig. 7 bis 9 beschriebene Pendelaufhängung 40 am Fördermittel 3 befestigt. Die Pendelaufhängung 40 enthält einen fest mit den Lagerbock 13 verbundenen, nach oben ragenden Steg 41, der sich durch einen Schlitzmoved up or down, the holding clamp 7 is attached to the conveyor 3 via the pendulum suspension 40 described in Fig. 7 to 9. The pendulum suspension 40 contains an upwardly projecting web 41 which is firmly connected to the bearing block 13 and which extends through a slot
42 in der Quertraverse 6 erstreckt und darin über eine quer zur Schiene 2 verlaufende Pendelachse 43 schwenkbar gelagert ist. Der Steg 41 steht nach oben über die in Richtung Schiene weisende Oberfläche der Quertraverse 6 vor. Der Schlitz 42 ist in Längsrichtung der Quertraverse 6 und somit in Längsrichtung der Schiene 2 länger als der Steg 41, so daß die Haltezange 7 über einen vorbestimmten Winkelbereich &agr; um die Pendelachse42 extends in the crossbeam 6 and is pivotably mounted therein via a pendulum axis 43 running transversely to the rail 2. The web 41 projects upwards over the surface of the crossbeam 6 facing the rail. The slot 42 is longer in the longitudinal direction of the crossbeam 6 and thus in the longitudinal direction of the rail 2 than the web 41, so that the holding clamp 7 can be rotated over a predetermined angular range α around the pendulum axis
43 pendeln kann. Der Winkelbereich oc muß mindestens so groß wie das größte Gefälle bzw. die größte Steigung innerhalb des Schienenweges sein. Auf diese Weise stellt sich, wie Fig. 9 zeigt, die Halteklammer 7 in Steigungen bzw. Gefällen immer senkrecht, so daß das Gewicht der Spinnkanne 8 gleichmäßig auf allen vier Armen ruht und somit nicht die Gefahr besteht, daß die Arme der Haltezange 7 durch ungleichmäßige Belastung auseinandergedrückt werden und die Spinnkanne 8 aus dem Fördermittel 3 fällt.43 can swing. The angle range oc must be at least as large as the greatest gradient or the greatest incline within the rail track. In this way, as shown in Fig. 9, the holding clamp 7 always positions itself vertically on inclines or declines, so that the weight of the spinning can 8 rests evenly on all four arms and thus there is no danger of the arms of the holding tongs 7 being pushed apart by uneven loading and the spinning can 8 falling out of the conveyor 3.
Diese Pendelbewegung ist jedoch bei horizontalen Schienenstrecken 2 unnötig bzw. unerwünscht, da eine im horizontalen Schienenbereich auftretende Pendelbewegung der Spinnkanne 8, beispielsweise beim Anfahren, die Arme der Haltezange 7 aufdrücken kann. Um diese zu verhindern, ist selektiv an Stellen des Schienenwegs, an denen keine Pendelbewegung auftreten soll, unterhalb der Schiene 2 eine Anschlagleiste 44 angeordnet. Die Anschlagleiste 44 steht mit dem Steg 41 in Eingriff und verhindert, daß sich der Steg 41 um die Pendelachse 43 verschwenkt.However, this pendulum movement is unnecessary or undesirable in horizontal rail sections 2, since a pendulum movement of the spinning can 8 occurring in the horizontal rail area, for example when starting up, can press the arms of the holding tongs 7 open. In order to prevent this, a stop bar 44 is arranged selectively at points on the rail path where no pendulum movement should occur, below the rail 2. The stop bar 44 engages with the web 41 and prevents the web 41 from pivoting about the pendulum axis 43.
Fig. 10 zeigt die Haltezange nach Fig. 5 mit einem abweichend ausgestalteten Vorsprung 45. Der Vorsprung hat die Form eines Kegelstumpfes, der mit seiner größeren Basisfläche 45a nach oben weisend, um eine Drehachse 45' drehbar an den Armen gelagert ist. Die Neigung der Mantelfläche 45b ist so gewählt, daß die Arme 21 durch einen Kontakt der Mantelflache 45b mit dem Umfangsflansch 9 auseinander gedrückt werden, wenn sich eine leere Haltezange 27 und eine Spinnkanne 8 senkrechter Richtung aufeinander zu bewegen. Auf diese Weise können die Fördermittel 3 selbsttätig mit den Spinnkannen 8 beladen werden. Das Entladen erfolgt analog Fig. 5, d.h. durch Anheben der Spinnkanne 8 bis der Umfangsflansch 9 an die Verbindungsstange 28 anschlägt und beim weiteren Anheben die Arme 21 auseinanderdrückt.Fig. 10 shows the holding tongs according to Fig. 5 with a differently designed projection 45. The projection has the shape of a truncated cone, which is mounted on the arms with its larger base surface 45a pointing upwards and is rotatable about an axis of rotation 45'. The inclination of the outer surface 45b is selected such that the arms 21 are pressed apart by contact of the outer surface 45b with the peripheral flange 9 when an empty holding tong 27 and a spinning can 8 move perpendicularly towards each other. In this way, the conveyor means 3 can be automatically loaded with the spinning cans 8. Unloading takes place analogously to Fig. 5, i.e. by lifting the spinning can 8 until the peripheral flange 9 strikes the connecting rod 28 and presses the arms 21 apart when it is raised further.
Bei diesem Ausführungsbeispiel würde es genügen, die Vorsprünge 45 lediglich als feststehende Nasen mit einer entsprechend Fig. 10 gezeigten, in Richtung auf die Spinnkanne 8 wiesenden Schrägfläche 45b auszubilden.In this embodiment, it would be sufficient to design the projections 45 merely as fixed noses with an inclined surface 45b as shown in Fig. 10 and pointing in the direction of the spinning can 8.
In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können die Einzelheiten der Figuren untereinander ausgetauscht werden. Es ist unter Umständen ausreichend, für jede Haltezange lediglich zwei Arme, gegebenenfalls mit entsprechend groß dimensionierten Vorsprüngen, vorzusehen. Auch mit drei Armen wäre ein fester Halt für die Spinnkannen zu erreichen. Der Abstand zwischen den Armen kann nach Bedarf gewählt werden. So könnte es beispielsweise zweckmäßig sein, die Arme gleichmäßig verteilt um den Umfang der Spinnkanne anzuordnen. Wenn die Spinnkannen quer zu ihrer Förderrichtung entladen werden, kann esIn a modification of the described and drawn embodiments, the details of the figures can be interchanged. It may be sufficient to provide only two arms for each holding tongs, possibly with correspondingly large projections. A firm hold for the spinning cans could also be achieved with three arms. The distance between the arms can be selected as required. For example, it could be useful to arrange the arms evenly distributed around the circumference of the spinning can. If the spinning cans are unloaded transversely to their conveying direction, it can
• ··
zweckmäßig sein, die Drehachse, um die sich die Anne drehen, quer zur Förderrichtung anzuordnen. Schließlich können alle Arme der Hältezange einzeln und gegebenenfalls um jeweils ihre eigene Achse verschwenkbar sein. Es ist weiterhin möglich, die Spannzange um eine senkrechte Achse drehbar und gegebenenfalls in einer vorgewählten Stellung arretierbar am Fördermittel anzuordnen. Schließlich kann der selektiv wirkende Anschlag auch durch ein Arretierungsmittel oder dgl. gebildet sein.It may be advisable to arrange the axis of rotation around which the arms rotate transversely to the conveying direction. Finally, all arms of the holding clamp can be pivoted individually and, if necessary, around their own axis. It is also possible to arrange the collet on the conveying means so that it can rotate around a vertical axis and, if necessary, lock it in a preselected position. Finally, the selectively acting stop can also be formed by a locking device or the like.
Claims (18)
&ohacgr; · · · — O JL ·♦
ω · · ·
benachbarten Armen (10a bis 1Od, 21, 31) lösbar
befestigt ist.18. Overhead conveyor device according to claim 17, characterized in that the guide (16) is arranged between two
adjacent arms (10a to 10d, 21, 31) detachable
is attached.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217202U DE9217202U1 (en) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Overhead conveyor for transporting spinning cans |
DE4341487A DE4341487C2 (en) | 1992-12-16 | 1993-12-06 | Overhead conveyor for transporting spinning cans |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217202U DE9217202U1 (en) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Overhead conveyor for transporting spinning cans |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9217202U1 true DE9217202U1 (en) | 1994-04-14 |
Family
ID=6887217
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9217202U Expired - Lifetime DE9217202U1 (en) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Overhead conveyor for transporting spinning cans |
DE4341487A Expired - Fee Related DE4341487C2 (en) | 1992-12-16 | 1993-12-06 | Overhead conveyor for transporting spinning cans |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4341487A Expired - Fee Related DE4341487C2 (en) | 1992-12-16 | 1993-12-06 | Overhead conveyor for transporting spinning cans |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9217202U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008064834A3 (en) * | 2006-11-30 | 2008-08-07 | Nov Hau Ag Engineering | Method for conveying objects |
WO2012142719A1 (en) * | 2011-04-21 | 2012-10-26 | Ferag Ag | Gripper, conveyor system, and method for operating such a conveyor system |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2717788B1 (en) * | 1994-03-25 | 1996-05-15 | Cofinor Cie Financiere | Cable conveyor. |
WO1996035629A1 (en) * | 1995-05-09 | 1996-11-14 | Compagnie Financiere Cofinor, S.A. | Cable conveyor |
CN113998403B (en) * | 2020-07-28 | 2022-09-23 | 长鑫存储技术有限公司 | Transfer system and transfer method |
US12131932B2 (en) | 2020-07-28 | 2024-10-29 | Changxin Memory Technologies, Inc. | Transfer system and transfer method |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157149B (en) * | 1961-09-21 | 1963-11-07 | Duerkoppwerke Ag | Circulation hanging conveyor for the transport of goods carriers provided with a hook-shaped suspension member |
-
1992
- 1992-12-16 DE DE9217202U patent/DE9217202U1/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-12-06 DE DE4341487A patent/DE4341487C2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008064834A3 (en) * | 2006-11-30 | 2008-08-07 | Nov Hau Ag Engineering | Method for conveying objects |
WO2012142719A1 (en) * | 2011-04-21 | 2012-10-26 | Ferag Ag | Gripper, conveyor system, and method for operating such a conveyor system |
US9422109B2 (en) | 2011-04-21 | 2016-08-23 | Ferag Ag | Gripper, conveyor system, and method for operating such a conveyor system |
AU2012245037B2 (en) * | 2011-04-21 | 2016-09-29 | Ferag Ag | Gripper, conveyor system, and method for operating such a conveyor system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4341487C2 (en) | 1996-01-25 |
DE4341487A1 (en) | 1994-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9210549U1 (en) | Overhead conveyor | |
EP0343399B1 (en) | Suspended transport system | |
DE2645883A1 (en) | DEVICE FOR TRANSPORTING, COLLECTING AND DISTRIBUTING TROLLEYS IN A FEEDING SYSTEM | |
DE2051227C3 (en) | Circulation elevator | |
DE9217202U1 (en) | Overhead conveyor for transporting spinning cans | |
EP1123881B1 (en) | Storage, handling and transport device for workpieces during a surface treatement | |
DE3825273C2 (en) | Bobbin transport device with a projecting mandrel | |
DE102016211806B4 (en) | Flow rack for picking storage units | |
EP0208884A2 (en) | Unwinder for cable drums | |
DE9214516U1 (en) | Storage and retrieval machine | |
DE19624503A1 (en) | Suspended conveyor unit | |
EP0216950B1 (en) | Carrier for an overhead conveyor | |
EP4323292A1 (en) | Loading station for an overhead conveyor comprising transport pockets for goods to be conveyed | |
DE2807837A1 (en) | BODY CUTTERING FACILITY FOR A Slaughterhouse | |
DE3314746A1 (en) | Single-rope catch device for a hoisting rope of a winding installation | |
DE9002594U1 (en) | Overhead conveyor system | |
DE29909959U1 (en) | Funding for a overhead conveyor | |
DE19902906C2 (en) | Lifting device for changing rolls on a calender | |
DE4220118C2 (en) | Traverse for loads with low-lying attachment points | |
EP0996782B1 (en) | Carrier device for components of a weaving machine | |
DE3121735C2 (en) | ||
EP3295104B1 (en) | Transfer device and conveyor device for transporting rods for long pasta, method for operating a transfer device or a conveyor, and pasta dryer | |
DE3117012A1 (en) | Protective cage for crane forks | |
DE3823216C2 (en) | ||
DE2016314A1 (en) | Circulating conveyor |