DE9216890U1 - Beverage filling device with perforated gas shut-off bell - Google Patents
Beverage filling device with perforated gas shut-off bellInfo
- Publication number
- DE9216890U1 DE9216890U1 DE9216890U DE9216890U DE9216890U1 DE 9216890 U1 DE9216890 U1 DE 9216890U1 DE 9216890 U DE9216890 U DE 9216890U DE 9216890 U DE9216890 U DE 9216890U DE 9216890 U1 DE9216890 U1 DE 9216890U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- passages
- filling device
- liquid
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 40
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C3/2614—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/2645—Means to avoid overfilling by preventing gas returning from the container into the filling tank via the liquid valve, e.g. mesh screens
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Füllorgan der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.The invention relates to a filling device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
Derartige Füllorgane bilden den heute üblichen Stand der Technik. Üblicherweise ist dabei am Ventilkörper noch ein nach unten in den Behälter ragendes Rückgasrohr vorgesehen, durch das Gas aus dem Behälter entweicht und das, wenn sein unteres Ende vom Füllpegel erreicht wird, das weitere Austreten von rückströmendem Gas verhindert und somit die Füllung stoppt. Es kann auch auf andere Weise, beispielsweise mittels Sensoren, der Füllstand ermittelt und mit einem Rückgasventil das Austreten des Gases unterbrochen werden.Such filling devices represent the current state of the art. Usually, a return gas pipe is provided on the valve body that extends downwards into the container, through which gas escapes from the container and which, when the filling level reaches its lower end, prevents further escape of backflowing gas and thus stops the filling. The filling level can also be determined in other ways, for example using sensors, and the escape of gas can be stopped using a return gas valve.
Bei Füllorganen der gattungsgemäßen Art ist nach dem Füllstopp durch Unterbrechen des Rückgasstromes das Flüssigkeitsventil noch über einen gewissen Zeitraum geöffnet, der z.B. bei stehendem Getränkefüller sehr lang sein kann. Während dieses Zeitraumes, bevor das Flüssigkeitsventil schließt und weiterer Zustrom in den Behälter endgültig unterbrochen wird, muß verhindert werden, daß Gas auf andere Weise, beispielsweise am Flüssigkeitsventil vorbei aufsteigt und somit weiterhin Flüssigkeit nachströmen kann, daIn filling devices of the generic type, after the filling is stopped by interrupting the return gas flow, the liquid valve remains open for a certain period of time, which can be very long, for example, if the beverage filler is not running. During this period, before the liquid valve closes and further flow into the container is finally interrupted, it must be prevented that gas rises in other ways, for example past the liquid valve, and thus liquid can continue to flow in, since
dann der gewünschte Füllpegel im Behälter überschritten würde.then the desired filling level in the container would be exceeded.
Zu diesem Zweck ist bei gattungsgemäßen Füllorganen im Bereich des Flussigkeitsventiles eine Gassperre vorgesehen, die in der speziellen gattungsgemäßen Form als am Ventilkörper gelagerte gelochte Glocke ausgebildet ist.For this purpose, a gas barrier is provided in the area of the liquid valve in filling devices of this type, which in the special generic form is designed as a perforated bell mounted on the valve body.
Ein gattungsgemäßes Füllorgan ist aus der DE-PS 1 162 711 bekannt. Bei dieser Konstruktion ist bei einer Glocke ein unterer größerer zylindrischer Bereich ungelocht. In einem oberen konischen Teil der Glocke sind zwei Lochreihen vorgesehen. Die Glocke greift mit ihrem unteren Rand in einen Siphon üblicher Ausführung. Die beiden Lochreihen sollen den Durchlaßwiderstand der Konstruktion geringfügig verringern derart, daß der Strömungswiderstand beim Durchströmen des Siphons ausgeglichen wird.A filling device of this type is known from DE-PS 1 162 711. In this design, a bell has a larger lower cylindrical area that is not perforated. Two rows of holes are provided in an upper conical part of the bell. The bell engages with its lower edge in a siphon of a conventional design. The two rows of holes are intended to slightly reduce the flow resistance of the design in such a way that the flow resistance when flowing through the siphon is balanced out.
Vorteilhaft bei dieser Konstruktion ist die Ausbildung der Löcher mit geschlossenem Rand, wobei also die Löcher vollständig von Glockenmaterial umgeben sind. Dies schafft eine stabile Konstruktion der Glocke, bei der insbesondere der untere Rand geschlossen ausgebildet ist. Diese Konstruktion hat wesentliche Stabilitäts- und Montagevorteile gegenüber der bekannten Konstruktion gemäß DE-PS 27 27 723, die sich vom gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch unterscheidet, daß die Durchbrechungen als zum unteren Rand der Glocke hin offene Schlitze ausgebildet sind, was die Stabilität der Glocke herabsetzt und bei Montagebeschädigungen zu Undichtigkeit führt. Auch diese Konstruktion setzt die Durchbrechungen in der Glocke nur zusätzlich zu einem im wesentlichen den Flüssigkeitsstrom aufnehmenden Siphon ein.The advantage of this design is that the holes have a closed edge, meaning that the holes are completely surrounded by the bell material. This creates a stable construction of the bell, in which the lower edge in particular is closed. This design has significant stability and assembly advantages over the known design according to DE-PS 27 27 723, which differs from the prior art in that the openings are designed as slots open towards the lower edge of the bell, which reduces the stability of the bell and leads to leaks if there is damage during assembly. This design also uses the openings in the bell only in addition to a siphon that essentially absorbs the flow of liquid.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Füllorgan der eingangs genannten Art zu schaffen, daß einen ungestörteren Flüssigkeitsdurchgang erlaubt.The object of the present invention is to create a filling device of the type mentioned at the beginning that allows a more undisturbed passage of liquid.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the invention with the features of the characterizing part of claim 1.
Bei den beiden bekannten Konstruktionen wird die auf die Glocke treffende Flüssigkeit unter Beschleunigung überwiegend in den unteren Randbereich der Glocke gelenkt, um dort den Siphon zu durchströmen. Zusätzlich können Teile der Flüssigkeit bei der Konstruktion der DE-PS 1 162 711 durch die oberen beiden Lochreihen strömen. Im Falle der DE-PS 27 27 723 wird der untere Strömungsbereich durch die Schlitze etwas nach oben verbreitert. Bei der Konstruktion der vorliegenden Erfindung ist dagegen die Glocke im wesentlichen über ihren gesamten, dem Flüssigkeitsstrom entgegenstehenden Flächenbereich mit Durchlässen versehen, so daß der auf die Glocke treffende Flüssigkeitsstrom diese breitflächig und unter Vermeidung störender Flüssigkeitsbeschleunigung in den Durchlässen durchströmen kann. Dadurch wird ein ruhigeres Füllen bzw. bei gleicher Strömungsbeunruhigung ein größerer Flüssigkeitsdurchsatz ermöglicht. In the two known designs, the liquid hitting the bell is directed under acceleration mainly into the lower edge area of the bell in order to flow through the siphon there. In addition, parts of the liquid can flow through the upper two rows of holes in the design of DE-PS 1 162 711. In the case of DE-PS 27 27 723, the lower flow area is widened slightly upwards by the slots. In the design of the present invention, on the other hand, the bell is provided with passages essentially over its entire surface area opposite the liquid flow, so that the liquid flow hitting the bell can flow through it over a wide area and avoid disruptive liquid acceleration in the passages. This enables smoother filling or, with the same flow disturbance, a greater liquid throughput.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Glockenkonstruktion mit im wesentlichen zylindrischer Ausbildung, wobei der zylindrische Bereich durch seinen konstanten Anstellwinkel gegenüber dem Flüssigkeitsstrom eine überall gleichmäßige Strömung sichert. Die Ausbildung der Löcher in dem zylindrischen Teil der Glocke hat ferner den wesentlichen Vorteil, daß die Durchlässe hier in einer senkrecht stehenden Wand angeordnet sind. In einer senkrecht stehenden Wand liegen hinsichtlich der Gassperrwirkung von Durchlässen aber besonders günstige Bedingungen vor, da Gasblasen, die durch einen Durchlaß treten wollen, die Tendenz haben, an der senkrechten Wand aufzusteigen, die Gefahr des Durchtretens einer Gasblase durch den Durchlaß ist somit gering. Die Gasblasen scheren eher nach oben ab, als daß sie durch den Durchlaß treten. In den oberen, nichtThe features of claim 2 are advantageously provided. This results in a simple bell construction with an essentially cylindrical design, whereby the cylindrical area ensures a uniform flow everywhere due to its constant angle of attack with respect to the liquid flow. The design of the holes in the cylindrical part of the bell also has the significant advantage that the passages are arranged in a vertical wall. In a vertical wall, however, particularly favorable conditions exist with regard to the gas barrier effect of passages, since gas bubbles that want to pass through a passage have a tendency to rise up the vertical wall, so the risk of a gas bubble passing through the passage is low. The gas bubbles are more likely to shear off upwards than to pass through the passage. In the upper, non-
senkrecht stehenden Teilen der Glocke sind die Verhältnisse ungünstiger, da dort die Gasblasen von unten gegen den Durchlaß drücken und eher dazu neigen, durch diesen hindurchzutreten. Aus diesen Gründen können Durchlässe im zylindrischen Teil der Glocke, also in einem Teil, in dem die Wandung im wesentlichen senkrecht verläuft, bei gleich guter Gassperrwirkung größer gemacht werden, ohne daß die Gefahr von Gasdurchtritt besteht. Dadurch kann der Strömungswiderstand weiter verringert werden.The conditions are less favourable in the vertical parts of the bell, as the gas bubbles press against the opening from below and are more likely to pass through it. For these reasons, openings in the cylindrical part of the bell, i.e. in a part where the wall is essentially vertical, can be made larger while maintaining the same good gas barrier effect without the risk of gas passing through. This can further reduce the flow resistance.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Bei derart großer Dichte der Durchlässe ergibt sich eine sehr frei durchströmbare Glocke derart geringen Strömungswiderstandes, daß wenigstens der größere Teil des Flüssigkeitsstromes durch die Durchlässe, also durch die Glocke selbst verläuft. Auf einen zusätzlichen Strömungsdurchlaß unter dem unteren Rand der Glocke kann verzichtet werden, was die Konstruktion des Füllorganes wesentlich vereinfacht bzw. wird unter dem unteren Rand der Glocke nur ein kleiner gassperrender Spalt als zusätzlicher Flüssigkeitsdurchlaß vorgesehen.The features of claim 3 are advantageously provided. With such a high density of passages, a very freely flowing bell is produced with such low flow resistance that at least the greater part of the liquid flow runs through the passages, i.e. through the bell itself. An additional flow passage under the lower edge of the bell can be dispensed with, which significantly simplifies the construction of the filling device, or only a small gas-blocking gap is provided under the lower edge of the bell as an additional liquid passage.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Auf diese Weise wird durch die Flächenverteilung der Durchlässe über die Gesamtfläche der Glocke dafür Sorge getragen, daß die Glocke überall gleichmäßig durchströmt wird, was zu besonders störungsfreier, gleichmäßiger Durchströmung sorgt.The features of claim 4 are advantageously provided. In this way, the surface distribution of the passages over the entire surface of the bell ensures that the bell is evenly flowed through everywhere, which ensures particularly trouble-free, even flow.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Dadurch wird die Gleichmäßigkeit der Durchströmung verbessert ebenso wie die Herstellbarkeit der Durchlässe, die beispielsweise mit demselben Werkzeug erstellt werden können, vorteilhaft bei runder Ausbildung gemäß Anspruch 6 mit demselben Bohrer.The features of claim 5 are advantageously provided. This improves the uniformity of the flow, as well as the manufacturability of the passages, which can be created, for example, with the same tool, advantageously with a round design according to claim 6 with the same drill.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen. Bei dieser Konstruktion ist die Glocke als einfaches Preßteil ausgebildet, das aus einem Lochblech gestanzt und gepreßt ist. Lochbleche sind preisgünstig verfügbar und bearbeitbar. Es ergibt sich eine Glocke, die beliebig im Füllorgan anbringbar ist und mit der auch bei großer Lochzahl die Herstellungskosten reduziert werden können.The features of claim 7 are advantageously provided. In this construction, the bell is designed as a simple pressed part that is punched and pressed from a perforated sheet. Perforated sheets are inexpensively available and can be processed. The result is a bell that can be attached to the filling device as desired and with which the manufacturing costs can be reduced even with a large number of holes.
Wenn die Glocke in ihrer räumlich gekrümmten Form aus einem ebenen Lochblech gepreßt wird, so werden dabei die unteren Teile der Glocke, die im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind, erheblich in Umfangsrichtung gestaucht. Dort im Lochblech vorhandene Durchlässe werden somit in Umfangsrichtung gestaucht und deformiert. Die Durchlässe sollen aber, um optimal Flüssigkeit hindurchlassen zu können und gleichzeitig gassperrend zu wirken, eine bestimmte Form und Größe aufweisen. Wird gemäß Anspruch 8 aus einem Rohling gepreßt, bei dem die Durchlässe in radial außenliegenden Bereichen in Umfangsrichtung erweitert sind, so haben auch diese Durchlässe nach dem Pressen die gewünschte Form, ohne daß, wie sonst erforderlich, die Durchlässe am fertigen Preßling durch Bohren oder dergleichen eingebracht werden müssen. Auf diese Weise sind Durchlässe präziser Größe kostengünstig herstellbar.If the bell is pressed in its spatially curved form from a flat perforated sheet, the lower parts of the bell, which are essentially cylindrical, are significantly compressed in the circumferential direction. The passages in the perforated sheet are thus compressed and deformed in the circumferential direction. However, the passages should have a certain shape and size in order to be able to optimally let liquid through and at the same time act as a gas barrier. If, according to claim 8, it is pressed from a blank in which the passages in radially outer areas are expanded in the circumferential direction, these passages also have the desired shape after pressing, without the passages having to be made in the finished pressed part by drilling or the like, as is otherwise necessary. In this way, passages of a precise size can be produced cost-effectively.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:The invention is shown schematically and by way of example in the drawings. They show:
Fig.l ein Füllorgan mit gelochter Glocke im Schnitt,
Fig.2 die Glocke im Schnitt gemäß Figur 1 undFig.l a filling organ with perforated bell in section,
Fig.2 the bell in section according to Figure 1 and
Fig.3 eine Draufsicht auf einen Lochblechrohling, aus dem die Glocke der Figur 2 durch Pressen hergestellt wird.Fig.3 is a plan view of a perforated sheet blank from which the bell of Figure 2 is manufactured by pressing.
Unter einer Öffnung eines Getränkevorratskessels 1 ist ein Füllorgan 2 mit nicht dargestellten Mitteln befestigt. Der Auslauf 3 des Füllorganes ist mit einer Dichtung 4 auf dem Rand einer Flasche 5 abgedichtet.A filling device 2 is attached using means not shown below an opening of a beverage storage tank 1. The outlet 3 of the filling device is sealed with a seal 4 on the rim of a bottle 5.
Im Innenraum 6 des Füllorganes ist ein Ventilkörper 7 höhenbeweglich angeordnet. Der Ventilkörper 7 ist nach oben und nach unten mit einem Rückgasrohr 8 verlängert, dessen Gaskanal den Ventilkörper 7 durchsetzt.A valve body 7 is arranged in the interior 6 of the filling device so that it can be moved in height. The valve body 7 is extended upwards and downwards by a return gas pipe 8, the gas channel of which passes through the valve body 7.
Der Ventilkörper 7 trägt einen Dichtring 9, der in der untersten Stellung des Ventilkörpers 7 in dichtender Anlage auf dem Ventilsitz 10 des Füllorganes 2 liegt.The valve body 7 carries a sealing ring 9 which, in the lowest position of the valve body 7, lies in sealing contact on the valve seat 10 of the filling element 2.
In der Figur sind Ventilkörper 7 und Rückgasrohr 8 jeweils links bzw. rechts von der Mittellinie in unterschiedlichen Betriebsstellungen dargestellt. Auf der rechten Seite ist die Schließstellung dargestellt, in der der Ventilkörper 7 dichtend auf dem Ventilsitz 10 aufliegt. Auf der linken Seite ist die Öffnungsstellung dargestellt, in der der Ventilkörper angehoben ist. Es sind nicht dargestellte Mittel vorgesehen, die beispielsweise am nichtdargestellten oberen Ende des Rückgasrohres 8 angreifen, um den Ventilkörper 7 zwischen den beiden dargestellten Betriebsstellungen zu bewegen. Diese Mittel können beispielsweise aus einer bei Gleichdruck öffnenden Feder bestehen oder aus von außen zu betätigenden Hebeln.In the figure, the valve body 7 and the return gas pipe 8 are shown in different operating positions to the left and right of the center line. The closed position is shown on the right, in which the valve body 7 rests sealingly on the valve seat 10. The open position is shown on the left, in which the valve body is raised. Means (not shown) are provided which, for example, act on the upper end of the return gas pipe 8 (not shown) in order to move the valve body 7 between the two operating positions shown. These means can, for example, consist of a spring that opens when there is equal pressure or of levers that can be operated from the outside.
Im Innenraum 6 des Füllorganes 2 ist ein Anschlagring 11 feststehend montiert, der an seiner unteren Ringfläche einen Festanschlag 12 ausbildet. Am Ventilkörper 7 ist eine nach oben weisende Ringfläche ausgebildet, die als Ventilanschlag 13 dient. Die Öffnungsbewegung des Ventilkörpers nach oben wird in der in der linken Hälfte der Figur dargestellten Öffnungsstellung durch Anschlag des Ventilanschlages 13 gegen den Festanschlag 12 begrenzt.A stop ring 11 is fixedly mounted in the interior 6 of the filling element 2, which forms a fixed stop 12 on its lower ring surface. An upward-facing ring surface is formed on the valve body 7, which serves as a valve stop 13. The upward opening movement of the valve body is limited in the opening position shown in the left half of the figure by the valve stop 13 abutting against the fixed stop 12.
Oberhalb des Ventilanschlages 13 ist auf dem Ventilkörper 7 eine Glocke 14 frei höhenbewegblich gelagert. Die Glocke 14 ist dazu in der Grundform eines Ringes mit einem großen inneren Loch 27 ausgebildet, das mit Spiel auf dem Umfang des Ventilkörpers 7 sitzt. Die Glocke ist im dargestellten Fall mit einer Vielzahl von Durchlässen 15 versehen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist sie aus einem Lochblech als Ring ausgestanzt und in die dargestellte Glockenform gepreßt. Above the valve stop 13, a bell 14 is mounted on the valve body 7 so that it can move freely in height. The bell 14 is designed in the basic shape of a ring with a large inner hole 27 that sits with play on the circumference of the valve body 7. In the case shown, the bell is provided with a large number of openings 15. In the preferred embodiment, it is punched out of a perforated sheet as a ring and pressed into the bell shape shown.
Die Durchlässe 15 können auch mit Werkzeugen in einen in endgültiger Form vorgefertigten Glockenrohling eingebracht werden, beispielsweise durch Bohren oder Fräsen. Vorteilhaft sind dazu die Durchlässe 15 von gleicher, insbesondere runder Form. Die Durchlässe 15 sind von derartigem Durchlaßquerschnitt, daß sie zwar Flüssigkeit durchlassen, mit Sicherheit aber aufsteigende Gasblasen nicht hindurchlassen. Ihre Abmessungen sind daher im Durchmesserbereich einiger Zehntel Millimeter gewählt.The openings 15 can also be made with tools in a bell blank that has been prefabricated in its final form, for example by drilling or milling. It is advantageous for the openings 15 to have the same, particularly round, shape. The openings 15 have a cross-section such that they allow liquid to pass through, but certainly do not allow rising gas bubbles to pass through. Their dimensions are therefore selected in the diameter range of a few tenths of a millimeter.
Wie der Vergleich der beiden Hälften der Figur zeigt, wird die Glocke 14 in der links dargestellten Öffnungsstellung zwischen dem Ventilanschlag 13 und dem Festanschlag 12 fest eingespannt, wozu sie auf ihre Ober- und Unterseite entsprechend ausgebildete ringförmige Anschlagflächen aufweist, und wird somit auf einer definierten Höhe gehalten, in der sie mit dem dargestellten Abstand über dem Ventilsitz steht. Dieser Abstand ergibt einen Spalt, der in einer Größe von einigen Zehntel Millimetern derart gewählt ist, daß Flüssigkeit hindurchfließen, aber keine Gasblasen hindurchtreten können. Ebenso sind die Durchlässe 15 im erwähnten Größenbereich eingestellt, daß sie ebenfalls Flüssigkeit hindurchtreten lassen aber keine Gasblasen.As the comparison of the two halves of the figure shows, the bell 14 is firmly clamped in the open position shown on the left between the valve stop 13 and the fixed stop 12, for which purpose it has correspondingly designed ring-shaped stop surfaces on its top and bottom, and is thus held at a defined height in which it stands at the distance shown above the valve seat. This distance results in a gap which is selected to be a few tenths of a millimeter in size so that liquid can flow through but no gas bubbles can pass through. The openings 15 are also set in the size range mentioned so that they also allow liquid to pass through but no gas bubbles.
In der rechts dargestellten Schließstellung des Ventils ist die Glocke 14 frei. Sie steht auf dem Ventilsitz auf undIn the closed position of the valve shown on the right, the bell 14 is free. It rests on the valve seat and
muß nicht die gesamte Abwärtsbewegung des Ventilkörpers 7 mitmachen.does not have to follow the entire downward movement of the valve body 7.
Der Ventilsitz ist zur Verdeutlichung einer Variante in den beiden Hälften der Figur unterschiedlich dargestellt. Auf der rechten Seite bildet der Ventilsitz 10 einen Siphon üblicher Konstruktion aus, wobei die Glocke in den Kanal 16 des Siphons ragt.The valve seat is shown differently in the two halves of the figure to illustrate a variant. On the right-hand side, the valve seat 10 forms a siphon of conventional construction, with the bell protruding into the channel 16 of the siphon.
Auf der linken Seite der Figur ist der Ventilsitz 10' eben ausgebildet, also ohne Ausbildung eines Siphons.On the left side of the figure, the valve seat 10' is flat, i.e. without the formation of a siphon.
Die Wirkungsweise der dargestellten Konstruktion wird wie folgt erläutert:The operation of the construction shown is explained as follows:
In der rechts dargestellten Schließstellung des Füllorganes steht die Flüssigkeit aus dem Vorratskessel 1 im Innenraum 6 des Füllorganes oberhalb des geschlossenen Ventiles. Jetzt kann an der Unterseite des Füllorganes eine neue Flasche 5 oder gegebenenfalls bei etwas anderer Gestaltung des Füllorganes eine zu füllende Dose angesetzt werden.In the closed position of the filling device shown on the right, the liquid from the storage vessel 1 is in the interior 6 of the filling device above the closed valve. Now a new bottle 5 or, if the filling device is designed slightly differently, a can to be filled can be placed on the underside of the filling device.
Durch das Rückgasrohr 8 oder auf andere Weise wird, falls es sich um karbonisierte Getränke handelt, der Behälter vorgespannt. Sodann wird das Flüssigkeitsventil durch Heben des Ventilkörpers 7 in die auf der linken Seite der Figur dargestellte Öffnungsstellung geöffnet. Jetzt strömt (linke Seite der Figur) Flüssigkeit durch die Durchlässe 15 der Glocke 14 bzw. durch den Spalt, der unter deren Rand ausgebildet ist. Die Flüssigkeit strömt solange in die Flasche 5, bis der Flüssigkeitsspiegel das untere Ende des Rückgasrohres 8 erreicht oder auf andere Weise, beispielsweise mittels Sensoren, festgestellt wird. Durch Versperren des Rückgasweges wird nun der FüllVorgang gestoppt. Da kein Gas mehr aus der Flasche 5 entweichen kann, kann auch keine Flüssigkeit mehr in den Behälter strömen.The container is pre-tensioned by the return gas pipe 8 or in another way if carbonated drinks are involved. The liquid valve is then opened by lifting the valve body 7 into the open position shown on the left side of the figure. Liquid now flows (left side of the figure) through the openings 15 of the bell 14 or through the gap that is formed under its edge. The liquid flows into the bottle 5 until the liquid level reaches the lower end of the return gas pipe 8 or is detected in another way, for example by means of sensors. The filling process is now stopped by blocking the return gas path. Since no more gas can escape from the bottle 5, no more liquid can flow into the container.
Gas aus dem nicht befüllten Kopfraum des Behälters und aus dem Auslauf 3 könnte aber am noch geöffneten Flüssigkeitsventil vorbei nach oben strömen. Dann würde weitere Flüssigkeit nach unten gelangen können.However, gas from the unfilled head space of the container and from outlet 3 could flow upwards past the still open liquid valve. Then more liquid could flow downwards.
Dies verhindert die als Gassperre dienende Glocke 14. Diese läßt zwar durch ihre öffnungen 15 und unter ihrem Rand hindurch Flüssigkeit strömen, ist aber hinsichtlich Spaltgröße und Lochdurchmesser so dimensioniert, daß kein Gas aufsteigen kann. Die Flüssigkeit bleibt also solange gestoppt, bis das Flüssigkeitsventil durch Abwärtsbewegung des Ventilkörpers 7 geschlossen und damit der Flüssigkeitszulauf endgültig unterbrochen wird.This is prevented by the bell 14, which serves as a gas barrier. Although it allows liquid to flow through its openings 15 and under its edge, the gap size and hole diameter are dimensioned so that no gas can rise. The liquid therefore remains stopped until the liquid valve is closed by the downward movement of the valve body 7, thus definitively stopping the liquid supply.
Wie Figur 1 und Figur 3 zeigen, ist die Glocke 14 über ihrer gesamten, bei geöffnetem Ventilkörper 7 dem Flüssigkeitsstrom ausgesetzten Fläche mit Durchbrechungen 15 versehen. Wie Figur 1 (links) zeigt, kann dabei auf einen Siphon unter dem unteren Rand der Glocke verzichtet werden. Der gezeigte gasdichte Spalt unter dem Rand der Glocke liefert nur einen geringen Strömungsbeitrag. Der wesentliche Flüssigkeitsstrom strömt durch die Glocke selbst, also durch die Durchbrechungen 15, die den größeren Flächenanteil ausmachen.As shown in Figure 1 and Figure 3, the bell 14 is provided with openings 15 over its entire surface exposed to the liquid flow when the valve body 7 is open. As shown in Figure 1 (left), a siphon under the lower edge of the bell can be dispensed with. The gas-tight gap shown under the edge of the bell only provides a small flow contribution. The main liquid flow flows through the bell itself, i.e. through the openings 15, which make up the larger area.
Die Durchbrechungen sind außerdem gleichmäßig über die Fläche der Glocke 14 verteilt. Die Glocke wird also in allen Flächenbereichen gleichmäßig durchströmt.The openings are also evenly distributed over the surface of the bell 14. The bell is therefore evenly flowed through in all surface areas.
Abweichend von der Darstellung der Figur 1 kann die Glocke 14 auch am Festanschlag 12 bzw. am Ventilanschlag 13 auf geeignete Weise befestigt sein. Sie ist dann entweder feststehend oder mit dem Ventilkörper 7 mitbewegt angeordnet. Im letzteren Falle muß, wie aus der rechten Seite der Figur 1 ersichtlich, der Kanal 16 vertieft werden, um den unteren Rand der Glocke 14 weit genug nach unten eindringen zu lassen .Deviating from the illustration in Figure 1, the bell 14 can also be attached to the fixed stop 12 or the valve stop 13 in a suitable manner. It is then arranged either stationary or so as to move with the valve body 7. In the latter case, as can be seen from the right-hand side of Figure 1, the channel 16 must be deepened in order to allow the lower edge of the bell 14 to penetrate far enough downwards.
In Figur 2 ist die Glocke 14 in einer Ausführungsform im Schnitt gemäß Figur 1 dargestellt. Die Glocke ist gemäß dieser Ausführungsform aus einem ebenen Lochblechrohling 26 gepreßt, der in Figur 3 in Draufsicht dargestellt ist. Man erkennt das große innere Loch 27, mit dem die Glocke den Ventilkörper 7 mit Spiel umgibt. Ferner erkennt man zwei innere Lochreihen mit Löchern 15 sowie eine radial außen liegende Lochreihe mit Durchlässen 25.In Figure 2, the bell 14 is shown in an embodiment in section according to Figure 1. According to this embodiment, the bell is pressed from a flat perforated sheet blank 26, which is shown in plan view in Figure 3. The large inner hole 27 can be seen, with which the bell surrounds the valve body 7 with clearance. Furthermore, two inner rows of holes with holes 15 and a radially outer row of holes with passages 25 can be seen.
Die Durchlässe 15 sind rund ausgebildet. Nach dem Pressen aus der in Figur 2 gestrichelt dargestellten Form des Rohlings 26, der in Figur 3 in Draufsicht dargestellt ist, behalten die Durchlässe 15 im wesentlichen ihre Form bei. Sie sind also auf dem Rohling 26 bereits in ihrer endgültigen runden Form ausgebildet.The passages 15 are round. After pressing from the shape shown in dashed lines in Figure 2 of the blank 26, which is shown in plan view in Figure 3, the passages 15 essentially retain their shape. They are therefore already formed in their final round shape on the blank 26.
Die Durchlässe 25 der radial außen liegenden Lochreihe sind dagegen auf dem Rohling in Umfangsrichtung erweitert, also in ovaler Form ausgebildet. Wird der Rohling aus der in Figur 2 gestrichelt dargestellten gestreckten Form in die Glockenform gepreßt, so verringert sich ersichtlich der Umfang des äußeren Randes. Alle Blechbereiche im radial außen liegenden Bereich werden in Umfangsrichtung gestaucht. Dabei werden die ovalen Durchlässe 25 in Richtung der beiden Pfeile in Figur 3 gestaucht und erhalten die endgültige gewünschte Kreisform, in der sie dann in Form und Größe mit den Durchlässen 15 übereinstimmen.The openings 25 of the radially outer row of holes, on the other hand, are expanded in the circumferential direction on the blank, i.e. are oval in shape. If the blank is pressed from the elongated shape shown in dashed lines in Figure 2 into the bell shape, the circumference of the outer edge is visibly reduced. All sheet metal areas in the radially outer area are compressed in the circumferential direction. The oval openings 25 are compressed in the direction of the two arrows in Figure 3 and are given the final desired circular shape, in which they then match the openings 15 in shape and size.
Auf diese Weise ist es möglich, auf der Glockenform gleichförmige runde Durchlässe vorzusehen, ohne daß diese nachträglich an der fertig gepreßten Glocke durch Bohren angebracht werden müssen.In this way, it is possible to provide uniform round openings on the bell mold without having to subsequently drill them into the finished pressed bell.
Die Durchlässe können auch andere als kreisförmige Form haben, beispielsweise dreieckig, länglich, schlitzförmig oderThe passages can also have shapes other than circular, for example triangular, oblong, slot-shaped or
dergleichen. Auch dann sind auf dem Rohling die radial außen liegenden Durchlässe entsprechend in Umfangsrichtung erweitert vorzusehen, damit sie nach Pressen in die Glockenform dieselbe Lochform haben wie die radial innen liegenden Durchlässe der Glocke, die bei dem Pressen nicht verformt werden.the like. Even then, the radially outer passages on the blank must be provided with a correspondingly enlarged circumference so that after pressing into the bell shape, they have the same hole shape as the radially inner passages of the bell, which are not deformed during pressing.
Ein solcher Rohling 26 zur Herstellung einer Glocke kann als einzelnes Fertigteil angefertigt werden oder es können mehrere solcher Rohlinge auf einem durchgehenden Endloslochblech ausgebildet sein, aus dem zunächst die Rohlinge ausgestanzt werden, um aus ihnen in einer Presse die fertigen Glocken zu formen.Such a blank 26 for producing a bell can be manufactured as a single finished part or several such blanks can be formed on a continuous endless perforated sheet from which the blanks are first punched out in order to form the finished bells from them in a press.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216890U DE9216890U1 (en) | 1991-12-09 | 1992-12-03 | Beverage filling device with perforated gas shut-off bell |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4140523 | 1991-12-09 | ||
DE9216890U DE9216890U1 (en) | 1991-12-09 | 1992-12-03 | Beverage filling device with perforated gas shut-off bell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216890U1 true DE9216890U1 (en) | 1993-04-01 |
Family
ID=25909898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216890U Expired - Lifetime DE9216890U1 (en) | 1991-12-09 | 1992-12-03 | Beverage filling device with perforated gas shut-off bell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216890U1 (en) |
-
1992
- 1992-12-03 DE DE9216890U patent/DE9216890U1/en not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0256534B1 (en) | Cartridge filter with flow-conducting elements | |
DE69401596T2 (en) | DEVICE FOR BLOCKING A FLUID FLOW IN ONE DIRECTION | |
EP1952046B2 (en) | Double seat valve | |
DE3025725C2 (en) | Spray valve assembly | |
EP1577259B1 (en) | Filling-head with gas barrier | |
WO2011154074A1 (en) | Filling element and filling machine for filling bottles or similar containers | |
DE3133650C3 (en) | Low-noise device for the water supply of a toilet cistern | |
WO2009135591A1 (en) | Filling element and filling machine comprising said type of filling elements | |
WO2007042459A1 (en) | Pad holder | |
WO2017212068A2 (en) | Discharge valve | |
DE1775185B1 (en) | Multiple check valve | |
EP0382146B1 (en) | Container closure with a safety valve | |
EP0546347B1 (en) | Filling head with a gas barrier in the form of a horizontally grooved bell | |
DE2543227C3 (en) | Brewing container for a machine | |
DE9216890U1 (en) | Beverage filling device with perforated gas shut-off bell | |
EP0546345B1 (en) | Filling head with a valve having a gas barrier | |
EP0546446A1 (en) | Filling head with perforated, bell-shaped gas barrier | |
DE3511078A1 (en) | Method and device for cleaning a receptacle filling machine, especially a vacuum filling machine | |
EP0546346B1 (en) | Filling head provided with a gas barrier on the valve | |
DE29821537U1 (en) | Air valve | |
EP0562254B1 (en) | Filling head with a gas barrier and with a valve body guided at the valve seat | |
DE19951248C1 (en) | Appts for cleaning a beer storage tank has a housing with an inner float and three connections to give a switched flow of the cleaning and gas media in a simple assembly without using additional energy | |
DE102012017236A1 (en) | Mixing tap for a beverage dispenser | |
DE2722274C3 (en) | ||
DE4415476A1 (en) | Apparatus for the automatic filling of liquids and pasty substances |