DE9215566U1 - Vollständig geschlossene Zweikomponenten-Mischkapsel, vorzugsweise für Zahnfüllstoffe - Google Patents
Vollständig geschlossene Zweikomponenten-Mischkapsel, vorzugsweise für ZahnfüllstoffeInfo
- Publication number
- DE9215566U1 DE9215566U1 DE9215566U DE9215566U DE9215566U1 DE 9215566 U1 DE9215566 U1 DE 9215566U1 DE 9215566 U DE9215566 U DE 9215566U DE 9215566 U DE9215566 U DE 9215566U DE 9215566 U1 DE9215566 U1 DE 9215566U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basket
- capsule
- mixing
- membrane
- mixing capsule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 title claims description 61
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title claims description 32
- 239000000945 filler Substances 0.000 title 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 26
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 9
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000448 dental amalgam Substances 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 description 1
- 239000005548 dental material Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003805 vibration mixing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3205—Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
- B65D81/3211—Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/60—Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
- A61C5/62—Applicators, e.g. syringes or guns
- A61C5/64—Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/60—Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
- A61C5/66—Capsules for filling material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/501—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
- B01F33/5011—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/501—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
- B01F33/5011—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
- B01F33/50112—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/713—Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/713—Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
- B01F35/7137—Piercing, perforating or melting membranes or closures which seal the compartments
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
Vollständig geschlossene Zweikomponenten-Mischkapsel , vorzugsweise für Zahnfüllstoffe.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Mischkapsel für Mehrkomponentenmaterialien,
insbesondere Zahnfüllcomposite- und -Zemente.
Kapseln dieses Types werden seit Jahren in der zahnärztlichen Praxis verwendet. Zunächst wurden Kapseln für vordosierte
Dentalwerkstoffe nur für Amalgame verwendet. Solche Amalgamkapseln
wurden bereits u.a. in der Auslegeschrift 1 287 251 beschrieben. Grundsätzlich sehen Mehrkomponentenkapseln vor, dass die zu
mischenden Substanzen vor der Aktivierung in unterschiedlichen Kompartimenten vorliegen.
Nun können Dentalamalgame im allgemeinen recht leicht aus der Kapsel entnommen werden. Bei Dentalzementen hingegen erweist es
sich aufgrund der hohen Klebrigkeit der angemischten Masse als vorteilhaft, wenn die Mischkapsel auch gleichzeitig als
Applikationskapsel dienen kann, da sich so die Verwendung von Applikationsinstrumenten ersparen lässt. Es wurden auch schon
zahlreiche Misch- und Applikationskapseln angegeben. (DE 38 32 Al; DE 39 20 537 Al; G 88 09 184.8; DE 37 18 326 Al; DE 37 23 985
C2; DE 23 24 296 C3; u.a.) Die vorgenannten Konstruktionen ermöglichen es, die Komponenten vor der Mischung in/an der Kapsel
aufzubewahren, ferner bilden sie einen Mischraum und schliesslich
enthalten diese Konstruktionen eine Ausbringdüse, die es ermöglicht, die angemsichte Masse aus der Kapsel direkt in die
Zahnkavität zu bringen, wobei die Kapsel jeweils mittels eines an der Kapsel gegenverankerten Stempels entleert wird. Allen
bekannten Kapseln haftet jedoch ein erheblicher Nachteil an, der in der Praxis relevant ist: Die genannten Kapseln sind gegenüber
dem Wasserdampf der Umgebungsluft nicht geschützt, womit dieser Wasserdampf durch konstruktionsbedingte Spalte und Ritzen an die
nicht eingeschweissten Komponenten gelangen kann und deren
Haltbarkeit negativ beeinflusst. Nun beschreibt G 89 07 336.3 eine
Mischkapsel, bei der die Komponeten voneinander getrennt und gegenüber der Umgebung abgedichtet vorliegen. Leider sieht diese
Entwicklung nicht die Anbringung einer Ausbringdüse vor, womit die elegenate Applikation der angemischten Masse direkt in die Kavität
entfällt.
Unter Berücksichtigung des vorliegenden Konstruktionsprinzips wird
es erstmals möglich, Mehrkomponentenmassen die aus Pulver und Flüssigkeit, insbesondere durch Vibrationsbehandlung
zusammengemischt werden, in einer gegenüber der Umgebung abgedichteten Form darzureichen, wobei die angemischte Masse über
die Ausbringdüse direkt appliziert werden kann.
Nachfolgend wird das Konstruktionsprinzip der Kapsel erläutert: Vor dem Aktivieren der Kapsel, also dem Zusammenführen der
Mischkomponenten, liegen die Komponenten (14) und (15) getrennt voneinander in den Kompartimenten (13) und (12) vor. Dabei bildet
der verschiebbare Korb (2) den eigentlichen Mischraum, in den die Komponente (14) durch das Vorschieben des Korbes selbst in die
Tiefe des Kapselkörpers (1) gepresst wird, wobei der Dorn (4) die Membran (3) zerstört und den Weg für die Kompenente (14) öffnet.
Der Dorn (4) liegt bündig in der Öffnung der Ausspritzdüse (6) und wird durch die Membran (5) gegen das Herausrutschen gesichert.
Dabei ist die Membran (5) im Verhältnis zur Membran (3) so beschaffen, dass beim Vorschieben des Korbs (2) der Stift (4) in
die Membran (3) perforiert, ohne dass die Membran (5) zerstört werden würde. Diese Membran wird vom Stift (4) erst beim späteren
Vorschub des Kolbens (7) mittelbar durch die auf den Kolben (7)
wirkende Kraft zerstört.
Entscheidend für das Wesen der erfindungsgemässen Kapsel ist als
das Verhältnis der Kräfte zueinander, die für die Zerstörung der Membranen (3) und (5) nötig sind. Dabei ist es von untergeordneter
Bedeutung, ob die Membranen 3 und 5 angespritzte Bestandteile der Kapsel (1) bzw. des Korbes (5) sind, oder ob diese Membranen im
Laufe der Kapselfertigung angeschweisst oder angeklebt werden.
Sobald der Stift (4) ausreichend weit aus der Ausspritzdüse (6) herausragt, wird er manuell oder instrumenten entnommen oder er
fällt von selber heraus. Der Kolben (4) kann zur Entleerung des Raumes (13) weiter vorgeschoben werden, wobei zunächst ein auf die
angemischte Masse wirkender Druck entsteht. Die Masse entleert sich aus dem Korb über die Ausbringdüse so lange, bis der Stempel
(7) an der Stirnwand des Kolbens ankommt und damit der Mischraum vollständig entleert ist.
Vor der Aktivierung ist der Korb (2) am hinteren Teil der Kapsel durch einen Ringwulst (9) befestigt, insbesondere verschweisst
oder verklebt. Dies bietet den Vorteil, dass das Kapselinnere, insbesondere der Kompartimentenraum (12) hermetisch dicht gegen
die Feuchtigkeit der Umgebungsluft abgeschlossen ist, und dadurch inbesondere hygroskopische Mischkomponenten lange in der Kapsel
gelagert werden können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung liegt im reversiblen, luftdichten Verschluss des Kompartiments (13). Würde man den
Kolben (2) in die Kapsel (1) vorschieben, ohne dem Ueberdruck in den druckmässig vereinigten Kompartimenten 12 und 13 entweichen zu
lassen, so würde die Flüssigkeit, insbesondere für den Fall, dass sie eine niedrige Viskosität besitzt, vornehmlich über den Spalt
zwischen der Kapsel(l) und dem Korb (2) nach Rückwärts entweichen und dem Mischprozess entzogen sein. Daher sieht die
erfindungsgemässe Kapsel vor, dass vor dem Aktivieren des Korbes, zunächst eine druckausgleichende Verbindung zwischen der
Kapselumgebung und dem zur dicht verschlossenen, insbesondere verschweissten oder verklebtem Kompartiment 13 geschaffen wird. In
vorteilhafter Weise geschieht dies durch die Aktivierung des Stempels (7) unter gleichzeitigem Zerbrechen der Verbindung
zwischen dem Ringwulst (8) und dem Korb (1). Andererseits kann auch der Korb (1) im rückwärtigen Teil durch eine Aufreisslasche
verschlossen sein, die vor der Aktivierung des Korbes zu öffnen ist.
Ueberragt der Stempel (7) den Korb (2) , und wird die Konstruktion
so gestaltet, dass die Aktivierung der Kapsel durch rückwärtiges
Aufstossen z.B. auf eine Tischfläche erfolgt, so ist wiederum das
Aufstossen z.B. auf eine Tischfläche erfolgt, so ist wiederum das
Verhältnis der Aktivierkräfte entscheidend. Zunächst muss die
Verbindung zwischen Stempel (7) und Korb (2) aufbrechen, bevor die Verbindung zwischen Korb (2) und Kapselkörper (1) brechen darf.
Die Verbindungsstege zwischen den Ringwülsten und Korb bzw. Kapsel sind so zu dimensionieren, dass diese Voraussetzung gewährleistet ist.
Verbindung zwischen Stempel (7) und Korb (2) aufbrechen, bevor die Verbindung zwischen Korb (2) und Kapselkörper (1) brechen darf.
Die Verbindungsstege zwischen den Ringwülsten und Korb bzw. Kapsel sind so zu dimensionieren, dass diese Voraussetzung gewährleistet ist.
Nachfolgend wird das Wesen der Erfindung anhand von Abbildungen
gezeigt, die nachfolgend erläutert werden:
gezeigt, die nachfolgend erläutert werden:
Fig.l zeigt die vorzugsweise in der Längsachse
rotationssymmetrische Kapsel im Längsschnitt im Ausgangszustand. Der Stift/Dorn (4) liegt in der Ausspritzdüse (6) und ragt in den
Raum (12) hinein. Er steht dabei in räumlicher Beziehung zum
zerstörbaren Teil der Membran (3). Im Raum (12) befindet sich die eine Mischkomponente (14).
zerstörbaren Teil der Membran (3). Im Raum (12) befindet sich die eine Mischkomponente (14).
Im Raum (13) befindet sich die Mischkomponente (15). Die Membran
(5) dichtet den Kapselteil (1) im vordersten Bereich der
Ausspritzdüse (6) ab. Der Stempel (7) ist dabei, ebenfalls
beispeilsweise durch Klebung oder Schweissung, hermetisch dicht am Behälter (2) befestigt. Mit Nr. 7a ist der Teil des Stempels
gezeigt, der über den Korb (2) hinausragt. Zur besseren
Verdeutlischung dieses Konstruktionsprinzips wurde die Schraffur
dieses Stempelteils abgesetzt.
(5) dichtet den Kapselteil (1) im vordersten Bereich der
Ausspritzdüse (6) ab. Der Stempel (7) ist dabei, ebenfalls
beispeilsweise durch Klebung oder Schweissung, hermetisch dicht am Behälter (2) befestigt. Mit Nr. 7a ist der Teil des Stempels
gezeigt, der über den Korb (2) hinausragt. Zur besseren
Verdeutlischung dieses Konstruktionsprinzips wurde die Schraffur
dieses Stempelteils abgesetzt.
Vorliegend dargestellt sind ebenfalls die Ringwülste (9) und (8), die zur Verschweissung oder Verklebung der Kapselteile dienlich
sind.
sind.
Fig. 2 zeigt die selbe Mischkapsel nach dem ersten
Aktivierungsschritt. Dieser Aktivierungsvorgang wird durch das
Vorschieben des Stemepls (7) in den Korb (2) gekennzeichnet. Dabei löst sich in vorteilhafter Weise der radiale Vorsprung (8) vom
Stempel. Dieser rutscht so weit in den Korb (2) hinein, bis der Teil 7a mit dem Ringwulst (8) bündig abschliesst. Dieser Teil der Aktivierung beinhaltet nur die Öffnung einer Verbindung
zwischen dem Kompartimentenraum (13) und der Umgebungsluft.
Aktivierungsschritt. Dieser Aktivierungsvorgang wird durch das
Vorschieben des Stemepls (7) in den Korb (2) gekennzeichnet. Dabei löst sich in vorteilhafter Weise der radiale Vorsprung (8) vom
Stempel. Dieser rutscht so weit in den Korb (2) hinein, bis der Teil 7a mit dem Ringwulst (8) bündig abschliesst. Dieser Teil der Aktivierung beinhaltet nur die Öffnung einer Verbindung
zwischen dem Kompartimentenraum (13) und der Umgebungsluft.
zeigt eine weitere vorteilhafte erfindungsgemässe Konstruktion.
Dabei ist der Stempel (7) nicht mit dem Korb (2) verschweisst oder
verklebt, sondern mehr oder weniger fest in das Innere des Korbes
(2) eingesteckt. Jedenfalls darf sich der Stempel (7) nicht
während das Vibrationsmischens verschieben und den Mischraum (13) verkleinern.
Der Korb (2) ist rückwärtig mit einer Membran (17) verschlossen, die eine Aufreisslasche besitzt. Als erster Aktivierungsschritt
wird also die Aufreisslasche (16) geöffnet, womit der spätere
Druckausgleich zwischen Kompartiment 12 und 13 möglich wird.
Fig. 4
zeigt die weitere Aktivierung der Kapsel. Der Ringwulst (9) ist gebrochen und der Korb (2) wurde gesamthaft teleskopartig in den
Kapselbehälter verschoben. Dabei durchstösst der Dorn (4) die
Membran (3), womit der Ueberdruck aus dem Kompartiment 12
entweichen kann.
Nach dem Zerstören des Membran (3) durch den Dorn (4) kann, bei weiterem Vorschub des Korbes (2) die vornehmlich flüssige oder
pastöse Mischkomponente (14) in den Raum (13) gelangen. Dabei sind
Behälter (2) und Kapselkörper (1) so gegeneinander abgedichtet, dass die Komponente (14), jedenfalls bei den vorliegenden
Druckverhältnissen, nicht in den Spalt zwischen den beiden
Körpern gelangen kann. Denn es ist wichtig, das Mischungsverhältnis zwischen den Komponenten genau einzuhalten um
qualitativ hochwertige Mischmassen für die Zahnfüllung zu erhalten.
Die Komponenten 14+15 treten miteinander in Verbindung und werden miteinander gemischt.
Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemässen Kapsel ist nun, dass
die Länge L des Dornes (4) erheblich grosser ist, als die Füllhöhe
der angemischten Masse 14 + 15, und dass darüber hinaus der Dorn (4) bis zur Entnahmefähigkeit aus der Ausbringdüse (6)
herausgeschoben werden kann, bevor es zu einer Komprimierung der angemischten Masse kommen kann, ohne dass der Dorn entnommen
werden kann.
Fig. 5
zeigt das Ausbringen des angemischten Masse mit Hilfe eines Ausbringgerätes. Dabei drückt der gegen das Ausbringgerät (18)
verschiebliche Stössel (19) den Stempel (7) vor und schiebt den Stempel in den Korb (2) . Sobeld der Stempel (7) auf den Dorn (4)
trifft, beginnt er diesen durch die Membran (5) durchzudrücken. Nach weiterem, kurzem Vorschub ist der Dorn (4) so weit aus der
Ausbringdüse (ö)herausgeschoben, dass er manuell (22) entnommen werden kann. Nun gelingt es, den Kolben (7) gänzlich in den Korb
(2) vorzuschieben, wobei die angemischte Masse aus der erfindungsgemässen Kapsel entleert wird.
Als Widerlager dienen dem Ausbringgerät die Kufen (20), die in die
Rasten (21) der Kapselausseinseite (1) einrasten.
Claims (8)
1. Mischkapsel mit Ausbringdüse, für Mehrkomponenten-Materialien, insbesondere Zahnfüllstoffe, mit einem Kapselkörper und einem in
diesem Kapselkörper (1) teleskopartig verschiebbaren Korb (2), welcher einen innerhalb des Korbes (2) verschieblichen Stempel
enthält, mit einem die Ausbringdüse (6) verlegenden und in den einen Kompartimentenraum (12) hineinragenden Dorn (4), welcher in
räumlicher Beziehung zu einer, durch Vorschub des Korbes (2) gegen den Raum (12), zerstörbaren Membran (3) steht, die auch
einstückiger Bestandteil des Korbes (2) sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass
die Dimensionierung der Abdichtmembrane (3) des Korbes (4) und die
Abdichtmembran (5) der Ausbringdüse (6) so aufeinander abgestimmt
ist, dass beim Vorschub des Korbes (2) in den Kapselkörper (1) nur die Trennmembran (3) des Korbes (2) zerbirst und die
Aussenmembran (5) der Ausbringüse (6) nicht zerstört wird, wohingegen beim Vorschub des Stempels (7) in die Tiefe des Korbes
(2) der Dorn (4) nach dem Durchstossen der Aussenmembran (5) aus der Kapsel ganz oder teilweise heraustritt.
2. Mischkapsel nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
dadurch gekennzeichnet, dass
die flüssige Komponente in dem Kompartimentenraum vorliegt, der den Dorn (4) zur späteren Zerstörung der Membran (3) des Korbes
(2) enthält.
3. Mischkapsel nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, dass
dadurch gekennzeichnet, dass
der durch den Korb (2) gebildete Kompartimenten- und Mischraum im
Rahmen der Herstellung der Kapsel dicht verschlossen wird, insbesondere durch aufgeklebte oder geschweisste Dichtmembranen
oder dadruch, dass der Stempel (7) mit dem Korb (2) dicht verschweisst oder verklebt ist,
und dass
vor dem Verschieben des Korbes (2) in den Kapselkörper (1) der dichte Verschluss des Kompartimentenraumes geöffnet wird.
4. Mischkaspel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verschluss des Kompartimentenraumes durch eine Aufreissmembran (17,16) gebildet wird, die Bestandteil des Korbes
(2) sein kann.
5. Mischkapsel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Korb (2) durch den Vorsprung (9) am Behälterteil (1) und der
Kolben (7) durch den Vorsprung (8) am Korb (2), jeweils dicht angebracht, insbesondere angeschweisst oder angeklebt sind.
6. Mischkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Entleerung der Mischkapsel durch durch ein Gerät (18) erfolgt,
wobei sich das Gerät mit den Kufen (20) in der Rille (21) des Körpers (1) verankert, und durch den Voschub des Stössels (19)
gegen den Kolben (7) dieser in den Mischraum vorgeschoben wird.
7. Mischkapsel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Membran (3) mehrlagig ausgebildet ist und mindestens eine dieser Lagen aus Metall gebildet ist.
8. Mischkapsel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
im Falle der Aktivierung der Mischkaspel in der Längsachse zunächst eine Verbindung zwischen dem Mischkompartiment (13) und
der Umgebung geschaffen wird, bevor der ringförmige Wulst (9) zwischen Korb (2) und Kapselkörper zerbirst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215566U DE9215566U1 (de) | 1992-07-07 | 1992-11-16 | Vollständig geschlossene Zweikomponenten-Mischkapsel, vorzugsweise für Zahnfüllstoffe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9209106 | 1992-07-07 | ||
DE9215566U DE9215566U1 (de) | 1992-07-07 | 1992-11-16 | Vollständig geschlossene Zweikomponenten-Mischkapsel, vorzugsweise für Zahnfüllstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9215566U1 true DE9215566U1 (de) | 1993-11-11 |
Family
ID=25959678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9215566U Expired - Lifetime DE9215566U1 (de) | 1992-07-07 | 1992-11-16 | Vollständig geschlossene Zweikomponenten-Mischkapsel, vorzugsweise für Zahnfüllstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9215566U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29600523U1 (de) * | 1996-01-13 | 1996-03-21 | VOCO GmbH, 27472 Cuxhaven | Misch- und Applikationskapsel für Dentalmaterial |
WO2000045732A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-10 | Alfred Schmid Ag | Verfahren zur herstellung einer mischung aus wenigstens zwei komponenten und mischkapsel |
WO2005089954A2 (en) * | 2004-03-11 | 2005-09-29 | 3M Innovative Properties Company | Unit dose delivery system for two-component composition |
DE102017107569A1 (de) * | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung zum Lagern, Vermischen und Austragen eines Knochenzements und Verfahren hierzu |
-
1992
- 1992-11-16 DE DE9215566U patent/DE9215566U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29600523U1 (de) * | 1996-01-13 | 1996-03-21 | VOCO GmbH, 27472 Cuxhaven | Misch- und Applikationskapsel für Dentalmaterial |
WO2000045732A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-10 | Alfred Schmid Ag | Verfahren zur herstellung einer mischung aus wenigstens zwei komponenten und mischkapsel |
WO2005089954A2 (en) * | 2004-03-11 | 2005-09-29 | 3M Innovative Properties Company | Unit dose delivery system for two-component composition |
WO2005089954A3 (en) * | 2004-03-11 | 2006-05-04 | 3M Innovative Properties Co | Unit dose delivery system for two-component composition |
US7131784B2 (en) | 2004-03-11 | 2006-11-07 | 3M Innovative Properties Company | Unit dose delivery system |
CN1942373B (zh) * | 2004-03-11 | 2010-09-29 | 3M创新有限公司 | 用于两种组分合成物的单位剂量输送系统和方法 |
DE102017107569A1 (de) * | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung zum Lagern, Vermischen und Austragen eines Knochenzements und Verfahren hierzu |
US11039872B2 (en) | 2017-04-07 | 2021-06-22 | Heraeus Medical Gmbh | Device for storage, mixing and dispensing of a bone cement, and pertinent method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0282872B1 (de) | Kartusche für pastöse Massen | |
EP2902098B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement | |
DE4232062B4 (de) | Dentalzement-Mischkapsel | |
EP3395274B1 (de) | Knochenzementapplikationsvorrichtung mit verschlussmittel am austragskolben | |
EP1344500B1 (de) | Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke | |
EP3403716B1 (de) | Knochenzementapplikator mit hohlzylinder am austragskolben | |
DE1939315A1 (de) | Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten | |
EP2596873B1 (de) | Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen | |
DE2045509A1 (de) | Kapsel zum lagern, mischen und ausgeben mehrerer zu mischender bestandteile | |
DE102010019220B4 (de) | Kartuschensystem mit verbundenen Förderkolben | |
EP2384820A1 (de) | Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem | |
DE102010019223A1 (de) | Kartuschensystem mit Druckgaspatrone | |
DE102017130084B4 (de) | Knochenzementmischvorrichtung mit Abstandhalter in einer Ampullenaufnahme | |
EP3584005A1 (de) | Knochenzementapplikator mit versenkbarem mischstab und verfahren zur herstellung eines knochenzements | |
WO2010145771A2 (de) | Kolben für einen medizinischen hohlkörper und medizinischer hohlkörper | |
DE102016107911B4 (de) | Lagerungs- und Mischsystem für pastenförmige Ausgangskomponenten mit auspressbarer Innenkartusche | |
DE9215566U1 (de) | Vollständig geschlossene Zweikomponenten-Mischkapsel, vorzugsweise für Zahnfüllstoffe | |
EP1150619A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mischung aus wenigstens zwei komponenten und mischkapsel | |
DE9209105U1 (de) | Mischkapsel für Zweikomponentenmaterialien mit Ausspritzdüse für die angemischte Masse, mit manuell aktivierbarem Kolben | |
EP4063007B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von knochenzement mit druckentlastung | |
DE9303762U1 (de) | Vollständig geschlossene Zweikomponenten-Mischkapsel, vorzugsweise für Zahnfüllstoffe | |
DE9303268U1 (de) | Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die gemischte Masse, vornehmlich für Dentalzwecke | |
DE9206892U1 (de) | Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die angemischte Masse, insbesondere für Dentalzwecke | |
DE3624638A1 (de) | Zylindrischer strangpressbehaelter aus kunstoff fuer zaehplastische massen | |
EP1742850A1 (de) | Verschluss mit sauerstoffabsorption |