DE9215464U1 - Pumpeinrichtung für pastöse Medien - Google Patents
Pumpeinrichtung für pastöse MedienInfo
- Publication number
- DE9215464U1 DE9215464U1 DE9215464U DE9215464U DE9215464U1 DE 9215464 U1 DE9215464 U1 DE 9215464U1 DE 9215464 U DE9215464 U DE 9215464U DE 9215464 U DE9215464 U DE 9215464U DE 9215464 U1 DE9215464 U1 DE 9215464U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- pump
- container
- suction opening
- conveying device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 title claims description 11
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/02—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
- B67D7/0227—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/58—Arrangements of pumps
- B67D7/62—Arrangements of pumps power operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/58—Arrangements of pumps
- B67D7/62—Arrangements of pumps power operated
- B67D7/64—Arrangements of pumps power operated of piston type
- B67D7/645—Barrel pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE kühhornshofweg io
POSTGIRO FRANKFURT/M. 3425-605 (BLZ 5OO10060) TELEFON: (O69) 56 30 1 0
DRESDNER BANK, FRANKFURT/M. 2 30O3O800 (BLZ 5OO8OOOO) TELEFAX (O69) 563OO2
TELEGRAMM: KNOPAT
TELEX: 4 11877 KNOPA D
BOLLHOFF VERFAHRENSTECHNIK GMBH & CO. KG
Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung für pastöse Medien mit einem das Medium aufnehmenden Behälter und
einem im Behälter unter der Wirkung einer Druckeinrichtung absenkbaren Deckel, der auf seiner Innenseite in
Richtung auf eine Absaugöffnung geneigten Flächen aufweist.
Eine derartige Pumpeinrichtung wird für hochviskose Massen verwendet, die beispielsweise in Fässern angeliefert
werden. Der Verschlußdeckel des Fasses wird entfernt. Statt dessen wird der Deckel auf den Inhalt
des Fasses, d.h. auf das zu fördernde pastöse Medium mit hoher Viskosität, aufgesetzt und durch die Druckeinrichtung,
beispielsweise eine pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, in das Innere des
Fasses gedrückt. Hierbei schließt der Umfangsrand des Deckels möglichst dicht an die Innenwand des Fasses an.
Bei der Abwärtsbewegung des Deckels, bei der Bewegung des Deckels in das Innere des Fasses hinein, wird das
im Faß befindliche Medium verdrängt und zwar durch die geneigten Flächen in Richtung auf die Absaugöffnung
hin, wo es schließlich aus dem Deckel austreten kann. Von dieser Öffnung her wird das Medium abgenommen, beispielsweise
mit Hilfe einer Pumpe, deren saugseitiges Ende mit der Absaugöffnung verbunden ist.
Bei bestimmten Konstellationen, insbesondere dann, wenn der Unterdruck in Bezug auf die Viskosität des Mediums
zu groß ist, entsteht jedoch das Problem, daß sich unter der Absaugöffnung eine hohle Glocke oder ein Dom
bildet, so daß die Pumpe leersaugt. Eine Erhöhung des Druckes auf den Deckel, um das Medium schneller und in
größeren Mengen in Richtung auf die Absaugöffnung hin zu verdrängen, ist nur in beschränktem Umfang möglich.
Der aufbringbare Druck wird beispielsweise durch die Stabilität des Behälters und des Deckels begrenzt. Andererseits
ist es manchmal gar nicht möglich, den Ansaugdruck oder die gewünschte Ansaugmenge zu verringern,
weil am Ausgang der Pumpe eben ein bestimmter Volumenstrom oder ein bestimmter Druck benötigt wird.
Die Ausbildung eines Domes oder einer Glocke unter dem Deckel, aus dem kein Medium mehr abgesaugt werden kann,
ist daher nicht nur schädlich für die Pumpe, sie behindert auch den nachfolgenden Arbeitsvorgang, für den
möglichst kontinuierlicher Fluß des Mediums erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine 0 Pumpeinrichtung anzugeben, die auch bei einem ungünstigen
Verhältnis von Saugdruck und Viskosität des Mediums eine zuverlässige Förderung des Mediums erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einer Pumpeinrichtung der ein-5 gangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Behälter
eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, die das Medium bewegt.
Durch diese zusätzliche Maßnahme läßt sich der Deckel im Behälter ohne eine nennenswerte Druckvergrößerung
tiefer absenken als bisher. Das einmal in Bewegung befindliche Medium läßt sich leichter in Richtung auf die
Absaugöffnung verdrängen. Hierdurch wird vermieden, daß unterhalb der Absaugöffnung ein leerer oder hohler Dom
bzw. eine Glocke entsteht, aus der die Saugpumpe kein Medium mehr entnehmen kann. Vielmehr wird auch dieser
Bereich nun durch das Hineindrücken des Deckels in den Behälter laufend mit Medium nachbefüllt, wobei die Fördereinrichtung
unterstützend wirkt.
Dies wirkt insbesondere dann unterstützend, wenn in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Fördereinrichtung
das Medium zu einer Position fördert, die im wesentlichen unterhalb der Absaugöffnung angeordnet ist. Die
Fördereinrichtung beschränkt sich hierbei nicht nur auf eine reine Bewegung des Mediums. Vielmehr ist diese
Bewegung nun gerichtet. Das Medium fließt oder schiebt 0 sich in Richtung auf die Absaugöffnung. Da hierbei Medium
aus dem Bereich entnommen wird, der sich in der Nähe der geneigten Flächen befindet, läßt sich der
Deckel nun leichter im Behälter nach innen drücken. Die Energie, die aufgewendet werden muß, um die Fördereinrichtung
anzutreiben, wird teilweise bei der Erzeugung des zum Hinabdrücken des Deckels im Behälter notwendigen
Druck wieder eingespart.
Bevorzugterweise ist die Fördereinrichtung gemeinsam 0 mit dem Deckel bewegbar und weist einen konstanten Abstand
zu ihm auf. Man kann durch diese Maßnahme dafür sorgen, daß das Medium immer dort bewegt wird, wo es
für die Absaugung am günstigsten ist.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Fördereinrichtung am Deckel befestigt ist. Auf diese Weise
läßt sich der konstante Abstand mit relativ einfachen Mitteln aufrechterhalten. Auch die gemeinsame Bewegung
mit dem Deckel wird durch diese Maßnahme sehr einfach realisiert.
Bevorzugterweise ist die Fördereinrichtung im Innern des Deckels im Bereich der geneigten Flächen angeordnet.
Mit anderen Worten ist die Fördereinrichtung zwischen zwei Ebenen angeordnet, die die obere und die
untere Grenze der geneigten Fläche bilden, wobei sich die Begriffe "oben" und "unten" auf die Ausrichtung des
Deckels im Behälter beziehen. Die dem Innern des Behälters zugewandte Seite ist die untere Seite. Die vom
Behälter nach außen weisende Fläche des Deckels ist die Oberseite und zwar unabhängig von der Ausrichtung des
Behälters im Raum. Da die Fördereinrichtung im Bereich der geneigten Flächen angeordnet ist, kann sie das dort
0 befindliche Medium bewegen bzw. in Richtung auf die Absaugöffnung hin fördern.
Vorteilhafterweise weist die Fördereinrichtung eine im wesentlichen horizontal angeordnete doppelt wirkende
angetriebene Schnecke auf, bei der der Wendepunkt ihrer Wendel im wesentlichen unterhalb der Absaugöffnung angeordnet
ist. Die doppelt wirkende Schnecke fördert also von ihren axial äußeren Enden nach innen zu. Dort
befindet sich die Absaugöffnung, so daß das geförderte 0 Medium unmittelbar abgesaugt werden kann.
Bei einer Pumpeinrichtung mit einer mit der Absaugöffnung verbundenen Pumpe ist es von Vorteil, daß die Fördereinrichtung
einen Motor aufweist, der mit der gleichen Steuereinrichtung wie die Pumpe verbunden ist und
von ihr gleichzeitig mit der Pumpe betätigbar ist. Die Fördereinrichtung arbeitet also nur dann, wenn tatsäch-
lieh Medium von der Pumpe entnommen wird. Eine überflüssige
Arbeit wird also vermieden. Auf diese Art und Weise läßt sich ein energetisch günstiger Betrieb realisieren.
5
5
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung
beschrieben. Hierin zeigt die einzige Figur eine Pumpeinrichtung.
Eine Pumpeinrichtung 1 weist einen Rahmen 2 auf, in dem ein Behälter 3, beispielsweise ein bekanntes 200 1-Faß
angeordnet ist. Von dem Behälter 3 ist der Transportdeckel entfernt. Statt dessen ist ein Deckel 4 in den
Behälter 3 eingesetzt, der mit Hilfe einer schematisch dargestellten hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit
5 in den Behälter 3 hineingedrückt wird. Die Kolben-Zylinder-Einheit 5 ist hierbei an einem
Arm 6 des Rahmens 2 befestigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich eine Kolben-Zylinder-Einheit
5 dargestellt. Um ein Kippen des Deckels 4 im Behälter 3 zu vermeiden, wird es jedoch sinnvoll sein,
in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt mehrere Kolben-Zylinder-Einheiten
5 vorzusehen.
Der Deckel 4 weist an seinem Umfangsrand Dichtlippen 7 auf, die an der Innenseite des Behälter 3 dichtend anliegen.
Der Deckel 4 weist eine Absaugöffnung 8 auf, die in einem Absaugstutzen 9, der auf den Deckel 4 aufgesetzt
ist, vorgesehen ist. An den Absaugstutzen 9 läßt sich eine Saugleitung 10 einer Pumpe 11 anschließen, die ein
im Behälter 3 befindliches Medium ansaugt und über eine 5 Druckleitung 12 an nicht näher dargestellte Verbraucher
abgibt. Die Pumpe 11 wird durch eine Steuereinrichtung
13 gesteuert, die die Pumpe 11 beispielsweise bedarfsabhängig an- oder abschaltet.
Der Deckel 4 weist eine gewisse Dicke auf. Er ist jedoch über diese Dicke nicht massiv ausgebildet, sondern
er ist im Inneren hohl, wobei sich der Hohlraum 24 in Richtung auf den Behälter 3 hin öffnet. Der Deckel 4
hat also die Form eines umgekehrten U, bei der die Öffnung des U mit dem Inneren des Behälters 3 in Verbindung
steht. Das U hat Innenflanken 14, die jedoch nicht parallel zur Achse des Behälters 3 verlaufen, sondern
in Richtung auf die Absaugöffnung 8 hin geneigt sind. Wenn nun der Deckel 4 unter der Wirkung der Kolben-Zylinder-Einheit
5, die als Druckeinrichtung funktioniert, in das Innere des Behälters 3 geschoben wird,
wird das im Behälter 3 befindliche Medium verdrängt. Es kann aber nur in Richtung auf die Absaugöffnung 8 hin
ausweichen, da die Dichtlippen 7 an der Innenwand des Behälters 3 anliegen. Durch die geneigten Flanken des
Deckels wird die Verdrängung des Mediums zur Absaugöffnung 8 hin unterstützt. Wenn jedoch die Viskosität des
im Behälter 3 befindlichen Mediums relativ hoch ist, es sich also um ein sehr zähflüssiges oder gar pastöses
Medium handelt, und zusätzlich der Saugdruck der Pumpe 11, also der in der Saugleitung 10 herrschende Unterdruck,
einen bestimmten, viskositätsabhängigen Wert überschreitet, wird der Raum unterhalb der Absaugöffnung
8 durch die Pumpe 11 relativ schnell leergesaugt. Es bildet sich dann eine hohle Glocke bzw. ein hohler
Dom, in dem sich kein Medium mehr befindet. Der von der Kolben-Zylinder-Einheit 5 aufgebrachte Druck läßt sich
nur bis zu einem gewissen Maße steigern. Wenn er zu groß wird, besteht die Gefahr, daß die Wände des Behälters
3 der Belastung nicht standhalten. Auch bei einem höheren Druck ist nicht sichergestellt, daß der leergesaugte
Raum rasch genug wieder aufgefüllt wird, weil
die Fließgeschwindigkeit des Mediums in der Regel begrenzt ist.
Um diesem Mangel abzuhelfen, ist eine doppelt wirkende Schnecke 15 vorgesehen, die im wesentlichen horizontal,
also senkrecht zur Achse des Behälters 3 angeordnet ist. Die Schnecke hat zwei Wendel 16, 17, von denen
einer rechtslaufend und einer linkslaufend angeordnet ist. Die beiden Wendel 16, 17 wirken also gegeneinander.
Ihr Wendepunkt 18 ist im wesentlichen unter der Absaugöffnung 8 angeordnet. Die Schnecke selbst ist
über ein Getriebe 19, 2 0 von einem Motor 21 angetrieben. Der Motor 21 wird dabei von der gleichen Steuereinrichtung
13 gesteuert, die auch die Pumpe 11 betätigt. Diese Steuereinrichtung kann dann so ausgebildet
sein, daß sie den Motor 21 immer nur dann betätigt, wenn auch die Pumpe 11 in Betrieb genommen wird.
Die Schnecke 15 ist an beiden Enden in Drehlagern 22, 23 am Deckel 4 befestigt. Sie ist so angeordnet, daß
sie sich im Innern des Deckels, also im Hohlraum 24 befindet. Wird nun der Deckel 4 durch die Kolben-Zylinder-Einheit
5 in den Behälter 3 hineingedrückt, füllt sich der Hohlraum 24 mit Medium. Die Pumpe 11 und der
Motor 21 werden nun gleichzeitig in Betrieb genommen. Hierbei saugt zwar die Pumpe 11 das Medium aus dem
Hohlraum 24 ab. Gleichzeitig fördert aber die Schnecke 15 das Medium von den Flanken 14 des Deckels in Richtung
auf die Absaugöffnung 8, so daß laufend Medium in den Raum unterhalb der Absaugöffnung 8 nachgeliefert
wird. Da das Medium aus den Randbereichen des Deckels entfernt wird, läßt sich der Deckel 4 unter der Wirkung
der Kolben-Zylinder-Einheit 5 nun dort leichter nach unten drücken, was wiederum zur Folge hat, daß sehr
viel schneller als sonst Medium in den Hohlraum 24 nachströmen kann, wo es wiederum durch die Schnecke
in Richtung auf die Absaugöffnung 8 transportiert wird.
Durch die Lagerung der Schnecke 15 im Deckel wird die
Schnecke 15 gleichzeitig und im konstanten Abstand zum Deckel 4 bewegt. Sie hat damit immer die optimale Entfernung
zum Deckel, d.h. sie ist zwar weit genug in das Medium eingetaucht, um es in Richtung auf die Absaugöffnung
8 hin zu fördern. Sie ist aber nicht zu tief in das Medium eingetaucht, so daß ihre Wirkung noch in den
Bereichen, wo es notwendig ist, auftritt.
Durch den Antrieb der Schnecke mit Hilfe des Motors 21 wird zwar eine gewisse Energie benötigt. Diese Energie
wird jedoch teilweise dadurch wieder eingespart, daß die Kolben-Zylinder-Einheit 5 bei ansonsten unveränderten
Bedingungen mit einem etwas geringerem Druck gefahren werden kann.
Claims (7)
1. Pumpeinrichtung für pastöse Medien mit einem das
Medium aufnehmenden Behälter und einem im Behälter unter der Wirkung einer Druckeinrichtung absenkbaren
Deckel, der auf seiner Innenseite in Richtung auf eine Absaugöffnung geneigten Flächen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (3) eine Fördereinrichtung (15) vorgesehen ist, die das Medium
bewegt.
2. Pumpeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (15) das Medium
zu einer Position fördert, die im wesentlichen unterhalb der Absaugöffnung (8) angeordnet ist.
3. Pumpeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördereinrichtung (15) gemeinsam mit dem Deckel (4) bewegbar ist und einen
konstanten Abstand zu ihm aufweist.
4. Pumpeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördereinrichtung (15) am Deckel (4) befestigt ist.
5. Pumpeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördereinrichtung (15) im Innern des Deckels (4) im Bereich der geneigten Flächen
(14) angeordnet ist.
6. Pumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung
(15) eine im wesentlichen horizontal angeordnete doppelt wirkende angetriebene Schnecke (15) aufweist,
bei der der Wendepunkt (18) ihrer Wendel (16, 17) im wesentlichen unterhalb der Absaugöffnung
(8) angeordnet ist.
7. Pumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer mit der Absaugöffnung verbundenen Pumpe
(11), dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (15) einen Motor (21) aufweist, der mit
der gleichen Steuereinrichtung (13) wie die Pumpe (11) verbunden ist und von ihr gleichzeitig mit der
Pumpe (11) betätigbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215464U DE9215464U1 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Pumpeinrichtung für pastöse Medien |
GB9320779A GB2272489B (en) | 1992-11-13 | 1993-10-08 | A pumping device for pasty media |
BE9301190A BE1008671A5 (fr) | 1992-11-13 | 1993-10-29 | Dispositif de pompage pour des milieux pateux. |
ES09302349A ES2074019B1 (es) | 1992-11-13 | 1993-11-11 | Instalacion de bombas para fluidos pastosos. |
US08/152,219 US5421490A (en) | 1992-11-13 | 1993-11-12 | Pasty media dispenser with conveyor means on cover |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215464U DE9215464U1 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Pumpeinrichtung für pastöse Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9215464U1 true DE9215464U1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6885993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9215464U Expired - Lifetime DE9215464U1 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Pumpeinrichtung für pastöse Medien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5421490A (de) |
BE (1) | BE1008671A5 (de) |
DE (1) | DE9215464U1 (de) |
ES (1) | ES2074019B1 (de) |
GB (1) | GB2272489B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420556A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Int Gmbh Ingenieurbuero Fuer N | Vorrichtung zur Entnahme viskoser Flüssigkeiten aus einem Faß |
BE1008671A5 (fr) * | 1992-11-13 | 1996-07-02 | Boellhoff Verfahrenstech | Dispositif de pompage pour des milieux pateux. |
EP1897849A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-12 | Sika Technology AG | Vorrichtung zur Entnahme von viskosem oder pastösem Material aus einem Behälter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6082637A (en) * | 1998-09-29 | 2000-07-04 | INT Gesellschaft mit beschrankter Haftung Ingenierburo fur Neue Technologien, Anlagenbau Verfahrenstechnik, ADFOSY | Nozzle device |
US6550643B1 (en) * | 2001-12-19 | 2003-04-22 | Gordon Brian Foster | Dispenser for viscous fluids |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US650569A (en) * | 1900-02-15 | 1900-05-29 | Frank M Pratt | Mechanism for discharging contents of tanks. |
US1704784A (en) * | 1926-04-30 | 1929-03-12 | Brubaker Wesley | Mechanical ice-cream dispenser and the like |
US2385579A (en) * | 1944-08-14 | 1945-09-25 | King Irving | Frozen confection dispenser |
DE917293C (de) * | 1952-01-03 | 1954-12-20 | Jagenberg Werke Ag | Entleerungsvorrichtung fuer Behaelter, wie Faesser od. dgl., mit zaehfluessigem Inhalt |
US2895648A (en) * | 1956-10-15 | 1959-07-21 | Minnesota Mining & Mfg | Mixing and dispensing system |
US3412903A (en) * | 1967-06-20 | 1968-11-26 | Parkway Products Inc | Apparatus for heating and dispensing viscous materials |
DE2029671A1 (de) * | 1970-06-16 | 1971-12-23 | Schwerdtel, Ernst, 8000 München | Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von pasteusen Materialien |
GB2069060A (en) * | 1980-02-08 | 1981-08-19 | Shires N N | Dispensing viscous substances |
FR2533901A2 (fr) * | 1982-10-01 | 1984-04-06 | Saguez Lionel | Dispositif de remplissage et de vidange des silos verticaux cylindriques de grands diametres |
FR2550777B1 (fr) * | 1983-08-17 | 1985-12-06 | Fraco Sa | Dispositif pour vider des recipients contenant des produits de viscosite elevee |
US4632281A (en) * | 1984-03-29 | 1986-12-30 | Johnstone Pump Company | Magnadrum pump assembly |
CH666939A5 (de) * | 1985-04-02 | 1988-08-31 | Abnox Ag | Hochdruckfoerdervorrichtung. |
EP0233598A3 (de) * | 1986-02-15 | 1988-12-21 | Metallwarenfabrik Bempflingen GmbH | Pumpenaggregat zum Aufsetzen auf Behälter |
JPH0486383A (ja) * | 1990-07-27 | 1992-03-18 | Takeshi Kuwabara | 高粘度材用ポンプ装置 |
DE9215464U1 (de) * | 1992-11-13 | 1993-01-07 | Böllhoff Verfahrenstechnik GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld | Pumpeinrichtung für pastöse Medien |
-
1992
- 1992-11-13 DE DE9215464U patent/DE9215464U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-08 GB GB9320779A patent/GB2272489B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-29 BE BE9301190A patent/BE1008671A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1993-11-11 ES ES09302349A patent/ES2074019B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-12 US US08/152,219 patent/US5421490A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1008671A5 (fr) * | 1992-11-13 | 1996-07-02 | Boellhoff Verfahrenstech | Dispositif de pompage pour des milieux pateux. |
DE4420556A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Int Gmbh Ingenieurbuero Fuer N | Vorrichtung zur Entnahme viskoser Flüssigkeiten aus einem Faß |
EP1897849A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-12 | Sika Technology AG | Vorrichtung zur Entnahme von viskosem oder pastösem Material aus einem Behälter |
WO2008028971A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-13 | Sika Technology Ag | Vorrichtung zur entnahme von viskosem oder pastösem material aus einem behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9320779D0 (en) | 1993-12-01 |
US5421490A (en) | 1995-06-06 |
GB2272489B (en) | 1995-07-19 |
ES2074019B1 (es) | 1998-01-01 |
ES2074019A2 (es) | 1995-08-16 |
BE1008671A5 (fr) | 1996-07-02 |
GB2272489A (en) | 1994-05-18 |
ES2074019R (de) | 1997-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2010081695A1 (de) | Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen | |
EP0410972B1 (de) | Materialaufgabebehälter für dickstoffpumpen | |
DE9215464U1 (de) | Pumpeinrichtung für pastöse Medien | |
DE3224710C2 (de) | Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke | |
EP0055831B1 (de) | Vorrichtung zum Einschleusen von pulverförmigem Gut | |
DE2353509C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln einer verdichteten Materialmasse in einen pulverförmigen Zustand | |
DE3410211A1 (de) | Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe | |
EP0988450B1 (de) | Zweizylinderdickstoffpumpe | |
WO2006089772A1 (de) | Pumpvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen förderung breiiger massen | |
DE202006000277U1 (de) | Dosiereinrichtung zur Förderung eines fließfähigen Materials | |
DE10119349A1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung eines Absaugvorgangs sowie Absauganlage und Absaugverfahren | |
DE2315857C3 (de) | ||
WO2001090581A2 (de) | Güllepumpenaggregat | |
EP0925450B1 (de) | Dickstoffpumpe | |
DE3529528C2 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
EP0075603A1 (de) | Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen | |
DE3611728C1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von fliessfaehigen Mehrkomponentensystemen | |
AT405487B (de) | Verfahren und vorrichtung zum austragen von feucht/rieselfähigem bis pastösem material aus einem druckfilter | |
EP1118455A2 (de) | Vorrichtung zum Verpressen von Abfallstoffen | |
DE3502999C2 (de) | Vorrichtung zur Restentleerung des Tankraums eines Flüssigkeitstanks | |
DE3144592A1 (de) | Aufgabestation zur aufgabe von rieselfaehigem foerdergut mittels druckluft in die rohrleitung einer pneumatischen foerderanlage | |
DE2353288A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von schuettgut | |
DE2805135A1 (de) | Vorrichtung zur volumendosierung von stroemungsfaehigen massen | |
DE4221191A1 (de) | Aufbringungseinrichtung für Klebemittel | |
DE10324715B4 (de) | Vorrichtung zum entmischungsfreien Zuführen von Feststoffen und Feststoffgemischen |