DE9214967U1 - Anordnung zur Steuerung einer Sende-/Empfangseinrichtung - Google Patents
Anordnung zur Steuerung einer Sende-/EmpfangseinrichtungInfo
- Publication number
- DE9214967U1 DE9214967U1 DE9214967U DE9214967U DE9214967U1 DE 9214967 U1 DE9214967 U1 DE 9214967U1 DE 9214967 U DE9214967 U DE 9214967U DE 9214967 U DE9214967 U DE 9214967U DE 9214967 U1 DE9214967 U1 DE 9214967U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- base station
- channel search
- assigned
- search
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/725—Cordless telephones
- H04M1/72502—Cordless telephones with one base station connected to a single line
- H04M1/72505—Radio link set-up procedures
- H04M1/72511—Searching for available channels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/725—Cordless telephones
- H04M1/727—Identification code transfer arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W72/00—Local resource management
- H04W72/50—Allocation or scheduling criteria for wireless resources
- H04W72/56—Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
- H04W72/563—Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the wireless resources
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W72/00—Local resource management
- H04W72/20—Control channels or signalling for resource management
- H04W72/21—Control channels or signalling for resource management in the uplink direction of a wireless link, i.e. towards the network
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
G 1 8 2 1 DE
Siemens Aktiengesellschaft
Anordnung zur Steuerung einer Sende-ZEmpfangseinrichtung
5
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung einer Sende-/Empfangseinrichtung, insbesondere der Sende- und
Empfangseinrichtung einer Basisstation und/oder eines Mobilteils eines Schnurlostelefonsystems nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
In der FTZ-Richtlinie 1TR2, Teil 3.2 der Deutschen Bundespost
vom April 1990 sind bereits Regeln für den Betriebsablauf schnurloser Telefone vorgegeben. So ist im Zusammen-
hang mit dem Ablauf einer Funkverbindung (Gesprächseinleitungsprozedur) eine Kanalsuche vorgesehen, bei der im Betriebszustand
die Empfänger von Feststation und tragbarer Anlage ständig auf den ihnen zugeteilten Kanälen nach HF-Signalen
mit für sie bestimmter Kennung suchen. Die Suchzeit (Initialisierung bis Schleifenbildung bzw. umgekehrt)
ist dabei vorgegeben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten
Art anzugeben, die die Prozeduren im Zusammenhang mit der Kanalsuche vereinfacht.
Als wesentlich für die Erfindung ist anzusehen, daß die Wahrscheinlichkeit für Fehlbelegungen erheblich verringert
wird. In diesem Zusammenhang werden mögliche Fehlverbindungen frühzeitig erkannt, so daß eine weitere
Kanalsuche kurzfristig fortgeführt und damit die Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Kanalbelegungen erhöht
wird.
01 01
G 1 8 2 1 DE
Als wesentlich für die Erfindung ist weiterhin anzusehen, daß die Kanalsuche vorzugsweise auf Kanälen erfolgt, die
übereinstimmend für Basisstation und zugehörige Mobilteile festgelegt sind. Damit wird im Mittel die Kanalsuchzeit er·
heblich abgekürzt; die Versuche erfolgloser Kanalbelegungen verringert und damit auch die für diese Prozeduren erforderliche
Energie eingespart. Dies gilt sowohl für die Basisstation als auch für das bzw. die Mobilteile. Nach
einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die im Rahmen der Kanalsuche angesteuerten
Kanäle in Abhängigkeit eines der Basisstation und dem Mobilteil zugeordneten Kennungscodes bestimmt
sind. Hierdurch wird die Kanalsuchzeit weiter verkürzt, wenn mehrere Gruppen von Basisstationen und Mobilteilen
jeweils in entsprechender Weise angesteuert werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Figur beschrieben, die ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Sende-/Empfangseinrichtung
zeigt.
Die in der Figur dargestellte Empfangseinrichtung wird beispielsweise
durch die Basisstation FT eines schnurlosen Telefons gebildet. Dabei wird bei der folgenden Beschreibung
davon ausgegangen, daß für das Schnurlostelefon der DECT-Standard implementiert ist. Hierauf ist die Erfindung
jedoch nicht eingeschränkt. Die empfangsseitige Einrichtung besteht aus einem Empfangsteil mit zwei Empfangsantennen
Al und A2. Zusätzlich kann eine Sendeeinrichtung in Verbindung mit der Empfangseinrichtung vorgesehen sein.
Die Sendeeinrichtung ist ebenfalls mit den Antennen Al und
A2 verbunden, die in diesem Fall auch als Sendeantennen fungieren. Die Sende-/Empfangseinrichtung ist in der Figur
mit "TRANSC" bezeichnet.
01 02
G18 2 \ DE
* | * |
9
• |
» | ** | te | |
* · | • * | * | ||||
»· ■ | ||||||
In das Sende-/Empfangsteil TRANSC ist zunächst ein Schaltelement
ADS (Antenna Diversity Switch) integriert, welches von Steuerdaten CDATA gesteuert wird, die ein Prozessor
DECT-C - wie noch beschrieben wird - bildet und beispielsweise über eine Multiplex-/Demultiplexeinheit MUL/DEM der
Sende-VEmpfangseinrichtung TRANSC zuführt.
Als Prozessor DEC-T kann ein programmierbarer Mikroprozessor
oder eine Hardwarestruktur verwendet werden, die beispielsweise Latches zur Zwischenspeicherung gebildeter
Feldstärke - und/oder Schwellwerte und Komparatoren zum
Vergleich verschiedener Werte aufweist. Im weiteren bezeichnet DEC-T beide Ausgestaltungen.
In dieser Einrichtung TRANSC ist ferner eine Einrichtung RSSI-C integriert, die die Feldstärke empfangener Signale
mißt. Diese Einrichtung RSSI-C dient allgemein der Prüfung, ob ein Kanal belegt ist. Ein Kanal gilt als frei,
wenn die Feldstärke kleiner als 20 dB ist; er gilt als belegt, wenn die Feldstärke größer gleich 20 dB ist. Die
Vorschrift, wie die Feldstärke zu messen ist, wird im DECT-Standard angegeben. Die Kanalbelegung wird durch das
Messen der Feldstärke (Mindestfeldstärke) empfangener Signale festgestellt. Die Einheit RSSI-C mißt die Feldstärke
empfangener Signale, wobei die Meßergebnisse dem Prozessor DECT-C über einen Analog/Digitalwandler A/D zugeführt werden
und von dem Prozessor zur Bildung der Steuerdaten CDATA und zur Steuerung des im Prozessor DECT-C integrierten
Schwellwertgenerators TH-G verwendet werden. Der Schwellwertgenerator TH-G bildet im laufenden Betrieb
fortwährend aktualisierte Werte, wobei gegenüber jeweils einem vorliegenden Wert ein unterschiedlicher (höherer
oder niedrigerer) oder ein gleicher Wert gebildet wird. Die Bildung der Schwellwerte erfolgt in Abhängigkeit der
in aufeinanderfolgenden Zeiträumen gemessenen Feldstärke-
01 03
S2 G 1 8 2 1 DE
werte (RSSI) unter Mitwirkung der Einheit RSSI-C und des Prozessors DECT-C.
Die Multiplex-/Demultiplexeinheit MUL/DEM erzeugt bzw. empfängt beispielsweise 1,152 Mbit/s-Daten im DECT-Burst-Format
und ordnet empfangenen bzw. zu sendenden Datenpaketen bis zu beispielsweise sechs internen bzw. drei
externen Telefonverbindungen im Zeitlagegetrenntverfahren
(Time Division Multiple Access TDMA) zu.
Der Einrichtung MUL/DEM sind Codier-ZDecodiereinrichtungen
ADPCM integriert, denen interne Teilnehmerschaltungen bzw. Amts- oder Nebenstellenanlagenschaltungen nachgeschaltet
sind. Diese der Einrichtung MUL/DEM nachgeschalteten Einrichtungen bilden ein Telefonteil TFT, das
im übrigen in gleicher Weise aufgebaut sein kann wie die Telefonleitungsteile bekannter Schnurlostelefon-Systeme
(Wolf, Klaus: "Auch ohne Schnur "auf Draht"" ,telcom report 10, 1987), Heft 2, Seiten 130 ff. (134).
Sofern die in der Figur dargestellte Anordnung ein Mobilteil PT eines schnurlosen Telefons mit mehreren Antennen
darstellt, so kann der Funktionsblock TFT durch die Komponenten gebildet werden, die im Mobilteil unabhängig von
dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten (vgl. "Mikrophon, Akkumulatoren, Kennungskontakt, LED-Anzeige, Tastenfeld
4x5, Klappenschalter, Ruforgan, Hörkapsel", telcom report IO (1987), Heft 2, Seite 135).
Der Basisstation FT können mehrere, z.B. 4, basisstationsindividuelle
Mobilteile PTl...PTn zugeordnet sein. Eine Basisstation und ihr zugeordnete basisstationsindividuelle
Mobilteile bilden eine Gruppe. Der Gruppe wird vom Hersteller der Geräte ein Identifikationscode zugeordnet.
Ol 04
G 1 8 2 1 DE
Die Basisstation und die Mobilteile weisen jeweils einen Prozessor auf, dem ein in der Weise ausgestaltetes Steuerungsprogramm
zugeordnet ist, das die Basisstation und die zugehörigen Mobilteile im Nichtbelegtzustand ihnen zugeteilte
Frequenzkanäle, z.B. K1...K80, nach Hochfrequenzsignalen mit einem für sie bestimmten Kennungscode absuchen.
Bei einer ankommenden bzw. abgehenden Verbindung wird ein freier Frequenzkanal belegt. Die Kanalsuche beginnt
dabei übereinstimmend bei einem bestimmten Kanal, einem sogenannten Vorzugskanal, und wird im Falle einer
Nichtbelegung dieses Kanals auf weiteren übereinstimmenden Kanälen fortgeführt. Beispielsweise beginnt die Kanalsuche
bei dem Kanal 46 und wird im Nichterfolgsfall auf dem Kanal 53 gegebenenfalls in weiteren Nichterfolgsfällen auf
den Kanälen 60, 67 etc. fortgeführt.
Die im Rahmen der Kanalsuche angesteuerten Kanäle sind in Abhängigkeit des Identifikationscodes bestimmt, der der
Basisstation und den ihr zugeordneten Mobilteilen zugeordnet ist (Gruppenidentifikationscode).
In Schnurlostelefonsystemen, in denen Übertragungen auf bestimmten Frequenzen und in vorgegebenen Zeitkanälen erfolgt,
erfolgt die Kanalsuche ebenfalls in Abhängigkeit eines Identifikationscodes, der jeweils einer Basisstation
und den ihr zugeordneten Mobilteilen zugeordnet ist.
Im Ruhezustand senden also die Feststationen aller Systeme im vorgegebenen Rhythmus ein Funkfeuer, dessen Frequenz
und Zeitlage nach einem vorgegebenen Zeittakt zyklisch geändert wird. Die Mobilteile haben die Möglichkeit, anhand
der gesendeten Daten, ihre zugeordnete Basisstation zu erkennen und sich auf diese einzuloggen und zu synchronisieren.
01 05
G 1 &dgr; 2 1 DE
Um zu verhindern, daß in einer Umgebung, in der sich die Reichweiten der Feststationen überlappen, nach einem
Stromnetzausfall bei Wiederkehr der Netzspannung alle Basisstationen auf der gleichen Frequenz und zur gleichen
Zeitlage starten und sich dabei gegenseitig stören, wird die Startfrequenz und die Zeitlage aus der Seriennummer
(Identifikationscode) der Basisstation abgeleitet.
Die Kennnung ID leitet sich von der Seriennummer der Gerate
ab und wird von dem Hersteller in einen Speicher der Basisstation eingegeben. Diese Kennungsnummer wird beispielsweise
als fünfstelliger Hexadezimal-Wert abgelegt. Beispiel Seriennummer: 845321
ID: CE609H.
15
ID: CE609H.
15
Für die Signalisierung von und zu einem Mobilteil werden Signalisierungsnummern verwendet, die bei An- und Abmeldung
von der Basisstation verwaltet werden.
Die schon erwähnten sogenannten Vorzugskanäle (KV) sind die Kanäle, mit denen bei der Kanalsuche begonnen wird.
Die Vorzugskanäle leiten sich aus der Kennung (ID) ab. Als Berechnungsbasis werden beispielsweise die letzten sieben
Bit der Kennungsnummer verwendet. Beispielsweise sei ID: 3F6AEH
KVl: 2EH = 46
KVn: 2EH+(nx7).
KVn: 2EH+(nx7).
Die Kanäle z.B. Kl ... K80 werden im Rahmen der Kanalsuche
zyklisch angesteuert. Beispielsweise beginnt die Kanalsuche mit dem Kanal 46. Die Kanalsuche wird fortgeführt
mit der Ansteuerung der Kanäle 46, 53, 60, 67, 74, 4, 11, 18, 25, 32, 39; 46, ...
01 06
G 1 8 2 1 DE
Dabei können Kanäle, die bei einem Kanalsuchzyklus als fremdbelegt erkannt werden, bei einer vorgebbaren Anzahl
(z.B. 3) folgender Kanalsuchzyklen von der Kanalsuche ausgenommen werden. Ein Kanal wird als fremdbelegt erkannt,
wenn sich zunächst aufgrund der gemessenen Feldstärke ergibt, daß der Kanal belegt ist, wobei die eigentliche
Fremdbelegung anhand der übermittelten Signalisierungsinformation erkannt wird.
Vorzugsweise wird die Kanalsuche bei demjenigen Kanal begonnen, der bei einer unmittelbar vorangegangenen Kanalsuche
zu einer erfolgreichen Duplexkanalbelegung bzw. zu einer Duplexfernsprechverbindung zwischen Basisstation
FT und rufendem bzw. gerufenem Mobilteil geführt hat. Die Kanalsuche wird auch in Zeiten durchgeführt, in denen keine
kommende oder gehende Verbindung herzustellen ist. In diesem sogenannten Kanalscann-Mode wird die Empfangseinrichtung
der Basistation bzw. des Mobilteils aktiviert, um etwaige für die jeweilige Einheit (Basisstation, Mobilteil)
bestimmte Signalisierungsinformationen zu empfangen. Werden solche Signalisierungsinformationen empfangen,
wird die eigene Sendeeinrichtung aktiviert, um gegebenenfalls eine Quittungsinformation an die korrespondierende
Einheit zu übertragen. Bei einer solchen Kanalsuche, bei der (zunächst) keine kommende oder gehende Verbindung
herzustellen ist, wird zunächst ein erster Kanalsuchzyklus durchgeführt. Im Anschluß daran wird die Kanalsuche
für eine vorgebbare Zeit unterbrochen und im Anschluß daran wird ein zweiter Kanalsuchzyklus durchgeführt.
Es folgen jeweils eine Unterbrechung und ein weiterer Kanalsuchzyklus. Mit dieser Ausgestaltung der Kanalsuche
wird der Energieeinsatz erheblich verringert.
Zur Vermeidung von Fehlbelegungen ist das dem Prozessor DECT-C zugeordnete Programm in der Weise ausgestaltet, daß
Ol 07
6 1 8 2 1 DE
• | * »· ·# | |
• ♦
• · · |
• | • · ·#· ■ |
♦ · · · * " | »ft* |
ein rufendes Mobilteil PTl bei Kanalbelegungsversuchen eine Kennung EKl ... EK80 eines belegten Hinkanals (Kl
... K80) an die zugeordnete Basisstation FT überträgt. Diese Basisstation überprüft die über den belegten Kanal
empfangenen Signalisierungsdaten, die einen Kennungscode IDPTl des rufenden Mobilteils PTl enthalten, und
vergleicht bei Erkennen dieses Erkennungscodes IDPTl die von dem Mobilteil PTl mitübertragene Kennung z.B.
EK46 des belegten Hinkanals z.B. K46 mit einer Kennung AKx des tatsächlichen Empfangskanals. Die Basisstation
FT belegt nur bei einem positiven Vegleichsergebnis (die mit übertragene Kennung EK46 entspricht der Kennung AK46
des tatsächlichen Empfangskanals K46) einen Rückkanal zu dem rufenden Mobilteil. Nach Belegung des Rückkanals
überträgt die Basisstation eine Quittungsinformation z.B. den eigenen Kennungscode IDFT an das rufende Mobilteil
PTl.
Bei einem negativen Vergleichsergebnis (EKx £ AKx) belegt
die Basisstation FT keinen Rückkanal zu den rufenden Mobilteil PTl, sondern setzt die Kanalsuche auf dem Kanal
fort, der durch die von dem rufenden Mobilteil PTl mit übertragene Kennung EKx bestimmt ist.
01 08
Claims (9)
1. Anordnung zur Steuerung einer Sende-ZEmpfangseinrichtung,
insbesondere der Sende- und Empfangseinrichtung einer Basisstation und/oder eines Mobilteils eines Schnurlostelefonsystems,
in dem jeweils einer Basisstation (FT) &eegr; (n=l...z.B. 4) basisstationsindividuelle Mobilteile (PTl
...PTn) zugeordnet sind, wobei eine Basisstation (FT) und ein Mobilteil (PT) jeweils einen Prozessor (DECT-T) aufweisen,
dem ein in der Weise ausgestaltetes Steuerungsprogramm zugeordnet ist,
daß die Basisstation (FT) und die zugehörigen Mobilteile (PT) im Nichtbelegtzustand ihnen zugeteilte Frequenzkanäle
(K1...K80) nach Hochfrequenzsignalen mit einem für sie bestimmten Kennungscode (ID FT, ID PTl,...ID PTn) absuchen
und einen freien Frequenzkanal bei einer ankommenden oder abgehenden Verbindung belegen,
dadurch gekennzeichnet, daß das dem Prozessor (DECT-C) zugeordnete Programm weiterhin in der Weise ausgestaltet ist, daß ein rufendes Mobilteil (PTl) bei Kanal-Belegungsversuchen eine Kennung (EKl...EK8) eines belegten Hinkanals (Kl ... K80) an die zugeordnete Basisstation (FT) überträgt, daß die Basisstation (FT) einen belegten Kanal auf Signalisierungsda- ten einschließlich eines Kennungscodes (IDPTl, ... IDPTn) eines zugeordneten Mobilteils (PTl, ... PTn) überprüft und bei Erkennen dieses Kennungscodes (IDPTl, ... IDPTn) die mitübertragene Kennung (EKl ... EK80) des belegten Hinkanals (Kl ... K80) mit einer Kennung (AKl ... AK80) des tatsächlichen Empfangskanals vergleicht und daß die Basistation (FT) nur bei einem positiven Vergleichsergebnis (EKx = AKx) einen Rückkanal zu dem rufenden Mobilteil (PTl) belegt.
dadurch gekennzeichnet, daß das dem Prozessor (DECT-C) zugeordnete Programm weiterhin in der Weise ausgestaltet ist, daß ein rufendes Mobilteil (PTl) bei Kanal-Belegungsversuchen eine Kennung (EKl...EK8) eines belegten Hinkanals (Kl ... K80) an die zugeordnete Basisstation (FT) überträgt, daß die Basisstation (FT) einen belegten Kanal auf Signalisierungsda- ten einschließlich eines Kennungscodes (IDPTl, ... IDPTn) eines zugeordneten Mobilteils (PTl, ... PTn) überprüft und bei Erkennen dieses Kennungscodes (IDPTl, ... IDPTn) die mitübertragene Kennung (EKl ... EK80) des belegten Hinkanals (Kl ... K80) mit einer Kennung (AKl ... AK80) des tatsächlichen Empfangskanals vergleicht und daß die Basistation (FT) nur bei einem positiven Vergleichsergebnis (EKx = AKx) einen Rückkanal zu dem rufenden Mobilteil (PTl) belegt.
02 01
G 1 8 2 1 DE
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das dem Prozessor (DECT-C) zugeordnete Programm in der
Weise ausgestaltet ist, daß die Basisstation (FT) nach Belegung des Rückkanals zu dem rufenden Mobilteil (PTl)
eine Quittungsinformation an das rufende Mobilteil (PTl) überträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation (FT) bei einem negativen Vergleichsergebnis (EKx 4 AKx) die Kanalsuche auf dem Kanal (Kl ...
K80) fortsetzt, der durch die vom rufenden Mobilteil (PTl) mitübertragene Kennung (EKl ... EK80) bestimmt ist.
4. Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das dem Prozessor (CC) zugeordnete Programm weiterhin in der Weise ausgestaltet ist, daß die Kanalsuche übereinstimmend
bei einem bestimmten Kanal (KV, z.B. 46) begonnen und im Falle einer Nichtbelegung dieses Kanals (KV) die
Kanalsuche auf weiteren übereinstimmenden Kanälen (53, 60, ... ) fortgeführt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die im Rahmen der Kanalsuche angesteuerten Kanäle (46,
53, 60, ... ) in Abhängigkeit eines Identifikationscodes bestimmt sind, der der Basisstation und den ihr zugeordneten
Mobilteilen zugeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (Kl ... K80) im Rahmen der Kanalsuche zyklisch angesteuert werden.
dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (Kl ... K80) im Rahmen der Kanalsuche zyklisch angesteuert werden.
02 02
S2 G U 2 \ OE
11
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Kanäle, die bei einem Kanalsuchzyklus als fremdbelegt erkannt werden, bei einer vorgebbaren Anzahl folgender
Kanalsuchzyklen von der Kanalsuche ausgenommen werden.
8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Kanalsuche bei dem Kanal begonnen wird, der bei einer unmittelbar vorangegangenen Kanalsuche zu einer
Duplexfernsprechverbindung zwischen Basisstation (FT) und Mobilteil (PTl) geführt hat.
9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Kanalsuche, sofern keine kommende oder gehende Verbindung herzustellen ist, nach einem ersten
Kanalsuchzyklus die Kanalsuche für eine vorgebbare Zeit unterbrochen wird und daß im Anschluß ein zweiter Kanalsuchzyklus
und nach jeweils einer Unterbrechung weitere Kanalsuchzyklen durchgeführt werden.
02 03
• ·
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9214967U DE9214967U1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Anordnung zur Steuerung einer Sende-/Empfangseinrichtung |
PCT/DE1993/000986 WO1994010787A1 (de) | 1992-11-02 | 1993-10-18 | Anordnung zur steuerung der kanalsuche einer sende-/empfangseinrichtung |
AU51739/93A AU5173993A (en) | 1992-11-02 | 1993-10-18 | Arrangement for controlling the channel search of a transmitter-receiver pair |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9214967U DE9214967U1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Anordnung zur Steuerung einer Sende-/Empfangseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9214967U1 true DE9214967U1 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=6885628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9214967U Expired - Lifetime DE9214967U1 (de) | 1992-11-02 | 1992-11-03 | Anordnung zur Steuerung einer Sende-/Empfangseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9214967U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996033560A1 (en) * | 1995-04-21 | 1996-10-24 | Italtel S.P.A. | Method and system for the determination of the pscn parameter starting from the mfn parameter in a dect cordless telephone system |
DE19733857C1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-18 | Nokia Mobile Phones Ltd | Zellulares Telekommunikationssystem |
-
1992
- 1992-11-03 DE DE9214967U patent/DE9214967U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996033560A1 (en) * | 1995-04-21 | 1996-10-24 | Italtel S.P.A. | Method and system for the determination of the pscn parameter starting from the mfn parameter in a dect cordless telephone system |
AU710735B2 (en) * | 1995-04-21 | 1999-09-30 | Italtel S.P.A. | Method and system for the determination of the PSCN parameter starting from the MFN parameter in a dect cordless telephone system |
DE19733857C1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-18 | Nokia Mobile Phones Ltd | Zellulares Telekommunikationssystem |
US6580918B1 (en) | 1997-08-05 | 2003-06-17 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Cellular telecommunications system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123789T2 (de) | Mobiles Funkkommunikationssystem | |
DE69025353T2 (de) | Kommunikationssystem für Datenübertragung über einen Zeitduplex-Frequenzkanal | |
EP0666002B1 (de) | Verfahren und anordnung zur antennenauswahl-diversity in einer empfangseinrichtung eines schnurlosen telefonsystems | |
DE69526208T2 (de) | Verfahren zur kanalzuteilung in einem funksystem | |
EP0401916B1 (de) | Kennungssuche bei nachrichtentechnischen Geräten | |
DE69121450T2 (de) | Schnurlose Reihenanlage zur Abdeckung mehrerer Bedienungszonen mit exklusiver Zuteilung der Steuerkanäle | |
DE2652967A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein nachrichtensystem | |
DE69228503T2 (de) | Mobiles Kommunikationssystem, in welchem eine Basis-Station eine Zellen-Identifizierung für ein ausgehendes Gespräch an eine andere überträgt | |
EP0624995A1 (de) | Schnittstellenanordnung für den Anschluss von Basisstationen an eine Nebenstellenanlage | |
DE3886463T2 (de) | Verfahren zur Verbindung eines schnurlosen Telefons über Funk. | |
EP0688139A2 (de) | Vorrichtung zum Erhöhen des Funktionsbereiches eines Systems digital arbeitender Schnurlostelefone | |
EP0544100B1 (de) | Verfahren zum Ermöglichen des kontrollierten Mithörens beim schnurlosen Telefon | |
WO1994016531A1 (de) | Anordnung zur herstellung von fernmeldeverbindungen in einem schnurlosen kommunikationssystem durch anrufweiterleitung | |
EP0667088B1 (de) | Zeitschlitzauswahl für eine funkverbindung, insbesondere in einem schnurlos-telekommunikationssystem | |
EP0137943B1 (de) | Funknetz zum Übertragen von Informationen zwischen jeweils einem Paar von mehreren Funkstationspaaren | |
DE9214967U1 (de) | Anordnung zur Steuerung einer Sende-/Empfangseinrichtung | |
DE3918697C2 (de) | Nachrichtentechnische Geräte, Funkübertragungssystem und Funkstation mit verbessertem Kennungsaustausch | |
EP0666001B1 (de) | Verfahren und anordnung zur antennenauswahl-diversity in einer empfangseinrichtung eines schnurlosen telefonsystems | |
DE68927084T2 (de) | Funkübertragungssystem und entsprechendes regelungsverfahren | |
EP0422429A2 (de) | Schnurloser Telefonapparat mit einer in der Mobilstation und der Basisstation angeordneten Sendersuchlaufeinrichtung und mit einem mit der Sendersuchlaufeinrichtung verbundenen Speicher | |
EP0569060A2 (de) | Aus schnurlosen Telefonen gebildete Nebenstellenanlage | |
EP0827295A2 (de) | Verfahren zum Belegen von mehreren aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen in drahtlosen Kommunikationsnetzen | |
DE9214887U1 (de) | Anordnung zur Steuerung einer Sende-/Empfangseinrichtung | |
WO1994010787A1 (de) | Anordnung zur steuerung der kanalsuche einer sende-/empfangseinrichtung | |
EP0018941B1 (de) | Anlage zur drahtlosen Übertragung von Telefongesprächen mit einer die Anzahl der Teilnehmerstationen unterschreitenden Anzahl von Funkkanälen |