[go: up one dir, main page]

DE9214920U1 - Hausgründung für geschüttete Böden - Google Patents

Hausgründung für geschüttete Böden

Info

Publication number
DE9214920U1
DE9214920U1 DE9214920U DE9214920U DE9214920U1 DE 9214920 U1 DE9214920 U1 DE 9214920U1 DE 9214920 U DE9214920 U DE 9214920U DE 9214920 U DE9214920 U DE 9214920U DE 9214920 U1 DE9214920 U1 DE 9214920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
house
solar
liquid
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9214920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pier Hausbau O-7030 Leipzig De GmbH
Original Assignee
Pier Hausbau O-7030 Leipzig De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pier Hausbau O-7030 Leipzig De GmbH filed Critical Pier Hausbau O-7030 Leipzig De GmbH
Priority to DE9214920U priority Critical patent/DE9214920U1/de
Publication of DE9214920U1 publication Critical patent/DE9214920U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/34Foundations for sinking or earthquake territories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Beschreibung
Solarhausgründung für geschüttete Böden
Stand der Technik
Häuser werden üblicher Weise auf festem Boden gegründet oder, wo das z. B. durch Treibsand nicht möglich ist, auf Fundamenten, deren Absenkung durch vertikale Pfähle, Verfestigung des Bodens durch Zuschlagstoffe u. ä. verhindert wird.
Hat der nichtfeste, z. B. geschüttete Boden einer ausgekohlten, nichttoxischen, planierten Braunkohle-Tagebau-Kippe eine Tiefe von 3o - 12o m, unterbleibt der Hausbau, weil die Fundamentierungskosten zu hoch werden. Die von der Solarkollektoranlage erwärmte Flüssigkeit wird in Behältern innerhalb oder außerhalb des Solarhauses gespeichert.
Problem
Der in den Schutzansprüchen 1 bis 4 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die stabile,waagerechte Lage des Solarhauses trotz eventuell eintretender Fundamentabsenkung mit einfachen, preiswerten und zumindest 5o Jahre lang funktionsfähigen Mitteln zu gewährleisten und eine ausreichende Menge solarthermischer Flüssigkeit zu speichern.
Lösung
Das Problem wird in einer Variante mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst (Spindel-Hausfundamentierung).
In einer zweiten Variante (Schwimm-Hausfundamentierung), nach Schutzanspruch 2 und 3 schwimmt das am Boden und an den Seiten abgedichtete Haus in einer flüssigkeitsgefüllten Fundamentwanne, wobei die Flüssigkeit zugleich als Wärmespeicher einer solarthermischen Hausversorgung dienen kann.
Ausführungsbeispiele.
Ausführungsbeispiele der beiden Varianten werden anhand der Figuren 1-3 erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 das Solarhaus mit biegesteifem Modulrahmen, gegenüber Fundamentsteinen durch Spindeln abgestützt,
Fig. 2 das Solarheus auf einem biegesteifen Rahmen, gegenüber einer Fundament&rgr;latte mit Spindeln abgestützt,
Fig. 3 das Solarhaus in einer Fundamentwanne schwimmend.
In der Variante der Spindel-Hausfundamentierung befinden sich zwischen dem Rahmen 1 des Solarhauses 2 und den Fundamentsteinen 3 oder der Fundamentplatte 4 nichtrostende Spindeln 5, welche gegenüber den im Rahmen 1 .oder in den Fundamentsteinen oder der Fundamentplatte 4 angeordneten, nicht dargestellten, /■ nichtrostenden Muttern gedreht werden können und so die waagerechte und horizontale Fixierung des Solarhauses 2 mit integrierten Kollektoren 6 und solarthermischem Speicher 7 trotz eventueller Fundamentabsenkung in den geschütteten Boden gewährleisten.
In der Variante als Schwimm-Hausfundamentierung ist das Solarhaus 2 durch eine nichtrostende Abdicht- und Horizontalfixierplatte 8 in einer flüssigkeitsgefüllten Fundamentwanne 9 gelagert, wobei die Kollektoren 6 mit der Flüssigkeit 1o in Rohrverbindung stehen.
t *
Verv/endete Bezugszeichen
1 Rahmerr
2 Solarhaus
3 Fundamentstein
4 Pundementplatte
5 Spindel
6 Kollektoren
7 Solarthermischer Speicher
8 Abdicht- und Horizontalfixierplatte
9 Fundamentwanne 1o Flüssigkeit

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Solarheusgründung für geschüttete Böden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ecken des biegesteifen Rahmens, auf dem das Haus steht oder welchen es in Modulerbauweise beinhaltet und dem sich eventuell im geschütteten Boden senkenden Fundamentsteinen oder einer biegesteifen Fundamentplatte vertikale, nichtrostende Spindeln, vorzugsweise aus V2A angeordnet sind, welche die waagerechte Lage des Hauses trotz FundamentSenkung gewährleisten und der solarthermische Flüssigkeitsspeicher im oder am Solarhaus befestigt ist.
2. Solarhausgründung für geschüttete Böden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem biegesteifen Rahmen, auf dem das Haus steht oder welchen es in Modularbauweise beinhaltet und dem sich eventuell im geschütteten Boden senkenden, biegesteifen Fundamenttrog eine nichtrostende, räumlich verformte Abdicht- und Horizontalfixierplatte, vorzugsweise aus V2A mit darunter befindlicher Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser mit Desinfektions- und Gefrierschutzmitteln imj flüssigkeitsdichten Fundamenttrog befindet.
3. Solarhausgründung für. geschüttete Böden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fundamenttrog und die in ihm befindliche Flüssigkeit volumenmäßig so groß dimensioniert sind, daß die vom Haus verdrängte Flüssigkeit ohne Überlauf aufgenommen werden kann.
4. Solarhausgründung für geschüttete Böden nach Anspruch 2 und 3* dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Solarhaus und der Fundamentwanne befindliche Flüssigkeit der solarthermische Speicher ist.
DE9214920U 1992-10-19 1992-10-19 Hausgründung für geschüttete Böden Expired - Lifetime DE9214920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214920U DE9214920U1 (de) 1992-10-19 1992-10-19 Hausgründung für geschüttete Böden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214920U DE9214920U1 (de) 1992-10-19 1992-10-19 Hausgründung für geschüttete Böden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9214920U1 true DE9214920U1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6885592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214920U Expired - Lifetime DE9214920U1 (de) 1992-10-19 1992-10-19 Hausgründung für geschüttete Böden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9214920U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716948U1 (de) 1997-09-16 1997-11-13 Kürvers, Klaus, Dr.-Ing., 10963 Berlin Unterbau für bauliche Anlagen in hochwassergefährdeten Gebieten
DE19641104A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-23 Petereit Wolfgang Fundament für Hoch- und/oder Tiefbauten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115824A (en) * 1937-01-04 1938-05-03 Mcrorey Roy Lee Automatic floor joist adjuster
US2380692A (en) * 1942-06-22 1945-07-31 Durnison Homes Inc Adjustable building foundation
DE2434813A1 (de) * 1973-08-29 1975-03-13 Marley Homes Ltd Verfahren und unterbau zum errichten eines fundaments
DE3101537A1 (de) * 1980-01-25 1982-02-18 Société Anonyme Soletanche, 92000 Nanterre Unterirdischer waermespeicher und verfahren zu seiner herstellung
AT367843B (de) * 1978-10-19 1982-08-10 Schimmerl Josef Dipl Ing Dr Te Fundierung fuer ein eine bodenplatte aufweisendes gebaeude

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115824A (en) * 1937-01-04 1938-05-03 Mcrorey Roy Lee Automatic floor joist adjuster
US2380692A (en) * 1942-06-22 1945-07-31 Durnison Homes Inc Adjustable building foundation
DE2434813A1 (de) * 1973-08-29 1975-03-13 Marley Homes Ltd Verfahren und unterbau zum errichten eines fundaments
AT367843B (de) * 1978-10-19 1982-08-10 Schimmerl Josef Dipl Ing Dr Te Fundierung fuer ein eine bodenplatte aufweisendes gebaeude
DE3101537A1 (de) * 1980-01-25 1982-02-18 Société Anonyme Soletanche, 92000 Nanterre Unterirdischer waermespeicher und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-198923 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-890, Nov. 9, 1989, Vol.13, No.498 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641104A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-23 Petereit Wolfgang Fundament für Hoch- und/oder Tiefbauten
DE29716948U1 (de) 1997-09-16 1997-11-13 Kürvers, Klaus, Dr.-Ing., 10963 Berlin Unterbau für bauliche Anlagen in hochwassergefährdeten Gebieten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034647T2 (de) Windkraftanlage
DE69623639T2 (de) Schutzvorrichtung gegen überflütung
DE2541910C2 (de)
DE3590196T (de) Offshorebau
DE202007009754U1 (de) Auftriebsgestützte Offshore-Gründung für Windenergieanlagen und andere Bauwerke
DE9214920U1 (de) Hausgründung für geschüttete Böden
WO1988006400A1 (fr) Element vegetal pour recouvrir de verdure des surfaces murales
DE69318730T2 (de) Tankstelle und verfahren zu deren zusammenbau
EP0442432B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
DE3941724A1 (de) Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken
DE19543195A1 (de) Schockabsorbierendes Fundament
EP0678633B1 (de) Bauwerk aus mehreren gesonderten Wärmeenergie absorbierenden Betonfertigteilen
CH693207A5 (de) Einrichtung zur Eindämmung der Geruchsbildung einer in einem über einer lagernden Flüssigkeit offenen Behälter.
DE3224869A1 (de) Lagertank fuer bitumen in fluessigem zustand
DE4327504A1 (de) Thermisch isolierter, aus Einzelelementen zusammengesetzter Flüssigkeitsbehälter
DE2758339A1 (de) Verbesserungen zu den plattformen zur ausbeute des meeresbodens
EP4466982B1 (de) Dachbegrünungsmodul
DE3032763A1 (de) Schwimmdecke zur oberflaechen-abdeckung einer fluessigkeit
AT307131B (de) Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefäßen
DE1708546C3 (de) Gründungskörper, insbesondere für Flachgründungen
AT343863B (de) Sicherung gegen auftrieb durch grundwasser fur in die erde versenkte schwimmbecken, behalter od.dgl.
EP0099938A1 (de) Unterwasser-Unterbausystem und seine Installation in grossen Tiefen, fuer selbsthebende Plattformen im Meer
DE8800152U1 (de) Lagergestell für Behälter
RU1808898C (ru) Устройство дл предотвращени эрозии земл ного сооружени
DE202022000975U1 (de) Flutpräventions-Photovoltaik