DE9212497U1 - Eckverbindungselement zur Bildung von Konstruktionen, insbesondere in Verbindung mit Rohren - Google Patents
Eckverbindungselement zur Bildung von Konstruktionen, insbesondere in Verbindung mit RohrenInfo
- Publication number
- DE9212497U1 DE9212497U1 DE9212497U DE9212497U DE9212497U1 DE 9212497 U1 DE9212497 U1 DE 9212497U1 DE 9212497 U DE9212497 U DE 9212497U DE 9212497 U DE9212497 U DE 9212497U DE 9212497 U1 DE9212497 U1 DE 9212497U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- corner connecting
- corner
- construction
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 22
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/40—Joints for furniture tubing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Eckverbindunqselement zur Bildung von Konstruktionen, insbesondere in Verbindung mit Rohren«
Eckverbindungselemente üblicher Bauart sind mit zwei oder mehreren
Verbindungsstutzen ausgebildet, die horizontal und/oder
vertikal insbesondere im Uinkel von 9G zueinander angebracht
sind. Eckverbindungselemente werden insbesondere zur Erstellung von gerüstartigen Konstruktionen verwendet, die als Bauelemente z.B. zur Herstellung von Möbeln, wie Tischen und Vitrinen sowie van Regalen bzw. Regalwänden dienen.
vertikal insbesondere im Uinkel von 9G zueinander angebracht
sind. Eckverbindungselemente werden insbesondere zur Erstellung von gerüstartigen Konstruktionen verwendet, die als Bauelemente z.B. zur Herstellung von Möbeln, wie Tischen und Vitrinen sowie van Regalen bzw. Regalwänden dienen.
Die Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten sind bei jedem Eckverbindungselement
unveränderbar festgelegt und vorgegeben.
Eckverbindungselemente werden entweder als tdeiterverbindungselemente oder als Abschlußelemente verwendet. Für unterschiedliche Eckverbindungen, müssen jeweils entsprechend geeignete Eckverbindungselemente verwendet werden. Eine fertig erstellte Konstruktionseinheit kann nicht durch einfache Maßnahmen vergrößert und/oder verkleinert werden. Es muß immer ein Teil der gesamten Konstruktionseinheit durch Auswechslung und/oder Entfernung
und/oder Hinzufügung von entsprechenden Eckverbindungselementen sowie von entsprechenden Rohren, verändert werden. Das ist sehr aufwendig und umständlich.
Eckverbindungselemente werden entweder als tdeiterverbindungselemente oder als Abschlußelemente verwendet. Für unterschiedliche Eckverbindungen, müssen jeweils entsprechend geeignete Eckverbindungselemente verwendet werden. Eine fertig erstellte Konstruktionseinheit kann nicht durch einfache Maßnahmen vergrößert und/oder verkleinert werden. Es muß immer ein Teil der gesamten Konstruktionseinheit durch Auswechslung und/oder Entfernung
und/oder Hinzufügung von entsprechenden Eckverbindungselementen sowie von entsprechenden Rohren, verändert werden. Das ist sehr aufwendig und umständlich.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem
zugrunde, ein Eckverbindungselement zu schaffen, das sowohl als Ueiterverbindungselement als auch als Abschlußelement zu verwenden
ist.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten
Merkmalen gelöst.
Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß eine fertiggestellte, in
sich abgeschlossene Konstruktionseinheit, die insbesondere würfel- oder quaderartig aber auch in bekannter Weise auszubilden
ist, einfach mit weiteren Konstruktionseinheiten zu Konstruktionsgefügen zu verbinden ist. Ein Konstruktionsgefüge kann
durch Hinzufügung von Konstruktionseinheiten erweitert und/oder
sich abgeschlossene Konstruktionseinheit, die insbesondere würfel- oder quaderartig aber auch in bekannter Weise auszubilden
ist, einfach mit weiteren Konstruktionseinheiten zu Konstruktionsgefügen zu verbinden ist. Ein Konstruktionsgefüge kann
durch Hinzufügung von Konstruktionseinheiten erweitert und/oder
durch Entfernung von Kanstruktianseinheiten verkleinert uierden,
ahne daB Eckverbindungselemente hinzugefügt, entfernt ader ausgetauscht
werden müssen und ahne daß Kanstruktianseinheiten zumindest teilweise demontiert bzui. neu montiert uierden müssen.
Anstelle van Rohren, die insbesondere über Kupplungsteile ader
l/erbindungsstutzen zu schieben sind, können massive Stangen
auch in Kupplungsteile, V/erbindungsstutzen ader Buchsen, eventuell
mit entsprechenden AusfrMsungen, gesteckt werden. Der Abschluß
einer Konstruktianseinheit, die nicht mit weiteren Kanstruktianseinheiten
bzw. Konstruktionsteilen wie Eckverbindungselementen oder Rahren weiterverbunden werden soll, kann z.B.
durch in Buchsenöffnungen befestigten Abschlußstapfen, Badengleitern
ader Bodenlaufrollen gebildet werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Schutzansprüchen 2 bis k angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren
1 bis k erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in verkleinertem Maßstab und in perspektivischer Darstellung
eine Konstruktionseinheit.
Fig. 2 zwei Kanstruktianseinheiten, die zu einem Kanstruktionsgefüge
zusammengebaut sind.
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab und in perspektivischer Darstellung
verschiedene Teile, mit denen ein Eckverbindungselement z.B. zu verbinden ist
Fig. k das in Fig. 3 und Fig. 5 dargestellte Eckverbindungselement,
das in den übereinander gezeigten Eckausschnitten von zwei Kanstruktianseinheiten eingebaut ist
Fig. 5 das Eckverbindungselement, wie es in den unteren Eckausschnitt
in Fig. 4 eingebaut ist, separat, mit einem verbundenen und einem nicht verbundenen Kupplungsteil.
Fig. 1 zeigt die Kanstruktionseinheit 1 und Fig. 2 die Konstruktionseinheit
1 und 2, die durch Kupplungsteile an den aneinanderstoßenden Eckverbindungselementen miteinander verbunden
sind, sä daß sie ein Konstruktionsgefüge 3 bilden.
In Fig. 3 sind ein separates Eckverbindungselement k mit den
Buchsenöffnungen 10 und 11 und das zu verbindende Kupplungsteil
1 if , der Abschlußstapf en 17 sauie die Rohre 18, 19 und 20 dargestellt.
In Fig. k sind ujie in Fig. 3 separat gezeigt, die Verbindungsstutzen 6 und 7 des Eckverbindungselementes k mit den Rohren
und 20 und die Buchsenöffnung 10 mit dem Kupplungsteil 1 if, an
dem das Rohr 18 befestigt ist, verbunden und bilden den Eckausschnitt
2k der Konstruktionseinheit 1. Der Eckausschnitt 25 wird
wird ujie in Fig. 5 separat dargestellt durch die, mit den Verbindungsstutzen
8 und 9 des Eckverbindungselementes 5 verbundendenen
Rohre 21 und 22 sowie durch das mit dem in der Buchsenöffnung
13 befestigten Kupplungsteil 16 und dem daran befestigten Rohr 23 und dem in der Buchsenöffnung 12 verbundenen Kupplungsteil
15, gebildet. Die Konstruktionseinheiten 1 und 2 bzuu die
Eckausschnitte 2k und 25 können durch Verbindung des Kupplungsteils 15 (Eckausschnitt 25) in der Buchsenöffnung 11 (Eckausschnitt
2k), lösbar zu einem Konstruktionsgefüge 3 verbunden
uerden.
Fig. 5 zeigt separat das in dem Eckausschnitt 25 eingebaute Eckverbindungselement
5 mit den Verbindungsstutzen B und 9 sowie das in der Buchsenöffnung 13 befestigte Kupplungsteil 16 soiuie
separat dargestellt das Kupplungsteil 15.
Die Verbindungen in Fig. k und 5 sind durch Schrauben 26 in Bohrungen
27 lösbar hergestellt.
Claims (5)
1. Eckverbindungselement, durch das insbesondere Rohre zu gerüstartigen
Konstruktionen zu verbinden sind, die zur Erstellung von Möbeln und möbelartigen bzuj. gerüstartigen Gestaltungen
zu verwenden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Eckverbindungselement (U, 5)
mit einer oder mehreren Buchsenöffnung/en (10, 11, 12, 13)
zur Befestigung von entsprechenden, entfernbaren Kupplungsteilen (14, 15, 16) ausgebildet ist, so daß es als lösbares Verbindungselement zwischen Rohren (1B, 19, 20, 21, 22, 23) und/oder Konstruktionseinheiten (1, 2) und/oder als Abschluß von Konstruktionseinheiten (1, 2) einzusetzen ist.
zur Befestigung von entsprechenden, entfernbaren Kupplungsteilen (14, 15, 16) ausgebildet ist, so daß es als lösbares Verbindungselement zwischen Rohren (1B, 19, 20, 21, 22, 23) und/oder Konstruktionseinheiten (1, 2) und/oder als Abschluß von Konstruktionseinheiten (1, 2) einzusetzen ist.
2. Eckverbindungselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz von Kupplungsteilen (14, 15, 16) in Eckverbindungselementen
(U, 5) horizontal und/oder vertikal vorgesehen ist.
3. Eckverbindungselement nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
daß Buchsenöffnungen (10, 11, 12, 13) und/oder
Kupplungsteile (14, 15, 16) und/oder Verbindungsstutzen (6, 7, 8, 9) und/oder Muffen derart auszubilden sind, daß Verbindungen mit massiven Stangen herzustellen sind.
Kupplungsteile (14, 15, 16) und/oder Verbindungsstutzen (6, 7, 8, 9) und/oder Muffen derart auszubilden sind, daß Verbindungen mit massiven Stangen herzustellen sind.
U. Eckverbindungselement nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,
daß zuei oder mehr Konstruktionseinheiten (1, 2)
durch Eckverbindungselemente (U, 5) lösbar horizontal und/oder vertikal zu Konstruktionsgefügen (3) zu verbinden sind.
durch Eckverbindungselemente (U, 5) lösbar horizontal und/oder vertikal zu Konstruktionsgefügen (3) zu verbinden sind.
5. Eckverbindungselement nach Anspruch 1 bis k dadurch gekennzeichnet,
daß es insbesondere für den Bau von Rahmengerüsten bzuj. Konstruktionseinheiten (1, 2) für eruieiterbare, modulartige
Käfige geeignet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212497U DE9212497U1 (de) | 1992-09-17 | 1992-09-17 | Eckverbindungselement zur Bildung von Konstruktionen, insbesondere in Verbindung mit Rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212497U DE9212497U1 (de) | 1992-09-17 | 1992-09-17 | Eckverbindungselement zur Bildung von Konstruktionen, insbesondere in Verbindung mit Rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9212497U1 true DE9212497U1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6883834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9212497U Expired - Lifetime DE9212497U1 (de) | 1992-09-17 | 1992-09-17 | Eckverbindungselement zur Bildung von Konstruktionen, insbesondere in Verbindung mit Rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9212497U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008006610A1 (de) | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Hella-Heike Zimmermann | Eckelement |
DE102016123633A1 (de) * | 2016-12-07 | 2018-06-07 | Johannes Mücke und Till Reiter GbR -Industriedesign- (Vertretungsber. Gesellsch. Johannes Ernst Alexander Mücke, 12045 Berlin; Till Reiter, 10557 Berlin) | Regal und Baukasten für ein Regal |
-
1992
- 1992-09-17 DE DE9212497U patent/DE9212497U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008006610A1 (de) | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Hella-Heike Zimmermann | Eckelement |
DE102016123633A1 (de) * | 2016-12-07 | 2018-06-07 | Johannes Mücke und Till Reiter GbR -Industriedesign- (Vertretungsber. Gesellsch. Johannes Ernst Alexander Mücke, 12045 Berlin; Till Reiter, 10557 Berlin) | Regal und Baukasten für ein Regal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600041T2 (de) | Mehrdimensionale Verbindungsvorrichtung | |
DE4227170A1 (de) | Baublock | |
DE1965012A1 (de) | Bauelemente,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelemente | |
DE2617614A1 (de) | Zusammengesetzte strukturelemente zur ausbildung von moebelstuecken, regalen, wandverkleidungen u.dgl. | |
DE1932624A1 (de) | Getriebe mit einem aus mehreren Gehaeuseelementen zusammensetzbaren Gehaeuse | |
DE69105264T2 (de) | Modulares Bausystem für Büros. | |
DE281870C (de) | ||
DE9212497U1 (de) | Eckverbindungselement zur Bildung von Konstruktionen, insbesondere in Verbindung mit Rohren | |
DE69224781T2 (de) | Schrankrahmen, insbesondere für elektrische Aggregate, entsprechender Schrank | |
DE9104134U1 (de) | Verbessertes vertikales Sortiersystem | |
DE8802246U1 (de) | Doppelwandige Trennwand | |
DE29800385U1 (de) | Regalbausatz | |
DE102019108314B4 (de) | Freistehendes, schraubenloses Möbel | |
DE2932520C2 (de) | Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen | |
DE2450628C3 (de) | Trennwandsystem | |
DE19800824C2 (de) | Regalbausatz | |
DE3014567A1 (de) | Moebel-baukastensystem | |
DE3032764C2 (de) | ||
DE1654628A1 (de) | Moebelbausatz | |
DE4029234A1 (de) | Nass-raumzelle mit 6-eck-grundflaeche links und rechts verwendbar | |
DE3331192A1 (de) | Rahmenfoermige vorrichtung, insbesondere eckenaufbau fuer moebel | |
DE602004006309T2 (de) | Zubehörteil für magnetische bauspiele | |
DE102010004603B4 (de) | Möbelbauelement für ein Möbel | |
DE1978738U (de) | Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl. | |
DE8616293U1 (de) | Verbindungselement für räumliche Gestaltungen |