DE9212234U1 - Druckträger für eine Druckeinrichtung zum Drucken von Wertscheinen - Google Patents
Druckträger für eine Druckeinrichtung zum Drucken von WertscheinenInfo
- Publication number
- DE9212234U1 DE9212234U1 DE9212234U DE9212234U DE9212234U1 DE 9212234 U1 DE9212234 U1 DE 9212234U1 DE 9212234 U DE9212234 U DE 9212234U DE 9212234 U DE9212234 U DE 9212234U DE 9212234 U1 DE9212234 U1 DE 9212234U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- fields
- carrier according
- line
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0081—Devices for scanning register marks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/0006—Paper provided with guiding marks, e.g. ruled, squared or scaled paper
Landscapes
- Handling Of Sheets (AREA)
- Record Information Processing For Printing (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Description
von Wertscheinen
Die Erfindung betrifft einen Druckträger für eine Druckeinrichtung zum Bedrucken von Wertscheinen und
dergleichen.
Bei der Ausgabe von Scheckformularen an einen Kunden müssen die Scheckformulare mit personenbezogenen Daten
des Kunden bedruck werden. Dies erfolgt üblicherweise in einer speziellen Druckeinrichtung, welche die in
einem Bündel von Einzelformularen eingeführten Scheckformulare vereinzelt, mit fortlaufender Schecknummer,
Kontonummer und dergleichen bedruckt und dann wieder als Bündel sammelt. Dieses Verfahren erfordert eine
relativ aufwendige Handhabung der Scheckformulare und eignet sich nicht für die Ausgabe von Scheckformularen
im Selbstbedienungsverfahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckträger der eingangs genannten Art anzugeben, der einfacher
zu bedrucken ist und in einem Selbstbedienungs-
automaten zur Ausgabe von bedruckten Wertscheinen und dergleichen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Druckträger als Endlosformular ausgebildet ist, das auf mindestens einer Seite eine Vielzahl von in
regelmäßigen Abständen aufeinanderfolgenden Druckfeldern und Drucksteuermarken hat, die jeweils in einem
die Druckfelder umgebenden Randbereich angeordnet sind.
Entgegen der üblichen Praxis werden also die Scheckformulare nicht im Bündel als Einzelblätter, sondern in
Form eines Endlosformulares bereitgehalten, wobei dieses mit Drucksteuermarken versehen ist, welche ein
nachträgliches Bedrucken der Scheckformulare mit den personenbezogenen Daten erlauben. Ein solcher endloser
Druckträger kann in einer automatischen Druckeinrichtung auf einfache Weise gespeichert und gehandhabt werden,
so daß es möglich ist, in einem Selbstbedienungsautomaten Scheckformulare mit den
personenbezogenen Daten zu bedrucken und an den Kunden auszugeben. Die Drucksteuermarken können - in Längsrichtung
des Druckträgers betrachtet - jeweils in dem Zwischenraum zwischen je zwei aufeinanderfolgenden
Druckfelder angeordnet sein.
Die Einzelformulare können von dem Endlosformular in der Druckeinrichtung durch eine geeignete Schneideeinrichtung
abgetrennt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Druckträger in dem Bereich zwischen
je zwei aufeinanderfolgenden Druckfeldern eine quer zu seiner Längsrichtung gerichtete durchgehende
erste Trennlinie, beispielsweise eine Perforationslinie hat, so daß die Einzelformulare von dem Endlosformular
abgerissen und zu einem Bündel zusammengeheftet werden
können. Will man die Einzelformulare durch Heftklammern oder auch mittels einer Heftlochung zusammenheften, so
ist es zweckmäßig, in dem Bereich zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Druckfeldern des Druckträgers je
eine erste und eine zu dieser parallele zweite Trennlinie vorzusehen. Dadurch wird ein Heftrand gebildet,
in dem die abgetrennten Einzelformulare zu einem Blöckchen zusammengefaßt werden können, von dem dann
entlang der zweiten Trennlinie die Einzelformulare bei Bedarf wieder abgerissen werden können.
An Stelle einer zur ersten Trennlinie parallelen zweiten Trennlinie kann letztere auch parallel zu einem der
Längsränder des Druckträgers und in einem Abstand von dem betreffenden Längsrand vorgesehen sein. In diesem
Fall sind die Drucksteuermarken vorzugsweise in dem Bereich zwischen der zweiten Trennlinie und dem ihr
benachbarten Längsrand angeordnet. Sind beide Trennlinien als Perforationslinien ausgebildet, so ist
es zweckmäßig, wenn die Reißfestigkeit der zweiten Trennlinie größer ist als die Reißfestigkeit der ersten
Trennlinie, um sicher zu stellen, daß die Einzelformulare beim Abtrennen vom Endlosformular nicht entlang
der zweiten Trennlinie abreißen.
Für die Handhabung des Endlosformulares ist es zweckmäßig, wenn der Druckträger mit einer
Transportlochung versehene abreißbare Längsrandstreifen hat.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit
den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf
einen Abschnitt eines Endlosformulares gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf
einen Abschnitt eines Endlosformulares gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Figur 3 ein Beispiel für die Zusammenfassung
der von dem Endlosformular gemäß Figur 1 abgetrennten Einzelformulare.
In Figur 1 erkennt man einen Abschnitt eines allgemein mit 10 bezeichneten als Endlosformular ausgebildeten
Druckträgers. Das Endlosformular hat optional je nach Art der Endlostransportvorrichtung der Druckvorrichtung
in Längsrichtung verlaufende Randstreifen 12, die mit einer Transportlochung 14 versehen sind, so
daß das Endlosformular 10 in einer Druckeinrichtung transportiert werden kann. Die Randstreifen 12 können
mit der restlichen Bahn über Perforationslinien 16 zusammenhängen, so daß sie nach dem Druckvorgang leicht
abgetrennt werden können.
Das Endlosformular 10 trägt eine Vielzahl von Druckfeldern 18, die mit regelmäßigen Abständen in Längsrichtung
des Endlosformulares aufeinander folgen. Dabei kann das Endlosformular auf Vorderseite und Rückseite
Druckfelder tragen, wenn dies, wie beispielsweise bei Euroschecks, erforderlich ist. In dem Zwischenraum zwischen
je zwei Druckfeldern 18 sind eine erste Trennlinie 20 und eine zweite Trennlinie 22 vorgesehen, die
als Perforationslinien ausgebildet sind und sich quer zur Längsrichtung des Endlosformulares 10 erstrecken.
In dem Bereich zwischen den beiden Trennlinien 20 und 22 sind Löcher 24 für eine Heftlochung ausgebildet.
In dem Bereich zwischen je zwei Druckfeldern 18 sind in regelmäßigen Abständen Drucksteuermarken 26 aufgedruckt,
mit deren Hilfe die Druckeinrichtung so gesteuert werden kann, daß die für die Personalisierung von
Scheckformularen erforderlichen personenbezogenen Daten an die korrekte Stelle des Vordruckes gedruckt werden
können. Auch wenn die Randstreifen 12 nicht vorhanden sind, wie dies häufig der Fall sein wird, kann die
Genauigkeit der Druck- und Trennvorgänge durch die Drucksteuermarken gewährleistet werden.
Wenn die gewünschte Anzahl von Einzelformularen bedruckt worden ist, wird der entsprechende Abschnitt des
Endlosformulars 10 entlang einer ersten Trennlinie 20 von dem restlichen Endlosformular abgetrennt. Die
Längsrandstreifen 12 werden von dem abgetrennten Teil des Endlosformulars abgerissen. Der abgetrennte Teil
des Endlosformulars wird dann jeweils entlang der ersten Trennlinien 20 unterteilt. Damit erhält man eine
Anzahl von Einzelformularen, die jeweils von den ersten Trennlinien 20 einerseits und den Trennlinien 16 ande-
rerseits begrenzt sind. Diese können beispielsweise gemäß Figur 3 zusammengefaßt und mittels der Heftlochung
24, gemäß Figur 3, in einem Scheckheft 28 zusammengefaßt werden. Aus diesem Heftchen können die
einzelnen Schecks jeweils entlang der zweiten Trennlinie 22 abgerissen werden. Das eigentliche
Scheckformular liegt also zwischen einer zweiten Trennlinie 22 und einer ersten Trennlinie 20 sowie den
Trennlinien 16.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der gleiche Teile wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist
die zweite Trennlinie 22 in Längsrichtung des Endlosformulars 10 ausgebildet, so daß ein die Heftlöcher 24
tragender Heftrand 30 zwischen einem der Längsränder des Endlosformulars und den Druckfeldern 18 gebildet
wird. Dies ermöglicht eine Heftung des Bündels von Einzelformularen entlang ihrer Schmalseite.
Da die Scheckformulare als Endlosformulare in einer Druckeinrichtung wesentlich einfacher gehandhabt und
bedruckt werden können, eignet sich das erfindungsgemäße Endlosformular zur Verwendung in Selbstbedienungsautomaten, so daß es damit möglich ist, Scheckformulare
im Selbstbedienungsverfahrenen an Kunden auszugeben.
Claims (11)
1. Druckträger für eine Druckeinrichtung zum Bedrucken von Wertscheinen und dergleichen, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Druckträger als Endlosformular (10) ausgebildet ist, das auf mindestens einer
Seite eine Vielzahl von in regelmäßigen Abständen aufeinander folgenden Druckfeldern (18) und Drucksteuermarken
(26) hat, die jeweils in einem die Druckfelder (18) umgebenden Randbereich angeordnet
sind.
2. Druckträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß er in dem Bereich zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Druckfeldern (18) eine quer zu
seiner Längsrichtung gerichtete durchgehende erste Tennlinie (20) hat.
3. Druckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß in dem Bereich zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Druckfeldern (18) je eine erste Trennlinie
(20) und eine zu dieser parallele zweite Trennlinie (22) vorgesehen sind.
4. Druckträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Drucksteuermarken (26) - in Längsrichtung des Druckträgers betrachtet -, jeweils
in dem Zwischenraum zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Druckfeldern (18) angeordnet sind.
5. Druckträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem zwischen den beiden Trennlinien (20, 22) liegenden Bereich eine
Heftlochung (24) ausgebildet ist.
6. Druckträger nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ichnet, daß er zwischen den Druckfeldern (18) und
mindestens einem seiner Längsränder eine zu diesem parallele zweite Trennlinie (22) hat.
7. Druckträger nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
ichnet, daß in dem Randbereich zwischen je zwei ersten Trennlinien (20) einerseits und dem
Längsrand und der zweiten Trennlinie (22) andererseits eine Heftlochung (24) ausgebildet ist.
8. Druckträger nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet:, daß mindestens eine der
Trennlinien (20, 22) als Perforationslinie ausgebildet ist.
9. Druckträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß im Fall der Ausbildung beider Trennlinien
(20, 22) als Perforationslinien die Reißfestigkeit der zweiten Trennlinien (22) größer ist als die
Reißfestigkeit der ersten Trennlinien (20).
10. Druckträger nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuermarken (26) auf
dem die Heftlochung (24) tragenden Randbereich angeordnet sind.
11. Druckträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer
Transportlochung (14) versehene abtrennbare Längsrandstreifen (12) hat.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212234U DE9212234U1 (de) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Druckträger für eine Druckeinrichtung zum Drucken von Wertscheinen |
FR9302693A FR2695349B3 (fr) | 1992-09-10 | 1993-03-09 | Support d'impression pour un dispositif d'impression servant a imprimer des cheques. |
IT93MI000178U IT229696Y1 (it) | 1992-09-10 | 1993-03-09 | Supporto di stampa per un dispositivo per stampare carte valori |
ES9300631U ES1023996Y (es) | 1992-09-10 | 1993-03-10 | Soporte de impresion para un dispositivo impresor para la impresion de talones. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212234U DE9212234U1 (de) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Druckträger für eine Druckeinrichtung zum Drucken von Wertscheinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9212234U1 true DE9212234U1 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=6883646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9212234U Expired - Lifetime DE9212234U1 (de) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Druckträger für eine Druckeinrichtung zum Drucken von Wertscheinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9212234U1 (de) |
ES (1) | ES1023996Y (de) |
FR (1) | FR2695349B3 (de) |
IT (1) | IT229696Y1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6112665A (en) * | 1999-03-04 | 2000-09-05 | Electronics For Imaging, Inc. | Method and computer generated swatch cards for matching colors |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7230185U (de) * | 1973-01-25 | Dies H | Aufzeichnungsstreifen für automatisch arbeitende Aufzeichnungsmaschinen | |
US4890862A (en) * | 1988-09-06 | 1990-01-02 | Uarco Incorporated | Business form with removable, adhesive free data card |
-
1992
- 1992-09-10 DE DE9212234U patent/DE9212234U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-09 FR FR9302693A patent/FR2695349B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-09 IT IT93MI000178U patent/IT229696Y1/it active IP Right Grant
- 1993-03-10 ES ES9300631U patent/ES1023996Y/es not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7230185U (de) * | 1973-01-25 | Dies H | Aufzeichnungsstreifen für automatisch arbeitende Aufzeichnungsmaschinen | |
US4890862A (en) * | 1988-09-06 | 1990-01-02 | Uarco Incorporated | Business form with removable, adhesive free data card |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT229696Y1 (it) | 1999-01-29 |
FR2695349B3 (fr) | 1994-08-05 |
FR2695349A3 (fr) | 1994-03-11 |
ITMI930178V0 (it) | 1993-03-09 |
ITMI930178U1 (it) | 1994-09-09 |
ES1023996U (es) | 1993-08-01 |
ES1023996Y (es) | 1994-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1005984B1 (de) | Verfahren zur Herstellung gefalteter, gebundener Druckerzeugnisse sowie Druckerzeugnis | |
DE2744537A1 (de) | Endloser schreibsatz | |
DE69618073T2 (de) | Haftetikett-/Faltbroschürenaufbau | |
EP0068228B1 (de) | Gefalzter oder zum Falzen bestimmter Druckbogen | |
DE202004011228U1 (de) | Postwertzeichen-Bogen | |
CH675853A5 (de) | ||
DE1486912A1 (de) | Mehrlagige Formularbahn | |
EP1040013B1 (de) | Druckprodukt | |
EP3587137B1 (de) | Handhabungsvorrichtung und verfahren zum einlegen von dokumententeilen in eine weiterverarbeitungsvorrichtung | |
DE2709346C2 (de) | Endloser Schreibsatz | |
DE2617815A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von formularen | |
CH627689A5 (de) | Endlossatz. | |
DE9212234U1 (de) | Druckträger für eine Druckeinrichtung zum Drucken von Wertscheinen | |
DE3227301C2 (de) | Einrichtung zum Lochen | |
DE3216485C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Wertpapierabschnitten | |
CH692912A5 (de) | Binderücken zum permanenten Zusammenhalten einer Mehrzahl von Blättern. | |
DE3141917C2 (de) | Endlosformularsatz | |
DE2931407C2 (de) | Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger | |
CH636562A5 (en) | Endless business form arrangement, especially for use as air tickets. | |
DE9216694U1 (de) | Etikettenrolle | |
DE19536461C1 (de) | Wertdruckerzeugnis-Handelseinheit | |
DE8536540U1 (de) | Brief für Werbezwecke | |
DE69501794T2 (de) | Herstellungskombination für eine Serie von Indivisualtaschen | |
DE10320249A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Druck- oder Papierwerks mit Aufschlagregister | |
DE9100628U1 (de) | Bandförmiger Träger mit Selbstklebeetiketten und Talons |