DE92119C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE92119C DE92119C DENDAT92119D DE92119DA DE92119C DE 92119 C DE92119 C DE 92119C DE NDAT92119 D DENDAT92119 D DE NDAT92119D DE 92119D A DE92119D A DE 92119DA DE 92119 C DE92119 C DE 92119C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- seat
- lever
- cistern
- nose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010000210 Abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D5/00—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
- E03D5/02—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
- E03D5/04—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the seat or cover combined with devices for opening and closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising and lowering seat or cover; Raising or lowering seat and/or cover by flushing or by the flushing mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Abort-Spülvorrichtung kennzeichnet sich
dadurch, dafs beim Verlassen des Sitzes das Abfliefsen des Wassers aus dem Spülkasten in
den Aborttrichter selbstthätig erfolgt.
Der Spülkasten ist wie gewöhnlich mit einer Heberglocke versehen, welche sich über dem
Ausflufsrohr befindet. Dieselbe wird durch Niederziehen eines mit einem Draht d versehenen
Hebels gehoben, so dafs das Wasser über das Abflufsrohr steigt, durch dasselbe abfliefst
und dann das übrige Wasser nachsaugt, nachdem sich die Glocke bereits wieder gesenkt
hat. Der Sitz ist mit Scharnieren versehen bezw. etwas verschiebbar und wird durch den
von der Feder f oder einem Gewicht beeinflufsten
Hebel h gehoben. Der Sitz senkt sich beim Daraufsetzen, dadurch wird auch der
vordere Arm des Hebels niedergedrückt und der hintere Arm mit der damit verbundenen
Stange α und dem Winkel w gehoben. Infolge dessen greift die an der Stange α befindliche
Nase αλ über die federnd nach vorn gedrückte, an dem Glockenzuge d befindliche
Klinke k und der Winkel w hebt den Hebel b und den Gewichtshebel g, so dafs er schliefslich
nach der anderen Seite überkippt (Fig. 2, 3, 4 und 5). Wird der Sitz s verlassen, so
wird der hintere Hebelarm h durch die Federy niedergezogen und zieht vermittelst der Nase a1
die Klinke k mit dem Draht d für die Glocke nieder, wodurch letztere gehoben und der
Wasserabflufs eingeleitet wird.
Durch den Hebel h wird auch der Winkel w
niedergezogen; er trifft beim Niedergehen auf den daumenä'hnlichen Arm b1 des Hebels b
(Fig. 5); dadurch wird derselbe aus der in Fig. 5 gezeichneten Stellung in die in Fig. 6
und 7 gezeichnete gebracht.
Ist derselbe bis in die in Fig. 6 dargestellte Stellung gekommen, so trifft er unten an den
Arm g1 des Gewichtshebels g, wodurch dieser
mit herumgeworfen wird. Der Arm g1, trifft dabei an die federnde Klinke k (Fig. 7) und
schiebt diese nach hinten, so dafs sie von der Nase η frei wird. Die Glocke fällt1 nun in den
Spülkasten, und derselbe entleert und füllt sich dann in der bekannten Weise.
Die eigenthümliche Anordnung der beiden Hebel g b (statt deren mit unwesentlicher Abänderung
auch nur der Gewichtshebel angeordnet sein könnte) dient dazu, die Glocke nach dem Heben nicht sofort wieder sinken zu
lassen, damit zuvor das Abfliefsen des Wassers und 1 die Saugwirkung des Hebers in der erforderlichen
Weise eintreten kann.
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:An einem Spülabort mit durch das bewegliche Sitzbrett bethätigter. Spülvorrichtung eine Einrichtung, durch welche beim Verlassen des Sitzbrettes das Heben und später das Wiederfallenlassen der Heberglocke im Spülkasten bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs durch das Senken des Sitzes eine Nase α1 gehoben wird, so dafs sie über eine Nase an der Zugvorrichtung für die Glocke des Spülkastens greift, und dafs gleichzeitig durch einen Winkel ji> ein Gewichtshebel umgekippt wird, worauf dann beim Wiederheben des Sitzes infolge der Wirkung einer Feder oder eines Gewichtes der Winkel n> den Gewichtshebel wieder zurückbewegt, wobei dieser an die Klinke k trifft und dieselbe ausrückt, so dafs das Sinken der Heberglocke veranlafst wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE92119C true DE92119C (de) |
Family
ID=363680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT92119D Active DE92119C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE92119C (de) |
-
0
- DE DENDAT92119D patent/DE92119C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0722020B1 (de) | Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten | |
DE92119C (de) | ||
DE8436155U1 (de) | Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten | |
DE19838408A1 (de) | Siphonentleerungseinrichtung für Toilettenanlagen | |
DE2601282A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten | |
EP1075572B1 (de) | Wc-schale | |
DE78432C (de) | Spülvorrichtung für Aborte u. dergl | |
DE2024557C3 (de) | Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken | |
DE78655C (de) | Abort mit selbsttätiger Spülung | |
DE92402C (de) | ||
DE51231C (de) | Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten | |
DE68329C (de) | Spülvorrichtung mit Glockenheber für Aborte | |
DE194564C (de) | ||
DE186439C (de) | ||
DE653513C (de) | Heberspuelvorrichtung fuer kleine und grosse Abortspuelung | |
DE910040C (de) | Abortspuelkasten | |
DE830176C (de) | Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung | |
DE63095C (de) | Vorrichtung zum selbstthätigen Regeln der Zuführung des Spülwassers in Pissoirs | |
DE6881C (de) | Wassercloset | |
DE2526227A1 (de) | Wasserspuelkasten fuer toiletten | |
DE37115C (de) | Spülapparat | |
DE82380C (de) | ||
AT66227B (de) | Spülvorrichtung für Wasserklosetts und dgl. mit Nachspüiung. | |
DE243317C (de) | ||
DE20284C (de) | Spülvorrichtung für Klosets mit bemessener Wassermenge |