DE9211371U1 - Pflanzkübel - Google Patents
PflanzkübelInfo
- Publication number
- DE9211371U1 DE9211371U1 DE9211371U DE9211371U DE9211371U1 DE 9211371 U1 DE9211371 U1 DE 9211371U1 DE 9211371 U DE9211371 U DE 9211371U DE 9211371 U DE9211371 U DE 9211371U DE 9211371 U1 DE9211371 U1 DE 9211371U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant pot
- pot according
- elements
- steel
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 239000003501 hydroponics Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G7/00—Flower holders or the like
- A47G7/02—Devices for supporting flower-pots or cut flowers
- A47G7/08—Covers for flower-pots, e.g. ornamental pots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/08—Fountains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D7/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
- B65D7/02—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
- B65D7/06—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of polygonal cross-section, e.g. tins, boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/02—Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/80—Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Pflanzkübel
Die Erfindung betrifft einen Pflanzkübel.
Lebende Pflanzen sind heute bevorzugtes Gestaltungselement einer umweltfreundlichen Innenarchitektur. Gesundes
Wachstum von Pflanzen in Innenräumen ist jedoch auch abhängig von der Wahl der richtigen Pflanzgefäße
bzw. Pflanzkübel.
Üblicherweise bestehen derartige Pflanzkübel aus Waschbeton. Waschbeton ist ein außerordentlich schweres Material
und wirkt auch unelegant auf den Betrachter. Darüber hinaus sieht Waschbeton nach längerer Standzeit
häufig verwittert aus. Durch sein Gewicht sind Pflanzkübel aus Waschbeton schlecht zu transportieren und
auch schwer in ihrer Lage zu verändern, wenn sie umgestellt werden sollen oder müssen.
Alternativ dazu verwendete Kunststoffbehälter stehen
nicht im Einklang mit unserem heutigen Umweltbewußtsein, da sie früher oder später zu nur schwierig wieder aufbereitbarem
Müll werden. Gerade im Bereich einer dauerhaften Begrünung ist dies kritisch. Kunststoffkörper
sind vielfach auch nicht säurebeständig und farbecht, vor allem wenn man die häufig langwierige Benutzung
von Pflanzkübeln in Hotels, Büros, Einkaufspassagen und öffentlichen Bereichen berücksichtigt. Sie sind
auch nur erschwert im Übergangsbereich von Innenraum zu Außenraum, etwa auf den Terrassen von Hotels einsetzbar,
da sie nicht bzw. nur begrenzt witterungsfest sind.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, hier eine
Möglichkeit für Pflanzkübel vorzuschlagen, die leichter transportierbar und dennoch umweltfreundlich sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Pflanzkübel
aus mehreren Elementen zusammengesetzt ist und aus Metall besteht.
Pflanzkübel aus Metall, insbesondere aus Stahl und Emaille, sind die gewünschte Alternative zu allen herkömmlichen
Pflanzgefäßen.
Stahl ist ein voll recyclefähiger Naturrohstoff, er
ist biologisch neutral, umempfindlich und besitzt ein
im Verhältnis zu insbesondere Waschbeton sehr niedriges Gewicht.
Die Emaillierung ändert nichts an der Recyclefähigkeit;
zumal Emaille eine Form der Keramik ist.
Emaillierter Stahl ist nicht nur für Erd-, sondern auch
für Hydrokulturen geeignet, er ist witterungsfest, so
daß die Pflanzkübel auch draußen stehen können. Emaillierter
Stahl kann schlagfest, säurebeständig, farbecht und auch gegenüber ultraviolettem Licht beständig ausgebildet
sein .
Die Emaillierung führt zu einem breiten Spektrum von Farbgestaltung, so daß auch farblich Abstimmungen an
Teppichböden, Möbel usw. und vorgegebene Raumfarbtöne erfüllt werden können. Als Werbeeffekt sei auch darauf
hingewiesen, daß Firmenzeichen in die Oberfläche der Emaillebeschichtung eingeschmolzen werden können.
30
Emaillierter Stahl ist auch über Jahrzehnte farbecht,
so daß die Pflanzkübel auch auf der Terrasse und dem Dachgarten eingesetzt werden können.
Durch den Aufbau aus mehreren Elementen wird auch die Herstellbarkeit deutlich vereinfacht und die Pflanzkübel
können so sehr viel kostengünstiger angeboten werden.
Insbesondere können dadurch auch sehr große Pflanzkübel
auch verwindungssteif gefertigt werden. Einstückige Pflanzkübel aus emailliertem Stahl können bei Größenordnungen
ab einer bestimmten Seitenlänge hier zu Problemen
führen bzw. bedingen dann eine besonders aufwendige und somit kostenintensive Herstellung.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird abgekanteter
Stahl verwendet, was die Verwindungssteifigkeit des fertigen Pflanzkübels erheblich erhöht. Dadurch wird
es möglich, Pflanzkübel von Größenordnungen von mehr als einem Fassungsvermögen von 3 t Erde anzubieten,
etwa mit Seitenlängen von über 1,80 m und einer Höhe
von 1,30 m. Solche Pflanzkübel aus Waschbeton wären kaum noch zu transportieren, während die erfindungsgemäßen
Pflanzkübel vor Ort wunschgemäß aufgebaut und dann beliebig
mit Erde oder Hydrokulturprodukten aufgefüllt werden
können. Aber auch bei kleineren Abmessungen, etwa bei 30 cm Seitenlänge, besitzen erfindungsgemäß Pflanzkübel
bereits erhebliche Vorteile.
Durch die erhöhte Verwindungssteifigkeit ist auch dem
durch die Füllung gegebenen Druck und den geforderten statischen Bedingungen Genüge getan.
Von Vorteil ist auch, daß diese Pflanzkübel etwa bei gewünschter Aufstellung an anderem Ort zerlegt werden
können und im Bedarfsfalle auch einzelne Wände ersetzt werden könnten.
In derartige Pflanzkübel könnten bei entsprechenden Abmessungen auch größere Bäume eingesetzt werden.
Insbesondere bei Hydrokulturen kann es von Vorteil sein, nicht den gesamten Pflanzkübelinnenraum für die Pflanze
zur Verfügung zu stellen. In diesem Falle ist ein Einsatz
vorgesehen, der seinerseits aus Edelstahl besteht.
Dieser kann einstückig sein, es ist aber möglich, ihn
gleichfalls aus insbesondere abgekanteten, im wesentlichen flächigen Edelstahlteilen aufzubauen, vor allem,
wenn auch der Einsatz eine bestimmte Größe überschreitet.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Abkantungen und der Einsatz aufeinander so abgestimmt sind, daß
der Einsatz auf den Abkantungen ruht, die so eine Trageinrichtung
bilden.
Von besonderem Vorteil ist es ebenfalls, wenn auf der
Unterseite, also unter dem Boden des Pflanzkübels Rollen, etwa Rollgleiter oder ähnliches, vorgesehen sind, damit
der Pflanzkübel verschoben werden kann. Durch die enorme Verwindungssteifigkeit führt nicht einmal dies zu Problemen
.
20
20
Im folgenden sei anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
25
25
Fig. 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Pflanzkübel
;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 für eine alternative
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 für eine alternative
Ausführung im Bodenbereich; Fig. 3 eine Aufsicht auf den Pflanzkübel;
Fig. 4 eine Ansicht von der Bodenseite; Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Seitenwand,
wand, teilweise geschnitten; Fig. 6 drei Ansichten eines Einsatzes.
35
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Pflanzkübels von schräg oben.
Der Pflanzkübel besteht aus verschiedenen Stahlelementen,
von denen in dem dargestellten Beispiel die vier Seitenwandelemente
11, 12, 13, 14 miteinander ein Quadrat einschließen, jeweils untereinander auch identisch ausgebildet
sind und aus emailliertem Stahl bestehtn.
Jedes dieser Elemente besitzt eine im wesentlichen flächige, vertikal angeordnete Haupt-oder Außenseite, die
auch die Hauptanblickseite für den Betrachter des fertigen Pflanzkübels ist. Von dieser Fläche ist sowohl oben
als auch unten eine horizontale Abkantung bzw. Abknickung in Richtung des Innenraumes des Pflanzkübels vorgenommen,
die oben den Rand 21 des Pflanzkübels bildet und unten die Aufstandsfläche 22 (soweit nicht eine Rollbarkeit
vorgesehen ist). Von diesen horizontalen Abschnitten findet eine weitere Abkantung statt, und zwar vom oberen
Rand her vertikal nach unten, vom unteren Rand her vertikal nach oben. Am oberen Rand findet am unteren Ende
noch eine erneute Abkantung in horizontaler Richtung zum Innenraum des Pflanzkübels hin statt.
Die Abkantung nach oben am unteren Ende der Seitenwand 11, 12, 13, 14 dient zur Befestigung eines Bodenelementes
15. Das Bodenelement 15 besteht ebenfalls aus emailliertem Stahl und besitzt eine flächige, im wesentlichen
horizontal verlaufende Struktur, die am Rand nach unten abgekantet ist. Diese Abkantung nach unten ist
mit der Abkantung nach oben aller vier Seitenwandelemente 11, 12, 13, 14 auf ihren jeweiligen Seiten etwa durch
eine lösbare Schraube/Mutterkombination verbunden und hält so den Pflanzkübel von unten her verwindungssteif
und gibt die quadratische Form des Ausführungsbeispiels
vor.
Wie insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen ist, sind jedoch auch die vier Seitenwandelemente an ihren jeweils be-
nachbarten Rändern miteinander verbunden. Sie besitzen
hier eine Abkantung nach innen in einem Winkel von etwa 45°. Je zwei dieser Abkantungen sind dann durch eine
durchgesteckte Stahlschraube/Mutter miteinander fest, aber dennoch lösbar verbunden.
Die Abkantungen auch im oberen Bereich der jeweiligen
Seitenwände stabilisieren diese in sich.
Die aufeinanderliegenden Abkantungen von paarweise benachbart
liegenden Elementen stabilisieren mit den durch sie erstreckten Verschraubungen den Pflanzkübel noch
weiter, was bei zunehmenden Abmessungen immer wichtiger wird .
Die Verschraubungen bilden mit den Abkantungsflachen
und den mit diesen ja zusammenhängenden Seitenwandelementen eine Art T-Träger mit teilweise spitzen Winkeln.
Die zusätzliche horizontale Abkantung, in der die Bleche
jeweils auslaufen, kann zugleich als Trageinrichtung 23 für den in Fig. 6 dargestellten Einsatz 30 dienen.
Dieser Einsatz 30 ist im Grunde ähnlich aufgebaut wie das Pflanzgefäß selbst, natürlich mit nach außen ragenden
Abkantungen am oberen Ende. Diese nach außen ragenden Abkantungen können auf die nach innen ragenden Abkantungen
des äußeren Pflanzgefäßes aufgelegt werden und werden
dort gehalten.
Die Perspektivdarstellung in Fig. 5 enthält nicht die schräg um 45° nach innen weisenden Abkantungen der Seitenwände,
ist aber kurz vor diesen abgeschnitten.
Die Ausführungsform in Fig. 2 enthält zusätzlich eine
Wanne 40 zur Aufnahme von Hydrokulturflüssigkeiten etc.
unmittelbar auf dem Boden 15.
Claims (13)
1. Pflanzkübel, dadurch gekennzeichnet, daßer aus mehreren
Elementen (11 bis 15) zusammengesetzt ist und aus Metall besteht.
2. Pflanzkübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus emailliertem Stahl und/oder Edelstahl und/oder
Aluminium besteht.
3. Pflanzkübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (11 bis 15) im wesentlichen flächige,
an zumindest einer Seite abgekantete emaillierte Stahlelemente sind.
4. Pflanzkübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die abgekanteten Ränder am horizontal verlaufenden
oberen und unteren Randbereich eines jeden vertikal angeordneten emaillierten Stahlelementes (11 bis 14)
vorgesehen sind.
5. Pflanzkübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgekanteten oberen Ränder (21)der emaillierten
Stahlelemente (11 bis 14) von der im wesentlichen vertikal verlaufenden Außenfläche des Stahlelementes (11 bis
14) zunächst horizontal zur Innenseite des Pflanzkübels,
dann vertikal nach unten und dann horizontal wieder zur Innenseite des Pflanzkübels hin abgekantet sind
und so eine wenigstens teilweise umlaufende Auflagefläche
(Trageinrichtung 23) bilden.
6. Pflanzkübel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß vier gleichartige, die Seitenwände des Pflanzkübels bildende Metallelemente (11 bis
14) vorgesehen sind, die an ihren vertikal verlaufenden Kanten miteinander verbunden sind.
7. Pflanzkübel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente mittels Verschraubungen und
Bohrungen miteinander verbunden sind.
8. Pflanzkübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Elemente jeweils paarweise aneinander anliegende Abkantungen aufweisen, die mit fluchtenden
Bohrungen versehen sind, durch die Schrauben/Mutter-Verbindungen sich erstrecken.
10
10
9. Pflanzkübel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Einsatz (30) vorgesehen ist, der ebenfalls aus Metall, insbesondere emailliertem
Stahl und/oder Edelstahl besteht.
15
Stahl und/oder Edelstahl besteht.
15
10. Pflanzkübel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz (30) aus mehreren abgekanteten Stahlelementen zusammengesetzt ist.
11. Pflanzkübel nach Anspruch 5 und 10, dadurch gekennzeich net, daß die Abkantungen der Stahlelemente (11 bis 14)
und die des Einsatzes (30) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Einsatz (30) hängend gehalten wird.
12. Pflanzkübel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche
der Elemente (11 bis 15) und/oder der Teile des Einsatzes (30) mit Silikondichtungsmasse abgedichtet sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche
der Elemente (11 bis 15) und/oder der Teile des Einsatzes (30) mit Silikondichtungsmasse abgedichtet sind.
13. Pflanzkübel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner Unterseite
(15) mit Rollen versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211371U DE9211371U1 (de) | 1992-08-26 | 1992-08-26 | Pflanzkübel |
DE19934328624 DE4328624C2 (de) | 1992-08-26 | 1993-08-26 | Körper aus Metall, seine Verwendung und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211371U DE9211371U1 (de) | 1992-08-26 | 1992-08-26 | Pflanzkübel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9211371U1 true DE9211371U1 (de) | 1992-10-15 |
Family
ID=6883004
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9211371U Expired - Lifetime DE9211371U1 (de) | 1992-08-26 | 1992-08-26 | Pflanzkübel |
DE19934328624 Expired - Fee Related DE4328624C2 (de) | 1992-08-26 | 1993-08-26 | Körper aus Metall, seine Verwendung und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934328624 Expired - Fee Related DE4328624C2 (de) | 1992-08-26 | 1993-08-26 | Körper aus Metall, seine Verwendung und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9211371U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115208A1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-10 | Sabine Just-Hoepfinger | Pflanzgefäß |
GB2504140A (en) * | 2012-07-20 | 2014-01-22 | Damian Cardozo | Planter adapted for supporting a plurality of liners in rows |
DE102014210219B4 (de) | 2014-05-28 | 2018-08-23 | Robert Bosch Gmbh | Behälter für Hydrauliköl |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19936750C2 (de) * | 1999-08-09 | 2003-07-10 | Rzemieniuk Bernhard | Behälter |
AT511489B1 (de) * | 2011-06-06 | 2013-02-15 | Lumetzberger Wolfgang | Wandelement und damit erstellbare stabil- oder behältnishüllen, insbesondere hochbeet-umwandungen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1065942A (en) * | 1965-02-04 | 1967-04-19 | App Und Metallbauwald A G | A box |
DE1486725B2 (de) * | 1965-03-27 | 1970-11-05 | Wisar, Wyser & Anliker, Zürich (Schweiz) | Kasten aus Leichtmetall |
DE2128622C3 (de) * | 1971-06-09 | 1973-11-22 | Walther Dipl.-Ing. 8110 Murnau Zarges | Transportbehälter fur Backwaren od dgl |
DE2159949A1 (de) * | 1971-12-03 | 1973-06-07 | Helmut Knuelle | Baukastenbehaelter zur standortmontage |
DK525076A (da) * | 1975-11-24 | 1977-05-25 | Btr Industries Ltd | Beholder |
DE2813134A1 (de) * | 1978-03-25 | 1979-09-27 | Weinert & Co | Eimer aus kunststoff |
US4331252A (en) * | 1980-07-25 | 1982-05-25 | Modutank, Inc. | Modular storage tank |
DE3442165A1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-05-28 | Baumann, Wolfgang, 7958 Laupheim | Behaelter, insbesondere fuer die lagerung und den transport von auf baustellen benoetigten kleinteilen |
DE4042113C2 (de) * | 1990-12-28 | 1998-01-22 | Wulf & Co Emsa Werk | Behältervorrichtung mit kippbarem Aufnahmebehälter |
-
1992
- 1992-08-26 DE DE9211371U patent/DE9211371U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-26 DE DE19934328624 patent/DE4328624C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115208A1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-10 | Sabine Just-Hoepfinger | Pflanzgefäß |
GB2504140A (en) * | 2012-07-20 | 2014-01-22 | Damian Cardozo | Planter adapted for supporting a plurality of liners in rows |
DE102014210219B4 (de) | 2014-05-28 | 2018-08-23 | Robert Bosch Gmbh | Behälter für Hydrauliköl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4328624C2 (de) | 2000-05-25 |
DE4328624A1 (de) | 1994-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603018C3 (de) | Behälter für Pflanzen | |
DE9211371U1 (de) | Pflanzkübel | |
DE3415911A1 (de) | Pflanzenkasten | |
EP3360409B1 (de) | Bepflanzbare vorrichtung sowie bausatz zur herstellung einer bepflanzbaren vorrichtung | |
DE20005091U1 (de) | Zaun- und Trennsystem | |
DE3132027C2 (de) | Blumenkübel | |
CH709249A2 (de) | Pflanzbeet-Vorrichtung. | |
CH715341B1 (de) | Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System. | |
WO2018050714A1 (de) | VASENANORDNUNG FÜR DEN AUßENBEREICH | |
AT523730B1 (de) | Pflanzungsvorrichtung | |
DE3316378A1 (de) | Umrandung fuer pflanzanlagen | |
DE3803121A1 (de) | Begruenungselement | |
WO2023061761A1 (de) | Garteneinrichtung | |
AT413780B (de) | Pflanzsystem | |
DE2407488A1 (de) | Schalkoerper zur herstellung von stuetzelementen aus moerteoder beton | |
DE7219399U (de) | Pflanzelement für als Bausatz kombinierbare Behälter für Pflanzen | |
DE8432764U1 (de) | Wandartiges gestell zur grundstuecksabschirmung | |
DE8230357U1 (de) | Halter fuer holzpfeiler oder dergleichen | |
DE2909329A1 (de) | Pflanztopftraeger | |
DE8111588U1 (de) | Pflanzenbehaelter mit bewaesserungselement | |
DE1960336A1 (de) | Pflanzgefaess | |
DE202014002203U1 (de) | Pflanzenkastenanordnung | |
EP3777517A1 (de) | Bepflanzungsbehälter und bepflanzungsbehältersystem zur bepflanzung von balkonen oder terrassen | |
DE10028622A1 (de) | Mobiles, demontierbares Pflanzsystem mit Rankhilfe | |
DE9110242U1 (de) | Blumenkastensystem |