DE9211359U1 - Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen Werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen WerkstückenInfo
- Publication number
- DE9211359U1 DE9211359U1 DE9211359U DE9211359U DE9211359U1 DE 9211359 U1 DE9211359 U1 DE 9211359U1 DE 9211359 U DE9211359 U DE 9211359U DE 9211359 U DE9211359 U DE 9211359U DE 9211359 U1 DE9211359 U1 DE 9211359U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling
- workpiece
- workpiece carrier
- plate
- shaped workpieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 34
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 2
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B39/00—General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
- B23B39/16—Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
- B23B39/18—Setting work or tool carrier along a straight index line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/02—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
- B23Q39/021—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
- B23Q39/022—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
- B23Q39/024—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C3/00—Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
- B27C3/04—Stationary drilling machines with a plurality of working spindles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C3/00—Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
- B27C3/06—Drilling machines or devices for making dowel holes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Alfred Ullrich Berger Albertus-Magnus-Straße 12 3200 Hildesheim
Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen Werkstücken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zum Verbinden von plattenförmigen Werkstücken,
z. B. Tischler- oder Spanplatten, werden als Verbindungsmittel
Holzdübel, vorzugsweise der Holzart Buche oder gleichwertig eingesetzt. Die Holzdübel werden mittels Dispersionsklebern in den
plattenförmigen Werkstücken eingeklebt, so daß stoffschlüssige
Winkel- oder T-Verbindungssysteme entstehen.
Zur Herstellung der Bohrungen in diesen plattenförmigen Werkstücken werden seit geraumer Zeit Dübelbohrmaschinen
eingesetzt, die vorzugsweise im Rasterabstand von 32 mm arbeiten. Durch Anordnung der Bohraufnahmen und Einschaltung von
Zwischengetrieben können Bohrraster von 25 mm erreicht werden.
Neben den Konstruktionsbohrungen in &khgr; und y-Richtung
der ebenen Fläche des Werkstückes gibt es jedoch noch weitere Bohraufgaben bei der Herstellung von Schränken zu lösen.
Zum einen Bohrgruppen zur Aufnahme von Stahlstiften für die Arretierung von Zwischenböden und zum anderen die Bohrungen
zur Aufnahme der Topfbänder der Dreh- und Schließbeschläge (Topfbandbohrungen 0 32 mm).
Zur Lösung dieser besonderen Aufgabe sind Standard-Holzbearbeitungsmaschinen
bekannt, die jeweils einen einzigen Arbeitsvorgang durchführen. In diesem Falle wird also das Werkstück
zu den einzelnen Spezialmaschinen bewegt, welche den speziellen Bohrvorgang ausfuhren. Diese Arbeitsmethode ist
äußerst zeit- und lohnaufwendig, da erhebliche Wegstrecken von Maschine zu Maschine überwunden werden müssen. Die Bohrzentren
optimieren die Wegstrecken, weil das Werkstuck nacheinander in
einer einzigen Einspannung mit den notwendigen Bohrungen versehen werden kann. Die Kosten für die erforderliche Steuerung
und die notwendigen Antriebs- und Stellglieder sind außerordentlich aufwendig und können vom mittelständigen Handwerk schlechterdings
nicht erbracht werden.
Hier setzt der Erfindungsgedanke ein. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der fraglichen Art zu schaffen,
mittels welcher unter geringstem baulichen und steuerungstechnischen Aufwand Bohrlöcher in der waagerechten und/oder hier
zu senkrechten Fläche eines plattenförmigen Werkstückes gebohrt
werden können.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der fraglichen Art dadurch gelöst, daß der Werkstückträger am Maschinenständer
verschiebbar gelagert ist, daß sämtliche Bohraggregate senkrecht zum Werkstück voneinander unabhängig absenkbar sind und daß eines
der Bohraggregate senkrecht zur Absenkrichtung koaxial zum Werkstückträger verschiebbar ist.
-A-
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können mit
einer einzigen Vorrichtung schnell und problemlos Bohrlöcher in ein plattenförmiges Werkstück gebohrt werden, und zwar sowohl
in der ebenen Fläche als auch in den beiden Stirnkanten desselben. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, daß die Bewegung
relativ großer Massen auf ein Minimum beschränkt wird. Deshalb wird das Werkstück auf denvWerkstückträger in axialer
Richtung bewegt, dessen Masse ungleich geringer ist als die Masse des Supportes.
Zweckmäßig ist der Werkstückträger manuell oder mechanisch u. dgl. bewegbar.
Nach einem weiteren Merkmal der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist der Support längs eines Kragarmes beweglich,
der mit dem Maschinenständer über eine Säule in Verbindung steht
Vorteilhaft ist die Säule um ihre Längsmittelachse
beidseitig verschwenkbar.
Zweckmäßig ist das senkrecht zur Absenkrichtung verschiebbare Bohraggregat in Anpassung an die jeweilige Dicke des
Werkstückes mit einem Anschlagrevolver versehen, welcher die Absenktiefe des Bohraggregates festlegt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist nachstehend anhand der Zeichnung näher veranschaulicht. Diese zeigt in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht der Bohrvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Teildraufsicht in vergrößertem Maßstab der Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 3.
Mit 1 ist der Maschinenständer bezeichnet, längs welchem ein kastenförmiger Werkstuckträger 2 in Längsrichtung
verfahrbar ist. In T-Nuten des Werkstuckträgers 2 sind zu dessen Verbreiterung z. B. Schichtholzplatten mittels Schrauben befestigt,
um Schrankeinheiten mit einer Arbeitsbreite von ca. mm bearbeiten zu können. Auf diesen Schichtholzplatten sind doppelseitig
wirkende, unter Unterdruck stehende Saugplatten 3 (Fig. 2 und 4) angeordnet, um die Werkstücke 4 in Form von Platten
sicher zu spannen.
Der Werkstückträger 2 kann mit einer nicht weiter dargestellten Bremsvorrichtung u. dgl. mechanisch oder pneumatisch
arretiert werden.
Da derartige Spannvorrichtungen auf dem einschlägigen Fachsektor an sich bekannt sind, kann auf weitere Einzelheiten
verzichtet werden.
Mit 5 sind dreiseitig verstellbare Anschlagbolzen angedeutet, die z. B. pneumatisch absenkbar sind, welche eine
koaxiale Einspannung des Werkstuckes 4 sichern und darüber hinaus eine exakte Einspannung zum Längsmeßsystem (Linearmaßstab)
gewährleisten. Auch diese Anschlagbolzen sind an sich bekannt.
In dem Maschinenständer 1 ist eine Säule 6 um ihre Längsachse herum schwenkbar gelagert. Über den Sinn und Zweck
dieser Lagerung werden im folgenden noch nähere Ausführungen gemacht werden.
Mit dieser Säule 6 ist ein Kragarm 7 verbunden,
längs welchem ein Support 8 bewegbar angeordnet ist, an welchem bei der dargestellten Ausführungsform vier Bohraggregate 9-12
angebracht sind. Sämtliche Bohraggregate 9-12 sind z. B. über
pneumatische Vorrichtungen voneinander unabhängig heb- und absenkbar, wobei deren Verbindung über muffenförmige Lager 13 erfolgt,
welche von einem die Antriebswelle der Elektromotoren aufnehmenden Rohrstutzen durchsetzt sind.
Der Support 8 kann z. B. mittels elektro-mechanischem
Positionier-Stop-Motor 17 über Untersetzungsgetriebe (Zahn riementriebe) und Kugelrollenspindeln 18 längs des Kragarmes 7
verfahren werden. Als Längsführungselemente werden Führungsschienen
19 und Rollenführungswagen verwendet, um die erforderliche Genauigkeit zu erreichen. Es liegt im Rahmen der Erfindung,
auch andere, die Bewegung des Supportes 8 längs des Kragarmes 7 sicherstellende Vorrichtungen einzusetzen.
Der Support 8 wird in der Stellung: Start und Ziel, also in den beiden Endstellungen, durch Endlagerdämpfer 20 begrenzt,
die mit einem zusätzlichen Endlagerschalter versehen sind .
Die beispielsweise pneumatisch einzeln absenkbaren Bohraggregate 9-12 werden mit elektromagnetischen Endlagenschaltern
in den Druckluftzylindern in der Bohrtiefe positioniert. Die Bohraggregate 12, 10 und 9 können z. B. eine maximale
Hubbewegung bis zu 80 mm durchführen. Das Bohraggregat 11 für
stirnseitige Bohrungen der plattenförmigen Werkstücke 4 kann angehoben
und abgesenkt und darüber hinaus auch noch senkrecht zur Absenkrichtung koaxial zum Werkstückträger 2 verschoben werden.
Dieses Bohraggregat 11 senkt sich bis auf die Höhe der Mittelebene des Werkstückes 4 ab; anschließend daran erfolgt ein Bohrhub
von ca. 30 mm, um stirnseitige Bohrungen am Hirnende der plattenförmigen Werkstücke 4 durchzuführen. Damit unterschiedlich
dicke plattenförmige Werkstücke 4 rationell bearbeitet werden können, wird das Bohraggregat 11 mit einem Mehrfachrevolver
ausgestattet, der die Bearbeitung von Plattendicken von 16, 19, 22, 25 und 30 mm gestattet. Über eine Rändelschraube können
Dickentoleranzen ausgeglichen werden, die beim Furnieren entstehen können. Durch einfaches Vorwählen der Dicke des Werkstuckes
4 (Anschlagrevolver) wird der Absenkhub des Bohraggregates 11 genau definiert und das Werkstück 4 stirnseitig, achsmittig
gebohrt. Zu diesem stirnseitigen Bohren ist es notwendig, daß das Bohraggregat 11 in x-Richtung der Bewegung des Werkstückes
4 um 2/3 Länge des Dübels verfahrbar gestaltet wird, um dort die notwendigen Bohrungen zu erzeugen (Bohrtiefe), z.B.
Dübellänge = 40 mm, 40 : 3 &khgr; 2 = 2.6,66 mm und 10 mm Sicherheitsabstand
.
Da derartige Revolver zur Veränderung des Absenkhubes von Werkzeugen an sich bekannt ist, kann von weiteren
Einzelheiten abgesehen werden.
Die Bohraggregate 9-12 werden mit ihrem Bohrhub in der Tiefe durch elektromagnetische Endschalter begrenzt, wodurch
die Tiefe des jeweiligen Bohrloches definiert wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Fräsvorrichtung zum Einfräsen von Rückwandnuten oder Rückwandfälzen
am Kragarm 7 des Maschinenständers 1 so anzuordnen, daß diese Vorgänge an der Anschlagkante der plattenförmigen Werkstücke 4
durchgeführt werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung kann man die zunächst von Hand geplante Vorschubbewegung des Werkstückes
4 in waagerechter Richtung ebenfalls mit einem elektromotorischen Antrieb, Positionier- oder Drehstromservomotor, ausstatten.
Zur Herabsetzung der Kosten derartiger Vorrichtungen ist es vorzugsweise daran gedacht, nur die Bewegung des Supportes
8 mit einem elektromotorischen Antrieb und einer einachsigen Steuerung zu versehen.
Nach einer weiteren Verwirklichungsform der Vorrichtung
gemäß der Erfindung kann der Kragarm 7 um die Winkel + 60° bis - 60° um die Längsachse der Säule 6 schwenkbar angeordnet
sein, um Schrankseiten mit trapezförmiger Gestaltung zweckentsprechend
bearbeiten zu können. Damit können Einbauschränke in Dachschrägen eines bestimmten Winkels rationell mit Konstruktionsdübeln
versehen werden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen Werkstücken, mit einem Maschinenständer und
einem Werkstuckträger sowie mit mehreren Bohraggregaten, die auf einem quer zum Werkstückträger verfahrbaren Support angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstuckträger (2) am Maschinenständer (1) verschiebbar
gelagert ist, daß sämtliche Bohraggregate (9 - 12) senkrecht zum Werkstück (4) voneinander unabhängig absenkbar
sind und daß eines (11) der Bohraggregate (9 - 12) senkrecht zur Absenkrichtung koaxial zum Werkstuckträger (2) verschiebbar
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet
, daß der Werkstückträger (2) manuell oder mechanisch u. dgl. bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Support (8) längs eines
Kragarmes (7) beweglich ist, der mit dem Maschinenständer (1) über eine Säule (6) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Säule (6) um ihre Längsmittelachse
beidseitig verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß das senkrecht zur Absenkrichtung verschiebbare
Bohraggregat (11) in Anpassung an die jeweilige Dicke des Werkstückes (4) mit einem Anschlagrevolver versehen
ist, welcher die Absenktiefe des Bohraggregates (11) festlegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211359U DE9211359U1 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen Werkstücken |
DE4228062A DE4228062C1 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen Werkstücken |
ITPD930174A IT1263397B (it) | 1992-08-24 | 1993-08-24 | Dispositivo per la realizzazione di fori per trapanatura, in particolare su elementi piani. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211359U DE9211359U1 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen Werkstücken |
DE4228062A DE4228062C1 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen Werkstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9211359U1 true DE9211359U1 (de) | 1992-11-05 |
Family
ID=43486396
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9211359U Expired - Lifetime DE9211359U1 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen Werkstücken |
DE4228062A Expired - Fee Related DE4228062C1 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen Werkstücken |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4228062A Expired - Fee Related DE4228062C1 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen Werkstücken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9211359U1 (de) |
IT (1) | IT1263397B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0609681A1 (de) * | 1993-02-01 | 1994-08-10 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Bohrmaschine |
ITBO20100365A1 (it) * | 2010-06-10 | 2011-12-11 | Biesse Spa | Testa di foratura per componenti di legno o simili |
ITMI20130519A1 (it) * | 2013-04-05 | 2014-10-06 | T O P S R L | Macchina perfezionata per la lavorazione di pannelli di legno. |
CN107042547A (zh) * | 2017-05-25 | 2017-08-15 | 义乌市满旺机械设备有限公司 | 一种建材家具木板打孔装置 |
CN107685366A (zh) * | 2017-05-25 | 2018-02-13 | 广州宁研机械设计有限公司 | 一种建材木板打孔装置 |
CN107685367A (zh) * | 2017-05-25 | 2018-02-13 | 广州宁研机械设计有限公司 | 一种家具木板打孔装置 |
US10596640B2 (en) * | 2016-12-23 | 2020-03-24 | Kooyen Holding B.V. | Device for drilling holes in the axial and radial direction of a blade root of a wind turbine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1273864B (it) * | 1994-12-23 | 1997-07-11 | Morbidelli Spa | Centro di lavoro per pezzi in legno |
IT1295457B1 (it) * | 1997-10-02 | 1999-05-12 | Pluritec Italia | Macchina utensile avente una serie di teste operatrici per la lavorazione di piastre di circuiti stampati. |
DE102009050476B4 (de) * | 2009-10-23 | 2015-06-18 | Airbus S.A.S. | Bohrvorrichtung |
JP2012106314A (ja) * | 2010-11-17 | 2012-06-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 穴加工装置及び方法 |
CN105196361A (zh) * | 2015-09-28 | 2015-12-30 | 福州福田工艺品有限公司 | 人造板多向钻孔设备及其加工方法 |
CN109465933B (zh) * | 2018-12-29 | 2022-04-29 | 佛山市顺德区鑫宏天机械制造有限公司 | 一种不用翻板的上下钻孔数控开料机 |
IT202000015361A1 (it) * | 2020-06-25 | 2021-12-25 | Biesse Spa | Metodo e macchina per la foratura di pannelli di legno o simili |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313478A (en) * | 1979-09-18 | 1982-02-02 | Helan Iron Works, Ltd. | Wood working router |
DE4016480C2 (de) * | 1990-05-22 | 1994-07-14 | Gustav Weeke Maschinenbau Gmbh | Spindeleinheit für eine Bohr-Fräsmaschine |
-
1992
- 1992-08-24 DE DE9211359U patent/DE9211359U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-24 DE DE4228062A patent/DE4228062C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-24 IT ITPD930174A patent/IT1263397B/it active IP Right Grant
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0609681A1 (de) * | 1993-02-01 | 1994-08-10 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Bohrmaschine |
ITBO20100365A1 (it) * | 2010-06-10 | 2011-12-11 | Biesse Spa | Testa di foratura per componenti di legno o simili |
EP2394764A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-14 | BIESSE S.p.A. | Bohrkopf zur Bearbeitung von Holzteilen oder dergleichen |
ITMI20130519A1 (it) * | 2013-04-05 | 2014-10-06 | T O P S R L | Macchina perfezionata per la lavorazione di pannelli di legno. |
US10596640B2 (en) * | 2016-12-23 | 2020-03-24 | Kooyen Holding B.V. | Device for drilling holes in the axial and radial direction of a blade root of a wind turbine |
CN107042547A (zh) * | 2017-05-25 | 2017-08-15 | 义乌市满旺机械设备有限公司 | 一种建材家具木板打孔装置 |
CN107685366A (zh) * | 2017-05-25 | 2018-02-13 | 广州宁研机械设计有限公司 | 一种建材木板打孔装置 |
CN107685367A (zh) * | 2017-05-25 | 2018-02-13 | 广州宁研机械设计有限公司 | 一种家具木板打孔装置 |
CN107042547B (zh) * | 2017-05-25 | 2018-06-15 | 浙江黄岩院桥工艺美术制品厂 | 一种建材家具木板打孔装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1263397B (it) | 1996-08-05 |
ITPD930174A1 (it) | 1995-02-24 |
ITPD930174A0 (it) | 1993-08-24 |
DE4228062C1 (de) | 1994-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654712B4 (de) | Programmgesteuerte Maschine zur mehrachsigen Werkstückbearbeitung | |
EP2353820B1 (de) | Holzbearbeitungsanlage | |
DE9211359U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern, vorzugsweise in plattenförmigen Werkstücken | |
EP1834724A1 (de) | Spanneinrichtung zum Festlegen von zu bearbeitenden Werkstücken an einer Werkzeugmaschine | |
DE102019003701B4 (de) | Multibearbeitungseinheit | |
DE3410276A1 (de) | Drehmaschine | |
WO2010094565A2 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken | |
AT519407B1 (de) | Bearbeitungsanlage für Platten und dergleichen und mit dieser Anlage verwirklichte Produktionslinie | |
EP3288697A1 (de) | Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile | |
EP3028806B1 (de) | Bearbeitungsverfahren | |
DE19516263A1 (de) | CNC-gesteuerte Holzbearbeitungsanlage, insbesondere für lange Werkstücke wie Balken | |
EP1997582A1 (de) | Verfahren zum Eichen eines Aufspanntisches | |
EP3349954B1 (de) | Holzbearbeitungsanlage | |
DE3207873C2 (de) | Vorrichtung zum Bohren oder Fräsen von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoff | |
AT506161B1 (de) | Vorrichtung zum aufspannen von werkstücken | |
EP3231551B1 (de) | Positioniervorrichtung, insbesondere werkzeugpositioniervorrichtung, für ein bearbeitungszentrum und bearbeitungszentrum mit dieser | |
DE202018004312U1 (de) | Vorrichtung zum Reprofilieren und Entgraten von Schienen | |
DE102010007095B4 (de) | Plattenbearbeitungsanlage | |
EP3819076A1 (de) | Werkzeugmaschine mit wechselvorrichtung für befestigungsaggregate | |
DE2636986A1 (de) | Drehbank | |
EP3197636B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE3530479A1 (de) | Kombinierte dreh- und tiefbohrmaschine | |
DE10349437B3 (de) | Mittenantriebs-Drehmaschine | |
DE102009021572A1 (de) | Werkstückbearbeitungsschlitten zum Bearbeiten eines Werkstücks und Werkstückbearbeitungsmaschine mit dem Werkstückbearbeitungsschlitten | |
DE1453270C3 (de) | Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren |