[go: up one dir, main page]

DE9210907U1 - Timer - Google Patents

Timer

Info

Publication number
DE9210907U1
DE9210907U1 DE9210907U DE9210907U DE9210907U1 DE 9210907 U1 DE9210907 U1 DE 9210907U1 DE 9210907 U DE9210907 U DE 9210907U DE 9210907 U DE9210907 U DE 9210907U DE 9210907 U1 DE9210907 U1 DE 9210907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
time switch
timer
button
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9210907U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE9210907U priority Critical patent/DE9210907U1/en
Publication of DE9210907U1 publication Critical patent/DE9210907U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

92 '- A ^ 3 2 DE92 '- A ^ 3 2 EN

Siemens AktiengesellschaftSiemens AG

Zeitschalter
5
Timer
5

Die Erfindung betrifft einen Zeitschalter, der während vorgebbarer Zeiten eine Versorgungsspannung einem elektrischen Verbraucher aufschaltet, wobei mindestens ein Taster vorgesehen ist, bei dessen erstem Betätigen der Verbraueher eingeschaltet wird.The invention relates to a timer which applies a supply voltage to an electrical consumer during predeterminable periods of time, wherein at least one button is provided which, when pressed for the first time, switches the consumer on.

Ein derartiger Zeitschalter ist aus dem SIEMENS-Katalog I 2.1 "Schutz- und Schaltgeräte", Kapitel A, Ausgabe 1989/90, bekannt. Dort ist einem Treppenlichtzeitschalter eine Laufzeit vorgebbar, während deren eine Beleuchtung eingeschaltet wird. Eine Unterbrechung oder Änderung dieser eingestellten Laufzeit während des Betriebs ist bei diesem bekannten Zeitschalter nicht vorgesehen.A timer of this type is known from the SIEMENS catalog I 2.1 "Protection and switching devices", Chapter A, edition 1989/90. There, a running time can be specified for a staircase lighting timer during which a light is switched on. An interruption or change of this set running time during operation is not provided for in this known timer.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zeitschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine variable Einschaltzeit des Verbrauchers ermöglicht. The present invention is based on the object of creating a timer of the type mentioned at the beginning, which enables a variable switch-on time of the consumer.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zeitschalter nach Maßgabe der Dauer der ersten und mindestens einer zweiten Betätigung des Tasters die Dauer der Verbindung zwischen Versorgungsspannung und Verbraucher bestimmt.This task is solved in that the timer determines the duration of the connection between the supply voltage and the consumer according to the duration of the first and at least one second actuation of the button.

Mit dem erfindungsgemäßen Zeitschalter wird erreicht, daß in Abhängigkeit der Dauer einer Schalterbedienung, z. B. für einen Treppenlichtzeitschalter, verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können. Z. B. ist es möglich, ein Dauerlicht einzuschalten, mit der Möglichkeit, nachträglich eine Zeitbegrenzung einzuschalten oder eine eingestellte Laufzeit rückzusetzen oder zu verlängern.The timer switch according to the invention makes it possible to make different settings depending on the duration of a switch operation, e.g. for a staircase light timer. For example, it is possible to switch on a permanent light, with the option of subsequently switching on a time limit or resetting or extending a set running time.

02 0102 01

92 G M 3 2 DE92 G M 3 2 EN

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous embodiments of the invention emerge from the subclaims.

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist, werden die Erfindung sowie Vorteile näher erläutert.The invention and its advantages are explained in more detail with reference to the drawing, which illustrates an embodiment of the invention.

Es zeigenShow it

Figur 1 ein Prinzipschaltbild eines Zeitschalters und Figur 2 Einstellungen von Laufzeiten des Zeitschalters in Abhängigkeit der Dauer eines Tastendruckes.Figure 1 shows a schematic diagram of a timer and Figure 2 shows settings for the timer’s running times depending on the duration of a button press.

In Figur 1 ist mit ZS ein Zeitschalter bezeichnet, an dessen Ausgang A ein hier nicht dargestellter Verbraucher anschließbar ist. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß dieser Zeitschalter ein Treppenlichtzeitschalter darstellt und als Verbraucher eine Treppenhausbeleuchtung angeschlossen ist. Eine Steuerspannung U5 ist einem Eingang El des Zeitschalters ZS über einen Taster S aufgeschaltet und eine Versorgungsspannung IL·, die in Abhängigkeit der Dauer des Tastendruckes von einer Ausgangsstufe AS an den Ausgang A weitergeleitet wird, einem Eingang E2. Die Steuerspannung &ugr;,- und die Versorgungsspannung Uw können im Falle eines Treppenlichtzeitschalters identisch, z. B. eine der drei Phasen des Hausversorgungsnetzes, sein. Die Steuerspannung Uc kann selbstverständlich auch eine Niederspannung sein. Über einen Eingang E3 des Zeitschalters ZS ist ein Zähler Za mit einem digitalen Wert, z. B. mittels eines Kodierschalters, voreinstellbar. Dieser entspricht einer Laufzeit, während deren im Normalbetrieb, d. h., wenn keine besonderen Einstellungen durch den Taster S bewirkt werden, die Versorgungsspannung U.. dem Verbraucher auf den Ausgang A aufgeschaltet wird. Der Zähler Za ist einer Logikeinheit LE nachgeschaltet, die die voreingestellte Laufzeit nach Maßgabe der Dauer des Tastendruckes während einer ersten und einer zweiten Tasterbedienung verändert. Dazu führt der Zähler Za den Zähler-In Figure 1, ZS designates a time switch, to whose output A a consumer (not shown here) can be connected. In the following, it is assumed that this time switch is a staircase lighting time switch and that a staircase lighting is connected as a consumer. A control voltage U 5 is connected to an input El of the time switch ZS via a button S and a supply voltage IL·, which is passed on from an output stage AS to the output A depending on the duration of the button press, is connected to an input E2. In the case of a staircase lighting time switch, the control voltage &ugr;,- and the supply voltage Uw can be identical, e.g. one of the three phases of the house supply network. The control voltage Uc can of course also be a low voltage. A counter Za can be preset with a digital value via an input E3 of the time switch ZS, e.g. using a coding switch. This corresponds to a running time during which, in normal operation, ie when no special settings are made by the button S, the supply voltage U.. is switched to the consumer at output A. The counter Za is connected to a logic unit LE, which changes the preset running time according to the duration of the button press during a first and a second button operation. To do this, the counter Za carries out the counter

02 0202 02

92 G h <* 3 2 DE92 G h <* 3 2 DE

stand über eine Leitung Zl der Logikeinheit LE zu. Diese erhält ferner von einer Impulsauswerteschaltung IA die Dauer des Tastendruckes einer ersten und zweiten Tasterbedienung über eine Leitung IL. Die Dauer des Tastendruckes ermittelt die Impulsauswerteschaltung IA aus den Schaltimpulsen, die ihr vom Eingang El über eine PegelanpaOschaltung PA und eine Kontaktentprellschaltung ES zugeführt werden. Die Pegelanpaßschaltung PA setzt die Steuerspannung UV von 220 Volt in eine Niedervoltspannung zur Versorgung der elektronischen Elemente des Zeitschalters ZS um. Die Entprellschaltung ES unterdrückt Störimpulse, wie sie durch Kontaktprellen hervorgerufen werden können.via a line Zl to the logic unit LE. This also receives the duration of the key press of a first and second key operation from a pulse evaluation circuit IA via a line IL. The pulse evaluation circuit IA determines the duration of the key press from the switching pulses that are fed to it from the input El via a level adjustment circuit PA and a contact debounce circuit ES. The level adjustment circuit PA converts the control voltage UV of 220 volts into a low voltage to supply the electronic elements of the time switch ZS. The debounce circuit ES suppresses interference pulses that can be caused by contact bounce.

Die Art und Weise der Laufzeiteinstellung des Zeitschalters ZS wird in Figur 2 verdeutlicht. Die Steuerspannung U<- wird mit zwei Tasterbedienungen dem Zeitschalter ZS aufgeschaltet (Figur 1), von denen ein langer Tastendruck einen Impuls DLl mit der Breite IL und ein kurzer Tastendruck einen Impuls DK der Breite IK erzeugt. In einem praktischen Ausführungsbeispiel beträgt ein langer Tastendruck ca. 2 Sekunden, ein kurzer Tastendruck ca. 1 Sekunde.
Nach Figur 2a wird mit der fallenden Flanke des Impulses DLl zu einem Zeitpunkt to die Versorgungsspannung LL der Beleuchtung aufgeschaltet. Durch die fallende Flanke wird die Beleuchtung bis zum Ablauf einer im Zähler Za voreingestellten Laufzeit TeO eingeschaltet, die jedoch mit der fallenden Flanke des kurzen Impulses DK zum Zeitpunkt ti beendet wird. Dies bedeutet, daß der Ausgang A des Zeitschalters ZS zum Zeitpunkt ti zurückgesetzt wird. Ohne den zweiten Tastendruck würde die Versorgungsspannung U,. weiterhin am Ausgang A bis zum Ablauf der voreingestellten Laufzeit TeO anliegen und die Beleuchtung bliebe eingeschaltet.
The method of setting the running time of the timer ZS is illustrated in Figure 2. The control voltage U<- is applied to the timer ZS by means of two pushbuttons (Figure 1), of which a long pushbutton press generates a pulse DLl with a width of IL and a short pushbutton press generates a pulse DK with a width of IK. In a practical example, a long pushbutton press lasts about 2 seconds and a short pushbutton press lasts about 1 second.
According to Figure 2a, the supply voltage LL of the lighting is switched on with the falling edge of the pulse DLl at a time to. The falling edge switches the lighting on until the expiry of a running time TeO preset in the counter Za, which is terminated with the falling edge of the short pulse DK at the time ti. This means that the output A of the timer ZS is reset at the time ti. Without the second keystroke, the supply voltage U, would continue to be applied to the output A until the expiry of the preset running time TeO and the lighting would remain switched on.

Nach Figur 2b bewirkt ein erster langer Impuls DL2, daß zu einem Zeitpunkt t2 die Versorgungsspannung Uw auf den Aus-According to Figure 2b, a first long pulse DL2 causes the supply voltage Uw to be set to the output voltage at a time t2.

02 0302 03

92 R ^ 3 2 DE92 R ^ 3 2 EN

gang A geschaltet und somit die Beleuchtung eingeschaltet wird. Ein zweiter langer Tastendruck DL3 führt zu einem Zeitpunkt t3 dazu, daß die Beleuchtung bis zu einem voreingestellten Wert im Zähler Za, der in der Zeichnung der Laufzeit Tel entspricht, mit der Spannung U., weiterhin versorgt bleibt. Erst nach einem Zeitpunkt t4, zu dem diese Laufzeit abgelaufen ist, wird der Ausgang A von der Versorgungsspannung LL· getrennt und die Beleuchtung abgeschaltet. Die dargestellte Kombination der Tasterbedienung verlängert also die Einschaltzeit um die voreingestellte Laufzeit Tel.output A is switched and the lighting is switched on. A second long key press DL3 leads at a time t3 to the lighting being supplied with voltage U. up to a preset value in counter Za, which in the drawing corresponds to the running time Tel. Only after a time t4, when this running time has expired, is output A disconnected from the supply voltage LL· and the lighting switched off. The combination of button operation shown therefore extends the switch-on time by the preset running time Tel.

Nach Figur 2c werden mit zwei kurzen Tastendrücken zwei Impulse DK2, DK3 erzeugt, von denen der erste zu einem Zeitpunkt t5 die Versorgungsspannung Uy an den Ausgang A schaltet, so daß die Beleuchtung auf "Dauerlicht" eingestellt wird. Der zweite kurze Impuls DK3 setzt jedoch diese Einstellung mit fallender Flanke zu einem Zeitpunkt t6 zurück, wodurch die Versorgungsspannung Uw abgeschaltet wird.According to Figure 2c, two short key presses generate two pulses DK2, DK3, the first of which switches the supply voltage Uy to output A at a time t5, so that the lighting is set to "permanent light". The second short pulse DK3, however, resets this setting with a falling edge at a time t6 , whereby the supply voltage Uw is switched off.

Mit einem kurzen und einem folgenden langen Tastendruck entsprechend den Impulsen DKA, DL4 in Figur 2d wird erreicht, daß eine voreingestellte Laufzeit Te3 zu einem Zeitpunkt ti gestartet wird, die bis zu einem Zeitpunkt t9 laufen würde. Durch die fallende Flanke des Impulses DL4 zu einem Zeitpunkt t8 wird die Laufzeit Te3 um die Differenz Te4 zwischen den Zeitpunkten t9 und t8 verlängert. With a short and a subsequent long key press corresponding to the pulses DKA, DL4 in Figure 2d, a preset running time Te3 is started at a time ti , which would run until a time t9. The falling edge of the pulse DL4 at a time t8 extends the running time Te3 by the difference Te4 between the times t9 and t8.

Es ist selbstverständlich möglich, bei den beschriebenen Kombinationen der Tasterbedienung andere Einstellungen des Zeitschalters ZS vorzusehen. Z. B. kann mit einem ersten und einem unmittelbar folgenden zweiten kurzen Impuls eine voreingestellte Laufzeit verdoppelt werden.It is of course possible to use the button operation combinations described to provide other settings for the ZS timer. For example, a preset running time can be doubled with a first and an immediately following second short pulse.

Weiterhin ist es möglich, statt einer Logikeinheit LE und eines Zählers Za den Zeitschalter ZS mit einem Mikroprozessor zu versehen, der nach Maßgabe der SchaltimpulseFurthermore, instead of a logic unit LE and a counter Za, it is possible to equip the time switch ZS with a microprocessor which, according to the switching pulses,

02 0402 04

92 G &igr;» U 2 DE92 G &igr;» U 2 DE

und eines von diesem Prozessor abzuarbeitenden Programms die Laufzeit des Zeitschalters ZS verändert.and a program to be processed by this processor changes the running time of the timer ZS.

02 0502 05

Claims (4)

92 G h t\ 3 2 DE Schutzansprüche92 G h t\ 3 2 DE Protection claims 1. Zeitschalter, der während vorgebbarer Zeiten eine Versorgungsspannung einem elektrischen Verbraucher aufschaltet, wobei mindestens ein Taster vorgesehen ist, bei dessen erstem Betätigen der Verbraucher eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (ZS) nach Maßgabe der Dauer der ersten und mindestens einer zweiten Betätigung des Tasters (S) die Dauer der Verbindung zwischen Versorgungsspannung (U.,) und Verbraucher bestimmt.1. Time switch which applies a supply voltage to an electrical consumer during predeterminable times, with at least one button being provided, the consumer being switched on when it is first actuated, characterized in that the time switch (ZS) determines the duration of the connection between the supply voltage (U.,) and the consumer in accordance with the duration of the first and at least one second actuation of the button (S). 2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Zeitschalter (ZS) eine Impulsauswerteschaltung (IA) aufweist, die die Schaltimpulse erfaßt, die durch die erste und zweite Taster- betätigung erzeugt werden.2. Time switch according to claim 1, characterized in that the time switch (ZS) has a pulse evaluation circuit (IA) which detects the switching pulses which are generated by the first and second button actuation. 3. Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, daß der Zeitschalter (ZS) mit einer Logikeinheit (LE) versehen ist, die nach Maßgabe der Schaltimpulse den der Laufzeit des Zeitschalters (ZS) entsprechenden Zählerstand eines Zählers (Za) verändert.3. Time switch according to claim 2, characterized in that the time switch (ZS) is provided with a logic unit (LE) which, in accordance with the switching pulses, changes the count of a counter (Za) corresponding to the running time of the time switch (ZS). 4. Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Zeitschalter (ZS) mit einem Mikroprozessor versehen ist, der nach Maßgabe der Schaltimpulse und eines entsprechenden vom Prozessor abzuarbeitenden Programms die Laufzeit des Zeitschalters (ZS) verändert.4. Time switch according to claim 2, characterized in that the time switch (ZS) is provided with a microprocessor which changes the running time of the time switch (ZS) in accordance with the switching pulses and a corresponding program to be processed by the processor. 03 0103 01
DE9210907U 1992-08-14 1992-08-14 Timer Expired - Lifetime DE9210907U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210907U DE9210907U1 (en) 1992-08-14 1992-08-14 Timer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210907U DE9210907U1 (en) 1992-08-14 1992-08-14 Timer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9210907U1 true DE9210907U1 (en) 1993-09-16

Family

ID=6882675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9210907U Expired - Lifetime DE9210907U1 (en) 1992-08-14 1992-08-14 Timer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9210907U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704017A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Abb Patent Gmbh Staircase light time switch
DE19911317A1 (en) * 1999-03-13 2000-09-28 Braun Gmbh Operating method for an electrical device with turn-on protection comprises push-button marking a motor switch with first pulse and one/breaker of turn-on flank with a second pulse of the same off switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704017A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Abb Patent Gmbh Staircase light time switch
DE19911317A1 (en) * 1999-03-13 2000-09-28 Braun Gmbh Operating method for an electrical device with turn-on protection comprises push-button marking a motor switch with first pulse and one/breaker of turn-on flank with a second pulse of the same off switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986005330A1 (en) Circuit arrangement for simultaneous connection of several users to a supply network
EP0275352B1 (en) Circuit for the protection of electronic appliances against overloading
DE3107580C2 (en)
DE3008259C2 (en) Circuit arrangement for supplying a load with direct voltage in telecommunications systems
DE9210907U1 (en) Timer
DE2806885A1 (en) TELEPHONE
DE3101057C2 (en) Electrical circuit for the multi-stage operation of heating resistors
DE1790269C3 (en) Protective circuit for a machine for electrolytic machining
DE10237983A1 (en) Phase gating power control device and harmonic reduction method
DE2933273C2 (en) Automatic timer for controlling electrical consumers operated with alternating voltage
DE3528230C2 (en) Circuit arrangement for evaluating AC signals obtained from the secondary side of a transformer
DE1233475B (en) Electronic overcurrent switch
DE19753293A1 (en) Spark erosion machine
DE3226725A1 (en) ELECTRIC WELDING DEVICE
DE3501947A1 (en) Electric tool, especially an angle grinder
DE2534704C3 (en) Semiconductor switches with thyristors
DE2337045C3 (en) Receiving device for alternating voltage pulses, e.g. 16 kHz counting pulses, transmitted via telecommunication lines, especially telephone lines
DE2533888A1 (en) Telephone dialling signal transmission - uses circuit inhibiting voice channels for finite period during signal transmission
DE2753863C3 (en) Circuit arrangement for controlling the operating functions of a radio receiver
DE2819307C2 (en) Circuit arrangement for subscriber connections in telephone extension systems with tone-frequency push-button dialing
DE2614113C3 (en) Circuit arrangement for the controlled generation of pulses
DE4424285A1 (en) Two-channel, two-hand safety operating system for use with presses
DE19523411A1 (en) Two-handed safety control circuit for machine operation
DE3408531A1 (en) CLOCK CONTROL CIRCUIT
DE2831409B1 (en) Circuit arrangement for a line-fed telephone station