DE921012C - Zuggabelanordnung fuer Anhaenger - Google Patents
Zuggabelanordnung fuer AnhaengerInfo
- Publication number
- DE921012C DE921012C DER13048A DER0013048A DE921012C DE 921012 C DE921012 C DE 921012C DE R13048 A DER13048 A DE R13048A DE R0013048 A DER0013048 A DE R0013048A DE 921012 C DE921012 C DE 921012C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- drawbar
- lever
- parallelogram
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/24—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
- B60D1/42—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable
- B60D1/46—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable vertically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Das Hauptpatent betrifft eine Zuggabelanordnung für Anhänger, bei welcher die um eine horizontale Achse schwenkbare Zuggabel durch Feder- oder Gewichtsbelastung in der vertikalen Schwenkebene im Zustand des indifferenten Gleichgewichtes gehalten ist, so daß sie in jeder ihr erteilten Winkelstellung stehenbleibt. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Zuggabel Teil eines Gelenkparallelogramms, von welchem außer der Schwenkachse ein weiterer Gelenkpunkt am Anhänger bzw. dessen Drehgestell vorgesehen ist und welche eine Diagonale aufweist, in die ein Zugorgan eingesetzt ist oder die ein Zugorgan bildet.
- Gemäß der Erfindung ist die Diagonale flexibel über einen Festpunkt an dem unteren Längsschenkel des Parallelogramms zu einem Verankerungspunkt an dem oberen Längsschenkel des Parallelogramms geführt.
- Durch diese Maßnahme läßt sich der Einstellbereich ohne wesentliche Vergrößerung der Federspannung vergrößern. Das freie Ende der Diagonale ist nicht unmittelbar an dem ensprechenden Gelenkpunkt des Parallelogramms befestigt, sondern an einer auslösbaren Halterung, vorzugsweise einem in der Wirkstellung z. B. durch einen Haltebügel gesicherten Hebel, angelenkt. Letzterer kann zugleich dem Angriff eines Verbindungsorgans zur Anhängerbremse dienen.
- Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar Fig. I eine Ausführungsform im Aufriß, Fig. 2 und 3 die zweite Ausführungsform in verschiedenen Arbeitsstellungen.
- Die am Anhänger seitlich in Lager I bzw. 2 angelenkte Zuggabel mit den Längsteilen 3 bzw. 4 trägt in Lager 5 bzw. 6 einen mit oder um den Lagerbolzen 7 schwenkbaren Winkelhebel, dessen einer Arm 8 die Zugöse bildet und dessen anderer Arm 9 eine Führungsstange Io mit dem am Anhänger angebrachten Führungslager II zu einem Gelenkparallelogramm verbindet. Am Anhänger ist in einem Lager I4 ein Zugelement, z. B. eine Zugfeder I2, angelenkt, das mit einem beweglichen Mittel, z. B. Drahtseil I3, verbunden ist, welches über einen Festpunkt I5, vorzugsweise eine Rolle an der Führungsstange Io, zu einem Verankerungspunkt I6 zwischen den Zuggabelschenkeln 3 und 4 führt. Durch das Zugmittel I2 wird dieAnhängerzuggabel in einer beliebigen Höhenlage eingestellt. Sie bleibt dann innerhalb eines großen Bereiches in jeder Lage stehen, ohne dabei die Federspannung wesentlich zu verändern.
- Bei einer weiteren Ausführungsform, wie beispielsweise in Fig. 2 bzw. 3 dargestellt, erfolgt die Aufnahme des Zugelementes I2-I3 an einem im Lager II angelenkten losen Hebel I7 im Lager I4. Der Hebel I7 wird durch einen am Lager I8 schwenkbar gelagerten Lösehebel I9 gehalten.
- Durch Anheben des Lösehebels I9 (Fig. 3) erfolgt durch Ausschwenken des Hebels I7 die Entspannung des Zugelementes I2-I3. Wird die Anhängerbremse mit dem Hebel I7 verbunden mittels Verbindung 2o, so bewirkt dabei die aufgespeicherte Federkraft bei Betätigung des Lösehebels das Festziehen der Anhängerbremse.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Zuggabelanordnung für Anhänger nach Patent 9I7 353, bei welcher die Zuggabel Teil eines Parallelogramms ist, welches eine eine Zugfeder enthaltende Diagonale besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß letztere (I3) als flexibles Zugmittel über einen Festpunkt (I5) des unteren Parallelogrammschenkels (Io) zu einem Verankerungspunkt (I6) des oberen Parallelogrammschenkels geführt ist.
- 2. Zuggabelanordnuug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Zugfeder an einer zusätzlichen, aus der Wirkstellung aüslösbaren Halterung, vorzugsweise einem durch einen Haltebügel (i9) sicherbaren Hebel (17), verankert ist.
- 3. Zuggabelanordnung hach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (i9) mit der Anhängerbremse gekuppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER13048A DE921012C (de) | 1953-11-27 | 1953-11-27 | Zuggabelanordnung fuer Anhaenger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER13048A DE921012C (de) | 1953-11-27 | 1953-11-27 | Zuggabelanordnung fuer Anhaenger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE921012C true DE921012C (de) | 1954-12-06 |
Family
ID=7398944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER13048A Expired DE921012C (de) | 1953-11-27 | 1953-11-27 | Zuggabelanordnung fuer Anhaenger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE921012C (de) |
-
1953
- 1953-11-27 DE DER13048A patent/DE921012C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE921012C (de) | Zuggabelanordnung fuer Anhaenger | |
DE4034755A1 (de) | Standvorrichtung fuer gehhilfen | |
AT411458B (de) | Hängedrehkran | |
DE2358082A1 (de) | Traktorkupplung | |
DE941109C (de) | In den Flugzeugrumpf um eine Querachse einschwenkbares Fahrgestell | |
DE2433144A1 (de) | Vorrichtung zur arretierung von tragen | |
DE1807458A1 (de) | Luftgefederter Fahrzeugsitz | |
DE1756005C3 (de) | Radialschleppgeschirr, insbesondere mit Hakenslipvorrichtung | |
DE664138C (de) | Kupplungseinrichtung fuer mit einem Schlepper zu verbindende Anhaengegeraete | |
DE806939C (de) | Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen und anderen Lasten | |
DE828047C (de) | Verbindungsstange zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Anhaengern mit dem Schlepper | |
DE3604365C2 (de) | ||
DE877998C (de) | Schwerkraftdavit | |
DE839133C (de) | Zugvorrichtung fuer Pfluege, insbesondere Kehrpfluege | |
CH240874A (de) | Hebezeug. | |
DE917291C (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln in beliebiger Hoehe | |
DE843017C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Ladungsgewichtes an abgefederten Fahrzeugen | |
DE1836808U (de) | An ein fahrzeug angebaute vorrichtung zum verspruehen von schaedlingsbekaempfungsmitteln. | |
DE868516C (de) | Zum Befestigen auf einem Spriessholz bestimmte laengenveraenderbare Stuetze | |
AT215721B (de) | Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren | |
DE748403C (de) | Stativ | |
AT200011B (de) | Durch Seilzug betätigbare Kippeinrichtung für Anhänger von Traktoren | |
DE843181C (de) | Vorrichtung zur Einmannbedienung eines Schlepper-Anhaenge-Kipppfluges | |
DE46919C (de) | Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE683882C (de) | Einrichtung an Lastanhaengern zur UEbertragung eines Teils der Vorderraederbelastungauf die Antriebsraeder des Schleppers |