DE9208686U1 - Isoliergefäß - Google Patents
IsoliergefäßInfo
- Publication number
- DE9208686U1 DE9208686U1 DE9208686U DE9208686U DE9208686U1 DE 9208686 U1 DE9208686 U1 DE 9208686U1 DE 9208686 U DE9208686 U DE 9208686U DE 9208686 U DE9208686 U DE 9208686U DE 9208686 U1 DE9208686 U1 DE 9208686U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- insulated
- insulating
- vessel according
- outer shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 4
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 claims 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 2
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 claims 2
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 235000020965 cold beverage Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 235000021268 hot food Nutrition 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/0005—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Claims (6)
- LEIFHEIT A3 ABeschreibungIsoliergefäßDie Erfindung bezieht sich auf ein Isoliergefäß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.Derartige IsoIiergefäße werden in den unterschiedlichsten Ausführungen praktisch in jedem Haushalt für Heißgetränke wie Tee und Kaffee verwendet. In der Pat ent Iite ratur ist eine große Zahl verschiedener Lösungsformen beschrieben. So ist nach der DE-A-35 06 779 ein zylindrisches Gefäß mit einem einfachen Schraubdeckel gezeigt. In der DE-A-35 13 865 ist eine weitere Ausführungsform mit einem seitlichen Ausgießer und einem ebenfalls aufschraubbaren Deckel dargestellt, während die DE-C-33 42 356 ein Isoliergefäß mit einem über einen Winkelhebel zu öffnenden Verschluß zeigt. Diese Isoliergefäße haben alle den Nachteil, daß sie nach dem Befüllen mit einer heißen Flüssigkeit beim Abkühlen dieser Flüssigkeit im innern ein Vakuum aufbauen, das ein öffnen des Verschlußes sehr erschwert, wenn nicht sogar unmöglich macht.Aufgabe der Erfindung ist es, ein Isoliergefäß mit einem Verschluß bereit zu stellen, der beim Abkühlen einer heißen Flüssigkeit verhindert, daß sich ein zu starkes Vakuum im Innern des Isoliergefäßes aufbaut, um den Öffnungsvorgang des Verschlußes zu erleichtern; der Verschluß muß aber andererseits flüssigkeitsdicht bleiben.Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, über die Druckausgleichsvorrichtung wird erreicht, daß sich im Innern des Isoliergefäßes kein zu starkerUnterdruck aufbaut. Dadurch wird sichergestellt, daß sich der Verschluß, gleichgültig nach welchem Konstruktionsprinzip er ausgelegt ist, immer leicht öffnen läßt. Einige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Durch die Zwischenschaltung eines Isolierraumes wird erreicht, daß trotz Druckausgleich die Temperatur weitgehend gehalten wird.Durch die Ausführung mit einem Isolierteil, das durch Dichtungsringe gehalten wird, wird erreicht, daß trotz großzügiger Toleranzzugaben, eine absout sichere Funktion gewährleistet ist. Diese Toleranzzugaben sind bei der Verwendung von mundgeblasenen Glaskolben besonders wichtig.Eine besonders preisgünstige Fertigung wird dadurch erreicht, daß als Isolierteil ein Polystyro IschaumteiI verwendet wird.Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer elastischen Membran, die einen gewissen Druckausgleich zuläßt.Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Figuren 1 und 2 dargestellt. Diese Figuren zeigen einen Schnitt durch den Verschlußbereich eines Isoliergefäßes.Ein Isoliergefäß 1 in Form einer Kanne für heiße Getränke, natürlich können in einer derartigen Kanne auch Kaltgetränke kühl gehalten werden, besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, einem Glaskolben 3, der über einen Bodendeckel 4 gegen eine Dichtung 5 im Gehäuse 2 gedrückt ist und einem Verschluß 8. Die Dichtung 5 liegt gegen einen Öffnungsrand 6 an. Das Gehäuse ist weiter mit einem Ausguß 7 im Bereich der über den Verschluß flüssigkeitsdicht verschließbaren öffnung 9 versehen. Der Verschluß 8 ist über eine weitere Dichtung 10 gegen die andere Seite des Öffnungsrandes 6 gepreßt.Der Verschluß 8 ist zweischalig mit einer inneren Schale
11 und einer äußeren Schale 12 aufgebaut. Zwischen diesen
beiden Schalen 11 und 12 liegt der Isolierraum 13. Bei dem
Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist die innere Schale mit einem Lüftungsloch 14 und einem dieses Loch umgebenden
Dichtungsring 15 versehen. Gegen diesen Dichtungsring 15
ist ein Isolierteil 16, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Plystyro Ischaum, mittels der äußeren Schale 12 gepreßt. Die innere und die äußere Schale sind miteinander verrastet. Dadurch kann über das Po Iysty ro I schäumteiI 16 und die nicht luftdichte Verrastung 17 ein Druckausgleich mit der Atmosphäre sta11 finden.In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist die Verrastung der inneren und äußeren Schale derart ausgebildet, daß eine elastische Membran 18 eingeklemmt werden kann. Das Lüftungsloch 14 in der inneren Schale 11 entspricht dem Beispiel nach
Figur 1 .In den beiden Ausführungsbeispielen ist ein einfacher
aufschraubbarer Verschluß gewählt. Natürlich ist die
erfindungsgemäße Vorrichtung auch auf einen Verschluß gemäß der DE-C-33 42 356 anwendbar.I EIFHUT AG Aqi-n SprücheI so L i e rgefaß1. Isoliergefäß (1) für heiße Speisen und Getränke mit einem Verschluß (8) sowie einem über diesen Verschluß (8) und/oder eine Betätigungseinrichtung freigebbaren Ausguß (7), dadurch gekennzeichnet, daß im Verschluß (8) eine mit der Atmosphäre und/oder einem Zwischenraum im Verschluß in Verbindung stehende, flüssigkeitsdichte Druckausgleichsvorrichtung(14) vorgesehen ist. - 2. Isoliergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Verschluß (8) zweischalig mit einem zwischen einer inneren und einer äußeren Schale (11, 12) liegenden Isolierraum (13) aufgebaut ist, und daß die Druckausgleichsvorrichtung (14) in der inneren Schale (11) vorgesehen ist.
- 3. Isoliergefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsvorrichtung als Lüftungsloch (14) ausgebildet ist, wobei auf der Innenseite der inneren Schale (11) ein das Lüftungsloch (14) im Abstand umgebender Dichtungsring (15) angeformt ist, und daß im Isoliierraum ein Luft aber nicht Feuchtigkeit durchlässiges Isoliierteil (16) gegen den Dichtungsring (15) gepreßt ist.
- 4. Isoliergefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierteil (16) aus Po Iy sty ro I sehaum gefertigt i st.
- 5. Isoliergefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren und der äußeren Schale (11, 12)wasserdampfdicht eine elastische Membran (18) eingebracht ist.
- 6. Isoliergefäß nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (18) etwa mittig im IsoLierraum (13), diesen in zwei etwa gleich große Räume teilend, angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9208686U DE9208686U1 (de) | 1992-06-29 | 1992-06-29 | Isoliergefäß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9208686U DE9208686U1 (de) | 1992-06-29 | 1992-06-29 | Isoliergefäß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9208686U1 true DE9208686U1 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=6881059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9208686U Expired - Lifetime DE9208686U1 (de) | 1992-06-29 | 1992-06-29 | Isoliergefäß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9208686U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5947343A (en) * | 1995-03-14 | 1999-09-07 | Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. | Flask for liquids having spring-actuated closure element |
CN105595861A (zh) * | 2015-12-25 | 2016-05-25 | 四川绵竹科力技术发展有限公司 | 保温瓶自动出水塞 |
-
1992
- 1992-06-29 DE DE9208686U patent/DE9208686U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5947343A (en) * | 1995-03-14 | 1999-09-07 | Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. | Flask for liquids having spring-actuated closure element |
CN105595861A (zh) * | 2015-12-25 | 2016-05-25 | 四川绵竹科力技术发展有限公司 | 保温瓶自动出水塞 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204816T2 (de) | Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. | |
DE9208686U1 (de) | Isoliergefäß | |
CH292287A (de) | Druckkocher. | |
DE1220281B (de) | Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten | |
DE3244312A1 (de) | Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper | |
EP0053234B1 (de) | Wärmeisolierender Deckel für eine wärmeisolierende Kaffeekanne | |
EP0237594B1 (de) | Isolierkanne | |
AT323002B (de) | Vorrichtung zum dichten verschliessen von kanistern | |
DE3804912C1 (de) | ||
DE718875C (de) | Verschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen | |
DE69002894T2 (de) | Deckel für Aufnahmebehälter für Infusionen. | |
DE1963539A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus unter Vakuum stehenden Behandlungsapparaten | |
DE718821C (de) | Ausschankgefaess mit doppelwandigem Einsatzbehaelter | |
DE360596C (de) | Ausgiessvorrichtung | |
DE493587C (de) | Kuehl- und Aufbewahrungsbehaelter zur Aufnahme von Lebensmitteln | |
DE8012551U1 (de) | Fluessigkeitsundurchlaessiger gasdurchlaessiger Verschluss | |
DE436471C (de) | Spuelgefaess fuer medizinische Zwecke | |
DE318116C (de) | ||
DE883954C (de) | Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch | |
DE102021108115A1 (de) | Aufnahmebehälter | |
DE7130535U (de) | Schraubdeckel für Isolierkannen und dergleichen Gefäße | |
DE2240351A1 (de) | Verschlussdeckel fuer lagertanks fuer wassergefaehrdende fluessigkeiten | |
DE3626259C2 (de) | ||
AT250199B (de) | Nachfüllsicherer Flaschenverschluß | |
DE2207044A1 (de) | Verschlussdeckel, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter |