DE9208414U1 - Anästhesiebesteck - Google Patents
AnästhesiebesteckInfo
- Publication number
- DE9208414U1 DE9208414U1 DE9208414U DE9208414U DE9208414U1 DE 9208414 U1 DE9208414 U1 DE 9208414U1 DE 9208414 U DE9208414 U DE 9208414U DE 9208414 U DE9208414 U DE 9208414U DE 9208414 U1 DE9208414 U1 DE 9208414U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cannula
- epidural
- spinal
- catheter
- tip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 title claims description 6
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 abstract description 5
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 abstract description 5
- 238000001949 anaesthesia Methods 0.000 abstract 2
- 238000002693 spinal anesthesia Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000002692 epidural anesthesia Methods 0.000 description 2
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 210000001951 dura mater Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000002694 regional anesthesia Methods 0.000 description 1
- 210000000701 subdural space Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3401—Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Dr. med. Hans Haindl
Hauptstraße 39
3015 Wennigsen 1
Tel. 05103-2041
Anästhesiebesteck
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anästhesiebesteck bestehend aus einer
Epiduralkanüle mit angeschliffener Öffnung, einem dazu gehörigen Epiduralkatheter, der durch diese Kanüle hindurchgeführt werden kann
und einer Spinalkanüle die länger und dünner ist als die Epiduralkanüle und die bei in der Epiduralkanüle liegendem Katheter noch zwischen der
Wandung der Epiduralkanüle und dem Katheter hindurch geschoben werden kann.
Die Spinalanästhesie und die Epiduralanästhesie sind zwei Verfahren der
Regionalanästhesie, die im wesentlichen bei Operationen der unteren Extremität und der Beckenorgane benutzt werden. Beide haben ihre
spezifischen Vor- und Nachteile, und es liegt bei bestimmten Indikationen nahe, diese zu kombinieren. Hierzu ist aus der DE 3922406 ein Besteck
bekannt, bei dem die Epiduralkanüle, deren Schliff seitwärts gebogen ist, noch ein zweites Loch in der Verlängerung ihrer Mittelachse an ihrer
Spitze hat. Durch dieses Loch kann eine Spinalkanüle hindurch geschoben werden um vor dem Legen des Epiduralkatheters eine Spinalanästhesie zu
setzen.
Dieses Verfahren hat sich bewährt, hat aber in der Hand des Ungeübten
einen Nachteil. Die korrekte Lage des Epiduralkatheters wird normalerweise mit einer Testdosis Lokalanesthetikum geprüft. Es wird die
Dosis, die einer Spinalanästhesie entspräche, in den Epiduralkatheter injeziert. Wenn dieser, was manchmal vorkommen kann, fälschlicherweise
subdural liegt, kommt es zu einer Spinalanästhesie. Eine unerkannte subdurale Lage kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen für den
Patienten führen. Bei dem erwähnten Besteck ist diese Kontrolle nicht mehr möglich, da bereits vor dem Schieben des Epiduralkatheters eine
Spinalanästhesie gesetzt worden ist. Dies ist ein Nachteil des in der DE 3922406 beschriebenen Bestecks.
Der erfinderische Gedanke des nunmehr beschriebenen Anästhesiebestecks besteht darin, daß die Kombination der beiden
Verfahren so erfolgt, daß zunächst die Lage des Katheters geprüft werden
kann und erst dann die Spinalanästhesie verabreicht wird.
Ein Anästhesiebesteck, mit dem dieses möglich ist, ist bereits aus der
US 4,808,157 und 4,958.901 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Epiduralkanüle mit 2 Lumina, durch die völlig unabhängig voneinander der Epiduralkathter und die Spinalkanüle geschoben werden können. Diese Kanülen sind aber extrem teuer, da sie sehr aufwendig herzustellen sind und sie haben einen durch die zwei Lumina bedingten, großen Durchmesser, der bei der Epiduralanästhesie wegen der darausfolgenden Rückenbeschwerden unerwünscht ist.
US 4,808,157 und 4,958.901 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Epiduralkanüle mit 2 Lumina, durch die völlig unabhängig voneinander der Epiduralkathter und die Spinalkanüle geschoben werden können. Diese Kanülen sind aber extrem teuer, da sie sehr aufwendig herzustellen sind und sie haben einen durch die zwei Lumina bedingten, großen Durchmesser, der bei der Epiduralanästhesie wegen der darausfolgenden Rückenbeschwerden unerwünscht ist.
Bei der im folgenden beschriebenen Erfindung werden die gewünschten
Eigenschaften im wesentlichen durch eine geeignete Abstimmung der Kanülen- und Kathetermaße erreicht.
Im Prinzip ist das erfinderische Ziel bereits dadurch zu erreichen, daß
durch eine großkalibrige Epiduralkanüle, z. B. der Größe 16 G, ein dünner Katheter, z. B. der Größe 20 G hindurchgeschoben wird. Es bleibt dann
zwischen Kanüle und Katheter ausreichend Platz, um z. B. eine Spinalkanüle der Größe 26 G hindurch zu schieben.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, daß
das Kanülenrohr oval gestaltet ist, so daß Katheter und Spinalkanüle darin Platz haben, ohne daß das Rohr in seiner Gesamtheit zu groß werden
muß.
Das Hindurchschieben der Spinalkanüle unter den Schliff bei liegendem
Katheter ist in diesem Falle nur möglich mit einer Biegung der Spinalkanüle in der Spitze der Epiduralkanüle. Dies könnte Anlaß zur
Besorgnis geben, daß die Spinalkanülenspitze dabei beschädigt wird. Dies läßt sich durch konstruktive Maßnahmen verhindern, z. B. in dem im
Spitzenbereich der Epiduralkanüle ein Loch zum Austritt der Spinalkanüle vorgesehen wird, ähnlich wie dies in der DE 3922406 beschrieben ist,
aber mit dem Unterschied, daß das Loch in diesem Falle nicht zentrisch sondern exzentrisch nahe der Wand der Kanüle angeordnet ist.
Die Fig. 1 - 4 zeigen die Anwendung des Verfahrens. Fig. 1 zeigt die
Epiduralkanüle 1 mit dem Ansatz 2 und einer aufgesetzten Spritze 3, mit der in üblicher Weise der Epiduralraum 4 punktiert wird. Nach der
Punktion wird die Spritze abgenommen und, wie in Fig. 2 gezeigt der Katheter 5 eingeschoben, bis dessen Spitze 6 einige Zentimeter weit im
Epiduralraum liegt. Danach wird über den Epiduralkatheter die übliche Testdosis zur Kontrolle der korrekten Lage gegeben.
Nun wird, wie Fig. 3 zeigt, eine Spinalkanüle 7, ebenfalls mit einem
Ansatz 8 und einer aufgesetzten Spritze 9, neben dem Epidrualkatheter 5
durch die Epiduralkanüle 1 geschoben. Nach dem Austritt der Spinalkanülenspitze 10 perforiert diese die harte Hirnhaut und tritt in den subduralen Raum 11 ein. In diesen wird nun das Medikament zur Spinalanästhesie gegeben. Danach wird die Spinalkanüle 7 entfernt, ebenso die Epiduralkanüle 1 und es bleibt zurück der Epiduralkatheter 5, wie in Fig. 4 dargestellt.
durch die Epiduralkanüle 1 geschoben. Nach dem Austritt der Spinalkanülenspitze 10 perforiert diese die harte Hirnhaut und tritt in den subduralen Raum 11 ein. In diesen wird nun das Medikament zur Spinalanästhesie gegeben. Danach wird die Spinalkanüle 7 entfernt, ebenso die Epiduralkanüle 1 und es bleibt zurück der Epiduralkatheter 5, wie in Fig. 4 dargestellt.
Fig. 5 zeigt die Komponenten des Systems, die Epiduralkanüle 1 mit ihrem
Ansatz 2 und dem sog. Touhy-Schliff mit seiner seitlichen Öffnung 12,
den Epiduralkatheter 5 und die Spinalkanüle 7 mit ihrem Ansatz 8. Diese ist ebenso wie die Epiduralkanüle beim Einstich mit einem Mandrin
verschlossen, dessen Ansatz 13 am Kanülenansatz zu sehen ist.
Die Fig. 6 zeigt die möglichen Anordnungen von Katheter und Spinalkanüle innerhalb der Epiduralkanüle. Dies kann einmal ein rundes
Rohr der Epiduralkanüle 1 sein, in dem sich der Katheter 5 und die Spinalkanüle 7 nebeneinander befinden. Es kann sich aber auch um ein
speziell für diesen Zweck hergestelltes Rohr 14 handeln, das durch seine unrunde Gestaltung Platz für den Katheter 5 und die Spinalkanüle 7 bietet,
ohne in seiner Gesamtheit einen so großen Querschnitt zu haben wie das Rohr 1. Die Figur 7 zeigt den Verlauf der Spinalkanüle 7 neben dem
Katheter 5 in einer herkömmlichen Epiduralkanüle 1. Dabei treten Katheter und Spinalkanüle aus der Schlifföffnung 12 des Touhyschliffes aus. Dies
führt dazu, daß die Spinalkanüle geringfügig gebogen wird.
Figur 8 zeigt eine andere Anordnung bei der die Spinalkanüle 7 aus einem
Loch 15 im Bereich des Touhyschliffes austritt. Bei dieser Anordnung braucht die Spinalkanüle nicht gebogen zu werden. Die Anbringung des
Loches 15 bietet sich insbesondere an in Zusammenhang mit dem unrunden Epiduralkanülenrohr 14.
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung des Bestecks ergibt sich dadurch,
daß die Spinalkanüle geringgradig vorgekrümmt ist, darüber wird sichergestellt, daß ihre Spitze stets an der Wand der Epiduralkanüle
entlang läuft und das Loch 15 sicher trifft. Diese Anordnung hat darüberhinaus auch den Vorteil, daß das Besteck, sofern der Anwender es
wünscht, auch in dem Sinne der Anmeldung DE 3922406 verwendendet werden kann, d. h. zum Setzen der Spinalanästhesie vor dem Schieben
des Katheters.
Claims (4)
1. Anästhesiebesteck bestehend aus einer Epiduralkanüle 1 mit
Touhyschlifföffnung 12, einem Epiduralkatheter 5 und einer Spinalkanüle 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser,
bzw. Querschnitt der Epiduralkanüle 1 so bemessen ist, daß bei darinliegendem Epiduralkatheter 5 noch ausreichend Platz für das
Hindurchschieben einer Spinalkanüle 7 besteht.
2. Anästhesiebesteck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr der Epiduralkanüle nicht rund
ist,sondern einseitig eliptisch (14) gestaltet ist, so daß Katheter und
Spinalkanüle hindurch passen, der Gesamtquerschnitt des Epiduralkanülenrohres aber kleiner ist als bei einem entsprechenden
runden Rohr.
3. Anästhesiebesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Spitze der Epiduralkanüle 1, gegenüber der
Schlifföffnung 12, ein Loch 15 angeordnet ist, durch das die Spinalkanüle
heraustreten kann, ohne daß ihre Spitze gebogen wird.
4. Anästhesiebesteck nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinalkanüle leicht gekrümmt ist, um ihrer
Spitze eine eindeutige Lage im Innenraum der Epiduralkanüle zu geben.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9208414U DE9208414U1 (de) | 1992-06-24 | 1992-06-24 | Anästhesiebesteck |
ES93109600T ES2088191T3 (es) | 1992-06-24 | 1993-06-16 | Instrumento para anestesia. |
EP93109600A EP0575878B1 (de) | 1992-06-24 | 1993-06-16 | Anästhesiebesteck |
AT93109600T ATE136448T1 (de) | 1992-06-24 | 1993-06-16 | Anästhesiebesteck |
DE59302150T DE59302150D1 (de) | 1992-06-24 | 1993-06-16 | Anästhesiebesteck |
JP15248393A JP3492393B2 (ja) | 1992-06-24 | 1993-06-23 | 麻酔器具セット |
US08/081,791 US5378241A (en) | 1992-06-24 | 1993-06-23 | Anesthesia instrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9208414U DE9208414U1 (de) | 1992-06-24 | 1992-06-24 | Anästhesiebesteck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9208414U1 true DE9208414U1 (de) | 1992-09-10 |
Family
ID=6880853
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9208414U Expired - Lifetime DE9208414U1 (de) | 1992-06-24 | 1992-06-24 | Anästhesiebesteck |
DE59302150T Expired - Lifetime DE59302150D1 (de) | 1992-06-24 | 1993-06-16 | Anästhesiebesteck |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59302150T Expired - Lifetime DE59302150D1 (de) | 1992-06-24 | 1993-06-16 | Anästhesiebesteck |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5378241A (de) |
EP (1) | EP0575878B1 (de) |
JP (1) | JP3492393B2 (de) |
AT (1) | ATE136448T1 (de) |
DE (2) | DE9208414U1 (de) |
ES (1) | ES2088191T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10244118B4 (de) * | 2002-07-18 | 2008-05-29 | Georgi Dimitrov | Kanüle für die kontinuierliche Epiduralanästhesie |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5669925A (en) * | 1996-02-06 | 1997-09-23 | Saunders; Michael R. | Soft tissue graft introducer |
US5776111A (en) * | 1996-11-07 | 1998-07-07 | Medical Components, Inc. | Multiple catheter assembly |
US5976110A (en) * | 1998-01-14 | 1999-11-02 | Duke University | Catheter system for administration of continuous peripheral nerve anesthetic |
JP3065038B2 (ja) | 1998-10-23 | 2000-07-12 | 象印チエンブロック株式会社 | チェーンブロック |
EP1289437A1 (de) | 2000-05-31 | 2003-03-12 | Hussain Karim | Epidurale vorrichtung |
US6695832B2 (en) | 2000-06-01 | 2004-02-24 | Twincath, Llc | Multilumen catheter and methods for making the catheter |
US6719749B1 (en) | 2000-06-01 | 2004-04-13 | Medical Components, Inc. | Multilumen catheter assembly and methods for making and inserting the same |
JP4295086B2 (ja) | 2001-07-11 | 2009-07-15 | ヌバシブ, インコーポレイテッド | 手術の間の神経近接度、神経の方向、および病理学を決定するシステムおよび方法 |
US7150737B2 (en) | 2001-07-13 | 2006-12-19 | Sci/Med Life Systems, Inc. | Methods and apparatuses for navigating the subarachnoid space |
US20030093105A1 (en) * | 2001-07-13 | 2003-05-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Guide catheter for introduction into the subarachnoid space and methods of use thereof |
US7011647B2 (en) * | 2001-07-13 | 2006-03-14 | Scimed Life Systems, Inc. | Introducer sheath |
US7455666B2 (en) | 2001-07-13 | 2008-11-25 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and apparatuses for navigating the subarachnoid space |
EP1435828A4 (de) | 2001-09-25 | 2009-11-11 | Nuvasive Inc | System und verfahren zur durchführung von chirurgischen eingriffen und untersuchungen |
US6866648B2 (en) * | 2002-05-28 | 2005-03-15 | Macosta Medical U.S.A., L.L.C. | Method and apparatus to decrease the risk of intraneuronal injection during administration of nerve block anesthesia |
US7582058B1 (en) | 2002-06-26 | 2009-09-01 | Nuvasive, Inc. | Surgical access system and related methods |
CN100448413C (zh) * | 2007-04-24 | 2009-01-07 | 温一辉 | 轨道式腰椎联合穿刺针 |
US8876851B1 (en) | 2008-10-15 | 2014-11-04 | Nuvasive, Inc. | Systems and methods for performing spinal fusion surgery |
US20100114147A1 (en) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | The University Of Toledo | Directional soft tissue dilator and docking pin with integrated light source for optimization of retractor placement in minimally invasive spine surgery |
EP2485638B1 (de) | 2009-10-07 | 2016-11-30 | Endophys Holdings, LLC | Medizinische druckerfassungsvorrichtungen |
US8343045B2 (en) | 2010-04-05 | 2013-01-01 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Curved cannula |
US9060815B1 (en) | 2012-03-08 | 2015-06-23 | Nuvasive, Inc. | Systems and methods for performing spine surgery |
US9888859B1 (en) | 2013-03-14 | 2018-02-13 | Nuvasive, Inc. | Directional dilator for intraoperative monitoring |
US20140277111A1 (en) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | St. Jude Medical Puerto Rico Llc | Oval vascular closure device and methods |
CN104586478A (zh) * | 2014-12-15 | 2015-05-06 | 张敬首 | 一种单腔双通道腰硬联合麻醉一体穿刺针 |
WO2017091804A1 (en) * | 2015-11-25 | 2017-06-01 | Ohio State Innovation Foundation | Devices, systems, and methods for delivering a therapy to a target tissue |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327585A1 (de) * | 1982-08-06 | 1984-02-09 | John Martin Oxford Evans | Chirurgisches instrument fuer die epidurale und spinale anaesthesie |
DD234793A1 (de) * | 1985-02-11 | 1986-04-16 | Kreiskrankenhaus Templin | Doppelkanuele fuer die katheterperidural- und spinalanaesthesie |
US4808157A (en) * | 1987-07-13 | 1989-02-28 | Neuro Delivery Technology, Inc. | Multi-lumen epidural-spinal needle |
US4958901A (en) * | 1987-07-13 | 1990-09-25 | Neurodelivery Technology, Inc. | Method for making a multi-lumen epidural-spinal needle and tip and stock configuration for the same |
DE3922406C1 (de) * | 1989-07-07 | 1990-10-11 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De | |
US5053046A (en) * | 1988-08-22 | 1991-10-01 | Woodrow W. Janese | Dural sealing needle and method of use |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8103617L (sv) * | 1981-06-09 | 1982-12-10 | Meteve Ab | Kateter for postoperativ drenering |
EP0103631A1 (de) * | 1982-03-16 | 1984-03-28 | Laserscope, Inc. | Chirurgische vorrichtung für interne operationen |
DE8811408U1 (de) * | 1988-09-09 | 1988-12-01 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Kathetervorrichtung für die Spinalanästhesie |
DE3830653A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Braun Melsungen Ag | Besteck fuer die intrapleurale regionalanaesthesie |
IL94522A (en) * | 1990-05-28 | 1994-02-27 | Joseph Eldor | Device for combined spinal and epidural anesthesia |
US5100390A (en) * | 1990-10-22 | 1992-03-31 | Norma A. Lubeck | Lubeck spinal catheter needle |
US5205828A (en) * | 1991-10-24 | 1993-04-27 | Dan Kedem | Epidural needle location indicator assembly |
-
1992
- 1992-06-24 DE DE9208414U patent/DE9208414U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-16 EP EP93109600A patent/EP0575878B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-16 ES ES93109600T patent/ES2088191T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-16 AT AT93109600T patent/ATE136448T1/de active
- 1993-06-16 DE DE59302150T patent/DE59302150D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-23 US US08/081,791 patent/US5378241A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-23 JP JP15248393A patent/JP3492393B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327585A1 (de) * | 1982-08-06 | 1984-02-09 | John Martin Oxford Evans | Chirurgisches instrument fuer die epidurale und spinale anaesthesie |
DD234793A1 (de) * | 1985-02-11 | 1986-04-16 | Kreiskrankenhaus Templin | Doppelkanuele fuer die katheterperidural- und spinalanaesthesie |
US4808157A (en) * | 1987-07-13 | 1989-02-28 | Neuro Delivery Technology, Inc. | Multi-lumen epidural-spinal needle |
US4958901A (en) * | 1987-07-13 | 1990-09-25 | Neurodelivery Technology, Inc. | Method for making a multi-lumen epidural-spinal needle and tip and stock configuration for the same |
US5053046A (en) * | 1988-08-22 | 1991-10-01 | Woodrow W. Janese | Dural sealing needle and method of use |
DE3922406C1 (de) * | 1989-07-07 | 1990-10-11 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10244118B4 (de) * | 2002-07-18 | 2008-05-29 | Georgi Dimitrov | Kanüle für die kontinuierliche Epiduralanästhesie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59302150D1 (de) | 1996-05-15 |
EP0575878A2 (de) | 1993-12-29 |
ES2088191T3 (es) | 1996-08-01 |
EP0575878B1 (de) | 1996-04-10 |
US5378241A (en) | 1995-01-03 |
ATE136448T1 (de) | 1996-04-15 |
JP3492393B2 (ja) | 2004-02-03 |
JPH078557A (ja) | 1995-01-13 |
EP0575878A3 (de) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9208414U1 (de) | Anästhesiebesteck | |
DE69122582T2 (de) | Drainagekatheter | |
DE60019709T2 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE3327585C2 (de) | ||
DE69225977T2 (de) | Arterienkatheter | |
DE69318170T2 (de) | Einrichtung zur lokalisierung eines blutgefässes | |
DE68908446T2 (de) | Y-Verbindungsstück für einen Katheter mit einer Klemmvorrichtung für den Führungsdraht. | |
DE3025785C2 (de) | Dilatator, Verfahren zu seiner Verwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60104667T2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation | |
DE69817747T2 (de) | Vorrichtung zur insbesondere endoskopischen entfernung von blutgefässen | |
DE69023349T2 (de) | Vorrichtung für die tracheotomie. | |
EP0406586B1 (de) | Anästhesiebesteck | |
DE69111266T2 (de) | Endotrachealtubus mit Arzneispülvorrichtung. | |
DE69111476T2 (de) | Hämostatische Hülse zur Verwendung mit einem Katheter. | |
DE60201120T2 (de) | Vorrichtung zur Auffindung der Position von Schraubenlöchern zur Fixierung eines Markraumnagels | |
DE69223494T2 (de) | Kapillarkatheter mit Seitenöffnungen | |
EP0362494A1 (de) | Katheterset für die Spinalanästhesie | |
DE2717434A1 (de) | Vorrichtung zur pruefung der eindringtiefe einer hohlnadel in den koerper eines patienten | |
EP0679408A2 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum | |
CH689892A5 (de) | Chirurgisches Instrument zum stossartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel. | |
DE9190089U1 (de) | Eine Bahn schaffender Führungsdraht | |
DE4128530C2 (de) | ||
EP0102498B1 (de) | Katheterset | |
DE9005195U1 (de) | Intravaskulärer Katheter | |
DE2933687A1 (de) | Anordnung zum einlegen von kathetern, mit einer einrichtung zum axialen und winkelmaessigen ausrichten |