[go: up one dir, main page]

DE9207277U1 - Fräswendeplatte - Google Patents

Fräswendeplatte

Info

Publication number
DE9207277U1
DE9207277U1 DE9207277U DE9207277U DE9207277U1 DE 9207277 U1 DE9207277 U1 DE 9207277U1 DE 9207277 U DE9207277 U DE 9207277U DE 9207277 U DE9207277 U DE 9207277U DE 9207277 U1 DE9207277 U1 DE 9207277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
angle
indexable insert
insert according
front surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9207277U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek De GmbH filed Critical Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek De GmbH
Priority to DE9207277U priority Critical patent/DE9207277U1/de
Priority claimed from DE4213284A external-priority patent/DE4213284C1/de
Publication of DE9207277U1 publication Critical patent/DE9207277U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/109Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/085Rake or top surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/123Side or flank surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/203Curved cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING, H" NEGENDANK (4973) ■; "" » ~ ' I
HAUCK, GRAALFS, WEH^EiRTf DQRING, 3EINES, SIEMONS
HAMBURG - MÜNCHEN - DÜSSELDORF^" 36 926-19
PATENT- U. RECHTSANW, NEUER WALL 41, 2000 HAMBURG 36
Wilhelm Fette GmbH Grabauer Str. 24
2053 Schwärzenbek
EDO GRAALFS, Dipl. Ing. NORBERT SIEMONS, Dring. HEIDI REICHERT, Rechtsanwalt Neuer Wall 41, 2000 Hamburg 36 Telefon (0401 36 67 55, Fax 040 · 364039 Telex 211769 inpat d
HANS HAUCK, Dipl.-Ing. WERNER WEHNERT1 Dipl.-Ing. Mozartstraße 23, 8000 München 2 Telefon (0891 53 92 36, Fax 089-531239 Telex 5216553 pamu d
WOLFGANG DÖRING, Dring. ULRICH BEINES, Dr. rer. nat., Dipl.-Chem. Mörikestraße 18, 4000 Düsseldorf Telefon (02111 45 07 85, Fax 0211 · 4543283 Telex 858 40 44 dopa d
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT/PLEASE REPLY TO:
HAMBURG,
26. Mai 1992
Fräswendeplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fräswendeplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fräswendeplatten sind seit langem bekannt. Sie bestehen aus einem generell prismatischen Körper mit einer planen Auflagefläche und mindestens einer Schneidkante, die der Schnittlinie zwischen einer Spanfläche und einer Freifläche an der Flanke der Wendeplatte entspricht. Die Wendeplatte wird fest in einem Werkzeughalter angeordnet dergestalt, daß die Schneidkante bei der Drehung des Werkzeughalters einen Kreis beschreibt. Üblicherweise wird die Wendeplatte in einem Winkel zur Drehachse (Axialwinkel)
Patentanwälte · European Patent Attorneys · Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
RechisanweJt: zagelassen bei deiv Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hamfurgr Nr. 0I/2S497 (BLZ 200 700 00) ■ Postgiro Hamburg 28 42-206 Dresdner Bank AG Hamburg! "Nr. S33 60 35 (BLZ 200 800 00)
angeordnet. Der axiale Winkel hat einen unmittelbaren Einfluß auf die Standfestigkeit des Werkzeugs und die Haltbarkeit der Schneidkante. Ein weiches Schneiden wird bei einem relativ großen Axialwinkel erhalten.
Bei einem Axialwinkel ungleich Null und gerader Schneidkante kann kein exakter 90°-Winkel gefräst werden, weil voreilendes und nacheilendes Ende der Schneidkante nicht auf einer gemeinsamen Zylinderfläche liegen. Außerdem ändern sich über die Länge der Schneidkante Spanwinkel und Freiwinkel und der Spanwinkel ggf. dem Vorzeichen nach, was für eine qualitätvolle Bearbeitung unter Umständen nachteilig ist. Für eine optimale Standfestigkeit und eine gute Spanabfuhr sind indessen bestimmte Winkel vorzugeben, die aufgrund des beschriebenen Sachverhalts über die Länge der Schneidkante nicht beibehalten werden können. Aus den genannten Gründen wurden Wendeplattenfräswerkzeuge für die Umfangsschlichtbearbeitung nicht verwendet. Vielmehr wurden hierfür Fräser mit schraubenlinienförmigen Schneidkanten eingesetzt, die die erwähnten Anforderungen erfüllen. Derartige Fräswerkzeuge sind jedoch verhältnismäßig aufwendig, wenn sie mit auswechselaren Messern versehen sind.
Aus der EP 0 392 730 und 0 392 729 sind Fräswendeplatten bekanntgeworden, mit denen versucht wird, die Nachteile
herkömmlicher Wendeplatten zu umgehen. Der Schneidkante wird Kurvenform verliehen, und zwar als Schnittlinie eines ebenen Schnitts durch einen Zylinder. Der Winkel der Schnittebene entspricht dem Axialwinkel. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Schnittkante auf einer Zylinderfläche liegt und mit dem Fräser ein exakter 90°-Winkel hergestellt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal des bekannten Fräswerkzeugs sind Spanfläche und Freifläche kontinuierlich kurviert dergestalt, daß sich entlang der Schneidkante ein konstanter Spanwinkel bzw. ein konstanter Freiwinkel ergeben.
Der Vorteil des bekannten Fräswerkzeugs besteht darin, daß ein relativ großer Axialwinkel gewählt werden kann. Außerdem lassen sich Span- und Freiwinkel bei positiver Schneidgeometrie optimieren. Nachteilig ist indessen, daß die Fertigung der bekannten Wendeplatten im spanlosen Formprozeß stattfindet, insbesondere durch Sintern. Die Herstellungsweise im Sinterprozeß ist für sich genommen nicht übermäßig aufwendig. Sie führt jedoch naturgemäß zu nicht zu vernachlässigenden Toleranzen, so daß die sogenannte Rundlaufgenauigkeit zu wünschen übrig läßt. Ferner erfordert jede Wendeplattengeometrie ein eigenes Formwerkzeug,
auch wenn nur Spanwinkel oder Freiwinkel eine geringfügige Änderung erfahren. Bei unterschiedlichen Anforderungen ist daher eine große Anzahl von Formwerkzeugen vorzuhalten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß gesinterte Wendeplatten nicht einem Beschichtungsprozeß nach dem PVD-Verfahren unterworfen werden können. Beschxchtungsprozesse dieser Art zum Zwecke einer Oberflächenhärtung des Werkzeugs erfordern zumeist eine vorangehende Schleifbehandlung des Werkzeugs, welche gewünschte Wendeplatten nicht zulassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herzustellende Fräswendeplatte zu schaffen, mit der eine ähnlich hohe Bearbeitungsgüte wie beim Schlichtfräser erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmalke des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Wendeplatte wird aus einem trapezoiden vorbearbeiteten, vorzugsweise plangeschliffenen Rohling geformt. Der Rohling bzw. das Halbzeug hat eine an sich bekannte plane Auflagefläche und eine annähernd plane der Auflagefläche gegenüberliegende Vorderfläche, wobei
entscheidend ist, daß lediglich die an die Schneidkanten angrenzenden Flächenbereiche plan sind, während der Verlauf der Fläche im mittleren Bereich unwesentlich ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ähnliche Ergebnisse wie mit kurvierten Span- und Freiflächen an der bekannten Wendeplatte erzielt werden, wenn die Spanfläche mittels einer vorzugsweise geraden sich im Winkel zur Schneidkante erstreckenden Hohlkehle in der Vorderfläche geformt wird mit vom voreilenden zum nacheilenden Ende hin stetig abnehmender Tiefe. Eine derartige Hohlkehle läßt sich durch einen einfachen Schleifprozeß herstellen. Durch entsprechende Wahl der Schleifparameter läßt sich mithin der Spanwinkel an den Enden der Schneidkante willkürlich festlegen, so daß zum Beispiel am voreilenden und am nacheilenden Ende der Schneidkante bei gegebenem Axialwinkel gleiche Werte erhalten werden. Es versteht sich, daß der Spanwinkel zwischen den Enden nicht exakt die gleichen Werte annehmen kann. Hierzu würde es eines "Dralls" der Spanfläche bedürfen, wie er aus dem oben beschriebenen Stand der Technik an sich bekannt ist. Die durch die erfindungsgemäße Maßnahme erzielbare Formgebung der Wendeplatte im Schneidkantenbereich ist mithin eine Annäherung an die geometrischen Verhältnisse der bekannten Schneidplatte, die nicht nachteiliger ist, jedoch aus anderen
Gründen eine Reihe von Vorteilen im Gefolge hat. So ist es auf einfache Weise möglich, in vorgegebene Rohlinge gewünschte Spanwinkel zu schleifen, d.h. eine entsprechende Anpassung an die Fräsanforderungen vorzunehmen. Hierzu sind bei vorgegebener Einspannung in der Schleifmaschine nur die Schleifparameter zu ändern, was völlig problemlos zu bewerkstelligen ist. Das Herstellungsverfahren führt im übrigen zu einer höheren Rundlaufgenauigkeit als dies bei gesinterten Wendeplatten möglich ist. Die erfindungsgemäße Fräswendeplatte ermöglicht mithin eine Präzision, wie sie bisher nur mit Schlichtfräsern (ohne Wendeplatten) erreichbar war. Bei der erfindungsgemäßen Wendeplatte läßt sich auch ein besonders vorteilhaftes, bei niedriger Temperatur durchführbares Beschichtungsverfahren anwenden, das, wie erwähnt, eine Schleifbearbeitung des Werkstücks voraussetzt.
Der Winkel, unter dem sich die Hohlkehle zur Schneidkante (des Rohlings) erstreckt, ist naturgemäß abhängig von dem gewünschten Spanwinkel, wobei die Schrägung mit der Steigung der Hohlkehle korreliert und ggf. mit dem Radius des Schleifwerkzeugs, mit dem die Hohlkehle erzeugt wird. Bei einem gegebenen Radius bestimmt die Schleiftiefe die Neigung der Spanfläche, wobei selbstverständlich dafür ge-
. . Jl
sorgt werden muß, daß die Hohlkehle unter dem gewünschten Spanwinkel unmittelbar an die Schneidkante angrenzt. Die Vorgaben zur Herstellung der Hohlkehle sind jedoch nicht schwierig zu ermitteln. Es ist auch denkbar, die Steigung der Hohlkehle nicht konstant veränderlich zu machen; für die Bearbeitung ist indessen von Vorteil, wenn die Steigung der Hohlkehle annähernd konstant ist.
Falls ein über die Länge der Schneidkante konstanter Spanwinkel erwünscht ist, kann, wie bereits erwähnt, die Neigung der Spanfläche am voreilenden und nacheilenden Ende der Schneidkante so gewählt werden, daß bei einem vorgegebenen Axialwinkel diese Winkel einen gleichen Wert aufweisen. Die zwischen den Enden liegenden Spanwinkel haben dann nur geringfügig abweichende Werte.
Zur Erzeugung eines exakten 90"-Winkels sieht der eingangs beschriebene Stand der Technik vor, die Schneidkante auf dem Mantel eines Zylinders verlaufen zu lassen in Form einer Schnittlinie eines ebenen Schnitts durch den Zylinder nach Maßgabe des Axialwinkels. Hieraus resultiert eine elliptische Bombierung der Schneidkante, die sich theoretisch ebenfalls mit Hilfe einer Schleifmaschine herstellen ließe. Bei der Erfindung wurde indessen erkannt, daß ein derartiger Aufwand nicht notwendig ist, vielmehr ausreicht,
wenn die Schneidkante eine gewisse Balligkeit erhält, wie sie jedoch grundsätzlich etwa aus der FR-A-7 423 183 bekanntgeworden ist. Diese Balligkeit kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß der an die Schneidkante angrenzende Abschnitt der Flanke (Freifläche) ballig geschliffen wird. Vorzugsweise wird die Flankenfläche mit einem relativ großen Radius kreisbogenförmig geschliffen. Es wurde festgestellt, daß die mit einer derartigen Schneidkante erzeugten Flächen in ausreichendem Maße einem idealen 90°-Winkel angenähert sind. Der Schleifprozeß ermöglicht ohne Mehraufwand eine beliebige Korrektur des Freiwinkels über die Schneidenlänge gesehen.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fräswendeplatte eine hohe Rundlaufund eine hohe Planlaufgenauigkeit erzielt wird und hochgenaue 90°-Flächen erreichbar sind. Außerdem ermöglicht sie einen großen Axialwinkel, was einen weichen Schnitt und eine gute Spanabfuhr zur Folge hat.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch ein Fräswerkzeug mit drei Wen-
deplatten nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt perspektivisch vergrößert einen Fräskopf ähnlich dem nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt perspektivisch eine Wendeplatte der Fräswerkzeuge nach den Figuren 1 und 2.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Wendeplatte nach Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Wendeplatte nach Fig. 4 in Richtung Pfeil 5.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Wendeplatte nach Fig. 4 entlang der Linie 6-6.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Wendeplatte nach Fig. 4 in Richtung Pfeil 7.
Fig. 1 zeigt ein Fräswerkzeug 10, bei dem in einem allgemein zylindrischen Halter 12 drei Fräswendeplatten 14 in geeigneter und bekannter Weise aufgenommen sind, und zwar unter einem Axialwinkel a.
.../10
Fig. 2 zeigt ein ähnliches Fräswerkzeug 10a, das fünf Wendeplatten 14 der in Fig. 1 gezeigten Art aufnimmt. Auf den Aufbau des Werkzeughalters 12 bzw. 12a und die Festlegung der Wendeplatten 14 wird im einzelnen nicht näher eingegangen, da sie zum Stand der Technik gehören.
Die Wendeplatten 14 sind aus einem trapezoiden, gesinterten Rohling hergestellt. Er weist eine plangeschliffene Auflagefläche 16 und eine plane parallel zur Auflagefläche 16 verlaufende Vorderfläche 18 auf. Die Wendeplatte 14 weist mittig einen im Querschnitt kreisförmigen Durchgang 20 auf zur Aufnahme einer Halteschraube 22 zwecks Festlegung der Wendeplatte 14 im Werkzeughalter 10 bzw. 10a in bekannter Art und Weise.
Die Wendeplatte 14 weist auf gegenüberliegenden Seiten Schneidkanten 24, 26 auf. Die Schneidkanten werden zum einen gebildet durch die angrenzenden Flächen einer Hohlkehle 28 bzw. 30, die in die Vorderfläche 18 eingeformt sind sowie zum anderen einer Freifläche 40. Die Hohlkehlen erstrecken sich in einem Winkel b zur Schneidkante 24 bzw. 26 bzw. zur Achse der Wendeplatte 14 einschließt, die mit 32 bezeichnet ist. Die Hohlkehlen 28, 30 sind mit einem Schleifwerkzeug hergestellt, so daß sich über die Länge im Querschnitt ein konstanter Radius Rl ergibt. Aufgrund des
.../11
Schrägwinkels und der unterschiedlichen Tiefe der Hohlkehlen 28, 30 ergibt sich ein unterschiedlicher Keilwinkel mit der Flanke 34 bzw. 36 der Wendeplatte 14. Wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht, hat die Hohlkehle an einem Ende die maximale Tiefe und verringert ihre Tiefe stetig zum anderen Ende hin. Die Hohlkehlen 28, 30 sind spiegelbildlich geformt, damit beide Schneidkanten 24, 26 nacheinander durch ein entsprechendes Wenden der Platte zum Einsatz kommen können.
Bei einem gegebenen Radius Rl des Schleifwerkzeugs und der gewählten Tiefe der Hohlkehle 28 bzw. 30 läßt sich mithin über die Länge der Schneidkante 24 bzw. 26 eine sich stetig in der Neigung verändernde Spanfläche erzeugen. Bei eingespannter Wendeplatte 14 liegt das den tieferen Nutabschnitt aufweisende Ende der Schneidkante am voreilenden Ende, während der flache Nutabschnitt am nacheilenden Ende liegt. Dadurch wird bei vorgegebenen Axialwinkel und vorberechnetem Winkel am voreilenden und am nacheilenden Ende über die Länge der Schneidkante 24 bzw. 26 ein annähernd konstanter Spanwinkel erhalten.
Wie aus den Figuren 3 bis 7 ferner hervorgeht, ist der an die Schneidkante 24 bzw. 26 angrenzende Abschnitt 40
.../12
ballig geschliffen. Der Anschliff, der in der gleichen Maschine und in der gleichen Einspannung wie beim Schleifen der ebenen Flächen 34 und 36 erfolgen kann, findet mit einem relativ großen Radius R statt (Fig. 4). Dadurch ergibt sich in der Ebene der Vorderfläche 18 der Wendeplatte 14 eine schwach konvex gewölbte Schneidkante 24, 26, sowie die Freifläche 40, die in gleicher Aufspannung auch eine stetige Veränderung des Freiwinkels d erfährt (Fig. 6; der Freiwinkel der ebenen Flächen 34, 36 ist in Fig. 6 mit c bezeichnet). Die Balligkeit ermöglicht eine ausreichend präzise 90°-Fläche, wenn auch die Schneidkante 24 bzw. 26 nicht völlig exakt auf einem Zylindermantel liegt, sondern lediglich angenähert.
Wie bereits erwähnt, erfolgt das Schleifen der balligen Flächen in einer Aufspannung im Anschluß an das Schleifen der Anlageflächen 34, 36. Nach dem Formgebungsverfahren kann die Wendeplatte 14 mit Hilfe bekannter Beschichtungsverfahren mit einem geeigneten Material beschichtet werden zwecks Erhöhung der Oberflächenfestigkeit.
.../13

Claims (8)

- 13 Ansprüche ;
1. Fräswendeplatte, die unter einem von Null abweichenden Axialwinkel an einem Werkzeughalter fixierbar ist und die von einem trapezoiden Körper gebildet ist, mit einer annähernd planen Auflagefläche und mindestens zwei gegenüberliegenden Schneidkanten, die von der der Auflagefläche gegenüberliegenden Vorderfläche und einer Freifläche an der angrenzenden Flanke gebildet sind, wobei an der Vorderfläche angrenzend an die Schneidkante eine Spanfläche gebildet ist, die vom voreilenden zum nacheilenden Ende der Schneidkante eine sich verkleinernde Neigung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeplatte (14) aus einem trapezoiden, vorbearbeiteten, vorzugsweise plangeschliffenen, gesinterten
Rohling geformt ist mit einer annähernd planen Vorderfläche (18) und die Spanfläche mittels einer vorzugsweise geraden Hohlkehle (28, 30) in der Vorderfläche (18) geformt ist, die im Winkel (b) zur Schneidkante (24, 26) verläuft mit vom voreilenden zum nacheilenden Ende hin stetig abnehmender Tiefe.
2. Wendeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkehle (28, 30) über ihre Länge im Querschnitt einen annähernd konstanten Radius (Rl) aufweist.
.../14
3. Wendeplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hohlkehle (28, 30) im Winkel (b) von 5 bis 10° relativ zur Achse des trapezoiden Körpers erstreckt.
4. Wendeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Hohlkehle (28, 30) annähernd konstant ist.
5. Wendeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Spanfläche am voreilenden und nacheilenden Ende der Schneidkante (24, 26) so gewählt ist, daß bei vorgegebenem Axialwinkel (a) der Spanwinkel an den Enden im montierten Zustand den gleichen Wert aufweist.
6. Wendeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Schneidkante (24, 26) angrenzende Abschnitt (40) der Flanken (34, 36) ballig geschliffen ist dergestalt, daß die Schneidkante (24, 26) in der Ebene der Vorderfläche (18) schwach konvex ist und die Schneidkante (24, 26) im montierten Zustand einen etwa konstanten Freiwinkel aufweist.
7. Wendeplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn-
.../15
zeichnet, daß die ballige Flankenfläche (40) mit einem relativ großen Radius (R) kreisbogenförmig geschliffen ist.
8. Wendeplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (34, 36) unterhalb der balligen Flankenfläche (40) plan sind.
DE9207277U 1992-04-23 1992-04-23 Fräswendeplatte Expired - Lifetime DE9207277U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207277U DE9207277U1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Fräswendeplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213284A DE4213284C1 (de) 1992-04-23 1992-04-23
DE9207277U DE9207277U1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Fräswendeplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9207277U1 true DE9207277U1 (de) 1992-08-06

Family

ID=25914143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9207277U Expired - Lifetime DE9207277U1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Fräswendeplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9207277U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571932A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 Iscar Limited Wechselbare Frässchneideinsätze
WO2003051566A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Kennametal Inc. Schneidplatte
DE10357811B4 (de) * 2002-12-24 2006-08-24 Kennametal Inc. Fräsereinsatz und Stirnfräser, in dem dieser verwendet wird
WO2018138715A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Iscar Ltd. Indexable, single-sided cutting insert having two clamping bores and cutting tool including such an insert

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571932A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 Iscar Limited Wechselbare Frässchneideinsätze
WO2003051566A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Kennametal Inc. Schneidplatte
DE10357811B4 (de) * 2002-12-24 2006-08-24 Kennametal Inc. Fräsereinsatz und Stirnfräser, in dem dieser verwendet wird
WO2018138715A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Iscar Ltd. Indexable, single-sided cutting insert having two clamping bores and cutting tool including such an insert
US10279400B2 (en) 2017-01-30 2019-05-07 Iscar, Ltd. Indexable, single-sided cutting insert having two clamping bores and cutting tool therefor
CN110234456A (zh) * 2017-01-30 2019-09-13 伊斯卡有限公司 具有两个夹紧孔的可转位的单侧切削刀具和包括这种刀具的切削工具
CN110234456B (zh) * 2017-01-30 2021-02-09 伊斯卡有限公司 具有两个夹紧孔的可转位的单侧切削刀具和包括这种刀具的切削工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566984B1 (de) Umfangsfräswendeplatte
DE602004010844T2 (de) Schneideinsatz für stirnfräsen mit hohen vorschubraten
DE69900567T2 (de) Stechschneideinsatz
EP1087853B2 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von rotationssymmetrischen werkstückflächen
DE69009018T3 (de) Fräswerkzeuge.
DE2937585A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug sowie rohling zu seiner herstellung
DE3689678T2 (de) Schneidwerkzeug mit Einwegschneidscheibe.
EP1455980B1 (de) Fräswerkzeug
WO2007006275A1 (de) Verfahren zur zerspanenden bearbeitung von kurbelwellen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19824212B4 (de) Hartmetall-Kugelschneidkopfschaftfräser
EP1592529B1 (de) Verfahren, stabmesser und verwendung desselben zum fräsen von spiralkegel- und hypoidrädern
EP3287221B1 (de) Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von plankupplungs-werkstücken im semi-completing einzelteilverfahren
DE69126215T2 (de) Rotierende Schneidscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3694670A1 (de) Wälzschälwerkzeug
DE69411715T2 (de) Universeller schneidmesserrohling und aus diesem rohling hergestelltes schneidmesser
DE3523274A1 (de) Rundraeummaschine
EP4103346A1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkstücks, insbesondere einer turbinenschaufel, mit einem fräswerkzeug
DE9207277U1 (de) Fräswendeplatte
DE102004040580B4 (de) Fräser
DE102005058536B4 (de) Schneidwerkzeugsystem, insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern im Einzel-Teil-Verfahren
DE10144735C5 (de) Schneideinsätze und Rotations-Umfangsfräser mit austauschbaren Schneideinsätzen
DE2539881A1 (de) Zahnaerztliches drehwerkzeug, insbesondere fraeser
DE1058809B (de) Fraeswerkzeug zur Metallbearbeitung
DE3308594A1 (de) Verfahren und werkzeug zum kalibrieren zylindrischer werkstuecke
EP4015123A1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden materialbearbeitung