[go: up one dir, main page]

DE9207105U1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung

Info

Publication number
DE9207105U1
DE9207105U1 DE9207105U DE9207105U DE9207105U1 DE 9207105 U1 DE9207105 U1 DE 9207105U1 DE 9207105 U DE9207105 U DE 9207105U DE 9207105 U DE9207105 U DE 9207105U DE 9207105 U1 DE9207105 U1 DE 9207105U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
side wall
packaging
side walls
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9207105U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE9207105U priority Critical patent/DE9207105U1/de
Priority to DE59302567T priority patent/DE59302567D1/de
Priority to EP93101979A priority patent/EP0571711B1/de
Publication of DE9207105U1 publication Critical patent/DE9207105U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • B65D5/685Telescope flanged lids having an inwardly or upwardly extending tab on the lid side wall cooperating with a tab on, or an opening in, the container side wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für zu einer Versand- und Verkaufseinheit zusammengefaßte Einzelstücke, bestehend aus einem quaderförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Verpackungskörper aus einem obenseitig offenen, die Einzelstücke aufnehmenden Unterteil in Form eines Trays mit senkrechten Seitenwänden und einer Bodenplatte und aus einem das Unterteil übergreifenden, haubenförmigen Oberteil mit senkrechten Seitenwänden und einer oberen Abdeckplatte, wobei das Unterteil und das Oberteil bevorzugterweise aus je einem Faltzuschnitt aus Pappe, Karton o.dgl. bestehen.
Durch das DE-U-89 09 035 ist eine qua derförmige Verpackung aus einem faltbaren Material, wie Wellpappe, Pappe o.dgl., zum Verpacken von zu einer Versandeinheit zusammengefaßtem Einzelgut bekannt, wobei die Verpackung aus einem Bodenteil und aus einem durch das Bodenteil an einer Öffnungsseite im satten Sitz geschlossenen Deckelteil zusammengefügt ist, wobei das Bodenteil aus einem aufgerichteten Bodenzuschnitt mit an einem Bodenabschnitt über FaLt Linien angelenkten Seitenwänden sowie mit diese verbindenden Ecklaschen und das Deckelteil aus einem zu einem kastenförmigen Teil aufgerichteten Deckelzuschnitt mit an einem Deckelabschnitt über Faltlinien angelenkten Seitenwänden bestehen. Bei dieser Verpackung ist das Bodenteil als das Einzelgut aufnehmender Einsatz in Form eines Trays ausgebildet, wobei an der das Bodenteil aufnehmenden Öffnungsseite des Deckelteils an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Deckelzuschnitts über Faltlinien Verschlußklappen bildende Stumme I k I appen angelenkt sind, die unter Anlage an dem Bodenteil eine das Bodenteil zwischen sich aufnehmende Einfassung bilden. Bei dieser Verpackung ist das Deckelteil so gestaltet, das es mittels Einschub la se hen am Tray vermittels den Boden des Trays umgreifenden Randlaschen gehalten ist, wobei im letzteren Fall Klebeverbindungen vorgesehen sind, vermittels der die Randlaschen am Boden des Tray befestigt sind. Anstelle von seitlichen Einschub I aschen kann auch das Deckelteil nur den Boden des Trays untergreifende Randlaschen aufweisen, wobei dann diese Randlaschen über K I ebeverbindungen an der Außenwandfläche des Boden-
Zuschnitts des Trays befestigt sind. Eine derartige Befestigung der Seitenwände des Deckelteils über am Boden des Trays verklebte Randlaschen erschwert das öffnen einer derartigen Verpackung insofern, als für das Abheben der verklebten Randlaschen die Gesamtverpackung angehoben werden muß und es bei einer unvorsichtigen Handhabung der Gesamtverpackung während des Öffnungsvorganges zu einem Herausfallen der in dem Tray angeordneten Einzelstücke kommen kann.
Nach der DE-U-87 11 991 ist eine Verpackung für auf Trays befindliche Behältnisse bekannt, die die Behältnisse übergreift und am Tray befestigbar ist. Die Verpackung besteht aus einem Zuschnitt mit einer Dachfläche, die vorzugsweise auf den Behältnissen aufliegt sowie an diese anschließende Seitenflächen und Flügel aufweist, die bis an die Tray-Kanten hinabreichen , wobei die Flügel und/oder die Seitenflächen parallel zu den Tray-Kanten angeordnete Aufreiß I aschen und diesen zugeordnete Rücksprünge besitzen und wobei die Verbindung zwischen Tray und der aus dem Zuschnitt gefalteten Umverpackung mit Hilfe von Punktverklebungen oder einem oder mehreren aufreißbaren Klebebändern herstellbar ist. Das öffnen der Verpackung erfolgt mittels vier Aufreißlaschen, von denen jeweils zwei Aufreißlaschen an sich gegenüberliegenden Seitenwänden der Verpackung und in diesen parallel zu den Tray-Kanten verlaufend angeordnet sind. Das öffnen der vier Aufreiß I aschen erfolgt nicht durch ruckartiges Anheben von unten nach oben, sondern durch seitliches Wegziehen, wobei die beiden Laschen einer jeden Seitenwand in waagerechten und entgegengesetz-
ten Richtungen auseinandergezogen werden, was in der Weise erfolgt, daß die freien Enden der beiden Laschen mit den Fingern beider Hände erfaßt werden müssen, und zwar erst die beiden Laschen auf der einen Seite der Verpackung und danach die beiden Laschen auf der anderen Seite der Verpackung, wozu die Packung um 180° gedreht werden muß. Ein gleichzeitiges öffnen der Aufreiß I aschen ist nicht möglich. Vor dem öffnen der Verpackung müssen die vier Laschen nacheinander von Hand oder mittels eines Gegenstandes vom Tray auf- und abgerissen werden. In einem weiteren Arbeitsgang kann dann erst die Umverpackung von dem Tray und dem Füllgut entfernt werden. Zusätzlich muß zum f I ach I iegenden Entsorgen der Umverpackung ein weiterer Arbeitsgang vorgenommen werden. Dazu müssen die Längsseiten der überlappenden Seiten I aschen von den Querlaschen, die miteinander verklebt sind, gelöst werden. Die Umverpackung wird kantenförmig von dem Tray abgehoben. Beim Abreißen der Laschen von dem Tray können Kartonreste haften bleiben. Die Umverpackung ist nicht so abstützend, daß empfindliches Füllgut voll geschützt werden kann. Das Füllgut ist innerhalb der Umverpakkung auf allen Seiten eng anliegend. Ein schnelles, problemloses öffnen und Entsorgen der Umverpackung in kürzester Zeit ist nicht möglich. Ein umständliches Handling verursacht zeitraubendes Arbeiten beim öffnen größerer Stückeinheiten. Da die beiden Laschen einer jeden Verpackungsseite an den jeweils gegenüberliegenden Enden nicht miteinander verbunden sind, besteht die Gefahr, daß die Laschenenden bei einem unsachgemäßen Transport von Ihrer Anlagefläche abgehoben und abgeknickt werden, so daß ein späteres Erfassen
zum Zwecke der Verpackungsöffnung zu Schwierigkeiten führen könnte. Hinzu kommt, daß die Verpackung aus einem Zuschnitt derart gefaLtet ist, daß die überlappenden Klappen der oberen Deckenteile nur teilweise mit den Seitenflügeln abschließen. Dadurch ist keine doppelte Stützung des Füllgutes durch die Umverpackung möglich. Ferner ist kein Staubschutz gegeben, da im unteren Bereich der Verpackung keine Überlappung der Seiten I aschen vorgesehen ist.
Das DE-U-90 05 410 betrifft eine Verpackung in Form eines Quaders für zu einer Versand- und Verkaufseinheit zusammengefaßte Einze I stücke . Diese Verpackung besteht aus einem obensei tig offenen, die Einzelstücke aufnehmenden Bodenteil in Form eines Trays aus einem Bodenzuschnitt mit vier senkrecht stehenden Seitenwänden und aus einem das Bodenteil übergreifenden, haubenförmigen Oberteil, das aus einem Faltzuschnitt aus Pappe, Karton o.dgl. besteht. Dieses Oberteil umfaßt einen oberen Zuschnitt mit an dessen Längskanten angefalteten Seitenwänden und mit an den Kanten der Schmalseiten des oberen Zuschnittes angefalteten Seitenwänden, von denen jede Seitenwand mit angefalteten Seitenlaschen versehen ist, wobei jede Seitenwand im Bereich ihrer freien Längskante eine in der Seitenwandfläche ausgebildete und über eine Faltlinie in der Längsseitenwand gehaltene Grifflasche aufweist. Die Längsseitenwände sind an den Seiten I aschen und den Längsseitenwänden des Bodenteils vermittels trennbarer Punktverklebungen befestigt, wobei die Grifflaschen verklebungsfrei an den Längsseitenwänden des Bodenteils gehalten sind. Bei dieser Verpackung ist
das Oberteil, das die Umverpackung bildet, über das Tray geformt und mit diesem gezielt punktverklebt. Durch diese Punktverklebung der beiden Längsseitenwände des Oberteils an dessen Seiten Iaschen und an den Längsseitenwänden des Bodenteils soll ein schnelles, unproblematisches offnen gewährleistet sein, wo hingegen eine Bodenverk lebung von Teilen des Oberteils entfällt. Diese gezielte Punktverklebung soll einerseits eine hohe Stabilität der Gesamtverpackung und andererseits auch ein leichtes offnen durch Abziehen der Längsseitenwände des Oberteils vermittels der in den Längsseitenwänden ausgebildeten Grifflaschen gewährleisten, die lediglich aus den Längsseitenwänden herausgeklappt werden und somit leicht erfaßt werden können, um die Punktverklebung zu lösen, um dadurch das Oberteil zu öffnen und vom Bodenteil abnehmen zu können. Bei dieser Verpackung sind das Oberteil und das Bodenteil miteis einer zum öffnen der Packung zu lösenden Punktverklebung verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportverpackung und Umverpackung gemäß der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der durch Wegfall von Versandkartons eine Materialreduzierung erreicht wird, ohne daß dabei der Transportschutz verringert wird, die gleichzeitig als Aussteller bzw. Tray nutzbar ist und die aus kostensparenden Gründen in Lohnabpackbetrieben oder in Heimarbeit herstellbar ist. Trotz einem Originalitätsverschluß soll die Verpackung leicht zu öffnen sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Bei einer derart erfindungsgemäß ausgebildeten Verpackung weist das Oberteil im mittleren Bereich einer jeden unteren Längskante mindestens zweier, sich gegenüberliegender Seitenwände je eine an die Seitenwand! nnenf la c he der Seitenwand angefaltete Lasche auf, die mit einem Abschnitt mittels Trennperforationen in der Seitenwand des Oberteils gehalten ist, wo hingegen das Unterteil an jeder mit der die Lasche tragenden Seitenwand korrespondierenden Seitenwand oder in dieser zur Ausbildung eines Spring- oder Schnappverschlusses bei auf das Unterteil aufgesetztem Oberteil mit einer Anschlagkante versehen ist, an der sich die Lasche mit ihrer am freien Laschenende ausgebildeten Laschenlängskante abstützt, wobei die Breite des innenliegenden Laschenabschnittes dem Abstand der Anschlagkante von der Bodenplatte des Unterteils entspricht. Um die an zwei sich gegenüberliegenden Pakkungsse itenwänden vorgesehenen Laschen mühelos ergreifen zu können, weist jede Lasche im unteren Kantenbereich des Oberteils eine von ihrer Faltlinie, die mit der Längskante der die Lasche tragenden Seitenwand korrespondiert, ausgehende Griffausnehmung auf.
Das die Transportverpackung bildende Oberteil und das Unterteils als Tray bilden zusammen eine Einheit. Beide Teile werden einzeln aufgerichtet. Der Tray wird mit Produkten gefüllt und das Oberteil, dessen Laschen nach innen geklappt sind, darübergestülpt. Nach dem vollständigen überstülpen bis zum Boden rasten die jetzt im inneren Bereich zwischen den Seitenwänden des Oberteils und des Unterteils liegenden Laschen derart an den Anschlagkanten bzw. einer fensterartigen Ausstanzung oder Durchbrechung im Unterteil ein.
daß ein offnen der Verpackung nur durch Zerstörung der Aufbrechvorrichtung an den beiden LängsseitenteiLen der Transportverpackung mögLich ist.
Diese Verpackung steLLt im wesentLichen eine Handverpackung dar, wobei auch ein maschineLLes Aufrichten und HerstelLen der Verpackung mögLich ist. Die Verpackung besitzt somit einen OriginaLitätsverschLuß, ist diebstahLsicher und staubgeschützt. Mit der Verpackung ist gLeichzeitig eine Laden- und Logistikgerechte Versandeinheit geschaffen, die gLeichzeitig aLs AussteLLer bzw. Tray genutzt werden kann. Diese Verpackungsart ist aLs Ersatz für mit AussteLLern bestückte Versandkartons gedacht; sie bringt beide Komponenten aLs Einheit zusammen und erzieLt dadurch eine Kosteneinsparung, weiL die Versandeinheit gLeich die Verkaufseinheit ist, mit integriertem Tray.
Im unzerstörten Zustand der Laschen wird ein Abziehen des OberteiLs von dem UnterteiL dadurch verhindert, daß die Laschen mit ihren oberen LaschenLängskanten an den AnschLagkanten sich abstützen, die an den AussenseitenwandfLächen derjenigen Seitenwände des UnterteiLs vorgesehen sind, die den die Laschen tragenden Seitenwänden des OberteiLs gegenüberLiegen. Diese AnschLagkanten können in Form von Leistenförmigen Zuschnitten vorLiegen und sind an den AußenwandfLächen der Seitenwände des UnterteiLs befestigt, und zwar im Bereich der an die InnenwandfLächen der Seitenwände des OberteiLs angekLappten bzw. angeLegten Laschen, so daß, wenn das OberteiL auf das UnterteiL aufgesetzt ist, die Laschen mit ihren oberen Längskanten die AnschLagkanten an dem UnterteiL untergreifen.
Diese AnschLagkanten für die Laschen des Oberteils können auch von den oberen Rändern von fensterartigen Durchbrechungen bzw. Ausstanzungen gebildet werden, die in den Seitenwänden des Unterteils so vorgesehen und ausgebildet sind, daß sich obere Anschlagkanten bilden, die von den oberen freien Enden der Laschen untergriffen werden. Um ein Hindurchführen der Laschen durch diese fensterartigen Durchbrechungen in den Seitenwänden des Unterteils zu vermeiden, sind die fensterartigen Durchbrechungen mittels Zuschnitte aus Pappe, Karton o.dgl. abgedeckt, wobei diese Zuschnitte im Bereich dieser fensterartigen Durchbrechungen an den Innenwandflächen der die fensterartigen Durchbrechungen tragenden Seitenwände des Unterteils mittels einer Kleb- oder Heißsiegelverbindung befestigt sind. Diese Anschlagkanten für die Laschen können auch durch P ragestanzung aus dem Material der Seitenwände des Unterteils gebildet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 in einer schaubildlichen Ansicht eine
aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehende Verpackung,
F i g. 2 in einer schaubildlichen Explosionsdarstellung die Verpackung mit ihrem Oberteil und dem Unterteil,
F i g. 3 einen senkrechten Teilschnitt durch
eine Längsseitenwand der Verpackung mit den den Spring- oder Schnappverschluß bildenden Teilen gemäß Linie III-III,
F i g. 4 in einer Ansicht von oben den dem Unterteil zugrundeLiegenden FaLtzuschni11 ,
F i g. 5 in einer Ansicht von oben den dem Oberteil zugrundeliegenden Fa 11zuschni11 , und
F i g. 6 in einer schaubildlichen Explosionsdarstellung die Verpackung mit ihrem Oberteil und ihrem Unterteil und einer weiteren Ausführungsf&ogr;rm der den Spring- oder Schnappverschluß bildenden Teile.
Die in Figur 1 und 2 dargestellte quaderförmige Verpackung 10 für zu einer Versand- und Verkaufseinheit zusammengefaßte Einzelstücke besteht aus einem die Einzelstücke aufnehmenden Unterteil 20 in Form eines Trays und aus einem Oberteil 120 in Form einer Umverpackung, das das Unterteil 20 übergreift.
Das Unterteil 20 wird gebildet von einer rechteckförmigen Bodenplatte 25, zwei Längsseitenwänden 21,23 und zwei Schmalseitenwänden 22,24. Dieses Unterteil 20 kann als einstückiger Formkörper aus Kunststoffen oder anderen geeigneten Werkstoffen hergestellt sein; auch eine Herstellung des Unterteils 20 im Tiefziehverfahren ist möglich. Das für die Herstellung des Unterteils 20 verwendete Material sollte dabei so gewählt sein, daß das Unterteil 20 eine ausreichende Eigensteifigkeit und Stabi I i tat besitzt.
Bei dem in Figur 1, 2 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Unterteil 20 aus einem Faltzuschnitt
220 aus Pappe, Karton oder anderen geeigneten Werkstoffen, wobei die Längsseitenwände 21,23 über Faltlinien 26,27 und die Schmalseitenwände 22,24 über Faltlinien 28,29, an den die Bodenplatte 25 des Unterteils 20 bildenden Zuschnitten befestigt sind. Die Längsseitenwände 21,23 und die Schmalseitenwände 22,24 weisen gleiche Höhen auf. Die Längsseitenwand 21 trägt eine Lasche 21', die über eine Faltlinie 21" mit der Längsseitenwand 21 verbunden ist. Des weiteren sind die beiden Längsseitenwände 21,23 mit der Schmalseitenwand 22 über Faltlinien 22',22" verbunden. An die Längsseitenwand 23 ist vermittels einer Faltlinie 24' die Schmalseitenwand 24 angefaltet.
Die Bodenplatte 25 des oben offen ausgebildeten Unterteils 20 wird von einzelnen Zuschnittsteilen gebildet, um eine Faltschachtel mit Faltboden zu erhalten, wobei das Unterteil 20 auch als Steckbodenschachtel ausgebildet sein kann (F ig.4).
Das Oberteil 120 der Verpackung 10 wird ebenfalls gebildet von einem rechteckförmigen Fa 11zuschni11 320 (F ig.5) und weist neben einer oberen Deckelplatte 125 zwei Längsseitenwände 121,123 und zwei Schmalseitenwände 122,124 auf, wobei die Abmessungen und die Formgebung der Deckelplatte 125 der der Bodenplatte 25 des Unterteils 20 entspricht, so daß das Oberteil 120 auf das Unterteil 20 aufschiebbar ist C F i g -1 u. 2). Die Längskanten der Längsseitenwände 121,123 des Oberteils 120 sind mit 121a,123a, die Seiteninnenwandflächen dieser beiden Seitenwände mit 121b,123b und die Seitenaußenwandflächen dieser Seitenwände mit 121c,123c bezeichnet. Die Sei-
Yc
teninnenwandfLächen der Längsseitenwände 21,23 des Unterteils 20, die mit den Längsseitenwänden 121,123 des Oberteils 120 korrespondieren bzw. diesen gegenüberliegend sind, sind mit 21b,23b bezeichnet (Fig.2).
An den Längsseitenwänden 121,123 des Oberteils 120 sind mittig Laschen 130 gehalten, die aus etwa rechteckförmigen oder quadratischen Zuschnitten und aus dem gleichen Material bestehen, aus dem auch das Oberteil 120 besteht. Diese aus den Längskanten 121a,123a der Längsseitenwände 121,123 des Oberteils 120 mit einem Laschenabschnitt 130b he raus ragenden Laschen sind mit ihrem anderen Laschenabschnitt 130a in der jeweiligen Längsseitenwand 121 bzw. 123 des Oberteils 120 mittels zweier im Faltzuschnitt 320 bei 132 angedeuteter Trennperforationen gehalten, wohingegen das dem freien Laschenende 134 abgekehrte Ende 134a über eine Faltlinie 136 mit der Längsseitenwand bzw. 123 verbunden ist. Die Lasche 130 an der Längsseitenwand 121 ist entsprechend derjenigen Lasche 130 ausgebildet, die in der Längsseitenwand 123 des Oberteils 120 gehalten ist. Die beiden Laschenabschnitte 130a,130b sind über eine Faltlinie 133 verbunden, wobei diese Faltlinie 133 im Bereich der Längskante 121a der Längsseitenwand 121 verlaufend ist, so daß der Laschenabschnitt 130b um die Faltlinie 133 an die Seiten innenwandfläche 121b der Längsseitenwand 121 faltbar ist (F ig.3).
Jede Lasche 130 ist mittig und im Bereich der Faltlinie 133 liegend mit einer Griffausnehmung 135 versehen, die als kreisförmige Durchbrechung in
der Lasche 130 ausgebildet ist, so daß sich nach dem Anfalten des Laschenabschnittes 130b an die SeiteninnenwandfLäche 121b der Längsseitenwand 121 eine halbkreisförmige Griffausnehmung ergibt (Fig.2 und 5).
Wie der Faltzuschnitt 320 gemäß Figur 5 erkennen läßt, sind die beiden Laschen 130 in den Längsseitenwänden 121,123 mittig und deckungsgleich angeordnet bzw. ausgebildet. Bei diesem Faltzuschnitt 320 ist die Längsseitenwand 121 über eine Faltlinie 121' mit der Schmalseitenwand 122 verbunden, die an ihrem freien Ende eine Lasche 126 trägt, die über eine Faltlinie 122' mit der Schmalseitenwand 122 verbunden ist. Diese Lasche 126 des Faltzuschnittes 320 und auch die Lasche 21' des Faltzuschnittes 220 dienen zum Verbinden der freien Enden der F a Lt&zgr;uschni11e 220;320, um das Unterteil 20 bzw. das Oberteil 120 auszubilden. Diese Laschen 126 und 21' sind mit einem Klebmittelauftrag versehen, um eine feste Verbindung nach entsprechender Faltung der Fa 11zuschni11e 220;320 zu erhalten.
Bei dem Faltzuschnitt 320 ist die Längsseitenwand 121 über eine Faltlinie 121" mit der Schmalseitenwand 124 verbunden, die wiederum über eine Faltlinie 123' mit der Längsseitenwand 123 verbunden ist. An den den Längskanten 121a,123a gegenüberliegenden Seiten der Längsseitenwände 121,123 und der Schmalseitenwände 122,124 des Fa 11zuschni11es 320 sind die die Deckelplatte 125 bildenden Teile angefaltet, wobei der Faltzuschnitt 320 zur Aus-
bildung der DeckelpLatte 125 des Oberteils 120 als F a 11bodenschachteI oder als Steckbodenschachte I
ausgebildet ist, wobei das Unterteil 20 und das
Oberteil 120 auch mit andersartig ausgebildeten
Verschlußklappen versehen sein können, um die Bodenplatte 25 und die Deckelplatte 125 auszubilden.
Das Oberteil 120 bzw. dessen Faltzuschnitt 220 besteht ebenso wie das Unterteil 20 bzw. sein Faltzuschnitt 220 aus Pappe, Karton oder einem anderen geeigneten, vorzugsweise faltbaren Material.
Die Höhe der Längsseitenwände 121,123 und der Schmalseitenwände 122,124 des Oberteils 120 entspricht bevorzugterweise der Höhe der Längsseitenwände 21,23 und der Schmalseitenwände 22,24 des Unterteils 20, so daß bei auf das Unterteil 20 aufgesetzten Oberteil 120 dieses mit seinen bodenseitigen Kanten im Bereich der Bodenplatte 25 des Unterteils 20 zu liegen kommt (Fig.1).
Bei dem in Figur 2 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der Verpackung 10 sind an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden, hier an den Längsseitenwänden 121, 123, die Laschen 130 vorgesehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, weitere Laschen an den Schmalseitenwänden 122,124 vorzusehen. Auch kann jede Längsseitenwand 121,123 mehr als eine Lasche 130 tragen. Die Anzahl und Anordnung der Laschen 130 wird sich jeweils nach der Größe der Verpackung 10 richten.
Die Verpackung 10 braucht nicht quaderförmig ausgebildet zu sein. Die Verpackung 10 kann auch andere
geometrische Formen aufweisen. Auch Verpackungen mit schrag verL aufenden Seitenwänden sind in gleicher Weise herstellbar, ausbildbar und mit einem Spring- oder Schnappverschluß versehbar.
Zur Ausbildung eines Spring- oder Schnappverschlusses bei auf das Unterteil 20 aufgesetztem Oberteil 120 ist das Unterteil 20 an jeder mit der die Lasche tragenden Längsseitenwand 121,123 des Oberteils 120 korrespondierenden Längsseitenwand 21,23 oder in dieser mit je einer Anschlagkante 50 versehen, wobei die Anzahl der Ansch I agkanten 50 der Anzahl der Laschen 130 entspricht. An jeder Anschlagkante 50 stützt sich die Lasche 130 mit ihrer am freien Laschenende 134 ausgebildeten Laschenlängskante 131 ab, wobei die Breite, d.h. die Höhe des innenseitig liegenden Laschenabschnittes 131b einer jeden Lasche 130 dem Abstand der Anschlagkante 150 von der Bodenplatte 25 des Unterteils 20 entspricht (Fig.3). Im eingeklappten bzw. angefalteten Zustand liegt der Laschenabschnitt 130b einer jeden Lasche 130 an der Seiteninnenwandfläche 121b der Längsseitenwand 121 an, und zwar derart, daß die Laschenlängskante 131 unter die aus der Längsseitenwand 21 des Unterteils 20 heraustretende oder in dieser ausgebildeten Anschlagkante 50 untergreift, so daß ein Abziehen des Oberteils 120 von dem Unterteil 20 in Pfei I richtung X nicht möglich ist (Fig.3). Beim Anheben des Oberteils 120 wird der BewegungsvorI auf des Laschenabschnittes 130b von der Anschlagkante 50 gehemmt. Ein Abziehen bzw. Abheben des Oberteils 120 von dem Unterteil 20 ist nur möglich, wenn unter Zuhilfenahme der Griffausnehmungen 135 auf beiden Seiten der Verpackung
10 die Laschen 130 in Pfeilrichtung X1 nach außen gebogen werden, wobei die Trennperforationen 132 in den Längsseitenwänden des Oberteils 120 zerstört werden, so daß die Laschen 130 vermittels der Faltlinien 136 nach außen gebogen werden können, wobei zum offnen die beiden Laschenabschnitte 130a,130b dann aneinander I iegen.
Die Ansch I agkante 50 besteht nach einer Ausführungsform gemäß Figur 6 aus einem I eistenförmigen Zuschnitt 60, der auf der Außenwandfläche einer jeden Längsseitenwand 21 bzw. 23 des Unterteils 20 angebracht ist, und zwar jeweils an den Längsseitenwänden 21,23 des Unterteils 20, die mit den die Laschen 130 tragenden Längsseitenwänden 121,123 des Oberteils 120 korrespondieren, wobei diese Längsseitenwände 121,123 die Laschen 130 tragen. Dieser leistenförmige und die Anschlagkante 50 bildende Zuschnitt 60 besteht aus dem Material des Unterteils 20 und/oder des Oberteils 120 und ist mittels einer Klebverbindung, einer Heißsiegel- oder Schweißverbindung an der Längsseitenwand befestigt. Bevorzugterweise besteht der leistenförmige Zuschnitt aus Pappe, Karton oder einem anderen geeigneten Werkstoff und weist eine Dicke auf, die der Dicke des Materials des Oberteils 120 bzw. der Lasche entspricht.
Bei der in Figur 2 und 3 gezeigten Ausführungsform der Verpackung 10 ist zur Ausbildung der Anschlagkante 50 die mit der die Lasche 130 tragenden Längsseitenwand 121 des Oberteils 120 korrespondierende Längsseitenwand 21 des Unterteils 20 mit einer der Länge der Lasche 130 entsprechenden fensterartigen
Durchbrechung bzw. Ausstanzung 70 versehen, die von einer unteren Längskante 71, einer oberen Längskante 73 und zwei Seitenkanten 72,74 begrenzt ist. Die obere Längskante 73 der fensterartigen Durchbrechung 70 bildet die An sehLagkante 50 (Fig.3 und 4).
Diese fensterartige Durchbrechung 70 ist vermittels eines Zuschnittes 80 aus Pappe, Karton o.dgl. abgedeckt, der an der Seiteninnenwandf Iac he 21b der Längsseitenwand 21 des Unterteils 20 mittels einer Klebverbindung 75 befestigt ist. Dieser Zuschnitt 80, der die fensterartige Durchbrechung 70 zum Innenraum des Unterteils 20 verschließt, kann als selbständiger Zuschnitt mittels der Klebverbindung an der Seiteninnenwandfläche der die fensterartige Durchbrechung aufweisenden Längsseitenwand befestigt sein. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Zuschnitt 80, der die fensterartige Durchbrechung 70 abdeckt, an der die fensterartige Durchbrechung 70 tragenden Längsseitenwand 21 bzw. 23 angefaltet, so daß der Zuschnitt 80 integrierter Bestandteil des Fa 11zuschni11es 220 ist, aus dem das Unterteil 20 gebildet wird. Die beiden Zuschnitte 80 sind über Faltlinien 81 mit den Längsseitenwänden 21,23 verbunden. Die Abmessungen dieser Zuschnitte 80 entsprechen den Abmessungen der beiden Längsseitenwände 21,23 des Unterteils 20 bzw. dessen F a 11&zgr;uschni11s 220 (Fig.5). Nach dem Anfalten der Zuschnitte 80 an die beiden Längsseitenwände 21,23 erfolgt die Befestigung der Zuschnitte 80 an diesen Längsseitenwänden mittels der Klebverbindung 75. Die entsprechenden Klebflächen sind in Figur 4 bei 75' angedeutet und sind oberhalb der fensterartigen Durchbrechung 70 angeordnet.
Die Höhe einer jeden fensterartigen Durchbrechung 70 ist kleiner als die Höhe des Zuschnittes 80 (Fig.3). Der Abstand A zwischen der Längsseitenwand 121 des Oberteils 120 und der mit dieser Längsseitenwand korrespondierenden Längsseitenwand 21 des Unterteils 20 ist so bemessen, daß auch bei einem festen Anliegen des Laschenabschnittes 130b der Lasche 130 an der Innenwandfläche der Längsseitenwand 121 des Oberteils 120 dieses nicht von dem Unterteil 20 abgezogen werden kann und die durch die Anschlagkante 50 und die Lasche 130 gebildete Verriegelung nicht gelöst wird.
Die Anschlagkante 50 kann auch nach einer weiteren Ausführungsf&ogr;rm durch eine P rage stanzung bzw. Tiefprägung aus dem Material der Längsseitenwand 21 bzw. 23 des Unterteils 20 ausgebildet werden, wobei es wesentlich ist, daß aus der Ebene der Seitenaussenwandf lache der Längsseitenwand 21 bzw. 23 des Unterteils 20 die Anschlagkante 50 herausragend ausgebildet ist.
Die komplette Verpackung 10 besteht somit aus dem Unterteil 20 und dem Oberteil 120. Das Oberteil 120 hat eine nach ECMA-Code A 510 geklebte Deckelplatte, wobei auch jede andere Möglichkeit des Verschlusses möglich ist. Bei dem in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der unteren Langskante des Oberteils 120, und zwar in der Mitte der Längskante, auf jeder Seite eine Lasche 130 vorgesehen. Nach dem Aufrichten des Oberteils 120 werden die Laschen 130 mit ihren Laschenabschnit-
ten 130b nach innen eingelegt und das gesamte Oberteil, auf das mit Produkten gefüllte Unterteil 20 gestülpt. Nach dem vollständigen überstülpen bis zur
Bodenplatte 25 des Unterteils 20 rasten die Laschen 130 in die fensterartigen Durchbrechungen bzw. Ausstanzungen 70 in den Seitenwänden des Unterteils 20 ein bzw. stützen sich die Laschen an den ausgebildeten Anschlagkanten 50 ab. Durch die zu beiden Seiten des in jeder Seitenwand des Oberteils 120 angeordneten Laschenabschnittes 130a angeordneten Trennperforation 132 können die innenliegenden Laschenabschnitte 130b, d.h. die Laschen 130 von der Verklebung mit dem Unterteil 20 gelöst werden. Eine Unterstützung beim öffnen der Verpackung sind im Bereich der mit Trennperforation versehenen Aufbrech I aschen die halbmondförmigen Griffausnehmungen 135. Ein
öffnen, um das Produkt im Regal zu plazieren, ist
durch einen einfachen Handgriff gegeben. Der bei
der Verpackung 10 vorgesehene und ausgebildete Verschluß dient aber auch als Diebstahlschutz und als
Originalitätsverschluß.
Das Unterteil 20 hat ebenfalls eine nach ECMA-Code A geklebte Bodenplatte, wobei auch jede andere Verschlußausgestaltung möglich ist. Dieses Unterteil
20 weist in Form von Zuschnitten 80 verlängerte
Längsseiten auf, die mittig genutet bzw. mit Faltlinien versehen sind. Diese Zuschnitte 80, d.h. die oberen Längsseiten werden umgeklappt und mit den
Längsseitenwänden des Unterteils 20 verklebt. Die
Verklebung ist dabei oberhalb der fensterartigen
Durchbrechung 70. Nur so wird ein gewollter, fester Absatz, d.h. Anschlagkante 50 im Durchbrechungsbereich 70 erreicht, in dem die Laschen 130 des Oberteils 120 einrasten.

Claims (11)

Ansprüche:
1. Verpackung für zu einer Versand- und Verkaufseinheit zusammengefaßte EinzeLstücke , bestehend aus einem quaderförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Verpackungskörper aus einem obensei tig offenen, die Einze I stücke aufnehmenden Unterteil (20) in Form eines Trays mit senkrechten Seitenwänden (21,22,23,24) und einer Bodenplatte (25) und aus einem das Unterteil (20) übergreifenden, haubenförmigen Oberteil (120) mit senkrechten Seitenwänden (121, 122,123,124) und einer oberen Deckelplatte (125), wobei das Unterteil (20) und das Oberteil (120) bevorzugterweise aus je einem Faltzuschnitt (220;320) aus Pappe, Karton o.dgl. bestehen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberteil (120) im mittleren Bereich einer jeden unteren Längskante (121a;123a) mindestens zweier sich gegenüberliegender Seitenwände (121;123) je eine Lasche (130), die mit einem Abschnitt (130a) mittels seitlicher Trennperforation (132) in der die Lasche (130) tragende Seitenwand (121;123) gehalten ist, wobei an den Laschenabschnitt (130a) einer jeden Lasche (130) ein weiterer Laschenabschnitt (130b) angefaltet ist, der an der Seitenwandinnenfläche C121b;123b) der Seitenwand (121;123) des Oberteils (120) anliegt, daß das Unterteil (20) an jeder mit der die Lasche (130) tragenden Seitenwand (121;123) des Oberteils (120) korrespondierenden Seitenwand (21;23) oder in dieser zur Ausbildung eines Spring- oder Schnappverschlusses bei auf das Unterteil (20) aufgesetztem Oberteil (120) mit ei-
ner AnschLagkante (50) versehen ist, an der sich der Laschenabschnitt (130b) der Lasche (130) mit seiner am freien Laschenende ausgebiLdeten Laschen-Längskante (131) abstützt, wobei die Breite des innenseitig Liegenden Laschenabschnittes (130b) einer jeden Lasche (130) dem Abstand der Anschlagkante (50) von der Bodenplatte (25) des Unterteils (20) entspricht, und daß der freie Laschenabschnitt (130b) einer jeden Lasche (130) eine von ihrer Faltlinie (133), die mit der unteren Längskante der die Lasche (130) tragenden Seitenwand (121;; 1 2 3) des Oberteils (120) korrespondiert, ausgehende Griffausnehmung (135) aufweist.
2. Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagkante (50) aus einem leistenförmigen Zuschnitt (60) besteht, der auf der Außenwandflache der mit der die Lasche (130) tragenden Seitenwand (121,-123) des Oberteils (120) korrespondierenden Seitenwand (21,22) des Unterteils (20) angebracht ist.
3. Verpackung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ieistenförmige Zuschnitt (60) aus dem Material des Oberteils (120) und/oder des Unterteils (20) bevorzugterweise aus Pappe, Karton o.dgl. besteht .
4. Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ausbildung der Anschlagkante (50) die mit der die Lasche (130) tragenden Seitenwand (121;123)
des OberteiLs (120) korrespondierende Seitenwand (21;23) des Unterteils (20) mit einer der Länge des freien Laschenabschnittes (130b) der Lasche (130) entsprechenden fensterartigen Durchbrechung bzw. Ausstanzung (70) versehen ist, deren obere Längskante (73) die Anschlagkante (50) bildet und die vermittels eines Zuschnitts (80) aus Pappe, Karton o.dgl. abgedeckt ist, der an der Innenwandfläche der die fensterartige Durchbrechung (70) enthaltenden Seitenwand (21;23) des Unterteils (20) mittels einer Kleb- oder Heißsiegelverbindung (75) befestigt ist, wobei die Höhe der fensterartigen Durchbrechung (70) kleiner ist als die Breite des Laschenabschnittes (130b) der Lasche (130).
5. Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagkante (50) in der Seitenwand (21;23) des Unterteils (20), die der die Lasche (130) tragenden Seitenwand (121,-123) des Oberteils (120) gegenüberliegt, durch P ragestanzung bzw. Tiefprägung aus dem Material des Unterteils (20) ausgebildet ist
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (130) eine quadratische oder rechteckige Form aufweist.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Laschenabschnitte (130a,130b) einer jeden Lasche (130) rechteckförmig und gleichgroß ausgebildet sind.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennperforationen (132) zu beiden Seiten im Bereich der Schmalseiten des Laschenabschnittes (130a) einer jeden Lasche (130) in der die Lasche (130) tragenden Seitenwand (121;; 1 2 3) des Oberteils (120) ausgebildet sind.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Lasche (130) mit ihrem in der Seitenwand (121;123) des Oberteils (120) liegenden Laschenabschnitt (130a) über eine in Längska&eegr;tenrichtung des Laschen abschni11es (130a) verlaufenden Faltlinie (136) verbunden ist.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 4, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der die fensterartige Durchbrechung (70) in jeder der beiden Seitenwände (21;23) des Unterteils (20) als selbständiges Teil mit der Seitenwand an dessen Innenwandfläche verklebt ist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 4, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der die fensterartige Durchbrechung (70) in jeder der beiden Seitenwände (21;23) des Unterteils (20) abdeckende Zuschnitt (80) als Lasche an der Seitenwand (21;23) angefaltet und mittels einer oberhalb der fensterartigen Durchbrechung (70) vorgesehenen Klebverbindung (75) an der Seitenwand (21;23) des Unterteils (20) gehalten ist.
DE9207105U 1992-05-26 1992-05-26 Verpackung Expired - Lifetime DE9207105U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207105U DE9207105U1 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Verpackung
DE59302567T DE59302567D1 (de) 1992-05-26 1993-02-09 Faltschachtel mit Stülpdeckel
EP93101979A EP0571711B1 (de) 1992-05-26 1993-02-09 Faltschachtel mit Stülpdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207105U DE9207105U1 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9207105U1 true DE9207105U1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6879890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9207105U Expired - Lifetime DE9207105U1 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9207105U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260727A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 August Faller Kg Faltschachtel
WO2009155304A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 International Paper Company Stacking drawer package
US8517250B2 (en) 2008-06-17 2013-08-27 International Paper Company Stacking drawer package

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670951A (en) * 1970-06-11 1972-06-20 Phillips Petroleum Co Container and lid
DE7230742U (de) * 1972-08-19 1973-01-04 Eau De Cologne & Parfuemerie Stülpdeckel-Schachtel
DE3216718A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Schwarz, Günter, 8804 Au, Zürich Verpackungsbehaelter, insbesondere aus karton
DE8706182U1 (de) * 1987-04-29 1987-09-24 CP Schmidt Verpackungs-Werk GmbH & Co KG, 6750 Kaiserslautern Faltschachtel mit einer lösbaren Verrastung zwischen einem Gehäuseteil und Deckelteil
DE9111080U1 (de) * 1990-09-10 1991-10-31 Stäger & Co. AG, Villmergen Verpackungsdose

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670951A (en) * 1970-06-11 1972-06-20 Phillips Petroleum Co Container and lid
DE7230742U (de) * 1972-08-19 1973-01-04 Eau De Cologne & Parfuemerie Stülpdeckel-Schachtel
DE3216718A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Schwarz, Günter, 8804 Au, Zürich Verpackungsbehaelter, insbesondere aus karton
DE8706182U1 (de) * 1987-04-29 1987-09-24 CP Schmidt Verpackungs-Werk GmbH & Co KG, 6750 Kaiserslautern Faltschachtel mit einer lösbaren Verrastung zwischen einem Gehäuseteil und Deckelteil
DE9111080U1 (de) * 1990-09-10 1991-10-31 Stäger & Co. AG, Villmergen Verpackungsdose

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260727A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 August Faller Kg Faltschachtel
WO2009155304A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 International Paper Company Stacking drawer package
US8393470B2 (en) 2008-06-17 2013-03-12 International Paper Company Stacking drawer package
US8517250B2 (en) 2008-06-17 2013-08-27 International Paper Company Stacking drawer package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571711B1 (de) Faltschachtel mit Stülpdeckel
DE69811359T2 (de) Pappschachtel zum verpacken einer gruppe von artikeln
DE69015049T2 (de) Teilbarer display karton.
EP1385746A2 (de) Faltschachtel
EP1829792A1 (de) Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
EP2569220A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
WO1989010878A1 (en) Packaging container and process for filling and using it
EP0456896B1 (de) Verpackung
DE3940872C2 (de)
DE60011434T2 (de) Verpackung enthaltend eine reihe von einzelpackungen
DE9105890U1 (de) Verpackung
DE19532162C2 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP1127796A2 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel mit Aufhänger
DE69728305T2 (de) Zuschnitte für Schachtel in der Form einer Schauverpackung und aus ihnen hergestellte Schachtel
DE9207105U1 (de) Verpackung
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE4214040C1 (en) Vending pack with pendant support and resealable closure - is made from sheet of folded card with double layer support flap
DE2904055C2 (de) Sammelverpackung mit Verwendungsmöglichkeit als Verkaufspackung
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE9214668U1 (de) Verpackung
DE10226509A1 (de) Umverpackung
DE4140773C2 (de) Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung
EP0628004B1 (de) Transportverpackung mit deckel
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.