[go: up one dir, main page]

DE9206100U1 - Vorrichtung zum Verändern des statischen elektrischen Potentials einer aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zum Verändern des statischen elektrischen Potentials einer aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche

Info

Publication number
DE9206100U1
DE9206100U1 DE9206100U DE9206100U DE9206100U1 DE 9206100 U1 DE9206100 U1 DE 9206100U1 DE 9206100 U DE9206100 U DE 9206100U DE 9206100 U DE9206100 U DE 9206100U DE 9206100 U1 DE9206100 U1 DE 9206100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fullerenes
active surface
doping
insulating material
gallium arsenide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9206100U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9206100U priority Critical patent/DE9206100U1/de
Publication of DE9206100U1 publication Critical patent/DE9206100U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

- 3 - P 69.41.5" 29v4;1992/ \
VORRICHTUNG ZUM VERÄNDERN DES STATISCHEN ELEKTRISCHEN POTENTIALS EINER AUS ISOLIERMATERIAL GEBILDETEN OBERFLÄCHE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern des statischen elektrischen Potentials einer aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche mit Hilfe einer Elektrode, deren aktive Oberfläche der aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche zugekehrt ist und eine Feinstruktur aufweist, deren Strukturelemente Ausgangspunkte einer Koronaladung sind.
Aus der EP 0295431 Bl ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der die aktiven Elemente die Spitzen nichtmetallischer, elektrisch leitfähiger Fasern sind, die büschelartig einzeln längs nebeneinander angeordnet sind, und zwar zu etwa 100.000 Faserenden pro Quadratzentimeter. Auf diese Weise erzielt man in der aktiven Oberfläche eine Feinstruktur, die das Entstehen einer Koronaentladung, die von der gesamten aktiven Oberfläche ausgeht, begünstigt. Eine solche Koronaentladung ist für eine gesteuerte Potentialveränderung günstig.
Um die angestrebte Wirkung zu erzielen, ist es wichtig, daß einzelne aktive Elemente hinsichtlich des Potentials gleich günstig liegen, damit sich die Koronaentladung gleichmäßig verteilt und nicht auf günstig gelegene lokale Bezirke konzentriert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einer möglichst hohen Feinstruktur in der aktiven Oberfläche unter Berücksichtigung der zuvor genannten Funktionsbedingungen zu schaffen, die möglichst einfach reproduzierbar herstellbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadruch, daß die Strukturelemente Fullerenmoleküle sind.
- 4 - P 69 415 2=9.4Yl992:
Unter Fullerenen werden sogenannte Käfigmoleküle aus sphärisch angeordneten C-Atomen verstanden, vorzugsweise mit der chemischen Summenformel C2n, wobei sich &eegr; = 30, also die Summenformel CgQ besonders bewährt hat.
Nach der Erfindung übernehmen einzelne Fullerenmoleküle die Funktion der Faserenden bei der bekannten Vorrichtung. Fullerenmoleküle kann man, einfacher jedenfalls als Faserbüschel, in der gewünschten Struktur anordnen und man kann auch die Leitfähigkeit sehr differenziert steuen, in dem man die Fullerene durch Dotierung in der gewünschten Weise leitfähig macht.
Für ein dotiertes Fullerenmolekül ergibt sich die Summenformel XrC2n
mit X=H, Li, Na, K, Rb, Cs und/oder Fr mit r = 0, 1, 2, ..., vorzugsweise 1 mit &eegr; = 16, 17, 18, ..., vorzugsweise 30.
Die Fremdatome X sind dem Fulleren durch Dotierung, Einlagerung, Anlagerung und/oder Beimischung zugefügt. Ein dotiertes Fulleren mit der Summenformel KoCgQ ist besonders bevorzugt.
Man kann die Fullerene unterschiedlich auftragen, zum Beispiel mit Hilfe von Laser. Vorteilhaft ist elektrolytischer Auftrag, weil er einfach zu handhaben ist und den Auftrag der Käfigmoleküle leicht steuerbar macht, beispielsweise durch elektrische Felder.
Vorteilhaft und leicht sehr präzise steuerbar ist es auch, wenn man die Fullerene, die die aktive Oberfläche bilden, auf den Kristallflächen eines Halbleiters, vorzugsweise Galliumarsenid, Gallium-Aluminiumarsenid, Aluminium-Galliumarsenid, Indiumphosphid oder Indiumgalliumarsenid,
- 5 - P 69 415= 2^-4il992v %
aufwachsen läßt. Der Halbleiter kann dann gleichzeitig als Stromzuleitung zu den Fullerenen dienen.
Die die aktive Oberfläche bildenden Fullerene sind vorzugsweise in Form einer monomolekularen Schicht mit Kristallstruktur aufgetragen. Dann ergibt sich über die ganze aktive Oberfläche ein gleichförmiges Muster der elektrisch aktiven Elemente.
Die Fullerene einer monomolekularen Schicht können in einer einzigen Ebene angeordnet sein, es kann sich um gleichgroße Moleküle handeln, es kann sich um gleichdotierte Moleküle handeln und/oder diese Moleküle können hinsichtlich ihrer Dotierung sphärisch identisch in der Schicht angeordnet sein.
Man kann die monomolekulare Schicht aber auch hinsichtlich der aufgeführten Kriterien unterschiedlich gestalten, allerdings unter Wahrung eines Rasters, das eine gleichmäßige Verteilung der aktiven Elemente bedingt. Eine dementsprechende Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die die aktive Oberfläche bildenden Fullerene in mehrere Gruppen unterteilt sind, daß die Fullerene der einzelnen Gruppen gemischt, ein Raster bildend angeordnet sind, daß die Fullerene einer Gruppe unter sich gleichgroß, gleichdotiert und mit Bezug auf ihre Dotierung sphärisch gleich orientiert angeordnet sind und daß die Fullerene unterschiedlicher Gruppen sich hinsichtlich Größe, Dotierung, sphärischer Anordnung und/oder ihrer Anordnung in verschiedenen Ebenen voneinander unterscheiden.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
- 6 - P 65 415 ?·9,4.&Idigr;99;2!.V :
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung abgebrochen perspektivisch, Figur 2, 3 und 4 ein Rasterbild und Figur 5 eine Tabelle.
In Figur 1 ist mit 1 ein metallisch leitender Tragkörper bezeichnet, der mit einer halbleitfähigen, kristallinen Galliumarsenid-Schicht 2 beschichtet ist. Auf die Schicht 2 ist eine monomolekulare Schicht 3 aus Fullerenmolekülen 4, aufgewachsen oder elektrolytisch aufgetragen, deren Molekülanordnung eine Kristallstruktur, im vorliegenden Fall ein regelmäßiges Spalten- und Zeilenmuster, zugrundeliegt, bedingt durch die Kristallstruktur der Galliumarsenid-Schicht 2.
Die einzelnen Fullerenmolekule sind durch Dotierung leitfähig gemacht und bilden, jedes für sich, Ausgangspunkt einer Koronaentladung, die hervorgerufen wird durch eine Potentialdifferenz zwischen der Schicht 3 und der gegenüberliegenden Oberfläche 6 eines aus Isoliermaterial gebildeten Elementes 7, deren statisches elektrisches Potential durch die Koronaentladung verändert werden soll.
Gemäß einiger Abänderungen bestehen die die aktive Oberfläche bildenden Fullerenmolekule aus zwei oder drei Gruppen, von denen diejenigen der ersten Gruppe gemäß Figur 2, 3 und 4 mit A, diejenigen der zweiten Gruppe mit B und diejenigen der dritten Gruppe mit C bezeichnet sind. Die Moleküle sind im Raster angeordnet wie das in Figur 2 bis 4 durch die Anordnung der Buchstaben angedeutet ist. Die Moleküle der einzelnen Gruppen können sich unterscheiden, wie dies nun anhand der Figur 5 erläutert wird.
In Zeile I aus Figur 5 sind drei unter sich gleiche und
- 7 - P 69 415 29.4*1992,
gleichdotierte Fullerenmoleküle angezeigt, die sich jedoch hinsichtlich ihrer durch einen schwarzen Punkt gekennzeichneten Dotierung in ihrer sphärischen Anordnung unterscheiden.
In Zeile II sind drei unter sich gleiche Fullerenmoleküle dargestellt, die jedoch unterschiedlich dotiert sind; das eine Molekül mit einem Dotierungselement, das nächste mit zwei Dotierungselementen und das letzte mit drei Dotierungselementen.
In Zeile III sind Fullerenmoleküle dargestellt, die sich durch ihre Größe unterscheiden.
In Zeile IV sind Fullerenmoleküle dargestellt, die sich durch die Art der eingesetzten Dotierung unterscheiden, was zeichnerisch zum Ausdruck gebracht ist, indem die Dotierung einmal durch einen Kreis, einmal durch ein Dreieck und einmal durch ein Viereck dargestellt ist.
In Zeile V sind identische Fullerenmoleküle dargestellt, die jedoch in unterschiedlichen Ebenen 10, 11, 12 angeordnet sind, wobei die beiden außen gelegenen Ebenen 10 und 12 einen Abstand in der Größenordnung des Durchmessers eines FuI-lerenmoleküls aufweisen.
In Zeile VI sind die Fullerenmoleküle mit dem Leitfähigkeitstyp &rgr;, &eegr; und &rgr; dotiert.
Der ersten Gruppe, gekennzeichnet durch den Buchstaben A, sind diejenigen Moleküle der Zeilen I bis V zugeordnet, die in Spalte A stehen und so fort für Spalte B und Spalte C. Die Zeilen I bis VI definieren in Verbindung mit Figur 2 jeweils ein Ausführungsbeispiel für sich. Entsprechendes gilt für die Figuren 3 und 4. Bei diesen sich daraus ergebenden
- 8 - P 69.41.5 29,4.199?. %
&khgr; 6 = 18 Ausführungsbeispielen unterscheiden sich die Fullerene immer nur durch ein einziges Kriterium. Es sind weitere Ausführungsbeispiele möglich, bei denen sich die Moleküle der einzelnen Gruppen A, B und C durch zwei, drei oder mehr derjenigen durch die Zeilen I bis V definierten Kriterien unterscheiden.
Weitere Abänderungen sind möglich, indem man mehr als drei Gruppen einsetzt. Man kann auch in Abänderung des Rasters nach Figur 2 den einzelnen Gruppen eine unterschiedliche Anzahl von Mitgliedern zuordnen. Wesentlich ist nur, daß sich in der aktiven Oberfläche ein durchgehend gleichförmiges Raster ergibt, so daß die aktiven Elemente gleichmäßig über die aktive Oberfläche verteilt sind. Es können dann sämtliche eingesetzte Fullerenmoleküle einer monomolekularen Schicht aktive Elemente bilden, es können aber auch, je nach der Anordnung, nur ausgewählte Moleküle einer monomolekularen Schicht aktive Elemente bilden, zum Beispiel nur die Moleküle A bei den Ausführungsbeispielen gemäß Zeile V aus Figur 3.

Claims (10)

- 1 - P 69 415 29.4.1992. ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Verändern des statischen elektrischen Potentials einer aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche mit Hilfe einer Elektrode, deren aktive Oberfläche der aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche zugekehrt ist und eine Feinstruktur aufweist, deren Strukturelemente Ausgangspunkte einer Koronaladung sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente ( 4, 5 ) Fullerenmoleküle sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Dotierung leitfähig gemachte Fullerene eingesetzt sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fullerene elektrolytisch aufgetragen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fullerene auf die Kristallflächen eines Halbleiters, vorzugsweise Galliumarsenid, Gallium-Aluminiumarsenid, Aluminium-Galliumarsenid, Indiumphosphid oder Indiumgalliumarsenid, aufgewachsen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die die aktive Oberfläche bildenden Fullerene in Form einer monomolekularen Schicht ( 3 ) aufgetragen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der monomolekularen Schicht ( 3 ) eine Kristallstruktur zugrundeliegt.
- 2 - P 69 415 2-S.4.1992.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für die aktive Oberfläche gleichgroße Fullerene eingesetzt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für die aktive Oberfläche gleichdotierte Fullerene eingesetzt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die die aktive Oberfläche bildenden Fullerene hinsichtlich ihrer Dotierung mit gleicher sphärischer Orientierung angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die die aktive Oberfläche bildenden Fullerene in mehrere Gruppen unterteilt sind,
daß die Fullerene der einzelnen Gruppen gemischt, ein Raster bildend angeordnet sind,
daß die Fullerene einer Gruppe unter sich gleichgroß, gleichdotiert und mit Bezug auf ihre Dotierung sphärisch gleich orientiert angeordnet sind und
daß die Fullerene unterschiedlicher Gruppen sich hinsichtlich Größe, Dotierung, sphärischer Anordnung und/oder ihrer Anordnung in verschiedenen Ebenen voneinander unterscheiden.(Fig. 2-5)
DE9206100U 1992-05-06 1992-05-06 Vorrichtung zum Verändern des statischen elektrischen Potentials einer aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche Expired - Lifetime DE9206100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206100U DE9206100U1 (de) 1992-05-06 1992-05-06 Vorrichtung zum Verändern des statischen elektrischen Potentials einer aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206100U DE9206100U1 (de) 1992-05-06 1992-05-06 Vorrichtung zum Verändern des statischen elektrischen Potentials einer aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9206100U1 true DE9206100U1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6879194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9206100U Expired - Lifetime DE9206100U1 (de) 1992-05-06 1992-05-06 Vorrichtung zum Verändern des statischen elektrischen Potentials einer aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9206100U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812344A4 (de) * 1994-05-20 1997-12-17

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483374A (en) * 1966-01-24 1969-12-09 Alusuisse Apparatus for the surface treatment of workpieces by electrical discharges
JPS5388072A (en) * 1977-01-14 1978-08-03 Marugo Kougiyou Kk Method for making work glove with rubber coating
GB2076595A (en) * 1980-05-27 1981-12-02 Kohkoku Inc Device for discharging static electricity and method of producing the same
WO1982001455A1 (en) * 1980-10-16 1982-04-29 Corp Pennwalt Corona discharge poling process
DE3230667A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Haug GmbH & Co. KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Passiver ionisator
DE4019527A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Ricoh Kk Entladungselektrode

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483374A (en) * 1966-01-24 1969-12-09 Alusuisse Apparatus for the surface treatment of workpieces by electrical discharges
JPS5388072A (en) * 1977-01-14 1978-08-03 Marugo Kougiyou Kk Method for making work glove with rubber coating
GB2076595A (en) * 1980-05-27 1981-12-02 Kohkoku Inc Device for discharging static electricity and method of producing the same
WO1982001455A1 (en) * 1980-10-16 1982-04-29 Corp Pennwalt Corona discharge poling process
DE3230667A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Haug GmbH & Co. KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Passiver ionisator
DE4019527A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Ricoh Kk Entladungselektrode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812344A4 (de) * 1994-05-20 1997-12-17
EP0812344A1 (de) * 1994-05-20 1997-12-17 LARKIN, William J. Vorrichtung zum beseitigen statischer ladung und verfahren dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207015B (de) Transistor, insbesondere Unipolartransistor mit einem plattenfoermigen Halbleiterkoerper eines Leitungstyps und Verfahren zum Herstellen
DE3144896C2 (de) Elektroheizgerät
DE69031847T2 (de) Halbleiterspeicherbauteil
DE69401243T2 (de) Feldemissionsvorrichtung mit Kleinradiuskathode und Herstellungsverfahren dieser Vorrichtung
DE2743299A1 (de) Ladungskopplungsanordnung
EP0569004B1 (de) Vorrichtung zum Verändern des statischen elektrischen Potentials einer aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche
DE69500403T2 (de) Elektronenquelle mit Mikrospitzenemissionskathoden
DE9206100U1 (de) Vorrichtung zum Verändern des statischen elektrischen Potentials einer aus Isoliermaterial gebildeten Oberfläche
DE69500372T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode eines Mikrospitzen-Fluoreszenzbildschirms und daraus resultierendes Produkt
DE2412541C3 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
DE69219926T2 (de) Kathodenstrahlröhre mit Elektronenstrahlerzeugersystem mit planparalleler Optik
DE69511356T2 (de) Photolithographisches Verfahren zur Herstellung von kreisförmigen Strukturen mit hoher Dichte
DE102011082240B4 (de) Drucksieb für den technischen Siebdruck
DE69211828T2 (de) Verfahren zum Verdrahten eines Laserarrays
DE2528380B2 (de) Maschengitterelektrode fuer elektronenroehren
WO1997029222A2 (de) Herstellung von schrägen galvanikstrukturen
DE1240362B (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterplatten
DE3924890A1 (de) Deckelgarnitur fuer eine karde
DE2527191B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thyristors
DE102019135208B4 (de) Druckeinheit, Druckvorrichtung und Verfahren zum Parallelextrudieren von Druckmedium auf ein Substrat
DE1902293C3 (de) Sekundärelektronenvervielfacher
DE1113477B (de) In seiner XY-Ebene schwingender piezoelektrischer Bieger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3510713A1 (de) Flachkabel
DE102020110553A1 (de) Flexibles Funktionselement
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden