DE9204018U1 - Profilschienenkombination als Bauelement für Unterkonstruktionen von Solarenergiekonverteranlagen - Google Patents
Profilschienenkombination als Bauelement für Unterkonstruktionen von SolarenergiekonverteranlagenInfo
- Publication number
- DE9204018U1 DE9204018U1 DE9204018U DE9204018U DE9204018U1 DE 9204018 U1 DE9204018 U1 DE 9204018U1 DE 9204018 U DE9204018 U DE 9204018U DE 9204018 U DE9204018 U DE 9204018U DE 9204018 U1 DE9204018 U1 DE 9204018U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- rails
- rail
- profile rail
- rail combination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/30—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/80—Special profiles
- F24S2025/804—U-, C- or O-shaped; Hat profiles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Beschreibung: Die Erfindung betrifft:
Titel
Stand der Techni k:
Profilschienenkombination als Bauelement für
Unterkonstruktionen von Solarenergiekonverteranlagen .
Bei der Aufstellung von Solarenergiekonver— teranlagen müssen die Einzelkonverter, auch
Module genannt, unter Berücksichtigung von Vorgaben, (z.B.: gewünschte Leistung, nutzbare
Fläche, Sonneneinstrahlungsparameter, usw.), aneinandergereiht, fixiert und miteinander
verbunden werden.
Die Module werden dabei meist auf Unterkonstruktionen, auch "Gestelle"," Solargestelle"
oder "Dachgestelle" genannt, befestigt. Diese wiederum werden auf den Unterbauten, z. B.
Dachstühlen, Fundamenten, Gerüsten, aufgesetzt und kraftschlüssig, meist mittels sog. "Solarträgerelemente",
mit diesen verbunden. Die Solarträgerelemente gibt es in verschiedenen Ausführungen, (Dachständerrohre, modifizierte
Laufroststützen, usw.).-Die Unterkonstruktionen wurden bisher aus Einzelschienen der verschiedensten handelsüblichen
Profilarten zusammengesetzt.
Der heutige Stand der Technik geht aus folgender Veröffentlichung hervor:
"Installation von Photovoltaikanlagen im
Rahmen des Bund-Länder 1000-Dächer-Photovoltaik-Programms",
erschienen im Juli 1991 im Verlag TüV-Rheinland, Postfach 90 30 60,
5000 Köln 90, Abschnitt 5., Dachkonstruktionen. (Neuauflage, jedoch ohne Änderung im
Abschnitt 5, soll in Vorbereitung sein).
In einer Veröffentlichung der Fa. Telefunken vom Febr. 91 wird der Einsatz von Einzel-C-Profilschienen
erwähnt, siehe: "Technische Schulung für Photovoltaik-Anlagen",
Herausgeber: Telefunken Systemtechnik GmbH, Fachbereich Neue Technologien, Industriestraße 23 - 33, 2000 Wedel (Holstein),
Tel. 04103/60-0.
- Blatt
Gerhard Töfflinger Kiefernweg 51
3500 KASSEL
Gbm-Anmeldung
vom 4. März 92
Forts.: Stand der Technik:
In dieser Veröffentlichung wird auch der
Einsatz von sog. "Halfeneisen-Schienen und Schrauben" angesprochen. Dabei handelt es
sich um eine modifizierte C-Profilschiene,
(Produkt der Fa. Halfeneisen GmbH & Co, Harffstraße 47-51, 4000 Düsseldorf 13) bei
der in Verbindung mit Spezialschrauben ein Verdrehen derselben beim Anziehen
verhindert wi rd.
Auch hier ist kein Anwendungsfall einer
Profilschienenkombination mit Öffnungen (wie diese Anmeldung), erwähnt.
Problem:
Bei der Errichtung von Solarenergiekonverteranlagen ist der Montageaufwand
erheblich. Es ist daher wünschenswert, diese Arbeitskosten zu minimieren.
Für eine gute Montagevorbereitung in der Werkstatt ist es unbedingt notwendig,
genaue Anschlußmaße des Unterbaus zu besitzen. Und hier gibt es ein schwieriges Problem. Fast immer, z. B.:
auch beim 1000-Dächer Programm, sind die Häuser schon länger fertiggestellt. Man
benötigt aber genaue Anschlußmaße der Dachstuhlkonstruktion. Um diese Maße nehmen
zu können, müßte das Dach aufgedeckt werden. Da die Kosten hierfür erheblich sind, wird
dies in der Praxis nicht gemacht. Das übliche Verfahren ist heute, daß das Dach erst bei Montagebeginn aufgedeckt wird
und die Anpassungsarbeiten an der Unterkonstruktion dann vor Ort durchgeführt werden.
Der Arbeitsaufwand hierfür ist verhältnismäßig groß. Ziel ist es, ihn so gering wie
möglich zu machen. Auch ist es nachteilig, wenn die Dächer lange offen bleiben müssen.
Ein weiteres Problem ist die Optimierung der Lage der Solarmodule zur Sonneneinstrahlung.
Es treten häufig Abschattungsprobleme auf, die unbedingt zu vermeiden sind, (abgeschattete
Module sind Energieverbraucher). Auch kann kein Modul an Stellen montiert werden,
wo sich Dachdurchführungen befinden.
- Blatt 6 -
Gerhard Töfflinger Kiefernweg 51
3500 KASSEL
Gbm-Anmeldung vom 4. März 92
Fortsetzung Problem:
Dieses sind z. B. Dachfenster, Schornsteine, Antennen, Entlüftungen.
Aus diesen Gründen ist es sehr vorteilhaft, die Module auch nach der
Montage noch, ohne großen Arbeitsaufwand
verschieben zu können.
Erfi ndung:
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 1. gelöst.
Vorteilhafte Wi rkungen:
Durch die Erfindung wird eine große Anpassungsfähigkeit
der Unterkonstruktion an die vorhandenen Anschlußmaße des Unterbaus, bei geringem Arbeitsaufwand vor Ort, erreicht.
Wie bisher, werden zunächst die sog. "Solarträgerelemente" (diese gibt es in verschiedenen
Ausführungen, es sind meist Standrohre oder modifizierte Laufroststützen),
an dem Unterbau, häufig dem Dachstuhl, befestigt. Die Durchführung dieser Elemente durch
das Dach geschieht, indem ein Dachstein (Dachziegel) durch eine handelsübliche,
Dachdurchführung (z.B:Antennendurchführung)
ersetzt wird. Damit wird die erforderliche Dichtigkeit erreicht. Gleichzeitig ergibt
sich dabei auch eine notwendige Ausrichtung der Elemente in Schienenlängsrichtung.
Sind diese Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen, so können die Profilschienenkombinationen,
nachdem sie auf die richtige Länge geschnitten wurden, aufgelegt und mit Befestigungselementen
(z.B.: Innensechkantschrauben mit Unterlegscheiben) an den Solarträgerelementen befestigt werden.
Damit ist die Verbindung zwischen Unterbau und Unterkonstruktion (Solarträgergestell)
hergestel1t.
- Blatt 7 -
Gerhard Töfflinger Gbm-Anmeldung
Kiefernweg 51 vom 4. März 92
KASSEL
Forts. Vorteilhafte Wirkungen:
Der Abstand der Profilschienenkombinationen,
der sich aus der Teilung der Dachsteine (Ziegel) ergibt, stimmt leider nicht oder sehr selten mit den, durch die
Module festgelegten, Abständen überein. Deshalb ist eine zweite Lage Profilschienen,
die vorteilhaft etwa im rechten Winkel zu der ersten Lage gelegt wird, erforderlich.
Dabei ist das von den Befestigungsanschlüssen
der Module vorgegebene Abstandmaß, als Abstand für die obere Lage der Schienen, einzuhalten. Die kraftschlüssige Verbindung
der beiden Lagen miteinander ist einfach herzustellen, da die Befestigungselemente
an jede beliebige Stelle geschoben werden können, ohne daß gebohrt werden muß.
Zum Schluß werden die Module auf die obere Lage der Schienen gelegt und ebenfalls mit
gleitfähigen Befestigungselementen an den gewünschten Stellen befestigt.
Besonders wenn Innengewinde an den Solarträgerelementen oder an den Modulen vorhanden
sind, aber auch bei der Verbindung von zwei Lagen von C-Profilschienen untereinander,
ist es erforderlich, daß ein Werkzeug durch die der offenen Seite der
C-Profilschiene gegenüberliegende Seite
hindurch gesteckt werden kann. Damit ist es möglich, ein Befestigungselement (z.B. eine Innensechkantschraube)
festzuziehen oder zu lösen. Dazu sind die Öffnungen, siehe Pos. (4), notwendig.
Diese können aber auch zum Ein- und Ausführen von Energieleitungen dienen, die in
den Schienen geschützt verlegt werden sollen.
Zusammenfassend ist der Montageablauf so vorgesehen, daß die Länge der Profilschienenkombinationen
bereits vor Montagebeginn, d. h. bevor das Dach aufgedeckt wurde, ermittelt wurde. Die Schienen
können dann bereits in der Werkstatt auf Länge geschnitten werden. Das Anbringen der
- Blatt
Gerhard Töfflinger Kiefernweg 51
3500 KASSEL
Gbm-Anmeldung vom 4. März 92
Forts.Vortei1 hafte Wirkungen:
Solarträgerelemente am Unterbau, (z.B. Dachstuhl), geschieht meist durch den Dachdecker
und ist eine Vorarbeit. Die Schienen werden an der Baustelle nur noch aufgelegt (1. Lage) und befestigt. Dann
kommt, vorwiegend im rechten Winkel, die zweite (obere) Lage Profilschienenkombinationen,
diese wird an der unteren Lage befestigt. Dann können auch die Module aufgelegt und befestigt werden. Es brauchen
also bei der Montage keine Maße mehr genommen zu werden und es wird keine Bohrmaschine
oder Säge mehr benötigt. Gerade das Arbeiten mit Elektro-Handwerkzeugmaschinen, das wegen
des Gewichtes und wegen der Elektro-Zuleitungen unangenehm ist und ein Sicherheitsrisiko darstellt, kann entfallen.
Es wird mit erheblichen Einsparungen von Arbeitszeit und Material gerechnet. Auch das
Unfallrisiko wird verringert.
Weiterbi1-dung der Erfi ndung:
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Ansprüchen 2. bis 7. angegeben.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2.bringt eine
Verbesserung bei der Montage der Module, wenn diese mit Innengewinde versehen sind.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3.hat zur
Folge, daß die Module einen größeren Abstand zum Unterbau (Dach) bekommen. Dadurch ist
eine verbesserte Hinterlüftung (Kühlung) möglich, was den Wirkungsgrad bei Photovoltaischen
Anlagen verbessert.
Im Anspruch 4.wird eine Montagefreundlichkeit
für Module erreicht, wenn sie mit Winkeln befestigt werden müssen.
Die Weiterentwicklung nach Anspruch 5.ist für
die Erhöhung der Festigkeitswerte von Vorteil.
Blatt 9 -
Gerhard Töfflinger Gbm-Anmeldung
Kiefernweg 51 vom 4. März 92
KASSEL
Forts. Weiterbildung der Erfindung:
Die Ausgestaltung nach Anspruch 6. bringt
Materialeinsparung, da bei Randschienen die dritte Befestigungsmöglichkeit nicht benötigt
wi rd.
Die Weiterbildung nach Anspruch 7. kann bei
größerem Mengenbedarf Kosteneinsparungen bringen.
Darstellung der Erfindung:
Fi gurenbe-
schreibung: Erklärung der Positionsnummern,
für alle Figuren gültig:
Pos. 1 = C-Profilschiene
Pos. 2 = C-Profilschiene
Pos. 3 = C-Profilschiene
Pos. 4 = Öffnungen entlang der Mittellinie der der offenen Seite der C-Profi!schiene
gegenüberliegenden Seite
Pos. 5 = Aus einem Stück bestehendes Gesamtprofi
1
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an
Hand der folgenden Figuren erläutert:
Festlegung:
Für die Figuren 1 bis 8 gilt, daß alle Profi lschienen parallel liegen und direkt oder
indirekt fest miteinander verbunden sind.
Figur 1: Perspektivische Ansicht einer Profi
lschienenkombination aus drei nebeneinanderliegenden C-Profi!schienen (1), (2) und
(3). Die Öffnungen (4) befinden sich bei der mittleren Profilschiene (2) auf der der offenen
Seite gegenüberliegenden Seite, entlang der Mittel linie.
Figur 2: Auch die Profilschienen (1) und (3) sind mit Öffnungen (4) versehen. Sonst
wie Figur 1.
- Blatt 10 -
Gerhard Töfflinger Gbm-Anmeldung
Kiefernweg 51 vom 4. März 92
KASSEL
Forts. Figurenbeschreibung:
Figur 3: Schnittzeichnung durch eine Profi
lschienenkombination von drei C-Profilen, bei der die Profilschienen (1) und (3) auf
Profil (2) liegen und einen Abstand untereinander haben, der etwa der Breite der Öffnung
(4) von Schiene (2) entspricht.
Figur 4: Schnitt durch eine Anordnung von drei nebeneinanderliegenden Profilschienen.
Schiene (1) ist um 90 Grad
nach links außen und Profilschiene (3) um
Grad nach rechts außen gedreht. Module mit Winkelbefestigungen lassen sich so besser
montieren. Schienen (1) und (3) sind ohne Öffnungen (4).
Figur 5: Schnitt durch drei Profilschienen,
Anordnung wie Figur 3., Schiene (1) und (3) sind jeweils um 90 Grad nach außen gedreht.
Alle Schienen haben Öffnungen (4).
Figur 6: Schnitt durch eine Profilschienenanordnung
wie Fig. 3., die Schienen (1) und (3) sind modifiziert indem die freien Schenkel
zusätzlich im rechten Winkel nach innen verbogen wurden. Nur Profil (2)
besitzt Öffnungen (4).
Figur 7: Schnitt durch eine C-Profilschienenkombination
ähnlich Figur 6., an allen Profilen (1), (2) und (3), sind die freien Schenkel am Ende zusätzlich nach
innen gebogen.
Figur 8a: Schnitt durch eine C-Profi1-schienenkombination
aus zwei Profilen (2) und (3) übereinander. Schiene (1) ist entfallen, die Anordnung ist symmetrisch.
Die Öffnungen (4) liegen möglichst deckungsgleich aufeinander, um Werkzeuge oder Leitungen
hindurchführen zu können.
- Blatt 1 1
Gerhard Töfflinger Kiefernweg 51
3500 KASSEL
Gbm-Anmeldung vom 4. März 92
Forts. Figurenbeschreibung:
Figur 8b: Schnitt durch eine Kombination von zwei Profilen (1) und (2) ähnlich Fig.
8a., jedoch versetzte Anordnung. Beide Profile besitzen Öffnungen (4).
Figur 8c: Schnitt durch eine Kombination von zwei nebeneinanderliegenden C-Profilen (2)
und (3), wobei (2) nach unten offen ist und (3) nach oben, z.B. zur Befestigung der
Module.
Figur 9: Schnitt durch ein Kombinationsprofil (5) das ursprünglich aus drei C-Profilen
bestanden hat und jetzt als Ganzes hergestellt wurde, also aus einem Stück besteht.
Claims (4)
- Schutzansprüche:
Oberbegriff: 1.Profilschienenkombination als Bauelement für Unterkonstruktionen von Solarenergiekonverteranlagen,Unteransprüche:dadurch gekennzeichnet,daß drei C-Profi!schienen (1), (2) und (3), so parallel nebeneinander angeordnet und fest miteinander verbunden werden, daß die offenen Seiten der Schienen (1) und (3) in die entgegengesetzte Richtung wie die offene Seite der mittleren Schiene (2) zeigen, wobei diese Schiene (2) entlang der Mittellinie der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite, mit Öffnungen (4) versehen ist, (Figur 1). - 2. Profilschienenkombination nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet,daß auch die C-Profi!schienen (1) und (3) mit Öffnungen (4) auf der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite entlang der Mittellinie versehen sind, (Figur 2).
- 3. Profilschienenkombination nach Anspruch oder 2.dadurch gekennzeichnet,daß die beiden äußeren C-Profilschienen (1) und (3), so auf die mittlere Schiene (2) gelegt und fest miteinander verbunden werden, daß ihre offenen Seiten nach oben, also entgegengesetzt zur unteren Schiene zeigen, (Figur 3).Blatt 2 -Gerhard Töfflinger Gbm-AnmeldungKiefernweg 51 vom 4. März 92KASSELFortsetzung der Unteransprüche:
- 4. Profilschienenkombination nach Anspruch 1. bis 3.dadurch gekennzeichnet,daß die beiden C-Profilschienen (1) und (3) jeweils um 90 Grad nach außen verdreht werden, sodaß ihre offene Seite nach links bzw. nach rechts zeigt, (Figuren 4 und 5).Profi1schienenkombination nach Anspruch 1. bis 4.dadurch gekennzeichnet,daß die freien Schenkel einzelner oder aller C-Profilchienen zusätzlich noch einmal nach innen abgebogen werden, (Figuren 6 und 7).Profilschienenkombination nach Anspruch 1. bis 5.dadurch gekennzeichnet,daß eine der beiden Profilschienen (1) oder (3) entfällt, (Figuren 8a, 8b u. 8c).- Blatt 3 -Gerhard Töfflinger Gbm-AnmeldungKiefernweg 51 vom 4, MärzKASSELFortsetzung der Unteransprüche:7. Profilschienenkombination nach Anspruch 1. bis 6.dadurch gekennzeichnet,daß das normalerweise aus Einzelprofilen zusammengesetzte Gesamtprofil durch ein aus einem Stück bestehenden Gesamtprofil ersetzt wird, (Figur 9),
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204018U DE9204018U1 (de) | 1992-03-25 | 1992-03-25 | Profilschienenkombination als Bauelement für Unterkonstruktionen von Solarenergiekonverteranlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204018U DE9204018U1 (de) | 1992-03-25 | 1992-03-25 | Profilschienenkombination als Bauelement für Unterkonstruktionen von Solarenergiekonverteranlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9204018U1 true DE9204018U1 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=6877668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9204018U Expired - Lifetime DE9204018U1 (de) | 1992-03-25 | 1992-03-25 | Profilschienenkombination als Bauelement für Unterkonstruktionen von Solarenergiekonverteranlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9204018U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535104A1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Siegfried Lang | Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach |
DE29703481U1 (de) * | 1997-02-26 | 1997-11-06 | Leber, Hermann, 90455 Nürnberg | Universelles Tragegestell zur Montage von Paneelen, insbesondere Solar- und Photovoltaikmodulen |
WO1999017063A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-08 | Wolfgang Wismeth | Befestigung für solarmodule |
DE10124048A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Michael Rombey | Bauteil zum Verbinden von Profilschienen |
FR2943369A1 (fr) * | 2009-03-19 | 2010-09-24 | Saint Gobain | Profile et systeme de fixation et d'etancheite pour la realisation d'une toiture solaire, et toiture solaire obtenue |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
-
1992
- 1992-03-25 DE DE9204018U patent/DE9204018U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535104A1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Siegfried Lang | Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach |
DE19535104C2 (de) * | 1995-09-21 | 1999-03-25 | Siegfried Lang | Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach |
DE19535104C5 (de) * | 1995-09-21 | 2009-03-05 | Müller, Friedrich Udo | Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach |
DE29703481U1 (de) * | 1997-02-26 | 1997-11-06 | Leber, Hermann, 90455 Nürnberg | Universelles Tragegestell zur Montage von Paneelen, insbesondere Solar- und Photovoltaikmodulen |
WO1999017063A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-08 | Wolfgang Wismeth | Befestigung für solarmodule |
US6405494B1 (en) | 1997-09-30 | 2002-06-18 | Wolfgang Wismeth | Fixing device for solar modules |
DE10124048A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Michael Rombey | Bauteil zum Verbinden von Profilschienen |
FR2943369A1 (fr) * | 2009-03-19 | 2010-09-24 | Saint Gobain | Profile et systeme de fixation et d'etancheite pour la realisation d'une toiture solaire, et toiture solaire obtenue |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1804008B1 (de) | Dach-Befestigungsvorrichtung-Kombination | |
EP1734588B1 (de) | Dacheindeckung | |
EP2187147A1 (de) | Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen | |
DE19909049A1 (de) | Einfassung zur Montage in einem Steildach, Verfahren zum Installieren einer rechteckigen Einfassungseinheit und Dachkonstruktion | |
EP1914490A1 (de) | Flachdachaufsatz mit Solarmodulen | |
EP2023059A1 (de) | Montagegestell zur gebäudeintegrierten Anbringung von Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren | |
DE202007000526U1 (de) | Modulares Energiegewinnungssystem | |
DE202006009884U1 (de) | Unterkonstruktion für PV-Anlage | |
DE10240939B4 (de) | Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach | |
DE102009003165A1 (de) | Montagesystem und Verfahren zur Montage von Solarmodulen | |
EP2186964A1 (de) | Dacheindeckung aus Metalblechen und Solaranlage auf der Dacheindeckung | |
DE9204018U1 (de) | Profilschienenkombination als Bauelement für Unterkonstruktionen von Solarenergiekonverteranlagen | |
AT144U1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und befestigung von plattenfoermigen bauteilen, insbesondere von solarmoduleen und sonnenkollektoren | |
AT524775A4 (de) | ||
DE9409453U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen | |
EP2194339A2 (de) | Hutprofil | |
EP2505936A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil | |
DE20217489U1 (de) | Montagesystem für ungerahmte Solarmodule | |
DE10017125A1 (de) | Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern | |
DE60200924T2 (de) | Montageanordnung für auf einem First montiertes Solarheizelement | |
DE20006328U1 (de) | Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern | |
WO1999014536A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE102008022153A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen | |
EP4456414A1 (de) | Hybridsolarmodul-dachmontagesystem | |
DE29510106U1 (de) | Vorrichtung zur Dacheinbindung von Dachkollektoren |