DE9202214U1 - Scheibenwischer - Google Patents
ScheibenwischerInfo
- Publication number
- DE9202214U1 DE9202214U1 DE9202214U DE9202214U DE9202214U1 DE 9202214 U1 DE9202214 U1 DE 9202214U1 DE 9202214 U DE9202214 U DE 9202214U DE 9202214 U DE9202214 U DE 9202214U DE 9202214 U1 DE9202214 U1 DE 9202214U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windscreen wiper
- theft
- projection
- windscreen
- wiper blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3801—Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4006—Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Beschreibung
Scheibenwischer
Die Neuerung betrifft einen Scheibenwischer mit einem Scheibenwischerarm, welcher eine Wischerblattaufnahme
aufweist, in der ein Scheibenwischerblatt auswechselbar befestigt ist.
Scheibenwischer der vorstehenden Art sind bei heutigen Kraftfahrzeugen vorgesehen und deshalb allgemein bekannt.
Sie ermöglichen ein rasches Auswechseln des Wischerblattes ohne Werkzeug. Zwangsläufig verbunden ist hiermit,
daß auch Unbefugte die Scheibenwischerblätter rasch von den Wischerarmen abbauen und entwenden können. Da die
Scheibenwischerblätter in letzter Zeit immer aufwendiger und deshalb teurer gestaltet werden, um auch bei höheren
Fahrgeschwindigkeiten die Scheibe noch gut zu wischen, ist der Anreiz für einen Diebstahl von Scheibenwischerblättern
entsprechend gestiegen, was zur Folge hat, daß zur Zeit immer öfters solche Scheibenwischerblätter gestohlen
werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheibenwischer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
zwar ein bequemes Auswechseln der Scheibenwischerblätter möglich bleibt, ein Diebstahl der Scheibenwischerblätter
jedoch ausgeschlossen werden kann.
Dieses Problem wird neuerungsgemäß gelöst durch einen ein Abziehen des Scheibenwischerblattes vom Scheibenwischerarm
ausschließenden Diebstahlsicherungsvorsprung, welcher so ausgebildet ist, daß er nur mit einem Spezialwerkzeug
aus seiner Diebstahlsicherungsstellung bewegt werden kann.
Ein solcher Scheibenwischer ist im Vergleich zu herkömmlichen Scheibenwischern kaum teurer, bietet jedoch einen
wirksamen Diebstahlschutz für die Wischerblätter.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Diebstahlsicherungsvorsprung
am Scheibenwischerblatt vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es, beim Austausch von
Scheibenwischerblättern solche mit einem Diebstahlsicherungsvor sprung zu wählen, und dadurch einen bereits vorhandenen
Scheibenwischer nachträglich diebstahlsicher zu machen.
Der Diebstahlsicherungsvorsprung kann sehr verschieden ausgebildet sein. Entscheidend ist immer, daß er nur mit
einem Spezialwerkzeug, beispielsweise einem besonderen Schlüssel, aus seiner eine Demontage des Scheibenwischerblattes
ausschließenden Stellung bewegt werden kann. Eine besonders einfache Ausbildung des Diebstahlsicherungsvorsprunges
besteht darin, daß er ein aus dem Scheibenwischermittelstück seitlich neben der Wischerblattaufnahme
ragender, axial verschieblicher Bolzen ist, welcher durch mit einem rohrartigen Spezialwerkzeug an seinen Schaft
anlegbare Spreizfedern in Diebstahlsicherungssteliung gehalten ist.
Wenn Scheibenwischer herstellerseitig diebstahlgesichert ausgeführt werden sollen, dann kann gemäß einer anderen
Weiterbildung der Neuerung der Diebstahlsicherungsvorsprung am Scheibenwischerarm unterhalb der Wischerblattaufnahme
vorgesehen werden.
Besonders einfach ist der Scheibenwischer ausgeführt, wenn der Diebstahlsicherungsvorsprung eine in dem Scheibenwischerarm
oder dem Scheibenwischermittelstück eingeschraubte Schraube mit einem Spezialkopf ist.
Die Neuerung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zu ihrer
weiteren Verdeutlichung sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
In ihr zeigen die
Fig.l einen Scheibenwischer nach der Neuerung,
Fig.2 einen Diebstahlsicherungsvorsprung nach der Neuerung,
Fig.3 einen Scheibenwischerarm mit einem Diebstahlsicherungsvorsprung,
Fig.4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Diebstahlsicherungsvorsprungs,
Fig.5 ein Werkzeug zum Betätigen des Diebstahlsicherungsvorsprungs
nach Fig. 4.
Die Figur 1 zeigt einen Scheibenwischerarm 1, dessen oberen Ende auf übliche Weise u-förmig umgebogen ist und
dadurch eine Wischerblattaufnahme 2 bildet, in welcher ein Scheibenwischerblatt 3 gehalten ist. Für die Neuerung
wesentlich ist, daß seitlich neben der Wischerblattaufnahme 2 aus einem Scheibenwischermittelstück 4 ein Diebstahlsicherungsvorsprung
4 ragt. Wenn man das Scheibenwischerblatt 3 demontieren will, dann muß man es zunächst
in der Wischerblattaufnahme 2 nach unten schieben, bis es aus ihr heraus gelangt und anschließend nach rechts bewegen.
Letzteres ist nur möglich, wenn zuvor der Diebstahlsicherungsvorsprung 5 in die Kontur des Scheibenwischermittelstückes
4 gedrückt wurde, weil dieser Diebstahlsicherungsvorsprung 5 sonst von links her gegen den Scheibenwischerarm
1 gelangen und ein Verschieben des Scheibenwischerblattes 3 nach rechts verhindern würde.
In Figur 2 ist gezeigt, daß der Diebstahlsicherungsvorsprung 5 ein Bolzen 6 sein kann, der mit einem Kopf 7 gegen
die Rückseite des Scheibenwischermittelstückes 4 anliegt. Mit von seiner Mantelfläche weggerichteten Spreizfedern
8, 9, 10 liegt er zugleich von der Innenseite her gegen das Scheibenwischermittelstück 4 an, so daß er
axial fixiert ist. Wenn man ihn aus seiner Diebstahlsicherungsstellung heraus bewegen will, dann muß man mit
einem rohrartigen Werkzeug die Spreizfedern 8, 9, 10 gegen seine Mantelfläche anlegen, um ihn anschließend in
Figur 2 gesehen nach rechts verschieben zu können.
Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist im oberen Ende des Scheibenwischerarmes 1 als Diebstahlsicherungsvorsprung
5 unterhalb der Wischerblattaufnahme 2 eine Schraube 11 mit einem Spezialkopf 12 geschraubt, der
nur mit einem speziellen Werkzeug verdreht werden kann.
Figur 4 zeigt, daß der Spezialkopf 12 beispielsweise einen Schlitz 13 aufweisen kann, der nur in den Randbereichen
und nicht in einem mittleren, erhabenen Bereich 14 vorgesehen ist. Dadurch kann man den Spezialkopf 12
nicht mit einem üblichen Schraubendreher verdrehen, sondern benötigt ein Werkzeug 15, wie es in Figur 5 dargestellt
ist und gabelförmig mit zwei Schneiden 16, 17 zum Eingreifen in die beiden Teile des Schlitzes 13 ausgebildet
ist.
Bezugszeichenliste
1 Scheibenwischerarm
2 Wischerblattaufnahme
3 Scheibenwischerblatt
4 Scheibenwischermittelstück
5 Diebstahlsicherungsvorsprung
6 Bolzen
7 Kopf
8 Spreizfeder
9 Spreizfeder
10 Spreizfeder
11 Schraube
12 Spezialkopf
13 Schlitz
14 Bereich
15 Werkzeug
16 Schneide
17 Schneide
Claims (5)
1. Scheibenwischer mit einem Scheibenwischerarm, welcher eine Wischerblattaufnahme aufweist, in der ein Scheibenwischerblatt
auswechselbar befestigt ist, gekennzeichnet durch einen ein Abziehen des Scheibenwischerblattes (3)
vom Scheibenwischerarm (2) ausschließenden Diebstahlsicherungsvorsprung (5), welcher so ausgebildet ist, daß er nur mit einem Spezialwerkzeug (15) aus seiner Diebstahlsicherungsstellung bewegt werden kann.
vom Scheibenwischerarm (2) ausschließenden Diebstahlsicherungsvorsprung (5), welcher so ausgebildet ist, daß er nur mit einem Spezialwerkzeug (15) aus seiner Diebstahlsicherungsstellung bewegt werden kann.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Diebstahlsicherungsvorsprung (5) am Scheibenwischerblatt
(3) vorgesehen ist.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß der Diebstahlsicherungsvorsprung (5) ein aus dem
Scheibenwischermittelstück (4) seitlich neben der Wischerblattaufnahme (2) ragender, axial verschieblicher
Bolzen (6) ist, welcher durch mit einem rohrartigen Spezialwerkzeug an seinen Schaft anlegbare Spreizfedern (8, 9, 10) in Diebstahlsicherungsstellung gehalten ist.
Bolzen (6) ist, welcher durch mit einem rohrartigen Spezialwerkzeug an seinen Schaft anlegbare Spreizfedern (8, 9, 10) in Diebstahlsicherungsstellung gehalten ist.
4. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Diebstahlsicherungsvorsprung (5) am Scheibenwischerarm
(1) unterhalb der Wischerblattaufnahme (2) vorgesehen ist.
5. Scheibenwischer nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Diebstahlsicherungsvorsprung
(5) eine in den Scheibenwischerarm (1) oder dem Scheibenwischermittelstück (4) eingeschraubte
Schraube (11) mit einem Spezialkopf (12) ist.
Schraube (11) mit einem Spezialkopf (12) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9202214U DE9202214U1 (de) | 1992-02-20 | 1992-02-20 | Scheibenwischer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9202214U DE9202214U1 (de) | 1992-02-20 | 1992-02-20 | Scheibenwischer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9202214U1 true DE9202214U1 (de) | 1992-04-23 |
Family
ID=6876358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9202214U Expired - Lifetime DE9202214U1 (de) | 1992-02-20 | 1992-02-20 | Scheibenwischer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9202214U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012035048A1 (de) * | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt-sicherungseinrichtung sowie wischblatt und scheibenwisch-einrichtung |
WO2013189769A1 (de) * | 2012-06-21 | 2013-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Wischadaptervorrichtung |
-
1992
- 1992-02-20 DE DE9202214U patent/DE9202214U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012035048A1 (de) * | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt-sicherungseinrichtung sowie wischblatt und scheibenwisch-einrichtung |
WO2013189769A1 (de) * | 2012-06-21 | 2013-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Wischadaptervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2640613B1 (de) | Verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden eines wischblatts mit einem wischarm für eine scheibenwischanlage eines fahrzeugs | |
DE9309031U1 (de) | Scheibenwischer | |
DE4445414B4 (de) | Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE1655410A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Scheibenwischers mit dem Wischerarm | |
DE2314333A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer fahrzeuge | |
DE69412439T2 (de) | Spangenfassung | |
DE10222070B4 (de) | Betätigungshebel | |
DE69105691T2 (de) | Scheibenwischerarm besonders für Kraftfahrzeuge. | |
DE2240691A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE7829709U1 (de) | Zuendschluesselanhaenger zum anzeigen eines parkstellensymbols | |
DE1655409B2 (de) | Scheibenwischer-doppelarm | |
DE9109000U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Kennzeichenleuchte | |
DE2337774A1 (de) | Spritzduese fuer waschanlagen in fahrzeugen | |
EP0812744A1 (de) | Einrichtung zum Beabstanden eines Scheibenwischers | |
DE9202214U1 (de) | Scheibenwischer | |
EP1437273B1 (de) | Verbindungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
EP0856276B1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE3121400C2 (de) | Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge | |
DE69914526T2 (de) | Wischervorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE8711687U1 (de) | Bedienteil für ein Autoradio | |
DE29608279U1 (de) | Universeller Wischerarm-Verbinder | |
DE69500850T2 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeug | |
DE69303105T2 (de) | Wischerarm | |
DE2903833A1 (de) | Klapphackspaten | |
DE9006077U1 (de) | Wechselbare Anhängerkupplung für Zugfahrzeuge |