DE9201543U1 - Magnetische Antenne - Google Patents
Magnetische AntenneInfo
- Publication number
- DE9201543U1 DE9201543U1 DE9201543U DE9201543U DE9201543U1 DE 9201543 U1 DE9201543 U1 DE 9201543U1 DE 9201543 U DE9201543 U DE 9201543U DE 9201543 U DE9201543 U DE 9201543U DE 9201543 U1 DE9201543 U1 DE 9201543U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- tube
- magnetic antenna
- tube ends
- antenna according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 22
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
- H01Q7/005—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with variable reactance for tuning the antenna
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
Description
— 2 —
Magnetische Antenne
Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische Antenne mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Magnetische -- nicht elektrische -- Antennen der eingangs bezeichneten Art ,die überwiegend im
Kurzwellenbereich eingesetzt werden ,sind bekannt.Der
Durchmesser des Rohrkreises ist typisch der Wellenlänge.Rohrkreis und Drehkondensator bilden einen
Schwingkreis hoher Güte,der mit dem veränderbaren Kondensator auf die der Sende- bzw. Empfangsfrequenz
entsprechenden Resonanzfrequenz eingestellt werden kann.
Der technisch aufwendige Bauteil dieser bekannten magnetischen Antenne ist der Drehkondensator,der in der
Hauptsache hochspannungsfest sein muß und daher teuer ist.Dies gilt auch für magnetische Antennen für den VHF
und UHF-Bereich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ,eine magnetische
Antenne der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die ohne den technisch aufwendigen Drehkondensator auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß
der Kondensator aus den abgeflachten Rohrenden gebildet ist,deren einander zugewandte Flächen parallel zueinander
ausgerichtet und in ihrem Abstand veränderbar sind.
Anstelle des technisch aufwendigen Drehkondensators ist bei der erfindungsgemäßen Antenne der sehr einfache ,aus
den beiden abgeflachten Rohrenden bestehende Kondensator getreten.Er besteht, da er aus dem Rohr gefertigt ist,
aus dem gleichen Material wie dieses und ist mit diesem direkt,ohne Schraub- oder Lötverbindungen verbunden. Die
Anfangskapazität der erfindungsgemäßen Antenne ist durch die Wahl der Länge bzw. der Größe der Fläche der
abgeflachten Rohrenden,d.h. der Flächen des Kondensators,
bestimmt. -3-
Zur Feinabstimmung der Kapazität wird der Abstand der Rohrenden variiert und -beispielsweise durch
Abstandsstücke fixiert.Durch eine große Anfangskapazität
— große Kondensatorplatten — wird eine hohe Spannungsfestigkeit erzielt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der magnetischen
Antenne ist an den Rohrenden eine aus Isolierstoff bestehende Einstellschraube angebracht ,die zur
Veränderung und zum Fixieren des eingestellten Abstandes der beiden parallel zueinander stehenden Rohrenden
dient.Die gegen die Einstellschraube wirkende Kraft kann dabei die Spannung des Rohres,aber auch ein Ring aus
elastischem Isoliermaterial,der die Rohrenden umgibt,sein.
Wenn eine Antenne mit möglichst schmaler Frequenzbandbreite angestrebt wird,wird
zweckmässigerweise eine Ausführungsform der Antenne mit
den Merkmalen gemäss Anspruch 1-3 gewählt.
Bei einer weiteren zweckmässigen Ausführungsform mit
den Merkmalen gemäss Anspruch 1-3,bei der der Kondensator in das kreisförmige Rohr integriert ist,ist eine den
Kondensator gegen Feuchtigkeit schützende Schutzhülle aus isolierendem Material vorgesehen.
Eine grosse Frequenzbandbreite wird mit einer weiteren zweckmässigen Ausführungsform mit den Merkmalen gemäss
Anspruch 4 bei der der Kondensator aus nach innen abgewinkelten abgeflachten Rohrenden besteht erreicht.
-4-
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der magnetischen Antenne, gemäß der Erfindung,schematisch
dargestellt und werden im Folgenden erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform mit abgewinkeltem Kondensator in der Draufsicht und im Querschnitt
Figur 2 ein Teilstück des Rohres gemäss Figur mit Kondensator
Figur 3 eine Ausführungsform mit in das
kreisförmige Rohr integriertem Kondensator
Figur 4 ein Teilstück des Rohres mit Schutzhülle
Wie aus Figur 1 hervorgeht,besteht die Antenne aus dem
kreisförmig gebogenen Rohr ( 1 ) mit Zuleitung ( 2 ) , Einspeisungsschleife ( 3 ) (induktive Kopplung) und dem
aus den flachgepreßten Rohrenden ( 4a ) und ( 4b )bzw zum Kreismittelpunkt hin abgewinkelten flachgepressten
Rohrenden ( 4a" ) und ( 4b" ) gebildeten Kondensator.Die
einander zugewandten Flächen stehen parallel zueinander.Mittels der Einstellschraube( 5 ),die in einem
Gewinde im Rohrende ( 4b ) geführt ist,kann der Abstand der beiden Rohrenden zueinander variiert werden.Durch
Anziehen der Kontermutter ( 6 ) wird die Einstellschraube ( 5 ) festgesetzt und damit der Abstand der Rohrenden (
4a ) und ( 4b ) unter der Spannung des Rohres, oder des elastischen Isolierstoffringes ( 7 ) fixiert.
Wie aus Figur 4 hervorgeht,wird der Kondensator mit einer
gegen Feuchtigkeit schützenden Schutzhülle umgeben.
Bei einem Ausführungsbeispiel der beschriebenen Antenne beträgt der durchstimmbare Frequenzbereich 100 MHz,die
Mindestbelastbarkeit 20 Watt , die Impedanz Ohm und das SWR bei Resonanz ca 1:1,2.
Claims (5)
1. Magnetische Antenne,bestehend aus einem kreisförmig
gebogenen Rohr mit Zuleitung, Einspeisungsschleife und abstimmbarem Kondensator,der das Rohr an der Zuleitung
gegenüberliegenden Seite,an der es unterbrochen ist,überbrückt,dadurch gekennzeeichnet,daß der
Kondensator ( 4a/4a" ) und ( 4b/4b" ) aus den abgeflachten Rohrenden gebildet ist,deren einander
zugewandte Flächen parallel zueinander ausgerichtet und in ihrem Abstand veränderbar sind.
2. Magnetische Antenne nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß an den Rohrenden ( 4a/4a" ) und
( 4b/4b" ) eine aus Isolierstoff bestehende Einstellschraube ( 5 ) eingesetzt wird die zur
Veränderung und zum Fixieren des eingestellten Abstandes der beiden parallel zueinander stehenden Rohrenden dient.
3. Magnetische Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß ein Ring ( 7 ) aus
elastischem,isolierendem Material die Rohrenden ( 4a" und 4b" ) umgibt.
4. Magnetische Antenne nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß der Kondensator aus
nach innen abgewinkelten abgeflachten Rohrenden gebildet ist.
5. Magnetische Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis
3,dadurch gekennzeichnet,daß bei einem in das kreisförmige Rohr integrierten Kondensator eine den
Kondensator gegen Feuchtigkeit schützende Schutzhülle aus isolierendem Material vorgesehen ist.
-2-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201543U DE9201543U1 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Magnetische Antenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201543U DE9201543U1 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Magnetische Antenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9201543U1 true DE9201543U1 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=6875887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9201543U Expired - Lifetime DE9201543U1 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Magnetische Antenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9201543U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520456A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-05 | Claus Weber | Magnetische Ringantenne mit einer Windung und Plattenkondensator |
EP0821430A2 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-28 | Motorola, Inc. | Schleifenantenne |
WO1998012773A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Antennenanordnung mit kapazitiv abstimmbarem rahmen |
EP0878058A1 (de) * | 1996-01-29 | 1998-11-18 | Seiko Communications Systems, Inc. | Schleifenantenne mit reducierter empfindlichkeit für elektrische felder |
WO2007049193A1 (en) | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Nxp B.V. | Uhf/vhf planar antenna device, notably for portable electronic equipment |
-
1992
- 1992-02-01 DE DE9201543U patent/DE9201543U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520456A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-05 | Claus Weber | Magnetische Ringantenne mit einer Windung und Plattenkondensator |
EP0878058A1 (de) * | 1996-01-29 | 1998-11-18 | Seiko Communications Systems, Inc. | Schleifenantenne mit reducierter empfindlichkeit für elektrische felder |
EP0878058A4 (de) * | 1996-01-29 | 1999-04-07 | Seiko Comm Sys Inc | Schleifenantenne mit reducierter empfindlichkeit für elektrische felder |
EP0821430A2 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-28 | Motorola, Inc. | Schleifenantenne |
EP0821430A3 (de) * | 1996-07-23 | 1999-04-07 | Motorola, Inc. | Schleifenantenne |
WO1998012773A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Antennenanordnung mit kapazitiv abstimmbarem rahmen |
WO2007049193A1 (en) | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Nxp B.V. | Uhf/vhf planar antenna device, notably for portable electronic equipment |
US7969373B2 (en) | 2005-10-26 | 2011-06-28 | Nxp B.V. | UHF/VHF planar antenna device, notably for portable electronic equipment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69818768T2 (de) | Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät | |
DE69622131T2 (de) | Chip-Antenne mit Mehrfach-Resonanzfrequenzen | |
AT393762B (de) | Als wendelantenne ausgebildete uhf-sendeund/oder empfangsantenne | |
DE69604145T2 (de) | Oberflächenmontierbare Antenne und entsprechendes Antennensystem | |
DE3433068C2 (de) | ||
DE69839036T2 (de) | Zirkular polarisierte weitwinkel-antenne | |
EP1250723B1 (de) | Antenne für ein kommunikationsendgerät | |
DE2656729C3 (de) | Breitbanddipolantenne | |
DE10247543A1 (de) | Schleifenantenne, Oberflächenbesfestigungsantenne und Kommunikationsvorrichtung, die dieselben verwendet | |
DE3709163A1 (de) | Niedrigprofil-breitband-monopolantenne | |
DE69735983T2 (de) | Antennenvorrichtung | |
WO2000016439A2 (de) | Bei mehreren frequenzbändern betreibbare antenne | |
DE3339278C2 (de) | ||
DE69700152T2 (de) | Chip Antenne | |
DE2164869A1 (de) | Physikalisch verkürzte Halbwellenantenne, insbesondere Peitschenantenne | |
DE3246365A1 (de) | Notch-antenne fuer einen grossen frequenzenbereich | |
DE9201543U1 (de) | Magnetische Antenne | |
DE7002406U (de) | Miniaturspulenanordnung. | |
DE112010002639B4 (de) | Antenneneinrichtung | |
DE10235222A1 (de) | Breitband-Antenne | |
DE602004003717T2 (de) | Substrat mit hoher impedanz | |
WO2009065804A1 (de) | Mehrbandiges empfangsantennenmodul | |
DE9106243U1 (de) | Magnetische Antenne | |
DE2905677A1 (de) | Hohlraum-resonator | |
WO2004102742A1 (de) | Mehrbandfähige antenne |