DE9201246U1 - Behälterverschluß - Google Patents
BehälterverschlußInfo
- Publication number
- DE9201246U1 DE9201246U1 DE9201246U DE9201246U DE9201246U1 DE 9201246 U1 DE9201246 U1 DE 9201246U1 DE 9201246 U DE9201246 U DE 9201246U DE 9201246 U DE9201246 U DE 9201246U DE 9201246 U1 DE9201246 U1 DE 9201246U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- filler neck
- flexible element
- section
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/0406—Filler caps for fuel tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/04—Filling or draining lubricant of or from machines or engines
- F01M2011/0491—Filing cap with special features
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S200/00—Electricity: circuit makers and breakers
- Y10S200/33—Speed synchronizing switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Patentanwalt
Dipl.-lng. W. Jackisch & Partner
Menzelstr. 40 ■ 7000 Stuttgart 1
Firma A 39 663/krie
Andreas Stihl
Badstraße 115
Badstraße 115
7050 Waiblingen 30. Januar 1992
BehälterVerschluß
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterverschluß, insbesondere
für einen Kraftstoff- oder Schmiermittelbehälter eines tragbaren Arbeitsgerätes mit Brennkraftmaschine der im
Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
In der US-PS 4,705,190 ist ein aufschraubbarer Tankdeckel
beschrieben, der an einem aus Kunststoff bestehenden Halteelement unverlierbar gehalten ist. Das Halteelement besitzt
an einem Ende einen Ring, der den Tankdeckel umgibt und aus diesem Grund bereits entsprechend groß sein muß. Das andere
Ende des Halteelementes ist in einem eigens zu diesem Zweck angeordneten Rohr versenkbar gelagert. Eine Sperre in Form
eines am Ende des Halteelementes angeordneten Vorsprungs verhindert das Herausrutschen des Halteelementes aus diesem
Rohr. Diese für Kraftfahrzeuge konstruierte Haltevorrichtung für einen Tankdeckel ist aufwendig in der Herstellung und
benötigt auf jeden Fall den zusätzlichen Bauraum für den versenkbaren Teil des Halteelementes. Seitlich des Tankdeckels
entsteht auf jeden Fall eine Schlaufe, die bei tragbaren Arbeitsgeräten äußerst störend sein kann, beispielsweise
bei Arbeiten im Gestrüpp oder dgl.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälterverschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen
Gattung derart weiterzubilden, daß der Verschluß auch während des Befüllens des Tanks unverlierbar gehalten
wird und dabei die Halteeinrichtung auf einfache Weise und insbesondere kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Behälterverschluß der gattungsgemäßen
Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Da das flexible Element an der Innenseite des Behälters, so zum Beispiel am inneren Rand des Einfüllstutzens festliegt,
wird es bei abgenommenem Deckel über dem Rand des Einfüllstutzens liegen, so daß der gesamte Querschnitt des Einfüllstutzens
offen ist. Im Bereich der Einfüllöffnung ragen somit
keine störenden Teile hinein, so daß die Betankung auch ohne weiteres durch eine Zapfpistole erfolgen kann, deren
Rohrstutzen tief in den Einfüllstutzen einzuführen ist. Der Außendurchmesser des einzuführenden Rohrstutzens kann also
etwa dem Innendurchmesser des Einstüllstutzens entsprechen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes
besteht darin, daß das flexible Element eine geflochtene Schnur ist, deren Enden mit einem Kunststoff umspritzt sind.
Eine solche Schnur ist bei geringer Materialstärke äußerst reißfest und behindert aufgrund der geringen Materialstärke
in keiner Weise das Einfüllen des Kraftstoffs. Die angespritzten Enden aus Kunststoff ermöglichen die geeignete
leicht montierbare Halterung des flexiblen Elements in den jeweiligen Aufnahmen am Verschluß und am Einfüllstutzen. Alternativ
dazu kann das flexible Element aus einem Kunststoffband bestehen, wobei die Enden formstabil ausgebildet
sind.
Die Enden weisen vorzugsweise einen Schaft und einen Abschnitt mit erweitertem Durchmesser auf, wobei dieser Abschnitt
am Verschluß und Einfüllstutzen hinter einer Öffnung mit geringerem Querschnitt formschlüssig gehalten wird. Als
besonders geeignet wird angesehen, daß der Abschnitt mit erweitertem Durchmesser mindestens teilweise eine Kugelfläche
aufweist. Diese Ausgestaltung hat einerseits den Vorteil, daß das Ende des flexiblen Elements in der Halterung in alle
Richtungen begrenzt beweglich gelagert ist und auch das Eindrücken in eine Schnappverbindung erleichtert wird.
Zur Halterung des flexiblen Elements an dem Einfüllstutzen
kann beispielsweise am Einfüllstutzen ein geschlitztes Rohr angeordnet sein, das einen nach innen gerichteten Bund aufweist.
Das Rohr ist geschlitzt, damit das flexible Element durch den Schlitz einlegbar ist. Der nach innen gerichtete
Bund bildet die formschlüssige Halterung für den Abschnitt mit erweitertem Durchmesser des Endes des flexiblen Elementes.
Eine alternative Anordnung zu dem geschlitzten Rohr besteht darin, daß in einem Vorsprung am Verschluß oder Einfüllstutzen
eine Bohrung angeordnet ist, die mittels eines Schlitzes mit dem Rand des Vorsprungs verbunden ist. Außerdem
ist es von Vorteil, daß beide Ende des flexiblen Elementes die gleiche Form besitzen und die Halterungen am Einfüllstutzen
und Verschluß ebenfalls mindestens annähernd gleiche Gestalt aufweisen. Dies dient der universellen Anwendbarkeit
und leichteren Montage der Anordnung.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses
ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Teil eines tragbaren Arbeitsgerätes mit Brennkraftmaschine und Kraftstofftank,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Deckelteil des Kraftstofftanks
,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Ansicht gemäß Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Verschluß und ein Halteelement am Einfüllstutzen mit den darin
montierten Enden des flexiblen Elements,
Fig. 5
und
und
Fig. 6 eine alternative Ausführung eines Halteelementes am Einfüllstutzen.
In Fig. 1 ist ein Teil eines tragbaren Arbeitsgeräts 10 gezeigt, wobei dieser Teil eine Brennkraftmaschine 11 mit
einer Startvorrichtung 12, einen Handgriff 13 mit Hebeln 14, 15 sowie einen Bügel 16 zur Führung des Arbeitsgeräts 10 mit
Hilfe der zweiten Hand umfaßt. Der Brennkraftmaschine 11 benachbart
ist ein Kraftstoffbehälter 17 angeordnet, der mit einem Verschluß 18 versehen ist. Außerdem ist ein Behälter
19 für ein Schmiermittel, beispielsweise für Öl zur Schmierung einer Sägekette, vorgesehen, dessen Verschluß 20 sich
von demjenigen des Kraftstoffbehälters 17 lediglich durch
die Größe unterscheidet.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Deckelteil 21 des Kraftstoffbehälters, der einen Einfüllstutzen 22 besitzt.
Dieser Einfüllstutzen 22 ist im wesentlichen in Form einer Hülse 23 ausgeführt und mit einem Innengewinde 24 versehen.
An der Hülse 23 ist ein in den Behälter ragendes Kunststoffrohr 25 angeformt, das einen Längsschlitz 26 besitzt, wobei
dieser Schlitz 26 das Rohr zur zentralen Achse der Hülse öffnet.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt des Deckelteils 21 und Einfüllstutzens
22 gezeigt. Im Bereich des Gewindes 24 ist das Rohr 25 mit dem Längsschlitz 26 angeordnet, wobei die Lage des
Längsschlitzes 26 zur Achse der Hülse 23 hin ein leichtes Einlegen des Endes des flexiblen Elements ermöglicht.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Verschluß 18 mit daran befestigtem Ende 27 einer geflochtenen Schnur 28 sowie einen
Schnitt durch das Rohr 25, in dem das andere Ende 2 9 der Schnur 28 befestigt ist. Der Verschluß 18 ist mit einer
Dichtung 31 und einem Gewinde 30 versehen, das dem Innengewinde 24 des Einfüllstutzens 22 entspricht. An dem Verschluß
18 ist auf seiner zur Innenseite des Kraftstoffbehälters 17
gerichteten Seite eine mit Rastmitteln 32 versehene Aufnahme 33 für einen im Durchmesser erweiterten Abschnitt 34 des Endes
27 des elastischen Elementes angeordnet, wobei diese Aufnahme 33 ebenfalls aus Kunststoff besteht und an dem Verschluß
18 angeformt ist. Das andere Ende 29 der geflochtenen Schnur 2 8 liegt in dem Rohr 25, wobei zur Montage dieser Anordnung
die Schnur 28 durch den Schlitz 26 eingelegt und dann in Richtung auf den Verschluß 18 gezogen wird, wodurch
das Ende 29 in das Rohr 25 bewegt wird und ein erweiterter Abschnitt 35 des Endes 29 an einer Schulter 36 im Rohr 25
anliegt. Damit das Ende 29 der Schnur 28 nicht ungewollt wieder zurückrutschen kann, ist zur Sicherung des Endes 29
in dem Rohr 25 ein Vorsprung 37 vorgesehen, der mit dem erweiterten Abschnitt 35 eine Schnappverbindung bildet.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Einfüllstutzen 40,
der dem Einfüllstutzen 22 in Fig. 2 entspricht und ebenso die Form einer kurzen Hülse 41 mit Innengewinde 42 besitzt.
An dem der Innenseite des Deckelteils 21 zugewandten Rand
der Hülse 41 ist ein Vorsprung 43 angeformt, der mit einer Bohrung 44 versehen ist, welche über einen Schlitz 45 mit
dem äußeren Rand des Vorsprungs 43 verbunden ist.
In Fig. 6 ist die Befestigung eines elastischen Elementes an dem Vorsprung 43 dargestellt, wobei ein Ende 47 des elastischen
Elementes 46 aus formstabilem Kunststoff gebildet ist. Der Durchmesser des Endes 47 ist derart bemessen, daß
das Ende 47 mit ausreichender Klemmkraft gegen ungewolltes Herausrutschen gesichert ist. Um auch die bei geöffnetem
Verschluß auftretenden Zugkräfte aufnehmen zu können, ist
das Ende 47 mit einem Abschnitt 48 mit erweitertem Durchmesser versehen. Zur Montage wird das elastische Element
durch den Schlitz 45 in die Bohrung 44 eingelegt und dann das Ende 47 axial in die Bohrung 44 gepreßt.
Claims (8)
1. Behälterverschluß, insbesondere für einen Kraftstoffoder Schmiermittelbehälter eines tragbaren Arbeitsgeräts
mit Brennkraftmaschine, welcher auf einem Einfüllstutzen
des Behälters derart befestigbar ist, daß er die Einfüllöffnung dicht verschließt und mittels eines flexiblen
Elements mit dem Behälter unverlierbar verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden (27, 29, 47) des flexiblen Elements (28, 46) durch eine Clips- oder
Klemmverbindung (32, 37) gehalten werden, wobei ein Ende (29, 47) des flexiblen Elements (28, 46) an der Innenseite
des Behälters (21) oder Einfüllstutzens (22, 40) und das andere Ende (27) an der Innenseite des Verschlusses
(18) befestigt ist.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element eine geflochtene Schnur (28) ist, deren Enden (27, 29) mit
einem Kunststoff umspritzt sind.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element (46) ein Kunststoffband mit formstabilen Enden (47) ist.
4. Behälterverschluß nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (27, 29, 47) einen Schaft und einen Abschnitt (34, 35, 48) mit erweitertem
Durchmesser aufweisen und dieser Abschnitt (34, 35, 48) am Verschluß (18) und Einfüllstutzen (22, 40) hinter
einer Öffnung mit geringerem Querschnitt formschlüssig gehalten wird.
5. Behälterverschluß nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (34, 35, 48) mit erweitertem Durchmesser mindestens teilweise eine
Kugelfläche aufweist.
6. Behälterverschluß nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung an einem geschlitzten Rohr (25) angeordnet ist und einen nach innen
gerichteten Bund (36) aufweist.
7. Behälterverschluß nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Vorsprung (43) am Verschluß (18) oder Einfüllstutzen (40) eine Bohrung
(44) angeordnet ist, die mittels eines Schlitzes (45) mit dem Rand des Vorsprungs (43) verbunden ist.
8. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden (27, 29, 47) des flexiblen Elementes (28, 46) die gleiche Form besitzen
und die Halterungen am Einfüllstutzen (22, 40) und Verschluß (18) ebenfalls mindestens annähernd gleiche Gestalt
aufweisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201246U DE9201246U1 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Behälterverschluß |
FR9300262A FR2686863A1 (fr) | 1992-02-01 | 1993-01-13 | Fermeture de reservoir. |
US08/011,514 US5320240A (en) | 1992-02-01 | 1993-02-01 | Closure for a vessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201246U DE9201246U1 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Behälterverschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9201246U1 true DE9201246U1 (de) | 1992-04-02 |
Family
ID=6875659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9201246U Expired - Lifetime DE9201246U1 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Behälterverschluß |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5320240A (de) |
DE (1) | DE9201246U1 (de) |
FR (1) | FR2686863A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2736131A1 (fr) * | 1995-06-29 | 1997-01-03 | Stihl Maschf Andreas | Soupape de ventilation et de purge d'un recipient |
FR2931894A1 (fr) * | 2008-05-27 | 2009-12-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Cache-moteur adapte pour recevoir un bouchon de remplissage d'un fluide de vehicule automobile. |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1305226B1 (de) * | 2000-07-10 | 2007-08-29 | Camelbak Products Inc. | Trinkvorrichtung mit verbessertem flüssigkeitsbehälter |
US6669018B2 (en) * | 2001-10-26 | 2003-12-30 | Finest Industrial Co., Ltd. | Disk security device |
JP2004098945A (ja) * | 2002-09-11 | 2004-04-02 | Honda Motor Co Ltd | 小型水上艇の給油口構造 |
DE602007006062D1 (de) | 2006-01-20 | 2010-06-10 | Bemis Mfg Co | Verschlusskappe |
US20070256755A1 (en) * | 2006-04-13 | 2007-11-08 | Michael Sawyer King | Connector For Fluid Transfer For Use With An Orifice With Internally-Retained Cap |
US8915234B2 (en) | 2010-10-25 | 2014-12-23 | Briggs & Stratton Corporation | Fuel cap |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR985019A (fr) * | 1949-02-16 | 1951-07-13 | Lyonnaise De Prod Chim | Dispositif de bouchon imperdable pour récipient renfermant des liquides corrosifs |
US2647655A (en) * | 1951-11-07 | 1953-08-04 | Caterpillar Tractor Co | Tube closure |
US3414015A (en) * | 1966-02-02 | 1968-12-03 | Howard S. Howard | Emergency gasoline-supply holding device |
US3490177A (en) * | 1968-05-29 | 1970-01-20 | Daniel C Perrion | Hatches |
US4106664A (en) * | 1976-06-04 | 1978-08-15 | Gladys D. Miller | Closure |
US4113138A (en) * | 1977-08-11 | 1978-09-12 | Outboard Marine Corporation | Liquid tank cap having a vent |
JPS62173321A (ja) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Nifco Inc | 自動車の給油口キヤツプの保持装置 |
DE9106814U1 (de) * | 1991-06-04 | 1991-07-25 | Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen | Schraubverschluß für einen Flüssigkeitsbehälter |
-
1992
- 1992-02-01 DE DE9201246U patent/DE9201246U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-13 FR FR9300262A patent/FR2686863A1/fr active Granted
- 1993-02-01 US US08/011,514 patent/US5320240A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2736131A1 (fr) * | 1995-06-29 | 1997-01-03 | Stihl Maschf Andreas | Soupape de ventilation et de purge d'un recipient |
FR2931894A1 (fr) * | 2008-05-27 | 2009-12-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Cache-moteur adapte pour recevoir un bouchon de remplissage d'un fluide de vehicule automobile. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2686863B1 (de) | 1997-02-14 |
FR2686863A1 (fr) | 1993-08-06 |
US5320240A (en) | 1994-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4236490C1 (de) | Saugkopf | |
DE69225609T2 (de) | Kanülen-halterung mit drehbarer schutzhülle | |
DE19700946B4 (de) | Tankverschluß für eine Einfüllöffnung eines Kraftstofftanks | |
DE19530712B4 (de) | Antivibrationselement zur Anordnung zwischen einer Motoreinheit und einer Griffeinheit bei einem handgeführten Arbeitsgerät | |
DE19724215C2 (de) | Sichtpackung mit einem drehbaren Sicherungselement | |
DE19523645A1 (de) | Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter | |
DE2409367A1 (de) | Entleereinrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer kuehler von kraftfahrzeugen | |
DE9106814U1 (de) | Schraubverschluß für einen Flüssigkeitsbehälter | |
DE29615509U1 (de) | Verschlußdeckel für einen Betriebsstoffbehälter | |
DE9201246U1 (de) | Behälterverschluß | |
DE29614077U1 (de) | Tankverschluß für einen Einfüllstutzen eines Behälters | |
DE102011001655B4 (de) | Kraftstoffzufuhr-Teilestruktur eines Fahrzeugs | |
DE3039589A1 (de) | Oeleinfuellkappe | |
DE19953986B4 (de) | Saugkopf für einen Kraftstoffschlauch | |
DE19654348C1 (de) | Freischneidegerät mit einem teilbaren Führungsrohr | |
EP1388451B1 (de) | Öleinfülleinrichtung an einer Brennkraftmaschine | |
DE3807987C2 (de) | ||
DE69906664T2 (de) | Kraftstoff- Einfülleinlassanordnung | |
DE2436221A1 (de) | Behaelter fuer fluessigen treibstoff | |
EP0476318A1 (de) | Spiralkabelschlosseinrichtung an oder zum Anbau an einem Zweiradrahmen | |
DE19631032B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor | |
DE19543136A1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Seilzügen | |
DE10232309B4 (de) | Einfülleinrichtung, insbesondere Öleinfülleinrichtung an einer Brennkraftmaschine | |
DE2418063A1 (de) | Tankverschluss fuer kraftfahrzeuge | |
DE102004049032B4 (de) | Vorrichtung mit einem Verschlussstopfen und einer Aufnahme für den Verschlussstopfen, sowie Verschlussstopfen |