[go: up one dir, main page]

DE9201076U1 - Pyrotechnisches Bremssystem - Google Patents

Pyrotechnisches Bremssystem

Info

Publication number
DE9201076U1
DE9201076U1 DE9201076U DE9201076U DE9201076U1 DE 9201076 U1 DE9201076 U1 DE 9201076U1 DE 9201076 U DE9201076 U DE 9201076U DE 9201076 U DE9201076 U DE 9201076U DE 9201076 U1 DE9201076 U1 DE 9201076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
pyrotechnic
braking system
base
camouflaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9201076U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROESTEL PETER W 4000 DUESSELDORF DE
Original Assignee
ROESTEL PETER W 4000 DUESSELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROESTEL PETER W 4000 DUESSELDORF DE filed Critical ROESTEL PETER W 4000 DUESSELDORF DE
Priority to DE9201076U priority Critical patent/DE9201076U1/de
Publication of DE9201076U1 publication Critical patent/DE9201076U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/08Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Peter Roestel
Henkelstraße 270
Düsseldorf
Bremssystem (pyrotechnisch) zum verdeckten Einbau in Kraftfahrzeuge
1. Funktion
Das Pyrotechnische Bremssystem wird im Motorraum eines Kraftfahrzeuges montiert. Bremspedal und Bremssystem werden über einen Bowdenzug verbunden. Widerlager für den Bowdenzug sind die Spritzwand hinter dem Bremspedal und das Außenrohr des Systems. Das Bremssystem kann z.B. durch Funk, Infrarot, Ultraschall oder Elektroschalter ausgelöst werden. Im Innenrohr (Aufnahme für Energieträger) wird schlagartig ein Treibladungspulver verbrannt (Deflagration). Der Rückstoß und die hochgespannten Gase treiben Innenrohr und Außenrohr auseinander und spannen den Bowdenzug. In der obersten Stellung des Kolbens wird automatisch Überdruck abgebaut, fällt der Kolben, wird die Überdruckbohrung wieder verschlossen. Zur Sicherheit wird der Kolben durch zwei Schnäpper verriegelt.
II. Wirkung
Das Bremssystem (pyrotechnisch ) bremst ein Fahrzeug schlagartig bis zum Stillstand oder verhindert zuverlässig das Anfahren. Eine einmal eingeleitete Bremsung kann nicht ohne Weiteres zurückgenommen werden.
IN. Verwendung
Das System eignet sich besonders zur Sicherung von Werttransporten und als Sicherung vor Diebstahl eines Fahrzeuges.

Claims (4)

Peter Roestel Henkelstraße 270 Düsseldorf Deutsches Patentamt München Schutzanspruch:
1. Bremssystem (pyrotechnisch) vertarnt montierbar in Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Außenrohr durch hochgespannte Gase ein Innenrohr ausgeschoben und durch Federschnäpper arretiert wird. Durch das Ausschieben wird ein Bowdenzug gespannt,der am Bremspedal befestigt ist.
2. Bremssystem (pyrotechnisch) vertarnt montierbar in Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenrohr mit einem Boden versehen ist. Durch eine Bohrung im Boden ist zentral eine Befestigungsschraube angebracht. Daneben befindet sich ein Gewinde zur Aufnahme einer Schraube. Die Schraube ist längs bis zur Mitte geschlitzt und hat im Schraubenkopf eine Sackbohrung. Seitlich am Außenrohr befinden sich Federschnäpper.
3. Bremssystem (pyrotechnisch) vertarnt montierbar in Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen rohr mit einem Boden und einem einschraubbaren Deckel versehen ist. Im Boden befindet sich zentral eine Durchführung für die Kolbenstange und zwei seitliche Entlüftungsbohrungen. Eine Aus fräsung kann das zylinderförmige Endstück der Bowdenzugseele aufnehmen. Seitlich ist in die Ausfräsung eine Madenschraube eingedreht. Über der Ausfräsung befindet sich ein Schlitz im Boden.
Der anschraubbare Deckel ist zentral mit einem Gewinde versehen, durch das eine durchgebohrte Schraube eingedreht ist. Im Deckel ist der Energieträger montierbar.
4. Bremssystem (pyrotechnisch) vertarnt montierbar in Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Kolbenstange ein Kolben montiert ist. Um die Kolbenstange ist eine Feder mit progressiver Kennung montiert. Die Kolbenstange hat auf der einen Seite ein Gewinde zur Aufnahme der zentralen Schraube auf dem Außenrohr. Der Kolben hat zwei diagonale Entlüftungsbohrungen.
DE9201076U 1992-01-30 1992-01-30 Pyrotechnisches Bremssystem Expired - Lifetime DE9201076U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201076U DE9201076U1 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Pyrotechnisches Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201076U DE9201076U1 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Pyrotechnisches Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9201076U1 true DE9201076U1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6875534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9201076U Expired - Lifetime DE9201076U1 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Pyrotechnisches Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9201076U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647549A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Heiko Reichert Anordnung und Verfahren zur Diebstahlsicherung an KFZ mit hydraulischer Bremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647549A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Heiko Reichert Anordnung und Verfahren zur Diebstahlsicherung an KFZ mit hydraulischer Bremsanlage
WO1995010431A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-20 Heiko Reichert Anordnung zur diebstahlsicherung an kfz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5987723A (en) Apparatus and method for rapid, remote, forcible entry
DE2043840A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE1923445B2 (de) Regler fuer einen verbraucherkreis von druckmittel
WO2003049987A2 (de) Feuerwehrfahrzeug
DE69716208T2 (de) Gurtstrammer
DE2330635A1 (de) Neue, durch schiesstoff getriebene einstellvorrichtung, insbesondere zum spannen von sicherheitsgurten
DE9201076U1 (de) Pyrotechnisches Bremssystem
US20150354611A1 (en) Push-push latch with locking option and modifiable or fixed jaw profile
DE1950443A1 (de) Bremsenbetaetigungseinrichtung
DE9320211U1 (de) Pyrotechnisches Bremssystem
DE102019211912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur querdynamischen Stabilisierung eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE69706694T2 (de) Strammvorrichtung
DE102014220172A1 (de) Hilfsbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US3057440A (en) Pressurized hose and roller assembly for arresting gear
DE1903054A1 (de) Einrichtung zur Warnung des nachfolgenden Verkehrs und zum Anzeigen von Notfaellen
DE19724876A1 (de) Klemmvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
DE4227780C2 (de) Gurtstraffer in einem Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge
DE2612680A1 (de) Anhaengerbremsventil
DE6811037U (de) Einrichtung zur ueberwachung des druckes in einem oder mehr unter gleichem druckstehenden reifen, insbesondere fuer einfach- und zwillingsreifen von lastkraftwagen, haengern, kranwagen, tiefgangwagen, hubstaplern, flugzeugen, untergrundbahnen und p
JPS5744507A (en) Wind-up preventive device for equalizer link suspension
DE2538505A1 (de) Sperrventil fuer federspeicherbremsanlagen
DE3537127A1 (de) Blockierschutzbremsanlage
DE19730275A1 (de) Eine im PKW-Motorraum befindliche Feuerschutzeinrichtung, die mit einer Airbagauslösung gekoppelt wird
DE9016229U1 (de) Halter für Langwaffen in Automobilen
CA1082250A (en) Land motor vehicle anticollision device