[go: up one dir, main page]

DE9200983U1 - Schnellhefter aus Karton - Google Patents

Schnellhefter aus Karton

Info

Publication number
DE9200983U1
DE9200983U1 DE9200983U DE9200983U DE9200983U1 DE 9200983 U1 DE9200983 U1 DE 9200983U1 DE 9200983 U DE9200983 U DE 9200983U DE 9200983 U DE9200983 U DE 9200983U DE 9200983 U1 DE9200983 U1 DE 9200983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
folder
glue
flexible strip
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9200983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loer & Schaefer 4798 Wuennenberg De GmbH
Original Assignee
Loer & Schaefer 4798 Wuennenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loer & Schaefer 4798 Wuennenberg De GmbH filed Critical Loer & Schaefer 4798 Wuennenberg De GmbH
Priority to DE9200983U priority Critical patent/DE9200983U1/de
Priority to ES93100540T priority patent/ES2080533T3/es
Priority to DE59301019T priority patent/DE59301019D1/de
Priority to EP93100540A priority patent/EP0552675B1/de
Priority to DK93100540.9T priority patent/DK0552675T3/da
Priority to AT93100540T priority patent/ATE130804T1/de
Publication of DE9200983U1 publication Critical patent/DE9200983U1/de
Priority to GR960400174T priority patent/GR3018775T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0013Covers for loose-leaf binders made of special materials

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE D^t830 Gütersloh, Vennstraße
. ·". * Tele/on:.(ö52 41) 13054
Dipl.-Ing. Gustav Meldau Datun}: „"2J3U.01.92
Dipl.Phys. Dr. Hans-Jochen Strauß Unser Zeichen: L 747
Firma
Loer & Schäfer GmbH
Nordstraße 27
4798 Wünnenberg-Haaren
Schnellhefter aus Karton
Die Neuerung betrifft einen Schnellhefter aus Karton mit einem ersten und einem zweiten Hefterdeckel, mit einer Hefteinrichtung mit Heftzungen und Lochstreifen, insbesondere für Schulgebrauch.
Schnellhefter aus Karton sind bekannt; bei ihrer Herstellung wird der benötigte Kartonabschnitt von Band geschnitten, entsprechend der gewünschten Form gefalzt und geheftet; die für die Schnellhefter notwendige Hefteinrichtung mit Heftzungen und Lochstreifen werden schließlich in die vorgesehenen Löcher eingeführt. Diese Schnellhefter sind insbesondere für den Schulgebrauch zu aufwendig. Daneben
- 2 - ... „L 747
gibt es Schnellhefter aus Kunststoff, bei denen sind ein (oftmals klare) erster Hefterdeckel als Vorderseite und eine mit der Hefteinrichtung versehener zweiter Hefterdeckel als Rückseite mittels eines Kunststoff-Streifens in Art eines Folien-Scharniers klappbar miteinander verbunden, wobei die Verbindung von Kunststoff-Streifen mit dem ersten Hefterdeckel einerseits und mit dem zweiten Hefterdeckel andererseits durch Schweißung erfolgt. Die Hefteinrichtung wird bei diesen Schnellheftern durch die Hefter-Rückseite geführt und von dem die beiden Heferdeckel der Vorder- und der Rückseite verbindenden Kunststoff-Streifen abgedeckt. Diese Schnellhefter zeichnen sich jedoch dadurch aus, daß sie wegen des Kunststoffes erhebliche Entsorgungsprobleme hervorrufen.
Hier setzt die Erfindung an, der die Aufgabe zu Grunde liegt, die Schnellhefter aus Karton so weiter zu bilden, daß sie weniger aufwendig sind und keine neuen Entsorgungsprobleme entstehen lassen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Hefterdeckel mit einem biegsamen Streifen klappbar verbunden sind, wobei der biegsame Streifen in Längserstreckung zumindest nahe seinen seitlichen Begrenzungen mit einem Leim- oder Kleberauftrag versehen ist, mit dem die Verbindung zwischen dem Streifen und den Hefterdeckeln herstellbar ist. Die Hefteinrichtung wird dabei mit dem einen der Hefterdeckel verbunden, beispielsweise dadurch, daß Einschnitte nahe dem dem biegsamen Streifen zugewandten Rand und symmetrisch zur Mitte vorgesehen ist, durch die die Heftzunge geführt wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der rückseitige der Hefterdeckel nahe dem dem biegsamen Streifen zugewandten Rand symmetrisch zur Mitte je einen Einschnitt auf, durch die die Heftzunge geführt ist. Mit dieser Ausbildung liegt die Heftzunge in ihrem Mittenbereich zwischen Hefterdeckel und dem auf diesen aufgeklebten Seitenstreifen und wird so verdeckt. In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung weist der rückseitige der Hefterdeckel nahe dem dem bieg-
- 3 - L 747
samen Streifen zugewandten Rand symmetrisch zur Mitte doppelte Einschnitte auf, durch die die Heftzunge geführt ist. Diese Einschnitte können sowohl als Einzel-Einschnitte als auch als Einschnitt-Paare vorgesehen sein. Während bei den ersteren die Heftzunge zwischen den beiden Einschnitten auf der Rückseite des Hefter-Deckels verläuft, verläuft bei den Einschnitt-Paaren jeweils nur der Teil der Hefterzunge rückseitig, der unter der von dem Einschnitts-Paar gebildeten Lasche liegt. Dabei ist die Breite des biegsamen Streifens derart vorgesehen, daß die durch einen der beiden Hefterdeckel geführten Teile der Heftzunge der Heftvorrichtung durch den Streifen abgedeckt ist. In beiden Fällen kann so die Heftzunge auch mit in die Verleimung einbezogen und so fixiert werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Heftzunge mit symmetrisch zur Mitte angeordneten, den Einschnitten vorgelagerten Verbreiterungen versehen ist, wobei deren Breite die Einschnitt-Breite übersteigt und so eine Fixierung der Heftzunge bewirkt. Diese als ein- oder beidseits überstehende Nasen ausgebildeten Verbreiterungen sind derart angeordnet, daß sie ein Durchschieben durch die Einschnitte sperren. Beide Ausführungsformen dieses Schnellhefters lassen sich in einfacher Weise auch als Massenprodukt herstellen und auch dementsprechend entsorgen.
Der biegsame Streifen besteht bei einer der möglichen Ausführungsformen aus einem Papierstreifen. Alternativ dazu wird ein textiler Streifen, vorzugsweise ein Gewebe aus Naturfasern vorgeschlagen. Mit diesen Verbindungsstreifen wird eine hinreichende Haltbarkeit für den Verwendungszweck erreicht, wobei auch hier keine zusätzlichen Entsorgungsprobleme entstehen.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß der Leim für den Leimauftrag auf dem biegsamen Streifen und/oder den korrespondierenden Randbereichen der Hefterdeckel ein natürlicher Leim, beispielsweise auf
- 4 - L 747
Zellulose- oder Ligninbasis, ist. Alternativ dazu wird vorgeschlagen, daß der Leim für den Leimauftrag auf dem biegsamen Streifen und/oder auf den korrespondierenden Randbereichen der Hefterdeckel ein unter Temperatureinwirkung aufschmelzbarer Leim, beipielsweise auf Basis eines natürlichen Harzes, ist. Mit dieser Auswahl der Leime und Kleber wird eine Fertigungsmöglichkeit erreicht, die in vorhandenen Fertigungsgegebenheiten realisierbar ist, wobei besondere unter Temperatureinwirkung aufschmelzbare oder abbindende Leime bzw. Kleber den für eine Massenfertigung einzuhaltenden Bedingungen gerecht werden. Dabei können insbesondere die Fertigungseinrichtungen für Kunststoff-Schnellhefter weiterhin für die Herstellung eines aus Karton bestehenden und somit umweltfreundlich zu entsorgenden Schnellhefters benutzt werden, was eine einfache Umstellung der Produktion erlaubt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorzugsweise der die Hefter-Rückseite bildende Hefterdeckel mit einer Tasche, gebildet von einem Taschenstreifen, versehen, wobei dessen Höhenerstreckung gleich der Höhe und dessen Breitenerstreckung gleich höchstens 2/3, vorzugsweise 1/4 der Breite der Hefterdeckel ist, und wobei der obere, der äußere und der untere Randbereich des Taschenstreifens und/oder die diesen Randbereichen zugeordneten Ränder des Hefterdeckels mit einem streifenförmigen Leim- bzw. Kleberauftrag zum Verbinden von Taschenstreifen und Hefterdeckel versehen sind. Durch diesen aufgelegten und in den Randbereichen festgelegten Taschenstreifen wird der Schnellhefter mit einer Aufbewahrungstasche für einzelne Blätter geschaffen, die in einfacher Weise gebildet ist, und so eine wirtschaftliche Fertigung erlaubt.
Das Wesen der Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigen
- 5 - L 747
Fig. 1: Einen erfindungsgemäßen Schnellhefter (teilweise geschnitten)
Fig. 2: Einzelheit der Hefteinrichtung
Fig. 2a: Heftzungenhalterung mit Einfach-Einschnitt, Fig. 2b: Heftzungenhalterung mit Doppel-Einschnitt.
Der in seinem unteren Teil aufgeschlagene Schnellhefter besteht aus dem oberen Hefterdeckel 1 und dem unteren Hefterdeckel 2. Diese beiden im wesentlichen gleichformatigen Deckel sind mittels eines biegsamen Streifens 3 verbunden, wobei beidseits der Längsränder dieses Streifens 3 Leim- oder Kleberaufträge vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Verbindung der Hefterdeckel 1 und 2 und der zugeordneten Randbereiche des biegsamen Streifens 3 erfolgen kann. Zwischen den beiden (nicht näher bezeichneten) Randbereichen mit den Leim- oder Kleberaufträgen befindet sich ein den Rücken des Schnellhefters bildender Mittelstreifen 3.1, der frei von einem Leim- oder Kleberauftrag gehalten ist. Der untere Hefterdeckel 2 ist mit der Hefteinrichtung versehen, die nahe dem dem biegsamen Streifen zugeordneten Rand dieses unteren Hefterdeckels 2 angeordnet ist. Dieser besteht aus einem Streifen mit beidseits überstehender Heftzunge 6 und der mit den im Abstand üblicher Locher vorgesehenen Löchern 7.1 Heftlasche 7. Die aufzubewahrenden Papiere, die mit einer im Lochabstand der Heftlasche 7 befindlichen Lochung versehen sind, können mit den aufgebogenen überstehenden Enden der Heftzunge 6 gefaßt und festgelegt werden, wobei die Enden der Heftzunge in üblicher Weise nach dem Aufsetzen der Heftlasche 7 umgelegt werden.
In einer Weiterbildung ist der untere Hefterdeckel 2 mit einer Tasche etwa zur Aufnahme einzelner loser Blätter versehen, die gebildet ist von einem Taschenstreifen 4, der an seinem oberen, äußeren und unteren Rändern mit einem Leim- oder Kleberauftrag 5 versehen ist. Dieser Taschenstreifen wird vorteilhaft aus dem gleichen Karton oder aus einem (festeren) Papier gebildet. Es versteht sich von
- 6 - L 747
selbst, daß dieser Leim- oder Kleberauftrag auch auf den entsprechenden Randbereichen des unteren Hefterdeckels 2 oder auch sowohl auf dem Taschenstreifen 4 als auch auf dem Hefterdeckel 2 vorgesehen sein können. Mit diesem Leim- oder Kleberauftrag 5 wird der Taschenstreifen 4 an dem Hefterdeckel 2 befestigt, wobei vorteilhaft der gleiche Leim- bzw. Kleber eingesetzt wird, wie zum Verbinden der Hefterdeckel 1 und 2 mit dem biegsamen Streifen 3. Dabei ist der Taschenstreifen 4 in seiner Höhenerstreckung gleich der Höhe der Hefterdeckel 2 bzw. auch 1. Die Breite des Taschenstreifens ist dagegen geringer; um lose Blätter o.dgl. einfach in die Taschen einschieben und dort sicher halten zu können, wird die Breite des Taschenstreifens 4 geringer als 2/3 der Breite der Hefterdeckel 2 bzw. 1 gehalten (eine günstige Breite liegt bei 1/4 der Breite der Hefterdeckel).
Die Figur 2a zeigt eine einfache Anbringung der Heftzunge 6: Beidseits der Symmetrielinie weist der Hefterdeckel 2 nahe dem biegsamen Streifen 3 Einschnitte 2.1 auf, durch die Heftzunge 6 von der Rückseite her eingeführt ist. Die Heftzunge 6 selbst ist mit Verbreiterungen 6.1 versehen, die bei eingeführter Heftzunge 6 nahe diesen Einschnitten 2.1 liegen und so ein Verschieben der eingeführten Heftzunge 6 verhindern. Die Figur 2b zeigt eine andere Möglichkeit des Anbringens der Hefteinrichtung in dem Hefterdeckel 2, der beidseits der Symmetrielinie mit zwei parallelen Einschnitten 2.2 versehen ist, durch den die Heftzunge 6 so geführt ist, daß sie im wesentlichen auf der Innenseite des Hefterdeckels 2 verläuft. Die Heftzunge 6 ist dabei durch die Einschnitte festgelegt, der Lochstreifen erlaubt in bekannter Weise das Fixieren der abzuheftenden Blätter.
Der so ausgestaltete Schnellhefter besteht im wesentlichen oder gänzlich aus natürlichen Stoffen, ist den Bedürfnissen eines Massenproduktes angepaßt und unproblematisch zu entsorgen.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE D^830 Gütersloh, Vennstraße 9
    Telefor.: (05241)130-54
    Dipi.-Ing. GustavMeldau D?tum: 23.Gi.92
    Dipl.Phys. Dr. Hans-Jochen Strauß Unser Zeichen: L 747
    Schutzansprüche
    01. Schnellhefter aus Karton mit einem ersten und einem zweiten Hefterdeckel, mit einer Hefteinrichtung mit Heftzungen und Lochstreifen, insbesondere für Schulgebrauch, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hefterdeckel (1, 2) mit einem biegsamen Streifen (3) klappbar verbunden sind, wobei der biegsame Streifen (3) in Längserstreckung zumindest nahe seinen seitlichen Begrenzungen mit einem Leim- oder Kleberauftrag versehen ist, mit dem die Verbindung zwischen dem Streifen (3) und den Hefterdeckeln (1, 2) herstellbar ist.
    02. Schnellhefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige der Hefterdeckel (1; 2) nahe dem dem biegsamen Streifen (3) zugewandten Rand symmetrisch zur Mitte je einen Einschnitt (2.1) aufweist, durch die die Heftzunge (6) geführt ist.
    03. Schnellhefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige der Hefterdeckel (1; 2) nahe dem dem biegsamen Streifen (3) zugewandten Rand symmetrisch zur Mitte je ein Paar Einschnitte (2.2) aufweist, durch die die Heftzunge (6) geführt ist.
    - 2 - L 747
    04. Schnellhefter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich net, daß die Heftzunge (6) nahe den schlitzförmigen Einschnitten (2.1) mit Verbreiterungen (6.1) versehen ist.
    05. Schnellhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß die Breite des biegsamen Streifens (3) derart vorgesehen ist, daß die durch einen der beiden Hefterdeckel (1; 2) geführten Teile der Heftzunge (6) der Heftvorrichtung durch den Streifen (3) abgedeckt ist.
    06. Schnellhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, daß der biegsame Streifen (3) ein Papierstreifen ist.
    07. Schnellhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, daß der biegsame Streifen (3) ein textiler Streifen ist.
    08. Schnellhefter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Streifen (3) ein Gewebeband aus natürlichen Fasern ist.
    09. Schnellhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, daß der Leim für den Leimauftrag auf dem biegsamen Streifen (3) und/oder den korrespondierenden Randbereichen der Hefterdeckel (1, 2) ein natürlicher Leim ist.
    10. Schnellhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leim für den Leimauftrag auf dem biegsamen Streifen (3) und/oder auf den korrespondierenden Randbereichen der Hefterdeckel (I1 2) ein unter Temperatureinwirkung aufschmelzbarer Leim ist.
    - 3 - L 747
    11. Schnellhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise der die Hefter-Rückseite bildende Hefterdeckel (1; 2) mit einer Tasche, gebildet von einem Taschenstreifen (4), versehen ist, wobei dessen Höhenerstreckung gleich der Höhe und dessen Breitenerstreckung gleich höchstens 2/3, vorzugsweise 1/4 der Breite der Hefterdeckel ist, und wobei der obere, der äußere und der untere Randbereich des Taschenstreifens (4) und/ oder die diesen Randbereichen zugeordneten Ränder des Hefterdeckels (1; 2) mit einem streifenförmigen Leim- bzw. Kleberauftrag zum Verbinden von Taschenstreifen (4) und Hefterdeckel (1; 2) versehen sind.
DE9200983U 1992-01-18 1992-01-28 Schnellhefter aus Karton Expired - Lifetime DE9200983U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200983U DE9200983U1 (de) 1992-01-18 1992-01-28 Schnellhefter aus Karton
ES93100540T ES2080533T3 (es) 1992-01-18 1993-01-15 Clasificador rapido, de carton.
DE59301019T DE59301019D1 (de) 1992-01-18 1993-01-15 Schnellhefter aus Karton.
EP93100540A EP0552675B1 (de) 1992-01-18 1993-01-15 Schnellhefter aus Karton
DK93100540.9T DK0552675T3 (da) 1992-01-18 1993-01-15 Tilbudsmappe af karton
AT93100540T ATE130804T1 (de) 1992-01-18 1993-01-15 Schnellhefter aus karton.
GR960400174T GR3018775T3 (en) 1992-01-18 1996-01-24 Cardboard folder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200544 1992-01-18
DE9200983U DE9200983U1 (de) 1992-01-18 1992-01-28 Schnellhefter aus Karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9200983U1 true DE9200983U1 (de) 1993-03-11

Family

ID=25959068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9200983U Expired - Lifetime DE9200983U1 (de) 1992-01-18 1992-01-28 Schnellhefter aus Karton
DE59301019T Expired - Fee Related DE59301019D1 (de) 1992-01-18 1993-01-15 Schnellhefter aus Karton.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301019T Expired - Fee Related DE59301019D1 (de) 1992-01-18 1993-01-15 Schnellhefter aus Karton.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0552675B1 (de)
AT (1) ATE130804T1 (de)
DE (2) DE9200983U1 (de)
DK (1) DK0552675T3 (de)
ES (1) ES2080533T3 (de)
GR (1) GR3018775T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735383A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Juergen Tepe Umschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE173984T1 (de) * 1996-07-12 1998-12-15 Herlitz Ag Schnellhefter aus karton

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1828716U (de) * 1961-01-21 1961-03-30 Brause & Co Schnellhefter.
DE1902020U (de) * 1964-08-03 1964-10-15 Stolzenberg Bueromoebelfabrik Registraturmappe oder -hefter.
DE1964216U (de) * 1967-03-15 1967-07-20 Hans K Bruestle Sammelmappe mit aufreihvorrichtung und einschlagklappen.
DE1967239U (de) * 1967-06-10 1967-08-31 J C Koenig & Ebhardt Schreibmappe.
DE2243537A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-28 Brause & Co Schnellhefter mit aufreiheinrichtung fuer gelochtes schriftgut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325966A (de) * 1900-01-01
FR510855A (fr) * 1920-02-28 1920-12-13 Sirven B Chemise-dossier perfectionnée pour classement de la correspondance et fixation rapide des feuillets mobiles
US1665705A (en) * 1925-07-09 1928-04-10 Fred J Kline Paper-filing device
CH243783A (de) * 1944-09-13 1946-07-31 Fischer Franz Halter zum auswechselbaren Zusammenfassen von mindestens zwei Löcher aufweisenden losen Blättern.
DE805872C (de) * 1949-09-22 1951-05-31 Karl Wedekind Verfahren zur Herstellung von Buch- und Mappenruecken aus Gummi
DE1569958A1 (de) * 1964-08-26 1969-07-31 Dow Corning Verklebungsmittel fuer Buchruecken und/oder Einbanddecken
DE1486765A1 (de) * 1966-01-12 1969-07-17 Walter Lennartz Hefter aus Kunststoffolie
DE1486764A1 (de) * 1966-01-12 1969-07-17 Walter Lennartz Hefter aus Kunststoffolie
DE3501594A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische- und Maschinenfabrik für Klebetechnik GmbH & Co KG, 8200 Rosenheim Schmelzklebstoff zum klebebinden von papierblocks und ableimen fadengehefteter buecher
ATE59167T1 (de) * 1987-08-20 1991-01-15 Karl Hirsch Heftmappe.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1828716U (de) * 1961-01-21 1961-03-30 Brause & Co Schnellhefter.
DE1902020U (de) * 1964-08-03 1964-10-15 Stolzenberg Bueromoebelfabrik Registraturmappe oder -hefter.
DE1964216U (de) * 1967-03-15 1967-07-20 Hans K Bruestle Sammelmappe mit aufreihvorrichtung und einschlagklappen.
DE1967239U (de) * 1967-06-10 1967-08-31 J C Koenig & Ebhardt Schreibmappe.
DE2243537A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-28 Brause & Co Schnellhefter mit aufreiheinrichtung fuer gelochtes schriftgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735383A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Juergen Tepe Umschlag

Also Published As

Publication number Publication date
GR3018775T3 (en) 1996-04-30
ES2080533T3 (es) 1996-02-01
ATE130804T1 (de) 1995-12-15
EP0552675A1 (de) 1993-07-28
DK0552675T3 (da) 1996-04-09
DE59301019D1 (de) 1996-01-11
EP0552675B1 (de) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392609B (de) Einband fuer buecher u.dgl.
EP0332804A2 (de) Schnellhefter
DE69708135T2 (de) Tasche, insbesondere zur anwendung in eine ringmechanik
DE9200983U1 (de) Schnellhefter aus Karton
DE2206662B2 (de) Blatthalter
DE19860874C2 (de) Dokumentenhülle mit verschiebbarem Reiter zum Klassifizieren darin enthaltener Dokumente
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE29707788U1 (de) Schnellhefter aus Karton
DE3322477C2 (de) Wand zum Aufkleben auf eine Fläche und zum Bilden eines ausdehnbaren Behälters
DE10142824A1 (de) Schlaufenhefter für Schriftgut
DE2365970B2 (de) Schnellhefter für gelochtes Schriftgut
DE3813578C1 (en) Suspension filing strip
DE2119422B2 (de) Ablegemappe für gelochtes Schriftgut
CH673811A5 (de)
DE2243537C3 (de) Schnellhefter aus Kunststoffolie
EP0729851B1 (de) Schnellhefter
DE4138643A1 (de) Klemmhefter fuer ungelochtes schriftgut
DE640163C (de) Sammelbuch mit buchmaessig zusammengehaltenen, taschenartigen Falzen, in die die Blaetter mit einer Kante eingesteckt werden
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
DE3732286A1 (de) Einband aus karton fuer ein buch oder dergl.
DE69907731T2 (de) Faltschachtelkarton und sein zuschnitt
DE1242184B (de) Loseblaettermappe fuer gelochtes und ungelochtes Schriftgut mit quer zum Mappenruecken umlegbaren, biegsamen Aufreihzungen
DE2206240A1 (de) Loseblatt-binder
DE2800055A1 (de) Einteiliger heftstreifen