DE9200022U1 - Selbstsicherndes Befestigungsmittel mit Innengewinde - Google Patents
Selbstsicherndes Befestigungsmittel mit InnengewindeInfo
- Publication number
- DE9200022U1 DE9200022U1 DE9200022U DE9200022U DE9200022U1 DE 9200022 U1 DE9200022 U1 DE 9200022U1 DE 9200022 U DE9200022 U DE 9200022U DE 9200022 U DE9200022 U DE 9200022U DE 9200022 U1 DE9200022 U1 DE 9200022U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal thread
- bushing
- locking
- fastening means
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/12—Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
- F16B37/122—Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/12—Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein selbstsicherndes Befestigungsmittel mit Innengewinde, dessen Sicherung auf mechanischem
Weg erreicht wird und das in sehr brüchigen Werkstoffen verwendbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen selbstsichernden
Befestigungsmittel mit Innengewinde sind die Sicherung des Bolzens oder der Schraube und die Verankerung
des Befestigungsmittels im umgebenden Werkstoff zwei voneinander getrennte Funktionen.
München - Bogenhausen
Poschingerstraße 6
Poschingerstraße 6
Telefon: (089) 98 32 22
Telex: 5 23 992(aH«zd)
Telefax (II & III - automat.):
(089) 98 40 37
(089) 98 40 37
Telegramm: Chemindus München
Bei der Verwendung von herkömmlichen selbstsichernden Befestigungsmitteln in Industrie-Thermoplasten treten
Schwierigkeiten auf. Industrie-Thermoplaste sind Kunststoffe mit oder ohne Faserverstärkung, bei denen ein
niedriges spezifisches Gewicht und Korrosionsbeständigkeit mit einem guten Verhältnis von Steifheit zu Festigkeit
kombiniert sind. Diese Eigenschaften können in einem großen Temperaturbereich aufrechterhalten bleiben. Die
Bruchdehnung dieser Art von Werkstoffen ist jedoch sehr gering. Beispiele für derartige Werkstoffe sind PoIyetheretherketon
(PEEK) und Polyetherimid (PEI), deren Bruchdehnung im Fall einer Faserverstärkung gleich oder
kleiner als 2 Prozent ist.
Grund für die Schwierigkeiten bei der Verwendung von herkömmlichen
selbstsichernden Befestigungsmitteln ist die Art des angewandten mechanischen Sicherungsprinzips. Bei
herkömmlichen selbstsichernden Befestigungsmitteln kann die Sicherung auf verschiedenen mechanischen Prinzipien
beruhen. Bekannt ist beispielsweise die Sicherung durch zusätzliche Kunststoffeinsätze oder die Sicherung durch
nach innen gerichtete plastische Verformungen des Außendurchmessers.
Befestigungsmittel, deren selbstsichernde Wirkung auf
einem Einsatz aus Kunststoff (meistens Polyamid (PA) oder einem ähnlichen Kunststoff) beruht, eignen sich
nicht dazu, in Industrie-Thermoplasten miteingegossen oder nachträglich eingegossen zu werden. Die Gieß- oder
Eingießtemperatur liegt über der Temperatur, bei der der Kunststoffeinsatz schmilzt oder beschädigt wird.
— 2 —
Ein Beispiel für ein selbstsicherndes Befestigungsmittel
mit Innengewinde und mit einem Kunststoffeinsatz für die Sicherung ist in Military Standard MS 17825
beschrieben.
Beispiele von herkömmlichen Befestigungsmitteln, deren sichernde Wirkung auf einer nach innen gerichteten plastischen
Verformung des Außendurchmessers beruht, sind die selbstsichernde Mutter gemäß EP 0 214 688, das selbstsichernde
Befestigungsmittel mit Innengewinde gemäß der US 4 381 163 und der Einsatz gemäß der FR 2 640 705. Der
nach innen verformte Teil des Befestigungsmittels sichert den Bolzen oder die Schraube beim Einschrauben. Hierbei
besteht das Problem, daß beim Einschrauben der Schraube oder des Bolzens eine nach außen gerichtete Kraft entsteht,
die den verformten Teil des Befestigungsmittels in seine ursprüngliche Form zurückdrängt. Die dadurch
bewirkte Verformung nach außen übersteigt die Bruchdehnung von Industrie-Thermoplasten und verursacht Anrisse
oder einen Bruch.
Die Erfindung schaltet die Rißbildung oder das Entstehen von Anrissen infolge der durch die Sicherung des Bolzens
oder der Schraube stattfindenden Ausweitung aus. Ferner ist das erfindungsgemäße Befestigungsmittel reparierbar,
d.h. das Gewinde kann leicht ausgetauscht werden. Insbesondere bei Bauteilen, in denen die Befestigungsmittel
bei der Herstellung miteingegossen werden, bringt dies eine beträchtliche Kosteneinsparung mit sich. Die Erfindung
ist insbesondere für Werkstoffe mit einer Bruchdehnung von gleich oder kleiner als 2 Prozent interessant.
Diese und andere Eigenschaften werden mit einem selbstsichernden
Befestigungsmittel mit Innengewinde erreicht, das aus einer mit einer Bohrung versehenen Buchse und
aus einem getrennten Innenteil besteht, das in der Bohrung befestigt ist und ein Innengewinde, das mit dem Aussengewinde
einer Schraube oder eines Bolzens zusammenwirken soll, und wenigstens einen nach innen hervorstehenden
Bereich besitzt, der auf eine Schraube oder einen Bolzen, die bzw. der in das Innenteil eingeschraubt ist,
eine sichernde Wirkung ausübt. Das Innengewinde des erfindungsgemäßen
Befestigungsmittels wird von dem getrennten Innenteil gebildet. Dieses Innenteil besitzt außerdem
einen nach innen hervorstehenden Bereich, der beim Einschrauben eines Bolzens oder einer Schraube elastisch
nach außen zurückgedrückt wird. Der zurückgedrückte Bereich übt infolgedessen auf den Bolzen oder die Schraube
eine ständige Andruckkraft aus, die die Sicherung gewährleistet. Bei Entfernen des Bolzens oder der Schraube
federt dieser Bereich wieder elastisch zurück.
Da die Buchse und das Innenteil getrennte Bauteile sind, kann das Innenteil begrenzte elastische Bewegungen ausführen,
ohne daß die Buchse gezwungen wird, diese Bewegungen mitzumachen. Das Innenteil kann sich in der Buchse
"setzen", ohne daß dadurch die äußere Form der Buchse beeinflußt wird.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel besitzt die
Buchse ein eigenes Innengewinde und ist das Innenteil eine schraubenförmige Drahtwicklung, die in das Gewinde
der Buchse eingeschraubt ist, in dieser unter Vorspannung festgesetzt ist und einen Drahtteil besitzt,
der bezüglich der übrigen Drahtwicklungen so nach innen hervorsteht, daß zwischen dem Drahtteil und der
Buchse ein freier Raum besteht.
Eine derartige Drahtwicklung ist aus Military Specification MS 21209 an sich bekannt.
Der nach innen hervorstehende Drahtteil der Drahtwicklung befindet sich in einem gewissen Abstand von der
Buchse. Beim Einschrauben einer Schraube oder eines Bolzens kann dieser Drahtteil in den zwischen der Drahtwicklung
und der Buchse vorhandenen Raum hinein ausgeweitet werden. Die Buchse kann dabei nicht belastet
oder verformt werden.
Das Befestigungsmittel mit Innengewinde ist insbesondere als Einsatzstück verwendbar, das in Bauteilen aus
Kunststoff miteingegossen werden kann. Um eine sichere Befestigung zu erreichen, ist die Buchse außen gerändelt
oder gerippt. Die Buchse kann auch nach außen mit Flanschen versehen sein.
Im Nachstehenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels
beschrieben, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform
der Erfindung und
Fig. 2a und b Darstellungen von zwei Bestandteilen dieser Ausführungsform.
Fig. 2a und b Darstellungen von zwei Bestandteilen dieser Ausführungsform.
Das selbstsichernde Befestigungsmittel besteht aus einer Buchse 1 mit einem für die Verankerung in dem umgebenden
Werkstoff geeigneten Profil. Die Innenseite der Buchse weist ein geschnittenes oder gegossenes Gewinde 2 auf.
Wie Fig. 1 zeigt, ist in die Buchse 1 eine Drahtwicklung 3 eingesetzt, die eine oder mehrere plastisch nach
innen verformte Windungen 4 besitzt. Das Innengewinde 2 der Buchse besitzt einen Durchmesser Dl, der dem Durchmesser
des Außengewindes der Drahtwicklung 3 entspricht. Die nach innen verformte Windung 4 bzw. die nach innen
verformten Windungen 4 der Drahtwicklung 3 haben einen kleineren Innendurchmesser. Der Raum 5, der hierbei zwischen
der Drahtwicklung 3 und dem geschnittenen oder gegossenen Gewinde 2 entsteht, ist ein Fig. 1 dargestellt.
Beim Einschrauben einer Schraube oder eines Bolzens entsteht eine nach außen gerichtete Kraft, durch die die
nach innen verformten Windungen 4 der Drahtwicklung 3 nach außen gedrückt werden. Bei der dadurch bewirkten
Ausweitung wird der Raum 5 bis zum Gewinde 2 ausgefüllt. Die nach innen verformten Windungen gewährleisten die
Sicherung des Bolzens oder der Schraube, während der Raum 5 die Ausweitung infolge der Kräfte zwischen dem
Bolzen oder der Schraube und den nach innen verformten Windungen aufnimmt, so daß der umgebende Industriekunststoff
6 nicht beeinflußt wird.
Die Fig. 2a und 2b zeigen das Befestigungsmittel in zerlegtem Zustand. Die Buchse 1 bleibt im umgebenden Industriekunststoff
6 verankert, während die lose Drahtwicklung 3 abmontiert und gegebenenfalls ausgetauscht werden kann.
Claims (5)
1. Selbstsicherndes Befestigungsmittel mit Innengewinde, bestehend aus einer mit einer Bohrung versehenen Buchse
(1) sowie einem getrennten Innenteil (3), das in der Bohrung befestigt ist und ein Innengewinde, das
mit dem Außengewinde einer Schraube oder eines Bolzens zusammenwirken soll, und wenigstens einen nach innen
hervorstehenden Bereich (4) besitzt, der auf eine Schraube oder einen Bolzen, der bzw. die in das Innenteil
(3) eingeschraubt ist, eine sichernde Wirkung ausübt.
2. Befestigungsmittel mit Innengewinde nach Anspruch 1, dessen Buchse (1) ein eigenes Innengewinde (2) besitzt
und dessen Innenteil (3) eine schraubenförmige Drahtwicklung ist, die in das Gewinde (2) der
Buchse (1) eingeschraubt ist, in dieser unter Vorspannung festgesetzt ist und einen Drahtteil (4) besitzt,
der bezüglich der übrigen Drahtwicklung (3) so nach innen hervorsteht, daß zwischen dem Drahtteil
(4) und der Buchse (1) ein freier Raum (5) besteht.
3. Befestigungsmittel mit Innengewinde nach Anspruch 2,
bei dem die Drahtwicklung (3) wenigstens fünf Windungen besitzt und eine (4) der Windungen bezüglich
der übrigen Windungen nach innen hervorsteht.
4. Befestigungsmittel mit Innengewinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Außenseite der
Buchse (1) zur Blockierung der Mutter in einem Gußstück gerändelt oder gerippt ist.
5. Befestigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Außenseite der Buchse (1) zur
Blockierung der Mutter in einem Gußstück mit Flanschen versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200022U DE9200022U1 (de) | 1992-01-02 | 1992-01-02 | Selbstsicherndes Befestigungsmittel mit Innengewinde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200022U DE9200022U1 (de) | 1992-01-02 | 1992-01-02 | Selbstsicherndes Befestigungsmittel mit Innengewinde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9200022U1 true DE9200022U1 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6874752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9200022U Expired - Lifetime DE9200022U1 (de) | 1992-01-02 | 1992-01-02 | Selbstsicherndes Befestigungsmittel mit Innengewinde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9200022U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006131554A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Sfs Intec Holding Ag | Befestigungsanordnung und verfahren zu deren herstellung |
DE102018100684A1 (de) * | 2018-01-12 | 2019-07-18 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Bauteil mit eingeformtem Drahtgewindeeinsatz |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020837B (de) * | 1952-06-26 | 1957-12-12 | Heli Coil Corp | Sicherungsmutter und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE1186278B (de) * | 1962-07-10 | 1965-01-28 | Heli Coil Corp | Drahtspulen-Gewindeeinsatz |
US3459248A (en) * | 1966-04-01 | 1969-08-05 | Richard E Waller | Wire insert |
DE3723847A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-01-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Gewindeeinsatz mit verdrehsicherung |
DE3624395A1 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-28 | Siemens Ag | Gewindeeinsatz |
-
1992
- 1992-01-02 DE DE9200022U patent/DE9200022U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020837B (de) * | 1952-06-26 | 1957-12-12 | Heli Coil Corp | Sicherungsmutter und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE1186278B (de) * | 1962-07-10 | 1965-01-28 | Heli Coil Corp | Drahtspulen-Gewindeeinsatz |
US3459248A (en) * | 1966-04-01 | 1969-08-05 | Richard E Waller | Wire insert |
DE3624395A1 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-28 | Siemens Ag | Gewindeeinsatz |
DE3723847A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-01-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Gewindeeinsatz mit verdrehsicherung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006131554A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Sfs Intec Holding Ag | Befestigungsanordnung und verfahren zu deren herstellung |
DE102018100684A1 (de) * | 2018-01-12 | 2019-07-18 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Bauteil mit eingeformtem Drahtgewindeeinsatz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320545T2 (de) | Schlauchverbindung | |
DE2708856C2 (de) | ||
DE3805238A1 (de) | Ablassschraube | |
EP3322614B1 (de) | Clip zur befestigung eines sitzbezuges an einem schaumteil eines sitzpolsters sowie schaumwerkzeug, herstellungsanordnung und verfahren zur herstellung eines schaumteils eines sitzpolsters | |
WO2015028680A1 (de) | Verbindungseinsatz sowie ein einbettverfahren und ein herstellungsverfahren dafür | |
DE69400763T2 (de) | Vibrationsisolierende Einheit und dessen Herstellungsverfahren | |
EP2636829B1 (de) | Scharnier, Scharnierteil und Verfahren zur Herstellung eines Scharnierteils | |
DE102006061617A1 (de) | Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand | |
DE4227272A1 (de) | Verwendung eines Befestigungselements aus Kunststoff | |
DE69800398T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Gegenständen gegen Diebstahl | |
EP3301314B1 (de) | 2-komponenten clip | |
DE9200022U1 (de) | Selbstsicherndes Befestigungsmittel mit Innengewinde | |
DE2615322C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten | |
DE102004061057B4 (de) | Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil | |
DE102014101743A1 (de) | Gurtschlossgehäuse | |
EP1318565A1 (de) | Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung | |
DE3640626A1 (de) | Befestigungselement mit dichtung | |
EP0441224A1 (de) | Selbsthemmendes Gewinde | |
DE3400742A1 (de) | Kugelpfanne | |
DE102020116676A1 (de) | System für die Einleitung von Kraft von einem Befestigungselement in eine Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Systems | |
DE3347502C1 (de) | Sicherungsbolzen für Gabelköpfe u. dgl. | |
EP3670957A1 (de) | Federpaket | |
DE29604875U1 (de) | Einrichtung zur Befestigung | |
DE3422926C2 (de) | Kugelpfanne für ein Winkelkugelgelenk | |
DE3530450C1 (de) | Sperrbolzen mit axialer Anschlagverriegelung |