DE91788C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE91788C DE91788C DENDAT91788D DE91788DA DE91788C DE 91788 C DE91788 C DE 91788C DE NDAT91788 D DENDAT91788 D DE NDAT91788D DE 91788D A DE91788D A DE 91788DA DE 91788 C DE91788 C DE 91788C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- air supply
- grate
- combustion
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 210000000554 Iris Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B5/00—Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B2700/00—Combustion apparatus for solid fuel
- F23B2700/022—Combustion apparatus for solid fuel with various types of fume afterburners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
P. A. ARCHIPENKO in KIEW. Feuerungsanlage.
Das Wesen vorliegender Erfindung besteht in der Verbindung einer Haupt- und einer
Hülfsfeuerung durch ein Rohr, dessen Schüsse trichterförmig in einander geschoben sind und
dessen ringförmige Oeffnungen zum Zwecke einer genauen Regelung der Luftzufuhr mit den
bekannten Irisverschlüssen mehr oder.weniger verdeckt werden können. Aufserdem ist der
Rost der Hauptfeuerung derart verlegt, dafs zwischen ihm und den Seitenwänden des Feuerraumes
Kanäle zum Umlauf der Verbrennungsluft und der reducirenden Heizgase frei bleiben.
In der Hülfsfeuerung wird der Luftzutritt zur Erzeugung reducirender Gase beschränkt.
Fig. ι bis 3 zeigen einen Kessel mit der Feuerung nach vorliegender Erfindung im
Längsschnitt, Querschnitt und im Grundrifs.
Fig. 4 und 5 zeigen den Irisverschlufs in Ansicht und im Schnitt und
Fig. 6 die Rohrverbindung zwischen den beiden Feuerungen.
Die Hauptfeuerung A ist mit einem Planrost versehen. Zwischen ihm und den Wandungen
des Feuerraumes befinden sich Kanäle e, durch welche die unter dem Rost befindliche
Luft über denselben treten kann. Von der 2/3 bis 3/4 der gesammten Heizfläche betragenden
Hauptfeuerung ist die Hülfsfeuerung B durch die Mauerung D vollständig getrennt.
Diese besitzt ebenfalls einen Planrost und ist mit einem Regelungsschieber f (Fig. 6) versehen,
der von der Hauptfeuerung aus bethätigt wird.
Von der Hülfsfeuerung B führen die in einander geschobenen Rohre EE1 i?2 zu einem
Trichter F, der unter dem Rost der Hauptfeuerung liegt und nach unten als Verlängerung
ein mit Schieber versehenes Rohr G trägt.
Zwischen den Schüssen EE1 und E1E2
bestehen ringförmige Oeffhungen g, welche durch die bekannten Irisverschlüsse bedeckt
werden können. Letztere werden (Fig. 4 und 5) durch zwei an einander gelegte Winkelringe a d
gebildet, zwischen welchen der mit Handgriff a1 versehene Ring d1 drehbar gelagert
ist. Jeder Sector c des Irisverschlusses sitzt mit einem Zapfen in dem drehbaren Ringe d1
und mit dem anderen Zapfen in den Löchern b des Winkelringes d. Durch Drehung des
Ringes dl werden die sichelförmigen Sectoren c
den Ringschlitz g mehr oder weniger verdecken.
Der Vorgang in dieser Feuerung ist folgender:
Man bringt auf dem Rost der Hauptfeuerung a Brennstoff von guter Beschaffenheit in Glut
und beschüttet diesen Rost so hoch, bis der Brennstoff beginnt durch die Kanäle e in das
Aschenrohr G zu fallen. Gleichzeitig befeuert man den Rost der Hülfsfeuerung B mit irgend
einem beliebigen Brennstoff. Befinden sich beide Feuerungen im Brennen, dann schliefst
man sämmtliche Thüren und Schieber. Die Irisverschlüsse c und den Regelungsschieber f
(Fig. 6) öffnet man so weit, als der Brennstoff es erfordert. Durch die beschränkte Luftzufuhr
entstehen in der Hülfsfeuerung B reducirende Gase, wie Kohlenoxyd, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe
u. s. w. Diese Gase fliefsen durch
die Rohre EE1 E'2 nach der Hauptfeuerung A.
Gleichzeitig mischen sich diese Gase in den Trichtern der Irisverschlüsse mit der angesaugten
Luft und erwärmen diese beträchtlich. Das Gasgemisch tritt alsdann . unter den Rost
der Hauptfeuerung und strömt durch die Kanäle e über dem hoch aufgeschichteten
Brennstoff zusammen. Die durch die reducirenden Gase der Hülfsfeuerung angewärmte
Luft wird eine intensive Verbrennung in der Hauptfeuerung bewirken. Weiterhin aber werden
die reducirenden Gase der Hülfsfeuerung verbrannt und erzeugen hierbei eine lange Stichflamme,
in welcher die Kohlenstoff abscheidenden schweren Kohlenwasserstoffe ebenfalls vollkommen
verbrannt werden. Rauchbildung wird somit verhindert. Die Heizgase ziehen alsdann durch beliebig angelegte Züge nach
der Esse C.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Feuerungsanlage mit Vorwärmung der Verbrennungsluft, gekennzeichnet durch ein aus trichterförmig in einander geschobenen Schüssen (EE1E2J bestehendes und unter einem frei liegenden Rost (e A) angeordnetes Luftzuführungsrohr, dessen ringförmige Oeffnungen (g) durch Irisverschlüsse (c) verdeckt werden und welches die durch verminderte Luftzufuhr (f) reducirend gemachten Gase einer zweiten, unter dem Kessel liegenden Feuerung (B) aufnimmt, zum Zwecke, die Verbrennungsluft der Hauptfeuerung vorzuwärmen, die hierzu erforderliche Wärmequelle für den Kessel nutzbar zu machen und durch die beschränkte Luftzufuhr zu dieser Wärmequelle (B)' reducirende Feuergase zu schaffen, weiche in der Hauptfeuerung die intensive rufsfreie Verbrennung des Heizmaterials bewirken sollen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE91788C true DE91788C (de) |
Family
ID=363380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT91788D Active DE91788C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE91788C (de) |
-
0
- DE DENDAT91788D patent/DE91788C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3339972C2 (de) | Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE91788C (de) | ||
DE429878C (de) | Halbgas-Schraegrostfeuerung | |
DE186521C (de) | ||
DE821108C (de) | Heizkessel zur Warmwasserversorgung, Warmwasserheizung und Dampferzeugung | |
DE59234C (de) | Ununterbrochen arbeitender Zwillings-Schachtofen mit Regenerativ-Feuerung mit festem oder flüssigem Brennstoff und FRIEDRICH SlEMENSscher freier Flammenentfaltung | |
DE299901C (de) | ||
DE573566C (de) | Fuellschachtheizofen | |
DE445937C (de) | Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand und neben dem Fuellschacht hochgefuehrten Heizzuegen | |
DE179176C (de) | ||
DE210431C (de) | ||
DE349952C (de) | Kammerringofen mit ueberschlagender Flamme | |
DE6420C (de) | Neuerungen an Puddelöfen | |
DE9275C (de) | Neuerungen in der Darstellung von Schwefelwasserstoffgas | |
DE246106C (de) | ||
DE203842C (de) | ||
DE577777C (de) | Backofenfeuerung mit knierohrartigem, hohlwandigem Feuerschlund | |
DE183024C (de) | ||
DE86686C (de) | ||
DE90797C (de) | ||
DE226274C (de) | ||
DE140547C (de) | ||
DE118453C (de) | ||
DE52712C (de) | Apparat zur Carburirung von Generator- und Wassergas | |
DE384586C (de) | Ofen mit Feuerung fuer Saegemehl |