DE916319C - Die Ausbildung der Welle umlaufender Dauermagnete von elektrischen Kleingeneratoren, insbesondere von Fahrradlichtmaschinen - Google Patents
Die Ausbildung der Welle umlaufender Dauermagnete von elektrischen Kleingeneratoren, insbesondere von FahrradlichtmaschinenInfo
- Publication number
- DE916319C DE916319C DEE5965A DEE0005965A DE916319C DE 916319 C DE916319 C DE 916319C DE E5965 A DEE5965 A DE E5965A DE E0005965 A DEE0005965 A DE E0005965A DE 916319 C DE916319 C DE 916319C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- formation
- permanent magnets
- electrical generators
- small electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/2713—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being axial, e.g. claw-pole type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
- Elektrische Kleingeneratoren, insbesondere Fahrradlichtmaschinen, werden vielfach als Innenpolmaschinen mit umlaufendem Dauermagnet gebaut. Zur Vermeldung von Erregerverlusten wurde zwischen der in der Regel fliegend gelagerten Welle und dem Dauermagnet sowie seinen Polzungen eine Hülse aus nichtmagnetisierbarem Material, insbesondere aus Messing, eingeschaltet. Dadurch sollte verhindert werden, daß sich ein Streufluß von beachtlicher Größe, vom Dauermagnet ausgehend, in die Welle ausbreitet. Diese Ausführung hat jedoch mehrfache Nachteile. Einmal ist der Streufluß, der durch diese Hülse hindurch in die Welle eindringt, doch noch verhältnismäßig groß, was damit zusammenhängt, daß man aus Gründen möglichst geringer Abmessungen die Wandstärke dieser Zwischenhülse nur verhältnismäßig klein wählen kann, so daß die abschirmende Wirkung gegen in die Welle eindringenden Streufluß nicht ausreichend groß ist. Andererseits ist es aus herstellungstechnischen Gründen unerwünscht, zwischen die Welle und die magnetischen Teile des Läufers noch eine Zwischenhülse einzuschalten, zumal die Gefahr besteht, daß im Laufe der Zeit eine Lockerung zwischen den drei Teilen, nämlich der Welle, der Hülse und den magnetischen Teilen, eintritt. Es wäre der sicheren Befestigung wegen viel zweckmäßiger, eine Konstruktion zu finden, die eine unmittelbare Befestigung der Welle in dem Magnetkörper gestattet.
- Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß man die Gesamtwelle aus einem nichtmagnetisierbaren Material, d. h. einem Material von der Permeabilität ~ I, herstellt. Insbesondere kann hierzu Messing verwendet werden. Dadurch erreicht man ganz ausgezeichnete magnetische Eigenschaften des Läufers, weil der Streufluß, der sonst in der Welle entstehen könnte, vermieden wird.
- Da Messing aber ein verhältnismäßig weiches Material darstellt, wird die Oberfläche im Bereich der Lagerstellen mit einem Überzug aus hartem Material versehen, z. B. elektrolytische Verchromung, die wegen der großen Härte des Chroms gute Lagerlaufeigenschaften aufweist. Die Zeichnungen stellen die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar. Es zeigt Fig. I einen Längsschnitt durch den Dauermagnet mit seiner fegend gelagerten Welle, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. I in Richtung des Pfeiles A und Fig. 3 die Achse der Lichtmaschine vor dem Einsetzen in den Dauermagnet.
- Der Dauermagnet I wird zusammen mit seinen Polblechen 2, 3 unmittelbar auf den verjüngten Teil 4 der Welle 5 aufgeschoben und durch Vernieten bei 6 befestigt. Im mittleren Teil 7, mit welchem der Läufer der Lichtmaschine in den beiden Lagerhülsen 8, 9 drehbar gelagert ist, wird auf elektrolytischem Wege auf der Oberfläche eine Chromschicht angebracht.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Die Ausbildung der Welle umlaufender Dauermagnete von elektrischen Kleingeneratoren, insbesondere von. Fahrradlichtmaschinen, die als Innenpolmaschinen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Maschine aus einem nichtmagnetisierbaren Material, z. B. einem Material von der Permeabilität ~ I, hergestellt ist.
- 2. Kleingenerator nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtmagnetisierbares Material für die Welle Messing verwendet wird.
- 3. Kleingenerator nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (I) zusammen mit seinen Polblechen (2, 3) unmittelbar auf den verjüngten Teil (4) der Welle (5) aufgeschoben und durch Vernieten (6) mit den Polblechen verbunden ist.
- 4. Kleingenerator nach denAnsprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem mittleren Teil (7) der Welle; mit welchem der Läufer der Lichtmaschine in den beiden Lagerhülsen (8, 9) drehbar gelagert ist, auf elektrolytischem Wege eine Chromschicht angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE5965A DE916319C (de) | 1952-09-04 | 1952-09-04 | Die Ausbildung der Welle umlaufender Dauermagnete von elektrischen Kleingeneratoren, insbesondere von Fahrradlichtmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE5965A DE916319C (de) | 1952-09-04 | 1952-09-04 | Die Ausbildung der Welle umlaufender Dauermagnete von elektrischen Kleingeneratoren, insbesondere von Fahrradlichtmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE916319C true DE916319C (de) | 1954-08-09 |
Family
ID=7066766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE5965A Expired DE916319C (de) | 1952-09-04 | 1952-09-04 | Die Ausbildung der Welle umlaufender Dauermagnete von elektrischen Kleingeneratoren, insbesondere von Fahrradlichtmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE916319C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2931929A (en) * | 1958-03-24 | 1960-04-05 | Superior Electric Co | Electric motor |
-
1952
- 1952-09-04 DE DEE5965A patent/DE916319C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2931929A (en) * | 1958-03-24 | 1960-04-05 | Superior Electric Co | Electric motor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19804277A1 (de) | Dynamo mit einem statischen Magneten | |
DE1488353A1 (de) | Permanentmagneterregte elektrische Maschine | |
DE2738175C2 (de) | Dauermagneterregte elektrische Maschine | |
DE2100610A1 (de) | Wechselspannungsgenerator mit zwei Ausgangen | |
DE1917149A1 (de) | Elektrischer Generator | |
DE916319C (de) | Die Ausbildung der Welle umlaufender Dauermagnete von elektrischen Kleingeneratoren, insbesondere von Fahrradlichtmaschinen | |
DE3884423T2 (de) | Homopolarer Wechselstromgenerator. | |
DE2132477B2 (de) | Elektromotor | |
DE1576651C3 (de) | Steuersignalgeber | |
DE1085240B (de) | Dynamo oder Synchronmotor | |
DE2165670A1 (de) | Außenrotor-Gleichstrommotor | |
DE749590C (de) | Laeufer von insbesondere mit Hauptmaschinen auf gleicher Welle sitzenden Synchronmaschinen | |
DE868175C (de) | Anordnung zur Regelung des Magnetfeldes von magnetelektrischen Kleinmaschinen | |
DE882270C (de) | Doppeldrahtspindel mit dauermagnetischer Bremsung des Spulentraegers | |
DE358221C (de) | Elektrische Maschine mit ausserhalb und innerhalb eines Ringankers angeordneten, unter Umstaenden gegeneinander versetzten Feldmagnetpolen | |
DE2014542B2 (de) | Gleichspannungsgenerator | |
DE679690C (de) | Selbstanlaufender Synchronkleinmotor | |
DE375805C (de) | Glockenmagnet fuer elektrische Maschinen und Apparate | |
DE1194962B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Doppelsystems von elektrischen Wechselstrommaschinen mit rotierenden Wechselpolen | |
DE2146514A1 (de) | Dauermagnethaftsystem | |
DE339614C (de) | Elektrische Maschine | |
DE2122556C3 (de) | Gleichstrommaschine | |
DE3924842C1 (de) | ||
AT95325B (de) | Glockenmagnet für magnetelektrische Maschinen und Apparate. | |
DE910797C (de) | Klein-Dynamomaschine |