DE913419C - Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Sulfonierungsprodukten von Alkoholen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Sulfonierungsprodukten von AlkoholenInfo
- Publication number
- DE913419C DE913419C DEC2295D DEC0002295D DE913419C DE 913419 C DE913419 C DE 913419C DE C2295 D DEC2295 D DE C2295D DE C0002295 D DEC0002295 D DE C0002295D DE 913419 C DE913419 C DE 913419C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfonation
- alcohols
- mixtures
- products
- alkali salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 title claims description 20
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 7
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 oleum Chemical compound 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/14—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
- C07C29/141—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/143—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
- C07C29/145—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/16—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07G—COMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
- C07G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- C07G99/002—Compounds of unknown constitution containing sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Sulfonierungsprodukten von Alkoholen Es wurde gefunden, daß man aus technischen Gemischen von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die paraffinische Bestandteile oftmals in erheblichen Mengen enthalten, dadurch in besonders guter Ausbeute Alkalisalze von reinen Sulfonierungsprodukten von Alkoholen erhalten kann, daß man die Kohlenwasserstoffgemische mit Kohlenoxyd und Wasserstoff bei Gegenwart von Katalysatoren umsetzt, die erhaltenen Reaktionsgemische hydriert, anschließend einer Sulfonierung unterwirft und die Sulfonierungsprodukte neutralisiert, worauf man die nicht sulfonierten Bestandteile entfernt.
- Als paraffinische Bestandteile enthaltende Gemische von ungesättigten Kohlenwasserstoffen kommen beliebige, und zwar sowohl natürliche als auch auf synthetischem Wege hergestellte Gemische der erwähnten Art in Frage. Die synthetisch hergestellten Gemische ungesättigter Kohlenwasserstoffe können sowohl aus natürlichen Kohlenwasserstdffen durch Kracken oder Dehydrierung als auch auf indirektem Wege, z. B. durch Einführung von Halogen in gesättigte Kohlenwasserstoffe und Abspaltung von Halogenwasserstoff, gewonnen sein; sie können ferner auch in an sich bekannter Weise völlig synthetisch aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, z. B. in Gegenwart von Eisenkatalysatoren, hergestellt sein.
- Das Verfahren gestattet insbesondere, technische Gemische der erwähnten Art von größeren Siedebereichen als Ausgangsprodukte zu verwenden, die auch Alkohole enthalten können, ohne sie zuvor in enge Einzelfraktionen zu zerlegen und später die Reaktionsprodukte von den nicht umgesetzten Anteilen durch Destillation abtrennen zu müssen, wobei die ursprünglich in den Ölen enthaltenen Alkohole verlorengehen. So kann man beispielsweise zur Herstellung von besonders als Netz-, Wasch-, Reinigungs-, Emulgiermitteln und Weichmachern geeigneten Sulfonierungsprodukten von Alkoholen von Gemischen ungesättigter Kohlenwasserstoffe ausgehen, die einen Siedebereich von Zoo bis 35o° aufweisen. Man kann aber auch niedriger- oder höhersiedende Kohlenwasserstoffgemische verwenden.
- Besonders vorteilhaft ist das Verfahren gemäß der Erfindung in solchen Fällen anwendbar, in denen die Gemische der ungesättigten Kohlenwasserstoffe in starkem Maße durch paraffinische Kohlenwasserstoffe verunreinigt sind oder neben den Kohlenwasserstoffen noch Alkohole enthalten, wie dies z. B. bei den durch katalytische Hydrierung von Kohlenoxyd erhältlichen Kohlenwasserstoffgemischen oftmals der Fall ist. Sogar Gemische mit einem Gehalt von etwa 4004 ungesättigten Bestandteilen und noch darunter lassen sich als Ausgangsstoffe für das beschriebene Verfahren verwenden.
- Die Umsetzung der ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemische mit Kohlenoxyd und Wasserstoff erfolgt zweckmäßig unter Druck bei erhöhter Temperatur, z. B. bei Temperaturen zwischen ioo und i5o', in Gegenwart von Katalysatoren. Als Katalysatoren kommen hierbei insbesondere solche in Betracht, die Eisen, Kobalt oder Nickel enthalten; sie können auch durch Zusätze aktiviert sein. Als aktivierende Zusätze sind beispielsweise die Elemente Mangan, Chrom, Thorium und Kupfer oder deren Verbindungen geeignet. Die Katalysatoren können auch auf Trägermassen, wie Bimsstein oder Kieselgur, aufgebracht sein.
- Nach der Behandlung mit Kohlenoxyd und Wasserstoff wird mit reinem Wasserstoff, zweckmäßig unter Verwendung des gleichen Katalysators, bei etwas höherer Temperatur, z. B. bei i8o bis 2oo°, und bei erhöhtem Druck, z. B. 15o bis Zoo at, hydriert. Die so erhaltenen Erzeugnisse stellen j e nach dem Siedebereich derAusgangskohlenwasserstoffefarblose, leichte bis dickflüssige Öle dar; sie werden in sehr hoher Ausbeute erhalten.
- Die Sulfonierung der Hydrierungserzeugnisse kann unter Anwendung von Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure oder SO" erfolgen. Lösungs- und Verdünnungsmittel oder die Sulfonierung fördernde Zusätze, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, niedrigmolekulare Äther oder Ester, Essigsäureanhydrid oder Phosphorpentoxyd, können bei der Sulfonierung mitverwendet werden, jedoch ist dies nicht immer nötig, insbesondere bei Hydrierungserzeugnissen, die größere Mengen paraffinische Anteile enthalten.
- Die Menge des anzuwendenden Sulfonierungsmittels hängt von dessen Reaktionsfähigkeit ab. Energisch wirkende Sulfonierungsmittel können in auf die Hydroxylzahl berechneten molekularen Mengen oder einem geringen Überschuß verwendet werden, während milder wirkende Sulfonierungsmittel, wie Schwefelsäure, in größeren Mengen, z. B. etwa der doppelten bis dreifachen berechneten Menge, angewandt werden können.
- Die Temperatur wird bei der Sulfonierung zweckmäßig unterhalb 5o° gehalten, was insbesondere bei Verwendung energisch wirkender Sulfonierungsmittel von Vorteil ist. Um das Reaktionsgut zu schonen, empfiehlt es sich, die Sulfonierung bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, z. B. bei io bis 15°, durchzuführen, wobei man aber zweckmäßig oberhalb des Erstarrungspunktes des Reaktionsgemisches -bleibt. Besonders vorteilhaft ist es, die Sulfonierung kontinuierlich zu gestalten, was in einerDurchflußapparatur, durch die das Hydrierungserzeugnis zusammen mit dem Sulfonierungsmittel geführt wird, geschehen kann.
- Die erhaltenen Sulfonierungserzeugnisse werden unter Anwendung von Kühlung neutralisiert, zweckmäßig indem man sie in ein Gefäß mit Natronlauge einlaufen läßt. Man kann sie jedoch auch zunächst auf Eis gießen und sodann neutralisieren.
- Die Abtrennung der nicht sulfonierten, insbesondere paraffinischen Anteile kann durch Erwärmung der Neutralisationslösungen erfolgen, wobei oftmals ein Zusatz von niedrigsiedenden, wasserlöslichen, organischen Lösungsmitteln von Vorteil ist, beispielsweise von Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Aceton, Methylfornniat, Acetonitril.
- Die gegebenenfalls nach einer derartigen Abtrennung in der Wärme noch im Sulfonierungserzeugnis enthaltenen wasserunlöslichen Anteile können sodann z. B. durch Ausziehen mit niedrigsiedenden wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln, wie Benzin, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Benzol oder Diäthyläther, erfolgen. Bei einem geringen Gehalt an wasserunlöslichen Bestandteilen kann man auch auf eine Abscheidung der Hauptmenge in der Wärme verzichten und nur ein Ausziehen in der beschriebenen Weise durchführen oder die geringen Beimengungen, die gegebenenfalls auch nach Abscheidung der Hauptmengen der unsulfonierten Anteile in den erhaltenen Sulfonaten vorhanden sind, zusammen mit dem Lösungswasser beim Trocknen der Erzeugnisse, z. B. auf Walzentrocknern oder in Zerstäubungstrocknern oder nach dem Pipe-Still-Verfahren, wie es z. B. in »Science of Petroleum«, Oxford University Press, London, 1938, Bd. II, S. 15gi, beschrieben ist, entfernen. Sulfonierungserzeugnisse, die aus niedrigmolekularen Ausgangsstoffen gewonnen sind, können häufig auch schon durch zweckmäßige Wahl der Konzentration zur Abtrennung der wasserunlöslichen Bestandteile gebracht werden. Oftmals kann man auch das erhaltene Sulfonierungsgemisch direkt durch Absitzenlassen sich in zwei Schichten trennen lassen, deren untere die gewünschten Sulfonierungserzeugnisse und deren obere die nicht umgesetzten Anteile enthält. Die gereinigten Sulfonierungserzeugnisse können dann anschließend neutralisiert werden.
- Aus den neutralisierten Lösungen der Sulfonierungsprodukte der Alkohole können sodann durch Eindampfen, z. B. auf dem Walzentrockner oder in einem Zerstäubungstrockner, feste Sulfonate gewonnen werden. Sofern höhermolekulare ungesättigte Kohlenwasserstoffe ais Ausgangsstoffe gedient haben, stellen sie wertvolle Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel cJ.ar. Sie besitzen außer einem ausgezeichneten Waschvermögen auch ein gewisses Weichmachungsvermögen für Textilien und eignen sich insbesondem für die Herstellung von Haushaltwaschmitteln. Die aus niedrigmolekularen ungesättigten Kohlenwasserstoffen erhaltenen Produkte können als Mercerisierhilfsmittel oder als Emulsionsspalter verwendet werden. Aus den von nicht umgesetzten Bestandteilen befreiten Sulfonierungsprodukten oder ihren Alkalisalzen können leicht durch Behandlung mit Wasser bei saurer Reaktion und erhöhter Temperatur die freien Alkohole in reiner Form gewonnen werden.
- Die in den nachstehenden Beispielen erwähnten Teile sind Gewichtsteile.
- Beispiel i iooo Teile eines durch Hydrierung von Kohlenoxyd gemäß Patent gii 6o9 erhaltenen alkoholhaltigen Olefingemisches vom Kp" 126 bis i49° und dem Molekulargewicht Zoo mit 45,5 °/o Olefingehalt werden in Gegenwart von ioo Teilen. eines aus Kobalt, Manganoxyd und Chromoxyd bestehenden, auf Bimsstein aufgebrachten Katalysators mit Wassergas von no at bei 1i5° behandelt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und das Wassergas durch reinen Wasserstoff ersetzt. Sodann wird bei i8o° unter Zoo at Druck hydriert.
- 225 Teile des erhaltenen Hydrierungserzeugnisses werden in ioo Teilen Äther gelöst und bei 5 bis 6° mit einem Gemisch aus 8o Teilen Chlorsulfonsäure und 5o Teilen Äther sulfoniert, worauf man einige Zeit nachrührt. Das Sulfonierungserzeugnis wird nun auf Eis gegeben, mit Natronlauge neutralisiert, nach Verdampfung des Äthers mit der gleichen Raummenge Äthylalkohol versetzt und die erhaltene, etwa 5o°/oige alkoholische Lösung sodann mit Ligroin ausgezogen. Man erhält nach dem Einengen der Lösung in nahezu theoretischer Ausbeute ein pastenförmiges Erzeugnis, das ein vorzügliches Waschvermögen besitzt.
- Beispiel 2 Ein durch Kracken von Fischergatsch hergestelltes olefinhaltiges Rohprodukt, das bei io mm Druck zwischen 8o und 17o° siedet, mit dem durchschnittlichen Molekulargewicht igo und einem Olefingehalt von 38 °/o, wird in der in Beispiel i angegebenen Weise durch Umsetzung mit Wassergas und anschließende Hydrierung in ein gesättigtes, 3704 Alkohole enthaltendes Erzeugnis übergefühtt.
- i8oo Teile des so erhaltenen Erzeugnisses werden mit 374 Teilen Chlorsulfonsäure bei 5 bis io° sulfoniert und sodann einige Zeit bei Zimmertemperatur nachgerührt. Das Reaktionsgut wird auf Eis gegeben und mit Natronlauge neutralisiert. Man fügt zu der erhaltenen Lösung nun so viel Alkohol hinzu, daß eine etwa 2o bis 30 °/o Alkohol enthaltende Lösung entsteht. Diese wird auf 5o bis 6o° erwärmt, worauf sich die Hauptmenge der unsulfonierten Anteile abtrennt. Die alkoholisch-wäßrige Lösung wird dann zur weiteren Reinigung mit Ligroin ausgeschüttelt. Nach Zusatz von 1865 Teilen Natriumsulfat wird das Erzeugnis im Zerstäubungstrockner in eine weiße pulverförmige Masse übergeführt, die sich vor allem als Haushaltwaschmittel, insbesondere für Feinwäsche, eignet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Sulfonierungsprodukten von Alkoholen aus paraffinische Bestandteile enthaltenden Gemischen ungesättigter Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsgemische in Gegenwart von Katalysatoren mit Kohlenoxyd und Wasserstoff umsetzt, die erhaltenen Reaktionsgemische sodann hydriert, anschließend einer Sulfonierung unterwirft und die Sulfonierungsprodukte neutralisiert, worauf man die nicht umgesetzten Bestandteile entfernt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC2295D DE913419C (de) | 1940-09-22 | 1940-09-22 | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Sulfonierungsprodukten von Alkoholen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC2295D DE913419C (de) | 1940-09-22 | 1940-09-22 | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Sulfonierungsprodukten von Alkoholen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE913419C true DE913419C (de) | 1954-06-14 |
Family
ID=7012845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC2295D Expired DE913419C (de) | 1940-09-22 | 1940-09-22 | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Sulfonierungsprodukten von Alkoholen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE913419C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1010525B (de) * | 1954-08-02 | 1957-06-19 | Chem Fab Gruenau Veb | Verfahren zur Gewinnung von reinen konzentrierten waessrigen Loesungen von Eiweisskondensationsprodukten und den bei der Kondensation entstandenen Nebenprodukten |
-
1940
- 1940-09-22 DE DEC2295D patent/DE913419C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1010525B (de) * | 1954-08-02 | 1957-06-19 | Chem Fab Gruenau Veb | Verfahren zur Gewinnung von reinen konzentrierten waessrigen Loesungen von Eiweisskondensationsprodukten und den bei der Kondensation entstandenen Nebenprodukten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1568311A1 (de) | Verfahren zum Sulfonieren hoeherer Monoolefine | |
EP1478609A2 (de) | Modifizierte verfahren zur herstellung von tensidalkoholen und tensidalkoholethern, die hergestellten produkte und ihre verwendung | |
DE1543232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines biochemisch zersetzbaren Gemisches oderflächenaktiver Alkylsulfate | |
DE918747C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Moschusriechstoffen aus m- und p-Cymol | |
DE913419C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Sulfonierungsprodukten von Alkoholen | |
DE2937831C2 (de) | ||
DE932426C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Carbonsaeuren von wachsartiger Beschaffenheit oder deren Gemischen mit Paraffin-Kohlenwasserstoffen | |
DE899797C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen hoehermolekularen Erzeugnissen mit weichmachenden Eigenschaften | |
DE913418C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Schwefelsaeureabkoemmlingen | |
EP1196362A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholgemischen | |
DE695602C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Seifen oder Carbonsaeuren aus Oxydationsprodukten hoehermolekularer, nicht aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE886144C (de) | Verfahren zur Abtrennung unsulfonierter Bestandteile aus Sulfonierungserzeugnissen | |
DE747633C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus hoehermolekularen Alkoholen | |
DE765130C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen, ausgehend von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE825405C (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Schwefelsaeureestersalzen | |
DE2405283A1 (de) | Thermolyse von styroloxid | |
DE2156087A1 (de) | Sulfonierungsverfahren | |
DE672370C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeurereste enthaltenden Kondensationsprodukten | |
DE843851C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen bzw. deren Salzen aus Aldehyden | |
DE705179C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen | |
AT159620B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurereste enthaltenden Kodensationsprodukten. | |
DE913170C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylarylsulfonsaeuren bzw. deren Salzen | |
DE895289C (de) | Verfahren zum Herstellen von Salzen saurer Alkylester | |
DE950367C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuregemischen mit etwa 4 bis 12 Kohlenstoffatomenaus den Rohprodukten der Paraffinoxydation | |
DE903210C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen aus deren Gemischen mit hochmolekularen sauerstoffhaltigen Verbindungen |